Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten



Ähnliche Dokumente
Lebensmittel und Gentechnik

Gentechnisch verändert?

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Zur Kennzeichnung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der Lebensmittelproduktion

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gliederung. Einleitung Klassische Züchtungsmethoden. Abschließende Bemerkungen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Kulturelle Evolution 12

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Geografische Herkunftsangaben

(Text von Bedeutung für den EWR)

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Wie oft soll ich essen?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Mobile Intranet in Unternehmen

Sächsischer Baustammtisch

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Kennzeichnung

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Zulässige Stoffe und Zubereitungen zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln im eigenen Betrieb

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Alle gehören dazu. Vorwort

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsrefe - rat

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Kommunikations-Management

Transkript:

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden? Nach Europäischem Recht muss eine gentechnisch veränderte Pflanze strenge Bedingungen erfüllen, um eine Genehmigung für den kommerziellen Anbau zu erhalten. Dazu gehört insbesondere der Nachweis, dass von der Pflanze nach aktuellem wissenschaftlichem Erkenntnisstand keine schädlichen Auswirkungen für Mensch, Tier und Umwelt ausgehen. Zudem muss ein Verfahren verfügbar sein, mit dem die gentechnisch veränderte Pflanze jederzeit identifiziert und auch in Saatgut, Lebens- und Futtermitteln nachgewiesen werden kann. Derzeit sind nur zwei gentechnisch veränderte Pflanzen für den kommerziellen Anbau in der EU zugelassen: - Bt-Mais MON 810 : Dieser bildet durch eine gentechnische Veränderung einen insektiziden Stoff das so genannte Bt-Protein, der bestimmte Fraßinsekten abtötet. - Kartoffel Amflora : Diese ist nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt, sondern dient der Herstellung von Stärke für die Papier-, Garn- oder Klebstoffindustrie. Trotz der EU-weiten Zulassung unterliegen diese Pflanzen in einigen EU-Mitgliedstaaten nationalen Anbauverboten, in Deutschland betrifft das den Mais MON 810. Solche Sonderregelungen sind möglich, wenn ein Mitgliedstaat der EU berechtigten Grund zu der Annahme hat, dass ein zugelassener gentechnisch veränderter Organismus eine Gefahr für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt darstellt. Zu dieser Annahme kann ein Mitgliedstaat durch neue oder zusätzliche Informationen oder eine darauf gegründete Neubewertung kommen. Der umgekehrte Fall, also der kommerzielle Anbau einer nicht in der EU zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanze in einem Mitgliedstaat, ist dagegen EU-rechtlich ohne Ausnahme ausgeschlossen. Werden diese Nutzpflanzen in Deutschland bzw. der EU auch tatsächlich angebaut? In Deutschland werden seit 2012 keine gentechnisch veränderten Pflanzen kommerziell angebaut. Im Rest der EU wuchs 2012 auf rund 133.700 Hektar überwiegend in Spanien - gentechnisch veränderter Bt-Mais, rund ein Prozent der gesamten Maisanbaufläche in der EU. Der überwiegende Teil des gentechnisch veränderten Maises wird in Spanien angebaut. Die Kartoffel Amflora wird seit 2012 überhaupt nicht mehr angebaut, 2011 wuchs sie noch auf rund 15 Hektar in Schweden und auf rund zwei Hektar in Deutschland.

Seite 2 von 5 Vom kommerziellen Anbau unterschieden werden muss der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu Forschungszwecken. Dieser findet auch in Deutschland statt, zumeist im Labor. Wenn gentechnisch veränderte Pflanzen zu Forschungszwecken ins Freiland gesetzt werden, müssen zum einen Sicherheitsauflagen (wie z. B. Zäune oder Netze, um Tiere abzuhalten, Abstandsflächen und Auflagen für Transport, Lagerung und Entsorgung) eingehalten, zum anderen die Anbauflächen exakt erfasst und im Standortregister veröffentlicht werden. Das Standortregister kann unter http://www.bvl.bund.de/standortregister eigensehen werden. Werden gentechnisch veränderte Agrarprodukte aus Drittländern in die EU eingeführt? Weltweit konzentriert sich die landwirtschaftliche Nutzung der Gentechnik auf fünf Kulturarten: Sojabohnen, Mais, Baumwolle, Raps und Zuckerrüben. Darüber hinaus gibt es in geringerem Umfang z. B. den Anbau von Kartoffeln, Papaya, Kürbissen und Luzerne. Die wichtigsten Erzeuger sind die USA, Argentinien, Brasilien, Indien, China und Kanada. In der EU dürfen gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel nicht ohne Zulassung in Verkehr gebracht werden. Deshalb ist die Einfuhr aus Drittstaaten in die EU nur für die gentechnisch veränderten Nutzpflanzen erlaubt, für die es eine der derzeit rund 50 Zulassungen gibt. Dabei handelt es sich um verschiedene Mais-, Baumwolle-, Soja- und Rapssorten sowie eine Zuckerrübensorte. Teilweise erfolgt die Zulassung mit Einschränkungen im Hinblick auf die Verwendung, einige der Pflanzen dürfen zum Beispiel nur in Form von Öl, Stärke oder Glukose in Verkehr gebracht werden. Können neben gentechnisch veränderten Pflanzen auch andere Formen der Gentechnik bei Lebensmitteln eine Rolle spielen? In der öffentlichen Diskussion liegt der Fokus meist auf der so genannten Grünen Gentechnik. Darunter fällt der Anbau von Pflanzen, deren Erbgut genetisch so verändert wurde, wie es über klassische Züchtungsmethoden (Kreuzen oder Rekombination) nicht möglich wäre. Diesen Pflanzen wird zum Beispiel ein Gen eines anderen Organismus eingesetzt, um sie resistent gegen Insekten oder bestimmte Pflanzenschutzmittel zu machen. Solche Pflanzen können sowohl als Lebensmittel als auch als Futtermittel verwendet werden. Häufiger spielt bei Lebensmitteln die so genannte Weiße Gentechnik eine Rolle. Darunter sind biotechnologische Verfahren zu verstehen, bei denen durch gentechnisch veränderte Mikroorganismen etwa Pilze oder Bakterien organische Chemikalien hergestellt werden. Mit Hilfe der Weißen Gentechnik werden viele Lebens- und Futtermittelzusatzstoffe wie zum Beispiel Vitamine, Aminosäuren, Aromen oder Chymosin hergestellt. Als Rote Gentechnik wird der Einsatz gentechnischer Methoden zu medizinischen Zwecken bezeichnet. Eine wichtige Anwendung ist die inzwischen weit verbreitete gentechnische Herstellung von Medikamenten und Impfstoffen. Diese können sowohl bei Menschen als auch bei Nutztieren eingesetzt werden.

Seite 3 von 5 Wie verbreitet ist Gentechnik im Futter für Nutztiere? Ein Großteil der Futtermittel für die Nutztiere in Deutschland vor allem Weizen, Gerste, Mais, Gräser wird in Deutschland und damit gentechnikfrei angebaut. Bei eiweißreichen Futtermitteln kann die heimische Erzeugung jedoch den Bedarf nicht decken. Deutschland und die EU importieren deshalb vor allem rd. 35 Millionen Tonnen Sojabohnen aus Nord- und Südamerika pro Jahr. Bei der statistischen Erfassung der Futtermittelimporte wird nicht zwischen gentechnikfreier und gentechnisch veränderter Importware unterschieden, sodass exakte Angaben zur Höhe des Anteils an importierten, gentechnisch veränderten Futtermitteln nicht möglich sind. Importiertes Soja ist allerdings fast immer gentechnisch verändert, da sich insbesondere in den Haupterzeugerländern USA, Brasilien und Argentinien der Anbau gentechnisch veränderter Sorten mit rund 90 bis 100 Prozent Anbaufläche als Standard etabliert hat. Auch als Tierfutter importierter Mais oder Raps kann gentechnisch verändert sein. Darüber hinaus enthalten viele Futtermittel Zusatzstoffe wie Vitamine, Aminosäuren oder Enzyme, die häufig mit Hilfe der Weißen Gentechnik hergestellt werden. Die meisten Nutztiere in Deutschland bekommen daher Futter, das mit Gentechnik in Berührung gekommen ist. Haben gentechnisch veränderte Futtermittel einen Einfluss auf Milch, Fleisch oder Eier? Gentechnisch veränderte Futtermittel wirken sich nach dem heutigen Stand der Forschung nicht auf Milch, Fleisch oder Eier der Tiere aus. Die gentechnisch veränderten Nahrungsbestandteile werden genau wie nicht gentechnisch veränderte bereits im Verdauungstrakt in kleine Bruchstücke zerlegt. Deshalb wird es als äußerst unwahrscheinlich eingeschätzt, dass die gentechnisch veränderten Futterbestandteile wie DNA oder Proteine, die in den Körper der Tiere übergehen, dazu führen, dass Resistenzen übertragen oder Allergien ausgelöst werden können. Woran kann ich erkennen, ob ein Lebensmittel gentechnisch veränderte Bestandteile enthält? Das Europäische Recht schreibt eine Kennzeichnungspflicht in jedem Fall vor, wenn ein Lebensmittel mehr als 0,9 Prozent gentechnisch veränderte Bestandteile enthält. Vorverpackte Produkte müssen demnach den Vermerk Dieses Produkt enthält genetisch veränderte Organismen oder Dieses Produkt enthält [Bezeichnung des Organismus/der Organismen], genetisch verändert auf dem Etikett tragen. Bei nicht vorverpackten Produkten muss dieser Vermerk an geeigneter Stelle angebracht werden, zum Beispiel auf dem Behältnis, in dem das Produkt angeboten wird. Finden sich in unseren Lebensmittelgeschäften Lebensmittel, bei denen Gentechnik eine Rolle spielt? Bisher gibt es in deutschen Lebensmittelgeschäften nur sehr wenige Produkte, bei denen eine Kennzeichnung auf gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe hinweist. Zumeist handelt es sich um Import-Produkte. Aufgrund der in der EU geltenden Kennzeichnungsregelungen bedeutet eine fehlende Kennzeichnung jedoch nicht zwangsläufig, dass ein Lebensmittel absolut frei von Gentechnik ist. Denn nach europäischem Recht müssen gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe, die zufällig oder technisch unvermeidbar sind und den Grenzwert von 0,9 Prozent nicht überschreiten, nicht gekennzeichnet werden.

Seite 4 von 5 Auch der Einsatz Weißer Gentechnik unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht. Verarbeitete Produkte wie Tiefkühlpizza oder Frühstücksflocken können zum Beispiel Vitamine oder Aminosäuren enthalten, die mit Hilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen hergestellt wurden. Das gleiche gilt für Enzyme, die etwa bei der Herstellung von Käse, Backwaren oder Saft eingesetzt werden. Ebenfalls nicht gekennzeichnet werden muss, ob Produkte wie Milch, Fleisch oder Eier von Tieren stammen, die gentechnisch veränderte Futtermittel bekommen haben. In Deutschland eine verbindliche Kennzeichnung für solche Produkte einzuführen, ist EU-rechtlich gegenwärtig nicht zulässig. Die Bundesregierung setzt sich aber auf europäischer Ebene für eine umfassende Regelung ein, um eine solche Prozesskennzeichnung zu ermöglichen. Wie finde ich Produkte, die frei von Gentechnik sind? Eine Orientierungshilfe für Verbraucher bietet das Ohne Gentechnik -Siegel. Das Siegel wird vom Verband "Lebensmittel ohne Gentechnik e.v., (VLOG)" vergeben, dem das BMELV die Markennutzungsrechte an dem Siegel übertragen hat. Bei so gekennzeichneten Lebensmitteln dürfen keine nachweisbaren gentechnisch veränderten Bestandteile vorhanden sein. Untersagt ist ferner auch die Verwendung von Enzymen oder Zusatzstoffen wie Vitaminen, Aminosäuren oder Aromen, die mit Hilfe von Gentechnik hergestellt wurden. Zudem werden besonders hohe Anforderungen an den Nachweis der Gentechnikfreiheit gestellt. Für tierische Produkte wie Fleisch, Milch oder Eier gilt zudem: Die Tiere dürfen nicht mit gentechnisch veränderten Nutzpflanzen gefüttert werden. Das EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz (EGGenTDurchfG) legt je nach Tierart Fristen fest, innerhalb derer die Tiere nur gentechnikfreies Futtermittel bekommen dürfen: - Geflügel für die Fleischerzeugung muss beispielsweise mindestens 10 Wochen bis zur Schlachtung Ohne Gentechnik gefüttert werden das entspricht in etwa ihrer gesamten Lebenszeit. - Für Schweine gilt dagegen eine Vier-Monatsfrist vor der Schlachtung. - Für Rinder ist eine Frist von zwölf Monaten vor der Schlachtung festgelegt, auf jeden Fall mindestens drei Viertel ihres Lebens. - Für Milchkühe gilt eine Umstellungsfrist von drei Monaten, bis die Milch das Siegel tragen darf; danach müssen die Tiere dauerhaft gentechnikfrei gefüttert werden. - Legehennen dürfen maximal bis zu 6 Wochen vor der gewerblichen Nutzung der Eier, die das Ohne Gentechnik -Siegel tragen, mit gentechnisch veränderten Organismen gefüttert werden. Erlaubt bleiben im Tierfutter Zusatzstoffe wie Enzyme oder Vitamine, die mit Hilfe gentechnisch veränderter Organismen hergestellt wurden. Auch die Behandlung der Tiere mit gentechnisch hergestellten Medikamenten und Impfstoffen ist zulässig.

Seite 5 von 5 Wo bekomme ich weitere Informationen? Ausführliche Informationen zur Grünen Gentechnik und zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln und zur Ohne Gentechnik -Kennzeichnung finden Sie im Internetangebot des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. http://www.bmelv.de/gentechnik Informationen zu gentechnisch veränderten Organismen, die in der EU als Lebensmittel zugelassen sind, bietet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Außerdem unterhält das BVL ein Standortregister zu Freisetzungen gentechnisch veränderter Pflanzen. www.bvl.bund.de/gentechnik Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik informiert über die Richtlinien der Kennzeichnung Ohne Gentechnik und nennt Hersteller, die das Siegel bereits einsetzen. www.ohnegentechnik.org