Energising Development. Schlüsselerfahrungen der ersten Phase

Ähnliche Dokumente
Energising Development (EnDev) Überblickspräsentation Daniel Busche, Programmleiter

(Was ist) Zugang zu moderner Energie (?)

Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn /

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Schulische Qualitätsentwicklung in Subsahara Afrika

Financing of public-sector cultural offers

Steca Solar Electronics Products and solutions for an ecological future. Intersolar 2011 M. Müller, Steca GmbH

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende

LRED and Value Chain Promotion

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

Äthiopien, Bangladesch, Benin, Burkina Faso, Indien, Indonesien, Kenia, Malawi, Marokko, Mosambik, Ruanda, Senegal, Tansania

PRO-PLANTEURS Basispräsentation

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency

Dynamics of Solar markets in Subsaharan Africa

Online Learning in Management

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Die 10 am schnellsten wachsenden Ökonomien weltweit*

TUNWIRDIE RICHTIGENDINGE?

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seite 1

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days?

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production

Energising Development Powering Health

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization

Pilot project: Social firm gadplus

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

German Solar Training Week auf den Philippinen September 2013

1 Grundwissen Entwicklungspolitik

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

AD For Profit and Environmental Gain. Owen Yeatman. MD Biogas-Nord UK

Das Democracy Ranking 2010 of the Quality of Democracy : Erstveröffentlichung Konzept und Kontext

NOVARTIS CAMPUS a VISION

Afrika Die demografische Herausforderung im 21. Jahrhundert Academia Engelberg,

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern - eine thematische Eingrenzung

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft -Überblick- 1. Symposium Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit an der Hochschule Harz

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Voice netvoip Preisliste gültig ab 1. Januar 2017

China. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GTZ

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service. Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

WP 4 Developing S E C Strategy

Air quality and Smart Cities

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Julia Wäger

Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps

Publication of load flow data for the 50Hertz control area

Entgeltbestimmungen für die Calling Card Eco (EB Calling Card Eco)

Entgeltbestimmungen für die Calling Card EM 2008 (EB Calling Card EM 2008)

Entgeltbestimmungen für die A1 Callingcard eco+ (EB A1 Callingcard eco+)

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ)

Entgeltbestimmungen für die CallingCard Osteuropa (EB CallingCard Osteuropa )

SARA 1. Project Meeting

Starterpaket (UVP Netzbetreiber) 9,95 Startguthaben 7,50 Nationales Festnetz (pro Min.) 0,10

Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung

POI Mapper. Elektronische Datenerhebung in fragilen Kontexten

SupplyOn Business Lunch einvoicing

Strommarkttreffen. Preiszonenzuschnitt Theorie und Realität BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Brücke in den Markt: ExperTS und Ihre Möglichkeiten in AHK Hannover Messe, 27. April 2016

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

REPIC Wissensgemeinschaft Minigrid

Liter of Light Switzerland 7. Dezember, 2015

Munich Center for Technology in Society

Export erneuerbare Energietechniken Ländliche Elektrifizierung (Teil 1)

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Steca Electronics Services and products for an ecological future. 13th of June 2012 Christian Becker

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Energy balance of the integrated route quo vadis?

The Power of Public Relations. Reichl und Partner PR Gesellschaft m.b.h I Wien, Linz I

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

Integration of Wind into Future Energy Systems

Dr. Manfred Konukiewitz Das 21. Jahrhundert weltweit ein Jahrhundert der Kommunen? - aus der Sicht des BMZ -

Country case study from Switzerland

PV Standalone system design and battery charging technologies

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

ETZELNET TELEFONTARIFE Gültig ab

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Nachhaltigkeit Chance für Deutschland und deutsche Unternehmen

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft?

Grüne Bürgerenergie für Afrika

Energy R&D Public Expenditure in Austria 2011

Transkript:

Energising Development Schlüsselerfahrungen der ersten Phase 2005-2009 12.1.2011 Seite 11

Energising Development Partnerschafts-Programm zwischen Niederländischer Minister für Entwicklungszusammenarbeit (DGIS) & Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Ziel: Schaffung von nachhaltigem Zugang zu modernen Energiedienstleistungen für 3,1 Millionen Menschen in Phase 1: 2005-2009), sowie weitere 3 Millionen in Phase 2: 2009-2014 Durchführungsorganisation: GTZ/GIZ in Kooperation mit SenterNovem/NL Agency Division Water, Energy, Transport 12.1.2011 Seite 2

1. Schlüsselerfahrung: Ergebnisorientierte Förderansätze (Output based aid/ financing-oba) sind besonders wirksam, wenn sie mit Wettbewerbselementen und einer erfolgsabhängige flexiblen Mittelzuweisung kombiniert werden. OBA Flexible Mittelzuweisung Wettbewerb 12.1.2011 Seite 33

Klassische OBA = Zuschüsse werden an Erreichung bestimmter Ergebnisse gekoppelt Vorteile: Hohe Transparenz bezüglich des Bereitstellung von Zuschüssen Hohe Verantwortung bei den Projekt durchführenden Organisationen Förderung des Engagements des Privatsektors für soziale Ziele Förderung von Innovation und Effizienz zur Erreichung des Ziels Notwendigkeit eines Ergebnismonitorings Zusätzliche Vorteile durch Wettbewerb und erfolgsabhängige flexible Mittelzuweisung: Einbringen von Eigenleistungen bzw. Eigenmitteln wird belohnt, Anreiz über die Zielerreichung hinaus, möglichst gute Ergebnisse zu erzielen Förderung von Innovationen und Effizienz nicht nur zur Zielerreichung sondern auch zur laufenden Leistungsverbesserung Notwendigkeit eines genauen Ergebnismonitorings, das Vergleiche zwischen Projektansätzen und Ländern zulässt. 12.1.2011 Seite 44

EnDev Grundprinzipien Ziel: Nachhaltiger Zugang zu modernen Energiedienstleistungen für 3,1 Millionen Menschen Mindestens 60 % der Mittel für Afrika. Finanzierung von Pilotmaßnahmen für 2-3 Jahre, Erfolg wird an klar definierten Outcome-Zielen gemessen ( Anzahl versorgter Menschen in Relation zu eingesetzten Mitteln ) nur grobe Vorgabe, wo die Mittel eingesetzt werden sollen Aufstockung erfolgreicher Maßnahmen 12.1.2011 Seite 55

Regionale Verteilung von EnDev Projekten 22 Projekte in 21 Ländern Solar Verbesserte Kochtechnologien Netzerweiterung -verdichtung Wasserkraft Biogas Honduras Nicaragua Bolivia Peru Benin Burkina Faso Mali Ghana Senegal Ethiopia Kenya Mozambique Rwanda Uganda SADC Malawi, Mozambique, Tanzania, Zambia Bangladesh Indonesia Mongolia Division Water, Energy, Transport 12.1.2011 Seite 66

EnDev Bolivia Access to Energy Clear offer in co-finance and technical assistance with trainings and monitor & evaluation activities: For Households: Grid Electricity access, PV Lamps, improved stoves and small bio-digesters. PROYECTO EnDev - Bolivia For Social Infrastructure: PV Systems, Solar Thermal Systems, Institutional improved Stoves and Grid Electricity access. For productive activities: Micro irrigation systems and technology to add value to agricultural products. 1/12/2011 12.1.2011 Seite 77

Was wurde erreicht? Bis Ende 2009 wurden über 5 Million Menschen nachhaltig mit modernen Energiedienstleistungen versorgt Division Water, Energy, Transport 12.1.2011 Seite Page 8 8

Kosteneffizienz der EnDev Maßnahmen 160,00 140,00 Durchschnittliche Projektkosten pro Person und Technologie 147,25 120,00 100,00 80,00 60,00 40,00 20,00 0,00 48,79 26,15 11,79 4,15 Stoves Solar Grid Hydro Biogas Costs are covering all direct and in-direct expenditures: capacity development, quality control, awareness raising, investment subsidies, policy advice and other activities, administrative project costs. Not included are: local contributions by the clients and partner organisations Division Water, Energy, Transport 12.1.2011 Seite Page 9 9

2. Schlüsselerfahrung: Ergebnisorientierte Ansätze mit Wettbewerbselementen und flexibler Mittelzuweisung benötigen ein genaues Ergebnismonitoring. EnDevDatenerhebung vor Ort 1. Befragung der Produzenten/Händler/Installateure über Anzahl verkaufter/ installierter/bereitgestellter Geräte/System/Dienstleistungen 2. Erhebung von Basisdaten über jeden einzelnen Kunden, die exakte Identifizierung erlauben der Kunden 12.1.2011 Seite 10 10

12.1.2011 Seite 11 11

12.1.2011 Seite 12 12

12.1.2011 Seite 13 13

Datenverarbeitung in -internen Datenbanken nach Technologien, Regionen, Partner, Verträgen etc. strukturiert - zentralen einheitlichen Ergebnisstabellen 12.1.2011 Seite 14 14

3. Schlüsselerfahrung: Ergebnisorientierte Ansätze verleiten dazu, Nachhaltigkeits- und andere Ergebnismindernde Aspekte zu vernachlässigen. 3 Korrekturfaktoren 1. Nachhaltigkeit 2. Mitnahmeeffekte 3. Zugehörigkeit zur Zielgruppe 12.1.2011 Seite 15 15

EnDev 1 reporting 6/2009 EnDev 1 EnDev 2 Lifespan stoves assumed 2 years For different stoves, lifespan can be different 12/07 1-6/08 12/08 1-6/09 12/09 1-6/10 1-6/11 12/10 12/11 1-6/12 12/12 II/07 I/08 II/08 I/09 II/09 I/10 II/10 I/11 II/11 I/12 II/12 Ouaga 5.871 5226 4846 5.587+ 531 Bobo 4.647 3.487 4.045 4.324 Periurban mud stoves Rural mud stoves 1.423 2.193 6.912 165 0 PU/SI 1.216 1.143 1667+ 9 2145 6/09 reporting 12.1.2011 Seite 16 16

Final EnDev 1 reporting 12/2009 EnDev 1 EnDev 2 Lifespan stoves assumed 2 years 12/07 1-6/08 12/08 1-6/09 12/09 1-6/10 1-6/11 12/10 12/11 1-6/12 12/12 Not counted as assumed replaced Results of 12/09 = (I/08+II/08+ I/09+II/09) form baseline for EnDev2 Ouaga Bobo Periurban mud stoves Rural mud stoves II/07 I/08 II/08 I/09 II/09 I/10 II/10 I/11 II/11 I/12 II/12 5.871 5226 4846 5.587+ 531 xxxxx 4.647 3.487 4.045 4.324 yyyyy 1.423 2.193 6.912 zzzzz 165 0 aaaaa PU/SI 12/09 reporting 12.1.2011 Seite 17 17

4. Schlüsselerfahrung: Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage: Was Zugang zu modernen Energiedienstleistungen bedeutet? 12.1.2011 Seite 18 18

Thank you for your attention Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) EnDev- Energising Development carsten.hellpap@giz.de Division Water, Energy, Transport 12.1.2011 Seite 19 19