Einen Leistungsabbau können wir uns

Ähnliche Dokumente
Armut im Kanton Bern Quelle: 2. Sozialbericht 2010 der Gesundheits- und Fürsorgedirektion Bern, S. 6-9

Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Medienkonferenz vom 11. Mai 2006 / Unterstützungsrichtlinien: Eintrittsschwelle

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent

Personen über 55 Jahren in der Sozialhilfe: Fakten und Trends 1

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote verharrt bei 2,2 Prozent

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Keine Aussteuerung für über 55-Jährige Alternativen zur Sozialhilfe

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent

Sozialkonferenz Kanton Zürich Sommertagung, 29. Juni 2017

Sozialhilfe kurz erklärt

Report Zahlen und Informationen zur Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

«Gut Wohnen: (K)eine Perspektive für Armutsbetroffene?»

Städteinitiative Sozialpolitik Frühjahrskonferenz Freitag, 8. Juni 2018 Sozialhilfe wirkt! Leistungskürzungen strafen vor allem die Kinder

Argumente gegen Sozialhilfe-Abbau

Sozialhilfe: SP-Feri will Vorschriften für die Kantone

Studie zur Bekämpfung der Armut im Kanton Basel-Stadt

GUTE UND SCHLECHTE ARMUT

Sozialhilfe kurz und gut erklärt

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote steigt auf 2,5 Prozent

Therese Frösch Co-Präsidentin SKOS

Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung

Factsheet Armut im Kanton Bern

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung

Modell des Systems der Sozialen Sicherheit. Grundversorgung und individuelle Sicherung des Lebensunterhalts. Sozialversicherungen.

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 19'900 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 210'782 mm² Themen-Nr.: 310.

Sozialhilfe im Kanton Bern

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Vorbemerkung. Gesundheits- und Fürsorgedirektion. Per Mail an: 30. August Sehr geehrter Herr Regierungsrat Schnegg

Beobachtungen der Caritas zur Armutspolitik 2016 Den Sozialabbau korrigieren Armut in der Schweiz überwinden

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Einelternfamilien und Personen ohne nachobligatorische Ausbildung sind stärker gefährdet

Auswirkungen der Sozialpolitik auf die Gemeinden

_Factsheet Sozialalmanach Wohnen

Nichtbezug von Sozialhilfe Eine Administrativdaten basierte Analyse für den Kanton Bern

Berufliche Nachqualifikation aus der Perspektive der Sozialhilfe I Die Sicht der Sozialbehörden auf die berufliche Nachqualifizierung Erwachsener

Grundsatz der Sozialhilfe

Armut was macht der Kanton Zürich. 25. November 2010 Jahrestagung Sozialkonferenz

In Not. geraten? Kurzinformation zur Sozialhilfe im Kanton Zürich, 2013

über die Richtsätze für die Bemessung der materiellen Hilfe nach dem Sozialhilfegesetz

Vortrag Kinderarmut Podiumsdiskussion OB-Kandidaten Was bedeutet Kinderarmut konkret?

Ergänzungsleistungen für ältere Arbeitnehmende (ELA)

Ist die Wirtschaft ein Akteur der Familienpolitik?

Damit sich Arbeit lohnt

Report Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Alte und neue Verordnung im Vergleich

Mediendienst Februar 2012

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Armut was macht der Kanton Zürich. 25. November 2010 Jahrestagung Sozialkonferenz. Referat von Ruedi Hofstetter. (es gilt das gesprochene Wort)

SVSP Jahrestagung. Die Rolle der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. Sozialstaat Schweiz. Was heisst Existenzsicherung gestern, heute und morgen?

Überlege dir, wie du Sandra helfen könntest. An welche Institutionen könnte sie sich wenden?

Armut in der Schweiz. Kappeler Kirchentagung Benjamin Diggelmann, Projektmitarbeiter Fachstelle Sozialpolitik, Caritas Schweiz

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse

Fehlende Grundkompetenzen? Die Schweiz braucht eine wirksame Armutspolitik. Marianne Hochuli Leiterin Grundlagen Caritas Schweiz

2.3. Sozialhilfe (Zukünftig: Empfänger von Arbeitslosengeld II, Leistungsempfänger Sozialgeld usw. (SGB II, III, XII ))

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Armut in Deutschland 2017

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Soziale Sicherung an der heutigen Realität ausrichten

Welcher Reformbedarf besteht bei den Sozialversicherungen?

Armutsfalle Verschuldung. Auswirkungen und Lösungsstrategien von Verschuldung im Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Arbeitsintegration

Arme Familien in einem reichen Land

Grundprinzipien des Sozialstaats

AUSWEGE AUS DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT Einschätzung und Vorschläge der Caritas Bern

Sozialhilfestatistik 2014

ERFAHRUNG MIT. Nr. 458

Cockpit Bolligen 2016

Der Stadtrat wird erbeten, über folgende Punkte Auskunft zu erteilen:

Warum schützen die drei Säulen Personen nicht?

2.3. Sozialhilfe (Zukünftig: Empfänger von Sozialgeld (SGB II und III) und Arbeitslosengeld II)

Kennzahlen 2017 Sozialhilfe Bülach

7. Mai Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Fallbeispiel Feuerthalen Möglichkeiten und Grenzen der Sozialhilfe in einer mittleren Zürcher Landgemeinde ein Werkstattbericht

Kinder in der Sozialhilfe

Das Menschenrecht auf Arbeit

Armut in Deutschland (K)ein Thema?!

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

Mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut Für eine andere Politik in Deutschland und Europa

Stoppt das Bundesgericht den Sozialhilfeabbau?

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung eine soziale Errungenschaft? Grundgesetz Art 1

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Transkript:

Einen Leistungsabbau können wir uns nicht leisten! Warum wir eine starke Sozialhilfe brauchen: Eine Argumentationshilfe für Kandidierende der KR-Wahlen 2015 Erarbeitet von der Sozialkommission der SP Kanton Zürich im Januar 2015

An verschiedenen Orten in der Schweiz und im Kanton Zürich sind Kürzungen der Sozialhilfe im Gange oder werden lautstark gefordert. Um sich im Wahlkampf zu profilieren, betreibt die SVP auch Beschimpfung und Ausgrenzung der Armutsbetroffenen. Wir gehen an dieser Stelle nicht auf die rechtspopulistische Rhetorik über «Missbrauch» und «soziale Hängematte» ein, sondern verweisen dazu auf unser Argumentarium vom Dezember 2013 zum Verbleib der Gemeinden in der SKOS [¹]. Stattdessen zeigen wir auf, was geschieht, wenn die Sozialhilfe so stark gekürzt wird, dass die Existenzsicherung nicht mehr gewährleistet ist. Wollen wir das wirklich? Undifferenzierte Schuldzuweisungen gegenüber Armutsbetroffenen stellen die erzielten Fortschritte bei der Bekämpfung der Armut in Frage. Setzt sich die populistische Rechte unter Führung der SVP mit ihren Vorstellungen durch, ist es vorbei mit der Rechtsgleichheit in der Sozialhilfe. Sozialhilfeempfänger/-innen werden dann abhängig sein vom Wohlwollen von überforderten Laienbehörden, die unter Spardruck stehen. Sie werden im schlimmsten Fall aus ihren Wohngemeinden vertrieben und ihrer Würde beraubt. Armut wird im öffentlichen Raum wieder stärker präsent in Form von Obdachlosigkeit, bettelnden Kindern oder Kleinkriminalität. Suppenküche in Aussersihl, 1917 (Quelle: museums-gesellschaft.ch) Wollen wir wirklich die Zustände zurückhaben, wie sie vor 100 Jahren herrschten, mit hungrigen Kindern, die vor der Suppenküche Schlange stehen? [¹] SKOS-Argumentarium der SP Kanton Zürich: «Die SKOS hilft und nützt den Gemeinden». Download: www.spkantonzh.ch/icc.asp?oid=113357

Was geschieht, wenn die Sozialhilfe gekürzt wird? Die bürgerlichen Sozialabbauenden tun so, als müsste nur die Hilfe gekürzt werden und die Sozialhilfequote würde automatisch sinken. Die Effekte wären aber andere: Armutsbedingte Kriminalität tritt auch in der Schweiz auf. Armut in Form von Bettelnden und Obdachlosen auf der Strasse wird deutlich sichtbar. Niemand kann mehr unbehelligt ausgehen. Wohnsiedlungen müssen ständig bewacht werden. Kinder müssen von den mittellosen Eltern getrennt und fremdbetreut werden. Kindern von schlechter gestellten Familien wird eine gute Ausbildung und eine Integration in den Arbeitsmarkt massiv erschwert. Menschen verzweifeln, werden suchtkrank oder verfallen in Depression. Reiche verteilen Almosen nach persönlichem Gutdünken. Obdachloser in Los Angeles (Bild: Lucy Nicholson, Reuters) Die existenzsichernde Sozialhilfe ermöglicht, dass alle ein würdiges Leben in geordneten Verhältnissen führen können. niemand gezwungen wird, unter unwürdigen Bedingungen zu arbeiten oder sich zu verdingen. alle Kinder die Chance auf eine solide Ausbildung haben. das Selbstwertgefühl und die Eigeninitiative der Armutsbetroffenen gestärkt wird. wir alle mit ruhigem Gewissen schlafen können. Die SP setzt sich dafür ein, dass die Sozialhilfe als letztes Auffangnetz der sozialen Sicherheit gestärkt und gefestigt wird. Die Rechtsgleichheit beim Bezug von Leistungen, das soziale Existenzminimum und die Würde der Sozialhilfebezüger/-innen sind zu schützen.dafür sind Reformen notwendig, etwa die Eliminierung von unerwünschten Schwelleneffekten und von Fehlanreizen bei der Aufnahme von Erwerbsarbeit. Einen Leistungsabbau können wir uns jedoch nicht leisten!

Wie funktioniert Sozialhilfe? Die Sozialhilfe ist das letzte Auffangnetz im mehrstufigen sozialen Sicherungssystem der Schweiz. An erster Stelle steht die individuelle Existenzsicherung durch Erwerbsarbeit. Darauf folgen die nationalen Sozialversicherungen. Reichen diese nicht aus, kommen die kantonalen Bedarfsleistungen zum Zuge, und schliesslich die Sozialhilfe. Nur wer in einer Notlage ist und seinen Lebensunterhalt nicht über Erwerbsarbeit, eigene Mittel oder Leistungen der Sozialversicherungen decken kann, hat in der Schweiz Anspruch auf Sozialhilfe. Sozialhilfe ist eine Bedarfsleistung, die sich an der individuellen Situation von Personen oder Familien ausrichtet. Um diesen individuellen Anspruch zu erheben, macht die Sozialhilfe umfangreiche Abklärungen. Wer Sozialhilfe beantragt, ist verpflichtet, Auskunft über Einkommen, Vermögen und die Familienverhältnisse zu erteilen. Zudem muss nach den vorhandenen Möglichkeiten aktiv zur Verminderung oder Behebung der Notsituation beigetragen werden. Warum braucht es Sozialhilfe? Sozialhilfe ist kein Almosen, sondern eine sozialpolitische Notwendigkeit. Es gab und gibt immer Menschen, die für kürzere oder längere Zeit auf Sozialhilfe angewiesen sind, sei es, weil sie mit ihrer Arbeit nicht genug verdienen, weil sie Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung nicht unter einen Hut bringen, oder weil sie über längere Zeit keine Arbeitsstelle finden. In den letzten Jahren haben Scheidungen, schlecht bezahlte Teilzeitarbeit und andere prekäre Arbeitsverhältnisse zugenommen, so dass insbesondere für Alleinerziehende und kinderreiche Familien, aber auch für über 50-Jährige, das Armutsrisiko gestiegen ist. Sozialhilfe verhindert, dass Armutsbetroffene in die Isolation und ins soziale Elend abgleiten. Wie soll Sozialhilfe ausgestaltet sein? Wirtschaftliche Hilfe soll überall unter gleichen Bedingungen gewährt werden, ohne Ansehen der Person und nach klar definierten Richtlinien (z.b. der SKOS). Wir wollen kein «Sozialdumping» und keine Vertreibung von Sozialhilfe-Abhängigen in Gemeinden, die sich an die SKOS-Richtlinien halten. Sozialhilfe soll das soziale Existenzminimum abdecken. Das ermöglicht Sozialhilfeempfänger/-innen die Bewahrung ihrer Würde und eine minimale Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben. Es gestattet u.a. Kinobesuche, Zeitungen oder Kaffee mit Bekannten. Auch Sozialhilfe-Abhängige sollen ihr Geld selbstverantwortlich verwenden und einteilen. Mietzins, Krankenkassenprämien und andere Rechnungen sollen nicht à priori vom Sozialamt bezahlt werden. Autobesitz-Verbote verletzen das Recht auf Selbstbestimmung. Wie soll Sozialhilfe finanziert werden? Wir wollen, dass der Kanton einen substanziellen Anteil der Sozialhilfekosten übernimmt, z.b. mindestens 60%, damit nicht kleine Gemeinden wegen einzelner Sozialhilfe-Fälle in grössere finanzielle Schwierigkeiten geraten. Für die Sozialhilfe soll nicht nur Tarifsolidarität (gemäss den SKOS-Richtlinien) gelten, sondern auch eine interkommunale Ausgabensolidarität durch einen Soziallastenausgleich. Ein paar Zahlen zur Sozialhilfe Die Sozialhilfe macht insgesamt weniger als 3% der Ausgaben des Sozialstaats aus. Für die Kantone und insbesondere für die Gemeinden ist die Sozialhilfe ein wichtiger Ausgabeposten. Es gilt festzuhalten, dass es in der Sozialhilfe im letzten Jahrzehnt weder eine Zunahme der Bezugsquote noch eine markante Kostensteigerung gab.

Sozialhilfequote 2005-2013 Im Kanton Zürich sank die Sozialhilfequote von 2005-2013 kontinuierlich von 3.9% auf 3.2%, wo sie seither geblieben ist. Schweizweit erreichte die Sozialhilfequote 2006 einen Höchststand mit 3.3% und sank bis 2008 auf 2.9%. 2013 liegt sie wieder bei 3.2% und damit auf dem Stand von 2005. Nettoausgaben für Sozialhilfe pro Einwohner/-in, 2005-2012 Die Nettoausgaben für Sozialhilfe pro Einwohner/-in sind im Kanton Zürich zwischen 2005 und 2012 tendenziell gesunken. Schweizweit zeigte sich ab 2009 eine steigende Tendenz. (Quelle: Statistik Schweiz, Sozialhilfestatistik)

Sozialdemokratische Partei Kanton Zürich Gartenhofstrasse 15 8004 Zürich 044 578 10 00 spkanton@spzuerich.ch 2015 SP Kanton Zürich www.spzuerich.ch