Wer profitiert von der Kassenreform? GD Mag. Jan Pazourek 31. Jänner 2019

Ähnliche Dokumente
Kassenfusionierung. Fakten und Mythen. Vollversammlung der AK-Wien. GD Mag. Jan Pazourek 25. Oktober 2018

Die Kassenzentralisierung und ihre Folgen. Oktober 2018

Pressekonferenz l 19. Oktober 2018 ÖGB-STELLUNGNAHME ZUR ZERSCHLAGUNG DER SOZIALVERSICHERUNG

AUVA 4 Säulen zum Erfolg Die Bedeutung der 4 Säulen der AUVA für ein zukunftsorientiertes Gesundheitssystem

SOZIALVERSICHERUNG FAKTENCHECK

Machtverschiebung statt Reform

Sozialversicherung Faktencheck

Das Regierungsprogramm. Wie trifft es ArbeitnehmerInnen

DIE SOZIALVERSICHERUNGSREFORM WIRTSCHAFTLICHE UND JURISTISCHE KONSEQUENZEN PIA ZHANG I

Gut versichert Soziale Sicherheit in Österreich. Wirtschaftsmuseum, Dr. Alexander Biach

AK Zukunftsprogramm und Gesundheitssystem in Gefahr

Regierungsprogramm Was bedeuten die Pläne der Bundesregierung für die Gesundheitsversorgung? DB/KOMM schm

Trägerstruktur bisher. Aus 21 werden 5 Die wesentlichsten Neuerungen der Sozialversicherungsreform

Mit der Kassenfusion droht die größte Enteignung in der Geschichte Österreichs

Presseunterlage: Reformplan AUVA

BKA /0030-MRD/2018 BMöDS-11220/0012-I/A/5/2018 BMASGK-21117/0001-II/A/1/2018. Vortrag an den Ministerrat

5/2017. Angleichung von Arbeitern und Angestellten. Seite 1. Checkliste Steuertipps zum Jahresende Seite 1

Pressekonferenz am Donnerstag, 4. Oktober 2018, um 12:30 Uhr Arbeiterkammer Linz

Neufinanzierung von Zahnersatz und Krankengeld

Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung

Solidarische Bürgerversicherung

Kassenwettbewerb in der GKV was lehrt uns de Geschichte?

Österreichische Sozialversicherung Studienergebnisse und Perspektiven

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Grundlage ist AK-Gesetz Arbeiterkammern 1920 unter Sozialminister Ferdinand Hanusch eingerichtet Gegründet als Gegenpol zu den Handelskammern AK ist

Herzlich willkommen in der

Überprüfung aller lohnabhängigen Abgaben an: GKK. zusätzlich erfolgt Überprüfung nach dem Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz

Strukturreform der österreichischen Sozialversicherung

Fraktion GLB KPÖ in der AK-Stmk.

DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN

SOZIALVERSICHERUNG JETZT NEU DENKEN!

The best is yet to come? Regionalisierung im Morbi-RSA und GKV-Versichertenentlastungsgesetz (VEG)

Effizienzpotenziale in der Sozialversicherung

Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds

Sozialpolitik in Österreich

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

2011. Gesundes Wachstum.

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

HR Inside Summit Wiedereingliederung Eine winwin-situation. Dr. Martin Gleitsmann

Pensionisten sind von den Änderungen besonders betroffen: Als Leistungsberechtigte und als Versicherte/Beitragszahler in der Krankenversicherung.

Daten & Fakten GESUNDHEIT: ZAHL DER KRANKENSTÄNDE KONSTANT NIEDRIG!

Experteninterview: Fusionierung von Krankenkassen

OÖGKK Forum Gesundheit

Kassenfinanzierung und Finanzierung i aus einer Hand. Dr Helmut Ivansits

GARANT FÜR EIN SOLIDARISCHES GESUNDHEITSSYSTEM:

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

VERSCHLECHTERUNGEN BEI DER ALTERSTEILZEIT

Beurteilung der Wahlprogramme zu wirtschaftsstandortrelevanten Fragen

Basiswissen über Sozialversicherungund Kostenrechnung. Mag. Barbara Huber Gründungsberaterin und Gründungs-Coach

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Ferialpraktikum Volontariat

Alexander Wiek. Stärkung der

groß geschrieben. Personenberatung Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Mag.a Barbara Haider-Novak

Die Wahltarife der neuen Gesundheitsversicherung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Betriebliches Gesundheitsmanagement das neue Präventionsgesetz nutzen

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Psychische Gesundheit für unsere Kinder und Jugendlichen wie stellt sich die Sozialversicherung dieser Herausforderung?

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Präsentation. Zahlen, Daten, Fakten. im Zusammenhang mit dem. Programm des. Bündnis 21/RRP. Die Partei für jung und alt

Die geplanten Änderungen im Arbeitszeitrecht auf einen Blick. Kurzanalyse des Initiativantrags von ÖVP und FPÖ (geplantes Inkrafttreten 1.1.

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume

12372/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE


Wohin mit den Überschüssen der GKV? - Aus Sicht der Leistungserbringer

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

Gesundheit sichern Eine Initiative der österreichischen Sozialpartner

Ihre Vorteile aus der Direktversicherung

Ihre Vorteile aus der Direktversicherung

Ferialpraktikum Volontariat

GUTE GRÜNDE GEGEN DIE BÜRGERVERSICHERUNG

Sozialwahlen Großes bewegen Solidarität wählen. dgb.de/sozialwahl

Existenz sichern und Kosten optimieren

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Zukunftsrolle der Krankenkassen

Krankenhausfinanzierung nach Ende der DRG-Konvergenzphase Wie soll es weitergehen?

2019: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb?

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring Köln Telefon +49 (0) Telefax +49 (0)

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung

30. Bitburger Gespräche

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

TOP-NEWS. erstellt: Montag, 17. September :11

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Die Bedeutung der Zeitarbeit abseits von Märchen und Mythen

Neue Perspektiven - Erfahrungen aus dem Case Management mit Rehageld-BezieherInnen

Die paritätische Finanzierung

Älterwerdende Belegschaften: eine Herausforderung und Aufgabe für die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen

Darstellung der Einsparungen in der WFA zum Sozialversicherungs-Organisationsgesetz (SV-OG)

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Transkript:

Wer profitiert von der Kassenreform? GD Mag. Jan Pazourek 31. Jänner 2019

Agenda 1. Finanzen Weniger Geld für Gesundheit 2. Leistungen Harmonisierung abgesagt 3. Kassenzentralisierung Bürgerfern und teuer 4. Selbstverwaltung Wirtschaftsinteressen übernehmen die Macht 5. Beitragsprüfung Ansprüche der Versicherten in Gefahr 6. Alternativen Wie es besser geht

1. Finanzen Dem öffentlichen Gesundheitswesen werden bis 2023 mehr als 1 Mrd. entzogen! Patient / Beitragszahler Öffentliches Gesundheitswesen 897 Mio. Nutznießer Arbeitgeber UV-Beitragssenkung KV 269 Mio. UV 133 Mio. Finanzminister GSBG-Deckelung 79 Mio. Privatklinikeigentümer PRIKRAF-Pauschale 1.111 Mio.

1. Finanzen Zusätzlich wird das Gesundheitswesen mit Fusionskosten belastet Es ist mit Fusionskosten von 500 bis 600 Mio. zu rechnen Beispiel: Die PVA-Fusion hat 200 Mio. gekostet; Die Verwaltungskosten sind nach der Fusion stärker gestiegen als bei den sonstigen SV-Trägern. Bis 2016 sind dadurch 1 Mrd. an zusätzlichen Verwaltungskosten entstanden. 1 Mrd. Quelle: Rechnungshof, HV

1. Finanzen 1 Milliarde Einsparung im System bis 2023? Die Regierung sagt: Keine fusionsbedingten Kündigungen In 3 Jahren 10 % weniger Personal In 10 Jahren 30 % weniger Personal Würde man das ernst nehmen: Mehr als 12 Jahre Aufnahmestopp um 1 Mrd. zu erreichen! Schließung von Aussenstellen Radikale Leistungsverschlechterung (Case Management für Rehageld, Wartezeit für Krankengeld, keine Beratung für Kinderbetreuungsgeld, )

Agenda 1. Finanzen Weniger Geld für Gesundheit 2. Leistungen Harmonisierung abgesagt 3. Kassenzentralisierung Bürgerfern und teuer 4. Selbstverwaltung Wirtschaftsinteressen übernehmen die Macht 5. Beitragsprüfung Ansprüche der Versicherten in Gefahr 6. Alternativen Wie es besser geht

2. Klasse 2. Leistungen Gleiche Beiträge gleiche Leistungen? Achtung Mogelpackung! Gesetzliche Leistungsunterschiede vertiefen sich: Auf dem Weg zur 3 Klassen Medizin Beamte, Politiker Selbständige Arbeiter, Angestellte Leistungen Beiträge: 7,65%

Agenda 1. Finanzen Weniger Geld für Gesundheit 2. Leistungen Harmonisierung abgesagt 3. Kassenzentralisierung Bürgerfern und teuer 4. Selbstverwaltung Wirtschaftsinteressen übernehmen die Macht 5. Beitragsprüfung Ansprüche der Versicherten in Gefahr 6. Alternativen Wie es besser geht

3. Kassenzentralisierung Die Bundesregierung reduziert die SV-Träger auf nur mehr fünf

3. Kassenzentralisierung Die Bundesregierung reduziert die SV-Träger auf nur mehr fünf BKK Notariat BKK BKK BKK KFA KFA KFA KFA KFA KFA KFA KFA KFA KFA KFA KFA KFA KFA KFA

3. Kassenzentralisierung Fusionsziel fehlt Zusammenlegung wird zum Selbstzweck Expertenbewertung Ordnungspolitische Perspektive: Verhältnis Zentral Dezentral schlecht gelöst: - GKK verlieren Budget-, Vertrags- und Personalhoheit: typisch subsidiär zu lösende Fragen werden zentralisiert (z.b. Verträge) - Hauptverband wird geschwächt: typisch zentral zu lösende Fragen werden auf Träger verstreut Neue SV-Organisation passt nicht in die föderale Struktur des Gesundheitswesens: - Länder und Ärztekammern bekommen mehrere SV- Partner mit unterschiedlichen Zuständigkeiten; - mehr Schnittstellen statt weniger Betriebswirtschaftliche Perspektive: Betriebswirtschaftlich ideale Trägergröße: 800.000 Versicherte (Rürup) 70 % - 90 % der Fusionen scheitern katastrophal; besonders wenn sie als feindliche Übernahme, ohne Fusionsziel, schlecht vorbereitet und mit unrealistischem Zeitplan erfolgen Zu große Träger sind ineffizient diseconomies of scale, lange Berichts- und Entscheidungswege Volkswirtschaftliche Perspektive: Wertschöpfungsverlust: - Auftragsvolumina machen europaweite Ausschreibung notwendig - kaum Vorteile im Preis-Leistungs-Verhältnis zu erwarten - heimische KMU verlieren Aufträge Hohe Fusionskosten, SV-Verwaltung wird teurer weniger regionale Innovation - kein Wettbewerb mehr unter den Trägern um neue Projekte Management-Perspektive: Diskontinuierliche Führung: halbjährliche Vorsitzrotation Keine Personalhoheit bei Budgetverantwortlichen Beschlusskompetenz und Vorbereitungskompetenz fallen auseinander Aufgaben- und Ausgabenverantwortung fallen auseinander Schwächung der Kontrolle: - Abschaffung der Kontrollversammlung; - Selbstentlastung, - kein inhaltlicher Auftrag für Wirtschaftsprüfer

3. Kassenzentralisierung Negative Auswirkungen auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Stillstand: Mehrjährige Lähmung der SV wegen Großfusionen Schlechtere regionale Versorgung: one size fits all aus der Zentrale Unzufriedenheit Akzeptanzverlust Verstaatlichung oder Privatisierung

Agenda 1. Finanzen Weniger Geld für Gesundheit 2. Leistungen Harmonisierung abgesagt 3. Kassenzentralisierung Bürgerfern und teuer 4. Selbstverwaltung Wirtschaftsinteressen übernehmen die Macht 5. Beitragsprüfung Ansprüche der Versicherten in Gefahr 6. Alternativen Wie es besser geht

4. Selbstverwaltung Die Unwahrheit von der Funktionärsmilliarde auf einen Blick Anteil Selbstverwaltungsaufwand am Gesamtaufwand. Aufwand für Selbstverwaltungsgremien 5.672.880 (entspricht 0,009 %) Gesamtaufwand 61.572.204.840 Quelle: Sozialministerium

4. Selbstverwaltung Arbeitnehmer verlieren Mehrheit in der ihrer Selbstverwaltung Krankenkasse der Arbeiter und Angestellten GKK Heute ÖGK Neu Arbeitnehmer verlieren Mehrheit in der Selbstverwaltung der unselbständig Beschäftigten Dachorganisation der Sozialversicherung Hauptverband Heute Dachverband Neu Arbeitgeber übernehmen Dachverband: Kompetenz zur Einführung von Selbstbehalten

4. Selbstverwaltung Mitsprache der Arbeitgeber seit dem 19. Jahrhundert Jahr Verhältnis Arbeitgeber zu Arbeitnehmer 1888 1 : 2 Zensuswahlrecht, Beitragshoheit bei Selbstverwaltung 1927 1 : 4 1. Republik: Allgemeines und gleiches Wahlrecht (Verhältniswahlrecht), keine Beitragshoheit 1935 1 : 2 Autoritärer Ständestaat 1938 Keine Selbstverwaltung 1947 1 : 4 2. Republik: wie in der 1. Republik 2019 1 : 1 Zukünftig? Ein paritätisches Mitspracherecht der Arbeitgeber in der Krankenversicherung der Unselbständigen hat es nicht einmal während des Zensuswahlrechtes im Kaiserreich und während des autoritären Ständestaates gegeben!

4. Selbstverwaltung Wer Zahlt schafft an? Woher kommt das Geld der Gebietskrankenkassen? Demokratische Logik versus Eigentümerlogik Die Arbeitgeberbeiträge machen nur 29 % der Einnahmen der Gebietskrankenkassen aus Selbstverwaltung funktioniert nicht nach dem Zensussystem sondern nach demokratischen Prinzipien Mitsprache orientiert sich daher nach der Zahl der Vertretenen und nicht nach dem Geld Aber selbst nach der Geldlogik kommt den Arbeitgebern keine paritätische Mitsprache zu!

4. Selbstverwaltung Interessen der Arbeitgeber Arbeitgeber haben andere Interessen in der Krankenversicherung der Unselbständigen (bei der sie selbst nicht versichert sind): Positionen von Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung: Sparen, Leistungsbegrenzung Beitragssenkung vor Leistungsausweitung muss die Devise sein (Neumayer) Beitragssenkung für Dienstgeber Darüber hinaus wäre eine Senkung der Sozialversicherungsbeiträge bei gleich starker Anhebung der Umsatzsteuer anzuregen (Kapsch) Selbstbehalte Österreich braucht ein systematisiertes Selbstbehaltesystem mit echter Steuerungswirkung (Neumayer) Privatisierung Mehr Privat, weniger Staat (Schüssel) Einschränkungen beim Krankenstand Menschen, die sich das Bein gebrochen haben können trotzdem gewisse Bürotätigkeiten erledigen (Gleitsmann); Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall erst ab dem zweiten Tag (Haubner)

Agenda 1. Finanzen Weniger Geld für Gesundheit 2. Leistungen Harmonisierung abgesagt 3. Kassenzentralisierung Bürgerfern und teuer 4. Selbstverwaltung Wirtschaftsinteressen übernehmen die Macht 5. Beitragsprüfung Ansprüche der Versicherten in Gefahr 6. Alternativen Wie es besser geht

5. Beitragsprüfung SV verliert Beitragsprüfung Versicherte verlieren Ansprüche Prüfung der SV-Beiträge: Ergebnisse pro Fall im Vergleich* Negative Folgen: Beitragsprüfung durch BMF-Prüfer deutlich ineffektiver Versicherte verlieren Ansprüche! ( verdeckte Pensionsreform ) Beitragsprüfung durch SV ist wichtigste Arbeitnehmerschutzeinrichtung: Prüfung nach dem Anspruchsprinzip und nicht nach dem Zuflussprinzip (Einhaltung der Kollektivverträge, etc.) Zukünftig wieder zwei Prüfungen durch unterschiedliche Institutionen bei den Betrieben Wären im Jahr 2017 nur die SV Prüfer tätig gewesen, wären die Ergebnisse bezüglich der Sozialversicherungsbeiträge um 30 Mio. EUR besser gewesen! * GPLA-Prüfergebnis pro Fall: Durchschnitt der Jahre 2007-2016; Quelle: HV

5. Beitragsprüfung Negative Auswirkungen auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Ein typisches Beispiel für die negativen Auswirkungen für die Versicherten: Prüfergebnis: Es wird bei der Prüfung eine unterkollektivvertragliche Entlohnung von 100 monatlich sowie zu wenig Urlaubs- und Weihnachtsgeld in der Höhe von 100 jährlich festgestellt. Für 5 Jahre Nachverrechnung ergibt dies für den Versicherten eine Erhöhung der Beitragsgrundlage von 7.000 und eine Beitragsnachzahlung durch den Dienstgeber von 2.873,90. Auswirkung für den Versicherten: Für die Pension des Versicherten bedeutet dies eine um ca.140 höhere jährliche Pension für immer. Dazu kommt noch die zusätzliche fixe Abfertigungsgutschrift von 107,10.

Agenda 1. Finanzen Weniger Geld für Gesundheit 2. Leistungen Harmonisierung abgesagt 3. Kassenzentralisierung Bürgerfern und teuer 4. Selbstverwaltung Wirtschaftsinteressen übernehmen die Macht 5. Beitragsprüfung Ansprüche der Versicherten in Gefahr 6. Alternativen Wie es besser geht

6. Alternativen Wie es besser geht: Sozialversicherung Weiterentwicklung der Sozialversicherung: echte Leistungsharmonisierung Aufgabenbündelung Risikostrukturausgleich Erweiterung der Selbstverwaltung Richtung regionaler Bürgerbeteiligung Stärkung der Konsumentenschutzrolle Servicerolle bei Auswahl, Terminfindung und Bewertung von Leistungserbringern Digitalisierung der Massenabläufe (7 x 24 Stunden im web) Stärkung statt Reduzierung der persönlichen Beratung bei komplexen Problemen (Zeit + Zuhöhren!)

6. Alternativen Wie es besser geht: Gesundheitswesen Wichtige Reformperspektiven für das Gesundheitswesen: Wartezeiten reduzieren Privates Abkassieren im Gesundheitswesen bekämpfen Zusammenarbeit von Ländern und Kassen stärken und weiterführen ( Zielsteuerung Gesundheit ) Fokus auf chronische Krankheiten richten: Adipositas, Alkoholsucht, psychische Erkrankungen, arbeitsbedingte Erkrankungen, etc. Kampf um Gesunde Lebenswelten in allen Politikbereichen: Ernährung (Zucker, Salz, Fett), Bewegung, psychische Gesundheit, Rauchfreiheit