Das Marteloskop Eberswalde

Ähnliche Dokumente
Das Marteloskop Hessenhagen

Das Goumoëns Marteloskop. Exkursionsführer

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Das Marteloskop am Steinkreuz

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Integrate+ Marteloskope. Kalibrierung waldbaulicher Entscheidungen

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

GLB Schubertgrund Lichtenstein

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Praxishandbuch - Naturschutz im Buchenwald

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

Integrate+ Marteloskope. Kalibrierung waldbaulicher Entscheidungen

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

Naturschutzfachliche Aspekte der Vorratshaltung. Susanne Winter

Naturschutzziele und Bewirtschaftungsempfehlungen für reife Buchenwälder Nordostdeutschlands ein Praxishandbuch

Wildnisgebietskonzept NRW

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Biodiversität und Klimawandel - Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

Ist Wald ohne Waldwirtschaft ein. Segen für die Natur? INTEGRATION VS SEGREGATION

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Tab. 1: Halde Blösien

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

Natürliche Waldentwicklung und naturnahe Waldwirtschaft - Biodiversität erhalten, natürliche Prozesse zulassen Waldpolitik in NRW

Weltthema Biodiversität

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Regionale Biodiversitätsstrategie

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

Mit einer "weißen Welle" werden Elemente des BAT- Konzepts markiert. Foto: H. Adam

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft?

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Was macht Wald aus? Natürliche Waldgesellschaften in Brandenburg. Waldvielfalt. Susanne Winter NABU-Naturschutztag 14. September 2013 in Potsdam

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Kernzonen - Urwälder von morgen

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

Martin Flade Umsetzung der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie im Wald reichen die Anforderungen aus?

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Brutbestände

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)!

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

(Energetische) Holznutzung

Naturwälder für Klima- und Naturschutz

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

Waldentwicklungstypen

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

MÄRCHENWALD EINBECK URWALD VON MORGEN ENTDECKEN. 1

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Handlungsgrundsätze für den Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldern. Thomas Wälter, LLUR SH, LANA - FCK - AG - Treffen

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

Transkript:

Das Marteloskop Eberswalde Exkursionsführer

2 Landeswald - Oberförsterei Chorin Die Oberförsterei Chorin Im Nordosten Brandenburgs in den Landkreisen Barnim und Märkisch-Oderland befindet sich die Landeswald-Oberförsterei Chorin, deren Waldflächen um die Städte Eberswalde, Oderberg und Bad Freienwalde liegen. 19.400 ha Landeswald sind auf 14 Reviere mit einer Durchschnittsgröße von 1.385 ha aufgeteilt. Bei den Waldflächen handelt es sich um alten königlich-preußischen Waldbesitz und um säkularisierten Klosterbesitz. Um 1760 entstand die Oberförsterei Chorin und hat seit 1861 ihren Sitz im Kloster Chorin. Bis etwa 1800 waren die Wälder vielerorts ausgeplündert, und ab 1830 begannen Eberswalder und Choriner Forstleute wie Pfeil, Bando, Kienitz, Möller und Dengler mit einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder. Die Landschaft wurde eiszeitlich durch die Weichselvereisung geformt. Alle Formen der glazialen Serie, wie Grundmoräne, Endmoräne, Urstromtal und Sander sind anzutreffen. Bodenkundlich herrschen hier überdurchschnittliche Wachstumsbedingungen für viele Baumarten. Während im Choriner und Bad Freienwalder Raum auf der Grund- und Endmoräne kräftige Standorte vorherrschen, sind auf der Grundmoräne und den Talsanden im Eberswalde-Finowtaler Raum nur mittlere und ziemlich arme Standorte zu finden. Die potenziell natürliche Vegetation besteht überwiegend aus Buchenwäldern und Traubeneichen-Kiefernwäldern, weiterhin aus Erlernbruchwäldern und Mooren. Der Anteil an Laubbäumen ist in den letzten Jahren auf 36% angestiegen (Buche ca. 20%, Eiche ca. 10%). Der Nadelholzanteil beträgt jedoch immer noch 64% (Kiefer 55%). Die jährliche Holzeinschlagsmenge beläuft sich auf rund 90.000 Festmeter. Laubstammholz wird ausschließlich in der Region vermarktet. Zudem verbleibt nahezu die gesamte Brennholzmenge von rund 9.000 Festmetern in der Region (ca. 200 Kunden und Selbstwerber). Die Wälder um Eberswalde sind bekannt für ihren wissenschaftlichen Fremdländeranbau. Dieser wurde vor über 100 Jahren durch Danckelmann und Schwappach begonnen. Heute sind diese Versuchsflächen wertvolle wissenschaftliche Schätze bei der Erforschung des Klimawandels. Eberswalde Oderberg Bad Freienwalde

. in Zahlen 19.400 ha Gesamtwaldfläche 6,96 Efm/ha Jährlicher Zuwachs 337 Efm/ha Durchschnittlicher Derbholzvorrat 135.000 Efm Andere Nadelhölzer 9,6 % Jährlicher Gesamtzuwachs 90.000 Efm Jährliche Einschlagsmenge 9.000 Efm Jährliche Brennholzproduktion Kiefer 54,7 % Buche 19,6 % Eiche 10,3 % Andere Laubhölzer 5,7 % 36 % Laubholz im Oberstand Rund400 64 % Nadelholz im Oberstand xylobionte Käferarten 3

Das Naturschutzkonzept Ausgehend von der Lage großer Teile der Oberförsterei im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, in dem ökologisch nachhaltige Landnutzungen modellhaft entwickelt, erprobt und wissenschaftlich begleitet werden sollen, wird in den hier gelegenen Wäldern der Integrationsansatz modellhaft verfolgt. Das bedeutet, dass auf der Basis aktuellster Erkenntnisse Naturschutzziele gezielt in die Bewirt-schaftung integriert werden. 4 Schutz trotz Nutzung Das Ziel ist ein optimal abgestimmtes Nebeneinander von Naturschutz und Holznutzung. Während in den Nadelholzforsten vorrangig der schrittweise Umbau zu standortheimischen Laub- und Mischwäldern verfolgt wird, wird in den naturnahen Laubwäldern eine kahlschlagfreie, dauerwaldartige Bewirtschaftung praktiziert. Die Erschließung mit Waldwegen und Rückegassen ist auf das notwendige Minimum reduziert (Rückegassenabstand etwa 40 m). Auf vielen Flächen kommen Rückepferde zum Einsatz. Zusätzlich zu den nutzungsfreien Totalreservaten werden auf der Gesamtfläche einzelne Altbäume ( Methusalems ) und Altholzgruppen aus der Nutzung genommen und dem natürlichen Altern und Absterben überlassen ( Methusalem 2 -Programm des Landesbetriebs Forst Brandenburg). Totholz und Habitatbäume mit Mikrohabitaten werden gezielt erhalten. In über 100 Jahre alten Laub- und Mischwäldern wird ein Totholzvorrat von mindestens 20 m³/ha, in Naturschutzgebieten von mind. 40 m³/ha angestrebt. Vielfach werden diese Werte in der Oberförsterei schon erreicht. Große Bereiche der Waldflächen der Landeswaldoberförsterei Chorin liegen im Naturpark Barnim und im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, mit denen es eine enge Zusammenarbeit gibt. Horstschutz von See-, Fisch- und Schreiadler, Kranich, Schwarzstorch, Baum- und Wanderfalke, Biotoppflege für die Europäische Sumpfschildkröte, Glattnatter und viele Fledermausarten sowie Moorschutz und die Erhaltung und Förderung von Alt- und Totholz sind wichtige Aufgaben des Landesforstbetriebes. Schon 1907 wurde im Revier Chorin das Naturschutzgebiet Plagefenn eingerichtet (177 ha). Es war das erste Schutzgebiet (Naturdenkmal), das in Preußen ausgewiesen wurde. Es ist damit nicht nur das älteste Naturschutzgebiet Brandenburgs, sondern auch das älteste mit dem Ziel der Wildnisentwicklung (Prozessschutz) in Deutschland. Mit der Einrichtung des Biosphärenreservats 1990 wurde das Naturschutzgebiet auf eine Fläche von 1.042 ha erweitert. Davon sind 280 ha nutzungs-freie Kernzone. Weiter sind große Flächen als FFH-Schutzgebiete ausgewiesen.

... in Zahlen 2.395 ha Witschaftwald in Naturschutzgebieten Das entspricht in etwa 12 % der Waldfläche Zielvorgaben für Totholz im Wald 20 m³/ha 40 m³/ha in naturnahen Wäldern in Naturschutzgebieten 310 ha Nutzungsfreie Totalreservate In der Kernzone des Naturschutzgebietes Fauler Ort werden Totholzmengen von 250 m³/ha erreicht. 5

Habitatbaumstrukturen Naturwälder zeichnen sich unter anderem durch große Mengen Totholz aus (z.b. in der Kernzone Fauler Ort im Norden des Biosphärenreservats etwa 250 m³/ha). Ebenso typisch ist eine hohe Dichte von Altbäumen, die häufig sogenannte Mikrohabitate aufweisen. Diese Eigenschaften sind besonders in späten Entwicklungsphasen (Terminal- und Zerrfallsphase) von Naturwäldern charakteristisch. Selbst in naturnah bewirtschafteten Wäldern fehlen diese Phasen nicht selten. Zum Beispiel hohle oder tote Bäume, wie sie für die Zerfallsphase typisch sind, wurden im Zuge von Auslesedurchforstungen und Pflegeeingriffen häufig entnommen. Ein überragender Anteil der Biodiversität im Wald ist jedoch vorrangig, zum Teil sogar ausschließlich, an genau jene Elemente gebunden und angewiesen. Dies gilt vor allem für xylobionte Arten, also Arten, die an Totholz und holzbesiedelnde Pilze gebunden sind. Die meisten Arten, die von den Strukturen der Terminal-und Zerfallsphase abhängen, sind in ihrem Bestand bedroht. Beim Schutz der Biodiversität in unseren Wirtschaftswäldern geht es daher vorrangig um den Erhalt solcher Mikrohabitatstrukturen. Asthöhlen Kronentotholz Insektengallerien und Bohrlöcher Freiliegendes Splintholz 6

.und Biodiversität Strix aluco (Waldkauz) Sitta europaea (Kleiber) Mycetophagus decempunctatus (Zehnfleckiger Schwammkäfer) Hericium clathroides (Ästiger Stachelbart) 7

Waldentwicklungsphasen Die natürliche Entwicklung eines Buchenwaldes durchläuft verschiedene Phasen, die sich anhand der Parameter Kronenschluss, Durchmesser, Baumhöhe, Verjüngung und Totholzanteil unterscheiden lassen. Klassische Buchen-Wirtschaftswälder bestanden bisher oft überwiegend aus hallenartigen Beständen der mittleren Optimalphase (BHD 40-60 cm). Der herrschende Bestand wurde in einer relativ kurzen Zeitspanne von zwei bis vier Jahrzehnten erst aufgelichtet, um die Verjüngung einzuleiten, und dann vollkommen abgeräumt. Die späte Optimalphase (BHD > 60 cm) wurde so nur selten bzw. kleinflächig erreicht. Die Terminalphase, in der Bäume ihre maximale Höhe von deutlich über 40 m erreichen, und die Zerfallsphase mit Totholzanteil von mehr als 30% sowie eine beginnende Auflösung des geschlossenen Kronendachs fehlten meistens vollkommen. Nach der Nutzung des Altbestandes trat dann eine Phase von 50-100 Jahren ein, in der ältere Bäume nicht vorkamen. Bei der heute zunehmend praktizierten dauerwaldartigen Bewirtschaftung wird auf ein kleinteiliges Mosaik aller Waldentwicklungsphasen einschließlich Lücken und Altersphasen hingearbeitet. Kontinuitätslücken bei Altbäumen und Totholz sollen weitmöglichst vermieden und ein angemessener Teil der Altbäume dem natürlichen Altern und Absterben überlassen werden. Auch Lücken und Verjüngungsflächen ohne Altbaumschirm werden bewusst zugelassen und bieten dadurch auch Lebensraum für Lichtwaldarten. Holznutzung und Schutz der natürlichen Lebensgemeinschaft der Buchenwälder werden so bestmöglich miteinander verbunden. 8

Waldforschung und Biodiversität In der Oberförsterei Chorin wird seit 1999 im Rahmen von mehreren überregionalen Forschungsprojekten der Brandenburger Großschutzgebietsverwaltung die biologische Vielfalt genutzter und ungenutzter Buchenwälder vergleichend untersucht und in Bezug zu Waldstruktur und Bewirtschaftungsart gesetzt, um daraus Folgerungen für die Integration von Naturschutzzielen in die Waldbewirtschaftung abzuleiten. Vier Wirtschaftswälder von je etwa 40 ha sind Teil der Untersuchungen, darunter auch die Untersuchungsfläche "Eberswalde", in die das Marteloskop eingebettet ist. Aus zwei Untersuchungsphasen (1999-2002 und 2012-2013) liegen Daten zu lebendem Baumbestand, Totholz, Mikrohabitaten, Verjüngung, Waldentwicklungsphasen, Vegetation einschließlich Moosen, Brutvögeln, holzbewohnenden Insekten, Laufkäfern und Pilzen vor, so dass wir ein recht umfassendes Bild der Biodiversität in den hiesigen Buchenwäldern haben. Untersuchungen in drei sturmgeschädigten Beständen (ab August 2012) werden langfristig interessante Ergebnisse zur Waldentwicklung liefern. 9

Artenausstattung Als typische Brutvogel-Leitarten der Tieflandbuchenwälder kommen Hohltaube, Grünspecht, Waldlaubsänger, Sommergoldhähnchen, Sumpfmeise und Kleiber in diesem Waldgebiet vor. Die seltensten Arten, die gleichzeitig Naturnähe anzeigen, sind in diesem Waldgebiet Mittelspecht und Zwergschnäpper, die bereits knapp außerhalb des Marteloskops als Brutvögel festgestellt wurden. Brutvögel auf der Untersuchungsfläche Eberswalde (34,4 ha), in der das Marteloskop liegt (Leitarten der Tieflandbuchenwälder sind hervorgehoben). 2001 2013 10 Vogelarten Anzahl Reviere Reviere / 10 ha Anzahl Reviere Reviere / 10 ha Amsel 8 2,3 10 2,9 Blaumeise 16 4,7 13 3,8 Buchfink 17 4,9 42 12,2 Buntspecht 7 2,0 8 2,3 Eichelhäher 1 Fitis 3 0,9 Gimpel 1 Grauschnäpper 4 1,2 Grünspecht 1 Hohltaube 1 2 Kernbeißer 4 1,2 4 1,2 Kleiber 10 2,9 13 3,8 Kohlmeise 12 3,5 25 7,3 Mäusebussard 1 Mönchsgrasmücke 3 0,9 18 5,2 Pirol 1 Ringeltaube 6 1,7 6 1,7 Rotkehlchen 7 2,0 20 5,8 Schellente 1 Schwanzmeise 1 Schwarzspecht 1 1 Singdrossel 2 0,6 3 0,9 Sommergoldhähnchen 3 0,9 Star 3 0,9 1 Stockente 1 Sumpfmeise 3 0,9 6 1,7 Waldbaumläufer 4 1,2 8 2,3 Waldkauz 1 Waldlaubsänger 8 2,3 Wintergoldhähnchen 1 Zaunkönig 2 6 1,7 Zilpzalp 8 2,3 5 1,5 Zwergtaucher 1 Summe Reviere 117 34,0 217 63,1 Summe Arten 21 30

Artenausstattung Holzinsekten Xylobionte Insekten wurden in der Untersuchungsfläche Eberswalde selbst nicht untersucht, jedoch in der 10 km nordöstlich (5 km nördlich von Eberswalde) gelegenen Untersuchungsfläche Chorin, die nach den gleichen Prinzipien bewirtschaftet wird, allerdings in Teilen einen etwas älteren, strukturreichen Hauptbestand aufweist. Hier wurden vier Urwald-Reliktarten gefunden, die in besonderer Weise Naturnähe und das Vorhandensein von Naturwaldstrukturen in diesem Wald aufzeigen. Tabelle: Vier Urwald-Reliktarten unter den xylobionten Käfern, die in einem benachbarten Wirtschaftswald der Oberförsterei gefunden wurden, und ihre Lebensraumansprüche (RL 0: nach der Roten Liste D von 1998 als ausgestorben klassifiziert; RL 1: in Deutschland vom Aussterben bedroht; RL 2: in Deutschland stark gefährdet). Art RL Lebensraum, Lebensweise Reitters Rindenkäfer Synchita separanda Mulm-Zwergstutzkäfer Aeletes atomarius Zehnfleckiger Schwammkäfer Mycetophagus decempunctatus Corticeus fasciatus (Schwarzkäfer-Art) 0 In und unter der Borke stehender, verpilzter, weißfauler Laubholzstämme (besonders Fagus, Tilia); Seltener an dünnerem Holz wie z.b. stärkeren, vom Boden aufragenden Ästen der Kronenbrüche, Windwürfe. Bevorzugt subkontinental geprägtes Klima und offenere Biotopsituationen 1 In großvolumigen stehenden Baumruinen bzw. in stehenden Starkholzstrukturen in den Gängen der Braunen Holzameise und in Larvengängen anderer Holzinsekten 1 An Schiefem Schillerporling (Inonotus obliquus) in feuchteren, alten, naturnah totholzreichen Laubwäldern und im Saum von Erlenbrüchen und Waldmooren 2 Blitzrinnen und borkenlose Kahlstellen an stehendem, selten liegendem Eichenholz; bevorzugt wärmebegünstigte und vergleichsweise lufttrockene Standorte 11

N/ha Die Untersuchungsfläche Eberswalde Die Untersuchungsfläche Eberswalde, in der auch das gleichnamige Marteloskop liegt, setzt sich aus teilweise dicht stehenden jüngeren ca. 10-30 jährigen Bäumen, älteren ca. 120-30 jährigen sowie einigen ca. 175 Jahre alten Buchen zusammen. Wenige Traubeneichen ergänzen die Buchen im Oberstand. Aufgrund des auf Teilflächen relativ geringen Bestandesschlusses war die Lichteinstrahlung in fast allen Bereichen ausreichend, um zumindest innerhalb der zeitweise eingezäunten Bereiche eine üppige NaturverjüngungBHDzu ermöglichen. Im Teilgebiet des Marteloskops stehen noch einige Buchen im Alter von 170-180 Jahren; dort blieb auch stark dimensioniertes stehendes und liegendes Totholz erhalten. Innerhalb des BHD Marteloskops ist die Hainbuche mit 18% Anteil relativ stark vertreten, und zwar Economic value [Euros] Volume [m 3 ] auch in den höheren Durchmesserklassen bis zu 60 cm BHD. Die Verjüngung bis 15 cm BHD besteht sogar fast zur Hälfte aus Hainbuche. In den jungen Altersklassen bis 25 cm BHD mischen sich zudem Sandbirke, Kirsche und einige Pappeln in den Bestand. Bestandesgeschichtlich erfolgte vor 1800 eine regellose Plenterwirtschaft mit zum Teil starken Einschlägen. Die Fläche war zu jener Zeit von Kiefern dominiert. Die Räumung der Kiefern erfolgte im Wesentlichen in den 1980er Jahren. Seit 1971 erfolgten bis etwa 2000 durchschnittlich 4,2 Eingriffe pro Jahrzehnt, wobei im Mittel 8,7 m³ Holz pro ha und Jahr entnommen wurden. Die vergleichsweise hohe Nutzungsmenge ist dabei zum Großteil auf den starken Aushieb der Kiefern zurückzuführen, der zu dem heutigen strukturierten Rotbuchenbestand geführt hat. Aufgrund des sehr hohen Verbissdrucks wurde eine Teilfläche gezäunt und gepflügt, um Naturverjüngung zu ermöglichen. Entsprechend dicht steht in jenen Bereichen die Verjüngung. Im Jahr 1973 traten Orkanschäden auf, die ebenfalls zu verstärkten Auflichtungen führten. Im Jahr 1984 gab es (letztmalig) eine revierübergreifende Bekämpfung der Nonne (Lymantria monacha) mit Dimilin. Die jagdliche Nutzung wird zurzeit in diesem Waldgebiet durch Begehungsscheininhaber und den Revierförster intensiv betrieben. Ziel ist es, eine Verjüngung aller Baumarten ohne Zaun zu gewährleisten. 12

Standortbedingungen Höhe: 50 m ü. M. Wuchsgebiet/ Wuchsbezirk: Geologie und Böden: Jahresdurchschnitts temperatur: Durchschnittlicher Jahresniederschlag: Natürliche Waldgesellschaft: Ostmecklenburger-Nordbrandenburger Jungmoränenland/Tramper Platte Grund- und Endmoräne sowie Sander der Frankfurter Staffel der Weichselvereisung; Sand-Braunerden und Tieflehm-Fahlerden 9,4 C 540 mm, Niederschlagsmangel im Frühjahr Knäuelgras-Hainbuchen-Rotbuchenwald Schattenblumen-Rotbuchenwald Knäuelgras-Hainbuchen-Rotbuchenwälder kommen in der Region hauptsächlich auf kräftigen Lehm-Standorten der Grund- und Endmoränen vor. Schattenblumen- Rotbuchenwälder findet man auf sauren, artenärmeren Sand-Standorten mittlerer Trophie. 13

N/ha N/ha N/ha Bestandesdaten Das Marteloskop Eberswalde, setzt sich aus teilweise dicht stehenden jüngeren ca. 10-30 jährigen Bäumen, älteren 120-130 jährigen sowie 170-180 Jahre alten Buchen zusammen. Die Hainbuche ist mit fast 20% recht stark vertreten. Die Verjüngung besteht etwa zur Hälfte aus Hainbuche, während in jungen Altersklassen auch Sandbirke, Kirsche und Pappeln vorkommen. Bestandesdaten N [Bäume/ha] 333 Grundfläche [m²/ha] 20,4 Volumen [Efm/ha] 274,6 Habitatwert [Punkte] 1463 Ökonomischer Wert [Euro] 19.399 Volumen [Vfm] BHD 200 150 BHD Economic value [Euros] 100 Volume [m 3 ] BHD Ökonomischer Wert Economic value [Euros] [Euro] Volume [m 3 ] 50 0 BHD 10 25 40 55 70 85 BHD Klassen Habitatwert [Punkte] Kiefer Pappel Bike Eiche Hainbuche Buche Der ökonomische Wert (in ) wird mittels einer Stehendsortierung am Einzelbaum anhand des Volumens, der Stammqualität und unter Verwendung örtlicher Holzpreislisten eingeschätzt. Der Habitatwert (in Punkten) wird für jeden Baum ermittelt, wobei Seltenheit und Entstehungsdauer der Mikrohabitatstrukturen die entscheidende Rolle spielen. Die Berechnung des Habitatwerts leitet sich von einem von Experten entwickelten Kriterienkatalog ab. Er beinhaltet 23 saproxylische und epixylische Strukturelemente. Beispiele sind Baumhöhlen, starke Totäste, Risse, freiliegender Holzkörper, Saftfluss, Epiphytenbewuchs oder auch Holzzersetzungsgrade am Stamm. Baummikrohabitate sind somit für viele hochspezialisierte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten oft von entscheidender Bedeutung. 14

100 50 0 0 50 100 Kiefer Pappel Birke Eiche Hainbuche Buche 15

Das Integrate+ Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Ziel war es ein europäisches Netzwerk von Demonstrations- und Schulungsflächen zur stärkeren Integration von Naturschutzaspekten in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern zu etablieren. Das Integrate+ Projekt lief von Dezember 2013 bis Dezember 2016. Im Vordergrund stand die Förderung anwendungsorientierter Ansätze integrativer Waldbewirtschaftung in Kooperation mit Netzwerkpartnern aus Wissenschaft und Praxis. Flade, M., Luft, E., Kraus, D., Schuck, A., 2018. Das Eberwalde Marteloskop - Exkursionsführer. Integrate+ Technical Paper Nr.27. 16 S. European Forest Institute, 2018 www.integrateplus.org www.informar.eu