afas Entwicklung und Erprobung eines automatisch fahrerlos fahrenden Absicherungsfahrzeuges

Ähnliche Dokumente
VSVI Seminar Betrieb von Straßen Susanne Schulz Dezernat Verkehrsbeeinflussung. Friedberg, 26. April 2017

afas - automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Arbeitsstellen auf Autobahnen

Sicherheitskonzeption für ein automatisiert fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug

Herausforderungen an die Funktionale Sicherheit gemäß ISO für automatisierte Fahrzeuge am Beispiel des Projekts afas

Konzeption für mehr Sicherheit an Arbeitsstellen in Hessen

Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung

Automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Arbeitsstellen auf Autobahnen (afas)

Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen

Digitaler Knoten 4.0

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

Veränderte Fahraufgabe

Verbundprojekt. Automated Cars and Intelligent Traffic in the City. Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt

Sicher Fahren und Transportieren

Modellierung des Fahrverhaltens in Kurven

Autonomes Fahren und KI

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert. Projektvorstellung

Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen

Chancen für die Verkehrssicherheit durch intelligente Verkehrs- und Fahrzeugsysteme

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung und Prüfung von AVF Wirtschaftskammer Österreich - Österreich als Testregion für automatisiertes Fahren

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,

Tool Qualifikation. Schreckgespenst der Testautomatisierung? HEICON Global Engineering Kreuzweg 22, Schwendi

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

> Spannungsfeld hochautomatisiertes Fahren zwischen Euphorie und Ablehnung > Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer >

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug

Geisterfahrer? Was tun?

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) Referat III 1 Stand:

Mediengespräch Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Alltag. Bern, 31. Oktober 2017

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

Mensch und automatisches Fahrzeug eine neue Beziehung? Prof. Dr. Mark Vollrath

optrac TRACEABILITYCONFORMANCECHECK

Informationsveranstaltung

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht

Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich.

Automatisiertes Fahren

EMA und HDA: ZF lenkt Lastwagen im Notfall selbstständig

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Nr 4031 Version Prüfungsfragen gültig ab ZusatzNr 4032 ThemaNr 16. Anmerkungen

Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

IAS Ringvorlesung

Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr FeV)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A Deutscher Bundestag WD /16

Ergebniskonferenz Modellregionen Rhein-Ruhr. E-Mobility Ruhrmetropolen Elektrofahrzeuge als Baustein intermodaler Mobilität

Master Automotive Systems

Projekt AHA: Automatisiertes Helferangebot bei Großschadensereignissen

TÜV Rheinland-Studie zur Sicherheit autonomer Fahrzeuge: Fahrer wollen jederzeit eingreifen können

Stellungnahme zu den Planungen Schutzstreifen Kiesstraße

14971, 20000, 27001, Risikomanagement, Netzwerke und Medizinprodukte wann gilt welche Norm. Jochen Kaiser Universitätsklinikum Erlangen

Innovationsplattform Schutz von Verkehrsinfrastrukturen. Arbeitsgruppe Straßenverkehr. Innovationsplattform: Schutz von Verkehrsinfrastrukturen

Projekt V TAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen

Verbundprojekt AutoNV_OPR. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter Straßenplanung und Straßenbetrieb

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch

Der Weg zum automatischen Auto

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Bezirksregierung Detmold. Shared Space. Erfahrungen in Ostwestfalen-Lippe (und den Niederlanden)

Güterverkehrsunfälle - Eine empirische Kleinstudie. KA COTADIMOS & KA IN NITSCHE PP DORTMUND

Projekt AHA: Automatisiertes Helferangebot bei Großschadensereignissen

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Anforderungen an automatisierte und vernetzte Fahrfunktionen Fachtagung Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität Dipl.-Psych.

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Automatisierung und Vernetzung Einführung und Rahmenbedingungen Symposium Automatisiertes und vernetztes Fahren schöne neue Welt!? Berlin 20.

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001

EleNa Ein Beitrag zur emobilität im Wirtschaftsverkehr

efuture EU-Forschung für Energieeffizienz im E-Mobil

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Anforderungen an das automatisierte und vernetzte Fahren aus Nutzersicht

Entscheidungskriterien für den Einsatz von Maßnahmen zur Staureduktion im Straßenbetriebsdienst

OptiSiLK > Mentale Repräsentation > Robert Kaul >

Feldversuch unter Opel-Leitung: Fahrzeug-Kommunikation

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist.

Maximilian Naumann 1, Piotr F. Orzechowski 2, Christoph Burger 2, Ömer Sahin Tas 1, Christoph Stiller 1,2

Einsatz des E-Postbriefs bei der Stadt Bonn. 08./ Ministerialkongress 1

Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren

Funktionale Sicherheit bei Tür und Tor

VERKEHRSKAMERASYSTEM IM ITS TESTFIELD MERZIG. Systembeschreibung und Datenschutz- Mechanismen

Zukunftswerkstatt Smart Mobility Projektoptionen im Bereich der vernetzten Mobilität

Einführung des Automatisierten Fahrens

Energiemanagement- Software für Kommunen Bestandsevaluierung und Anforderungen an geeignete Software

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Weltpremiere in Düsseldorf: Das Internet übernimmt das Lkw-Steuer

Spitzenausgleich Effizienzsystemverordnung SpaEfV.

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

Vorgespräch zum Praxissemester

Transkript:

Kolloquium für Fortgeschrittene Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb afas Entwicklung und Erprobung eines automatisch fahrerlos fahrenden Absicherungsfahrzeuges Gerd Riegelhuth, Susanne Schulz Karlsruhe, 31. Januar 2018 Karlsruhe, 31. Januar 2018 1

Worum geht es? Entwicklung und Test eines fahrerlos fahrenden Absicherungsfahrzeugs, das dem voraus fahrenden Arbeitsfahrzeug im vorgeschriebenen Abstand automatisch folgt. Weiterentwicklung der Sicherheitskonzepte für AkD Entwicklungsschritt zum automatisierten Fahren Karlsruhe, 31. Januar 2018 2

Motivation Einsatzpotenzial: rund 21.000 AkD pro Jahr Gesamtdauer: rund 125.000 Stunden In Deutschland durchschnittlich 200 bis 250 Unfälle/Jahr mit Geräten bzw. Personal in AkD (Quelle: Berichte der BASt, Heft V 170; 2008) Karlsruhe, 31. Januar 2018 3

Überblick Projektlaufzeit: vier Jahre (08/2014 bis 07/2018) Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Gesamtbudget: 6,1 Mio. Euro Fördersumme: 3,4 Mio. Euro Karlsruhe, 31. Januar 2018 4

Projektpartner MAN Truck & Bus AG (Konsortialführer) Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Robert Bosch Automotive Steering GmbH Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Regelungstechnik WABCO GmbH ZF Karlsruhe, 31. Januar 2018 5

Warum AkD? Die Arbeiten finden meist über einen langen Streckenzug statt, es werden geringe Arbeitsgeschwindigkeiten gefahren, die Arbeiten finden überwiegend am rechten oder linken Fahrbahnrand statt und es handelt sich um einen geschlossenen Anwenderkreis (Straßenbetriebsdienst). Einfaches Szenario Karlsruhe, 31. Januar 2018 6

Funktionsweise Das Absicherungsfahrzeug (AFA) folgt dem Arbeitsfahrzeug in einem definierten Abstand Es wird wie ein herkömmliches Absicherungsfahrzeug von einem Fahrer zum Einsatzort gebracht Das AFA erfasst sensorisch die Fahrbahnbegrenzung und das vorausfahrende Fahrzeug Selbstwahrnehmung stellt rechtzeitige Detektion der Verletzung der Systemgrenzen sicher Der Fahrer des Arbeitsfahrzeugs muss über die Betriebszustände informiert werden Karlsruhe, 31. Januar 2018 7

Funktionsweise Folgebetrieb afas Gekoppelter Betrieb afas Sicheres Anhalten afas Karlsruhe, 31. Januar 2018 8

Funktionsweise afas Karlsruhe, 31. Januar 2018 9

Anforderungsanalyse Detaillierte Erfassung von Arbeitsabläufen in AkD Erfassung infrastruktur- und umfeldeitiger Randbedingungen Arbeitsablauf Standardfall Definition von Einsatzszenarien und zugehörigen Arbeitsabläufen afas Karlsruhe, 31. Januar 2018 10

Funktionales Sicherheitskonzept Entwicklungsprozess orientiert sich nah an der Serienentwicklung gemäß der Norm ISO 26262 Über 50 identifizierte Gefährdungsszenarien (Gefährdungsanalyse und Risikobewertung) 17 resultierende Sicherheitsziele (von QM bis ASIL D) Größte technologische Herausforderung: Erkennung des Verlassens des Seitenstreifens mit geringem Lenkeinschlag (ASIL B) Karlsruhe, 31. Januar 2018 11

Wann ist die Machbarkeit einer Funktion gezeigt? Notwendig: Definition der folgenden Aktionen aller Gefährdungen und Nachweis, dass diese auch durchgeführt werden d.h. Funktion muss sicher ausgeführt werden Funktion muss sich selbst überwachen An den Systemgrenzen Übergang in den sicheren Zustand (im Fall AFA: Stillstand auf dem Seitenstreifen) Komplex, trotz einfachen Szenarios Karlsruhe, 31. Januar 2018 12

Konzept Fahrzeugaufbau Karlsruhe, 31. Januar 2018 13

Konzept Fahrzeugaufbau - Umfeldwahrnehmung Karlsruhe, 31. Januar 2018 14

Konzept Fahrzeugaufbau - HMI Karlsruhe, 31. Januar 2018 15

Pilotbetrieb und Bewertung Abgestufte Praxiserprobung (DRIVE Testfeld) Analyse der Wirkung auf Verkehrsteilnehmer Abschätzung des potenziellen Sicherheitsgewinns für das eingesetzte Personal Rechtliche Bewertung der Betriebsmodi Abgleich der neuen fahrerlosen Situation mit gesetzlichen Bestimmungen Informationsbedarf zur neuartigen Fahrzeugbedienung Karlsruhe, 31. Januar 2018 16

Bilder: Karlsruhe, 31. Januar 2018 17

Fazit und Ausblick Bewertung des Fahrzeugs aus Anwendersicht Funktionales Sicherheitskonzept erstmals auf automatisiertes Gesamtsystem angewendet Diskussion von Zulassungsmodalitäten und rechtlichen Rahmenbedingungen Neue Impulse und Erkenntnisse für die Entwicklung hoch- und vollautomatisierter Fahrzeuge und deren Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr Albrecht Consult Karlsruhe, 31. Januar 2018 18

Vielen Dank! Kontakt: www.afas-online.de Alles fließt Karlsruhe, 31. Januar 2018 19