Wortschatzförderung: Erzählen mit dem Sandkasten. Die Sage Entstehung des Ammersees

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Individualisierender Unterricht

Wortschatzförderung im Unterricht. Spezielle Prinzipien. Allgemeine Prinzipien. Geometrische Körper Kl. 3 / 4 Inhaltliche Ziele

Sprachförderung mithilfe von Bildern bzw. Bilderbüchern

Inklusiv unterrichten bei Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Sprache

Sonderpädagogische Unterstützung im Unterricht der allgemeinen Schule

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Ausbildungsbegleitende Papiere / Förderschwerpunkt Sprache. Zum modulbasierten Arbeitsplan im Förderschwerpunkt Sprache

Bausteine sprachheilpädagogischen

entstanden aus der sprachtherapeutischen Praxis

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Die Erich Kästner-Schule. Eine Schule für Kinder mit Sprachproblemen im Grundschulalter

Das Artikel- Trainingsbuch

Medien: Pikto (Traumreise, Sitzhalbkreis), CD, CD-Player, Satzmustervorgaben, WK, Bilder, Traumreise, Zauberstab, Gruppeneinteilung, Material GA, AB

Grundschule, Mathematik, Jahrgangsstufen 3/4. Fermi-Aufgabe. Stand: zwei Unterrichtsstunden. Forscherheft, Plakat

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Inklusiv unterrichten bei Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Sprache

Die Sprachförderung an der GS Scharnebeck teilt sich in die. Spezifische Ziele der Sprachförderung vor der Einschulung

Spaß am Sprechen und Präsentieren. Der Sandkasten

Verstehen und Umsetzen von Konjunktivkonstruktionen Höflichkeit beim Frühstück Wir verwenden Würdest du mir bitte / Könntest du mir bitte

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Mister Robot KAMISHIBAI. Judith Le Huray Fides Friedeberg

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Kleidung (2 ZE)

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

E-Book. komplett. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Einfache Verben. Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel?

Kursunterricht am Sonderpädagogischen Förderzentrum Parsberg

INKLUSIONSKISTE. E-Book. Das DaZ-Basistraining. In der Schule. Wortschatz zum Thema

Übungen zum Akkusativ und Dativ

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild

Schulhomepage: 07/ aktualisiert 10/ Hans-Jürgen Brandl, SoR 1

Hauptschule Werkrealschule

Störungsbild. Bausteine zum Wortschatz. Symptomatik (1) Symptomatik (2) (störungsspezifisch) Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider # 4 # 3

Vorschulbuch. Das große. für Kinder. Das große Vorschulbuch für Kinder. Spielerisch lernen mit Biber und Hund

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

4.2 Förder- und Forderkonzept

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Das Silben- Übungsheft

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Satz- und Anweisungsverständnis

Silben und Reime erkennen und zuordnen

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

KEIM Projekttag am in der Birkenwald-Schule

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ Unterricht allgemein

Flüchtlinge lernen Deutsch Geschichten bauen Phase 2 - Ideen für fortgeschrittene Anfänger

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

ORS-Bereich V: Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Sprachförderungskonzept

SETK 3-5. Hannelore Grimm unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert Hogrefe-Verlag

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Altersgemässe Verantwortung

Sprich genau Hörgenau

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Deutsch als Zielsprache Spiel, Sport und Freizeit

6.2 Therapie phonetisch-phonologischer Störungen

Das Wortlängen- Übungsheft

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 2

Bildkarten Set: In der Schule

Flucht & Integration Kinder / Jugendliche > Spiele

Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

2

Wegweiser 1 für Förderansätze auf der logografischen Ebene mit Vorläuferfähigkeiten. Wegweiser 2 für Förderansätze auf der logografischen Ebene

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jimmy B. is in the house. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ Grundlagen: Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Früherkennung und Prävention

Das pädagogisches Konzept der Eugen-Papst-Schule (EPS)

Informationsabend für Eltern von Schulanfängern

DaZ-Konzept. Sprachförderkonzept für Deutsch als Zweitsprache. bei Kindern mit Migrationshintergrund

7 Mündliches Sprachhandeln - Eine Geschichte erzählen

Transkript:

Wortschatzförderung: Erzählen mit dem Sandkasten Ausgangssituation Material Die Sage Entstehung des Ammersees Im Deutschunterricht einer Diagnose- und Förderklasse 1 an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum bietet die Lehrkraft gezielt unterrichtsimmanente Wortschatzförderung an. Alle Schülerinnen und Schüler zeigen Förderbedarf im Förderschwerpunkt Sprache und haben mit dem sprachfördernden Angebot die Möglichkeit, ihren aktiven und passiven Wortschatz auszubauen. Bei einigen Kindern liegt zudem erheblicher Förderbedarf in den Bereichen Lernen und emotional-soziale Entwicklung vor. Die Lehrkraft bietet den Schülerinnen und Schülern einen entwicklungsangemessenen Rahmen beim Erwerb des neuen Wortschatzes durch das Medium Sandkasten. So erarbeiten die Schülerinnen und Schüler spielerisch vier neue Wörter. Abbildung 1: Gestaltete Sandkastenwelt zur Sage Entstehung des Ammersees Durchführung Die Hinführung zum Thema erfolgt über eine Vermutungsphase (Dalli klick), in der mit dem Satzstarter Vielleicht ist das ein Bild eines Schlosses schrittweise aufgedeckt wird. Seite 1

Phasen Ziele Ablauf Umsetzungsideen Bestandsaufnahme Elaboration Welche Wörter kenne ich? (grüne Markierung) Welche Wörter kenne ich noch nicht? (rote Markierung) Verknüpfung von Lautgestalt bzw. Wortgestalt mit semantischen Inhalten des Wortes Die Lehrkraft fragt in der Bestandsaufnahme ab, welche Wörter bei den Schülerinnen und Schülern bekannt oder unbekannt sind. Die Lehrkraft erarbeitet neuen Wortschatz im Dialog am konkreten Material und mit semantischen Verknüpfungen vertieft. Folgende Wörter werden zusammen mit den Begleiterhandzeichen die Schere, der Stein, das Blatt erarbeitet: das Schloss die Schwester der Hirte der Schatz Abbildung 2: Wortschatzerarbeitung Herausarbeiten der phonologischen Merkmale des Wortes: Verbesserung der Enkodierung durch Memorierung und Segmentierung Die Schülerinnen und Schüler verknüpfen die Sandkastenfiguren mit Bild-Wortkarten und elaborieren die neuen Wörter phonologisch durch Sprechen in gedehnter Schneckensprache, Silbenklatschen auf der Wortkarte und das Zuordnen der Wortkarten zu den Bildkarten. Seite 2

Phasen Ziele Ablauf Umsetzungsideen Deblockierung Kategorisierung Erhöhung der Zugriffsgeschwindigkeit: Erinnern aller verfügbaren Informationen zum Wort Gliederungsprinzipien nach semantischen Merkmalen Die Lehrkraft erzählt und visualisiert anhand eines Ringbuches, den Fokus auf die neuen Wörter unterstützt sie durch den Einsatz der Taschenlampe. Die Anfangslaute und Silbenzahl der neuen Wörter erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, um so eine weitere phonologische Abrufhilfe zu schaffen, wenn zu einem späteren Zeitpunkt der Rest des Wortes abgedeckt ist. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern werden Kategorien gebildet, in die die bekannten und unbekannten Wörter am Boden in der Kinoreihe sortiert werden: Lebewesen Dinge Abbildung 3: Wiederholung der neuen Wörter im Kontext der Geschichte Abbildung 4: Kategorisierung der neuen Wörter Abruf Um die Abrufgeschwindigkeit des neuen Wortschatzes zu erhöhen, erfolgen die phonologischen und semantischen Abrufübungen in Einzelarbeit oder Partnerarbeit. Phonologische Vorgaben bzw. Abrufhilfen: Anfangslaut Silbenzahl Semantische Vorgaben bzw. Abrufhilfen: Ich sehe was, was du nicht siehst Seite 3

Individuelle Fördermaßnahmen: Förderziele für Patrick: Anwendung der korrekten Artikulation beim /sch/ Anwendung der korrekten Akkusativbildung Förderziele für Daniela: Ausbau eines Grundwortschatzes Verbesserung der Speicherfähigkeit Fördermaßnahmen für Patrick: Hinweis durch Handzeichen Hochfrequente Darbietung des Ziellautes Satzstarter Ich sehe Fördermaßnahmen für Daniela: Sicherung durch Klatschen, Silbenbögen Zahlreiche Wiederholungen durch Angebote auf mehreren Sinneskanälen Ideen zur Weiterarbeit: Semantisches Rätselspiel in Partnerarbeit Wie schaut es aus? Wie riecht es? Wie fühlt es sich an? Was macht man damit? Semantische oder phonologische Rätsel als Wettbewerb Mein Ding ist groß und es wohnen Menschen darin. Es fängt mit /sch/ an. Arbeit mit Reimwörtern als weitere Abrufhilfe Mein Wort reimt sich auf Platz und beginnt mit /sch/.? Seite 4

Quellen Reber, K.: Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht. München 2009 Reber, K; Schönauer-Schneider, W.: Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. München 2009 Auge: https://pixabay.com/get/e831b80928f01c22d2524518a33219c8b66ae3d110b9174595f3c07f/eye-149604_1280.png (zuletzt aufgerufen am 28.6.2017) Nase: Bildkarte Nasen, Programm Zabulo (zuletzt aufgerufen am 28.6.2017) Hand: Bildkarte Hand, Programm Zabulo (zuletzt aufgerufen am 28.6.2017) Seite 5