Kinderbetreuung in Faldera und Böcklersiedlung

Ähnliche Dokumente
Kindertagespflege in Büdelsdorf Herzlich willkommen bei der Kindertagespflege der Stadt Büdelsdorf!

Kinder in der Gartenstadt

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Der Weg zum Kita-Platz

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Fröhliche Kinder entspannte Eltern

Kreisverband Gifhorn e.v. ALLES UNTER EINEM DACH

Institutionsbeschreibung

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Betreuungsplätze für Kinder. Kinderbetreuung Einrichtungen im Überblick Kindertagespflege Betreuungsschulen Schulen im Stadtgebiet

KITA RODENBEKER STRASSE

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche

KITA Grosslohering 52 e

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Das Wichtigste in Kürze

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof

Wir stellen uns vor:

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Pädagogische Kurzkonzeption

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Kindertagespflege 1

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Mit Gott groß werden...

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr

Integrative Kindertagesstätten. Ein einzigartiges Konzept für Mainz und Nieder-Olm

Das Kind im Mittelpunkt

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Wichtelburgen. Die Kinderbetreuung. Was uns ausmacht. Die Öffnungszeiten. Montag Donnerstag 07:00 18:00 Uhr

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

Kinderhaus Dieckhofstraße. Inhalt

Gras wächst auch nicht schneller, wenn man an ihm zieht.

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Kindertagesstätte Marienhospital Nordring Arnsberg Tel. ( ) Kindergarten Twiete Twiete Arnsberg Tel.

Kinderbetreuung in Walzbachtal

S PIeLen. helfen. SIcherheIt. StorchenneSt Wettstetten. LAchen. FreUnDe. trösten. DAnKen. FreUen. ZUSAMMenhALten

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Offene Ganztagsschule

Mama, ich möchte noch hier bleiben!

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm.

Das Kind steht im Mittelpunkt

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Kindertagespflege was ist das?

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Spielen Lernen Fördern Beraten Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg fur Kleinkinder, Kinder und Jugendliche

EntfaltungsRaum. Kleinkindbetreuung nach Emmi Pikler

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Leitbild der Ehninger Kindergärten

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Kindertagespflege im Idsteiner Land

LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

2/10 Kinder von 1 bis unter 3 Jahre/45 Stunden Mo - Do von Uhr Fr von Uhr

Schön, dass Sie hereinschauen!

Kindertagesstätte Oerel Logedamm Oerel Tel / 1505 Fax /

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kinderhaus Döchtbühl

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Kindergarten Regenbogen

Leben, Lachen, Wachsen. Kindertageseinrichtungen

Studieren mit Kind. unsere Kindertagesstätten

Allgemeines Kindertageseinrichtungen

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Transkript:

Kinderbetreuung in Faldera und Böcklersiedlung bunt und vielfältig von Anfang an

Kinderbetreuung im Überblick Sesamstraße Kindertagespflegeperson Schumacher... 6 Im Vogelsang Kindertagespflegeperson Stoike... 7 Falderazwerge Kindertagespflegeperson Reher... 8 Kleine Frösche Kindertagespflegeperson Könecke... 9 Kleine Kobolde Kindertagespflegeperson Sindt... 10 Wirbelwind Kindertagespflegeperson Scheffer... 11 Rappelkiste Kindertagespflegepersonen Andersen/Koch... 14 Kita Faldera Stadt Neumünster... 16 Kita Bugenhagen Evangelische Kindertagesstätte... 17 Kita Hauke Haien Stadt Neumünster... 18 Integrative Kita Faldera Lebenshilfewerk Neumünster... 19 Wichernkindergarten Evangelische Kindertagesstätte... 20 Kinder- und Jugendzentrum Das Projekthaus, Faldera... 21 Offener Ganztag Stockwerk, Hans-Böckler-Schule... 22 Betreute Grundschule Schwale... 23 Betreute Grundschule der Hans-Böckler-Schule... 24

Kurze Beine kurze Wege Liebe Eltern aus Faldera und aus der Böcklersiedlung, Ihre Kinder nehmen den Stadtteil, in dem sie aufwachsen als eine Umgebung wahr, die erforscht werden will. Hier gehen sie ihre ersten Schritte außerhalb der Wohnung, hier treffen sie auf andere Kinder, lernen Orte kennen, an denen sie neue Erfahrungen machen. In Faldera und in der Böcklersiedlung finden Sie eine Vielfalt an Angeboten zur Betreuung und Bildung von Kindern aller Altersstufen, die es sich mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen zur Aufgabe gemacht haben, das natürliche Bedürfnis von Kindern zu unterstützen, spielend zu lernen, zu begreifen und zu erfahren. Denn jedes Kind ist anders in seinem Bedürfnis, Schritt für Schritt die Umgebung zu erforschen. Diese Broschüre soll Ihnen dabei helfen, aus den breitgefächerten Auswahlmöglichkeiten, das Angebot zu finden, das am besten zu ihrem Kind und zu den individuellen Bedürfnissen Ihrer Familie passt. Dabei spielen die Lösungen zur Vereinbarkeit von beruflichen Aufgaben und Familienleben eine wichtige Rolle. Seit dem 1. August 2013 haben Kinder nach dem ersten Geburtstag auch unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Für die Betreuung der unter Dreijährigen ist die Kindertagespflege eine gute Alternative zur Krippenbetreuung. Nach dem Gesetz sind beide Angebote gleichrangig. Kindertagesstätten, Kindertagespflegestellen und schulergänzende Angebote stellen sich auf den nächsten Seiten vor. Sie können in aller Ruhe die für Ihre Familie passenden Angebote auswählen und dann Kontakt aufnehmen. Die Broschüre liegt an vielen öffentlichen Stellen im Stadtteil aus. Sie finden Sie aber auch im Internet unter: www.neumuenster.de/cms/index.php?article_id=1194 Mit einem Dank an alle, die an dieser Broschüre mitgewirkt haben, begrüßen wir Sie als Eltern in Faldera und in der Böcklersiedlung und wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern. Beate Eckhardt (Fachberatung Kindertagesstätten) Hilke Waßmuth (Fachberatung Kindertagespflege) 1

Kindertagespflege Was ist Kindertagespflege Früher hießen sie Tagesmütter oder Tagesväter, heute Kindertagespflegestellen. Dort werden Kinder von 0 bis 12 Jahren regelmäßig von Kindertagespflegepersonen betreut. Manche Kindertagespflegepersonen betreuen in eigens angemieteten Räumen, zum Teil auch als Zweierteam. Die Vorteile der Kindertagespflege liegen in der kleinen überschaubaren und z.t. sehr familiären Betreuungsatmosphäre, die vor allem kleinen Kindern den Einstieg in die Betreuung erleichtert. Kindertagespflegestellen sind sehr vielfältig und unterschiedlich. Die Kindertagespflegepersonen in der Böcklersiedlung und in Faldera sind durch regelmäßige Treffen untereinander und mit den Kindertagesstätten im Stadtteil venetzt. Welche Bedeutung hat die Kindertagespflege in Neumünster? Die Stadt Neumünster möchte das Angebot möglichst genau auf den Bedarf der Familien zuschneiden. Deshalb werden die Kinderbetreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren auch in der Kindertagespflege ausgebaut. Zur Zeit gibt es etwa 80 Kindertagespflegepersonen. Die Qualität der Kindertagespflege ist weiter entwickelt worden. Nach dem Gesetz steht sie gleichrangig neben der Betreuung in Kindertagesstätten. Auch Kindertagespflegestellen haben einen Bildungsauftrag. Neben Ganztags- oder Halbtagsbetreuung, Betreuung für einzelne Tage oder Stunden bieten einige Kindertagespflegepersonen in Neumünster auch flexible Betreuung zu ungewöhnlichen Zeiten. Wie kommen Eltern und Kindertagespflegepersonen in Kontakt? Die Fachberaterinnen für Kindertagespflege beim Fachdienst Kinder und Jugend der Stadt Neumünster vermitteln qualifizierte Tagespflegepersonen. Dabei versuchen sie schon im Vorfeld zu klären, welches Angebot zu einer Familie und zu ihrem Betreuungsbedarf passt. Eltern erhalten dann Telefonnummern und Adressen und können sich mit einer Auswahl an Kindertagespflegestellen in Verbindung setzen und sich selbst ein Bild machen. Haben sie sich entschieden, schließt diese Kindertagespflegeperson einen Vertrag mit den Eltern. Gibt es Zuschüsse zu den Kosten für Kindertagespflege? Ein Antrag auf Bezuschussung der Kosten kann bei der Stadt Neumünster gestellt werden. Dazu werden Nachweise der Einkünfte und der Arbeitszeiten der Sorgeberechtigten benötigt. Danach wird bei jedem Antrag individuell berechnet, wie hoch 2

Ihr Eigenanteil an den Kosten der Kindertagespflege ist und wie hoch der Zuschuss der Stadt ausfällt. Teurer als in einer Kita oder Krippe wird es für Eltern nicht. Antrag stellende Eltern erhalten immer einen Zuschuss, wenn das Kind das erste Lebensjahr vollendet hat und/oder die Eltern berufstätig, in Ausbildung oder in einer beruflichen Weiterbildung sind. Unter bestimmten Voraussetzungen können Kinder auch von einer Tagespflegeperson betreut werden, wenn es für die Entwicklung des Kindes sinnvoll erscheint. Welche Qualifizierung haben Kindertagespflegepersonen? In Neumünster ist die Voraussetzung für die Tätigkeit in der Kindertagespflege das Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege. Das bekommen nur diejenigen, die eine entsprechende Ausbildung im Umfang von 160 Stunden gemacht haben, zu der zusätzlich ein Praktikum gehört. Darüber hinaus haben viele Kindertagespflegepersonen eine Weiterbildung zur Fachkraft für Frühpädagogik gemacht und/oder haben eine pädagogische Berufsausbildung. Alle benötigen eine Pflegeerlaubnis der Stadt Neumünster, an die eine Verpflichtung zu 12 Stunden Fortbildung im Jahr gekoppelt ist. Außerdem müssen neben einem erweiterten polizeilichen Führungszeugnis und einem Gesundheitszeugnis auch Hygienekenntnisse und Kenntnisse in der Ersten Hilfe nachgewiesen und regelmäßig aufgefrischt werden. In den Betreuungsräumen müssen Sicherheitsstandards erfüllt sein. Die Fachberaterinnen der Stadt machen regelmäßig Hausbesuche. Wenn Sie sich über die Kindertagespflegestellen in Neumünster informieren möchten oder wenn Sie einen Betreuungsplatz suchen, sind wir gern für Sie und Ihre Fragen da. Stadt Neumünster FD Frühkindliche Bildung Fachberatung Kindertagespflege Beratungs- und Vermittlungsstelle Großflecken 72 3. Stock Tel. (0 43 21) 2 52 94 62-1, -2, -3 oder-4 kindertagespflege@neumuenster.de Sprechzeiten: Dienstag 10.00-12.00 Uhr Donnerstag 14.30-17.30 Uhr und nach Vereinbarung 3

Die Kindertagesstätten Kindertagesstätten sind Einrichtungen mit Krippen für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr, Altersgemischten Gruppen für Kinder bis zum Schuleintritt, Elementarbereichgruppen für Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt, Integrativen Gruppen für Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt zur gemeinsamen Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung, Horten für schulpflichtige Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr Die Kindertagesstätten haben einen eigenen Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrag (Kindertagesstättengesetz des Landes Schleswig-Holstein und das Sozial- Gesetz-Buch VIII/Jugendhilferecht). Dabei wird die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit unterstützt und das leibliche, seelische und geistige Wohl des Kindes gefördert. Dies geschieht vor allem durch die Förderung der individuellen Selbst-, Sozial- und Lernkompetenz und orientiert sich an dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes. Die Rahmenbedingungen und die personellen Ausstattungen richten sich nach der Verordnung zum Kita-Gesetz und unterliegen der Heimaufsicht des Sozialministeriums Schleswig-Holsteins. Die jeweilige Ausrichtung der Trägerschaft, das pädagogische Konzept und Variablen in den Öffnungszeiten bieten Eltern eine Auswahl nach persönlichen Haltungen und erleichtert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In der Böcklersiedlung und in Faldera gibt es zwei städtische Kitas, zwei Kitas in Trägerschaft der evangelischen Kirche und eine Kita in Trägerschaft der Lebenshilfe zur Auswahl. Im Interesse der Förderung jedes einzelnen Kindes ist eine Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Kräften und den Erziehungsberechtigten wichtig und daher gesetzlich geregelt. Um den Kindern den Übergang zwischen Kindertagesstätte und Grundschule zu erleichtern, wird dieser im letzten Jahr vor der Einschulung auf der Grundlage von festen Vereinbarungen gemeinsam mit der zuständigen Schule gestaltet. Die Kindertagesstätten arbeiten in großem Maße stadtteilorientiert; das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern ist davon unberührt. 4

Der individuelle Beitrag der Eltern zu den Kosten der Bildung und Betreuung von Kindern in den Kindertagesstätten richten sich stadtweit nach der jeweils gültigen Kostenbeitragssatzung, die im Internet unter einzusehen ist. www.neumünster.de/data/jugend/kita.php Anmeldungen erfolgen persönlich in der jeweiligen Kindertagesstätte nach Absprache eines Termins. Für übergeordnete Fragestellungen wenden Sie sich jederzeit an: Stadt Neumünster Fachdienst Frühkindliche Bildung Plöner Str. 2 24534 Neumünster Tel. (0 43 21) 9 42-25 57 5

Kindertagespflege Sesamstraße 70 Kindertagespflegeperson: Qualifikation: Bianka Schumacher KTPP seit 2006, ½ Jahr Tätigkeit in einer Kita Anschrift: Wasbeker Str. 275 Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 8 53 71 70 oder (0 15 20) 17 8 03 91 E-Mail: Sesamstrasse70@web.de Anzahl der Kinder: Alter der Kinder: Montag bis Freitag von 07.00 17.00 Uhr und nach Vereinbarung max. 5 Tageskinder 0-3 Jahre (Abweichungen nach Absprache möglich) Die Betreuung findet in kindgerecht eingerichteten Räumen in einem Einfamilienhaus mit großem Garten statt. Die Kinder können sich in einem großen Spielzimmer entfalten und es steht ein extra Schlafraum zur Verfügung. Meine Schwerpunkte & Besonderheiten bei der Betreuung der Kinder: Geborgenheit geben durch Sicherheit, gemeinsame Aktivitäten und Rituale (u. a. durch wiederkehrende, vertraute Tages-Abläufe) Kreativität der Kinder ausleben lassen (Freies Spiel, Bewegung, Ausprobieren) Freiräume lassen, aber auch Grenzen setzen Förderung der sozialen Kompetenz sowie der Eigen- und Körperwahrnehmung Sprachliche Förderung (gemeinsames Singen, richtiges Vorsprechen & Vorlesen) Vermittlung von Eindrücken, die eine positive Entwicklung der Kinder fördern Regelmäßige Ausflüge, z. B. Tierpark, Bauernhof, Wochenmarkt Erziehung ist Begleitung der Kinder ins Leben. (Pestalozzi) Wenn Sie jemanden suchen, der als Bezugsperson mit Herz & Verstand für Ihr Kind da ist, dann freue ich mich auf Ihre Nachricht. 6

e q A A E H e q e q A Marianne Stoike Kindertagespflege Im Vogelsang Kindertagespflegeperson: Marianne Stoike Qualifikation: Kinderpflegerin, KTTP seit 2009 Tätig seit 2008 Anschrift: Vogelsang 7 Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 5 39 43 33 Anzahl der Kinder: Alter der Kinder: Montag bis Freitag 08.00 16.00 Uhr und nach Vereinbarung 4 Tageskinder ab 8 Monate bis 4 Jahre Im Mittelpunkt meiner Betreuung steht die Individualität und Wertschätzung jedes Kindes als eigenständige Persönlichkeit. Garten mit Schaukel, Rutsche, Klettergerüsten, Trampolin und Sandkasten mit reichlich Spielmöglichkeiten steht den Kindern zur Verfügung. In einem Bewegungsraum mit Sprossenwand, Sprungkasten, Wippe und vielen Matratzen ist Spielen, Klettern usw. möglich. Vollwertige, tiereiweißarme Ernährung. 7

Falderazwerge Kindertagespflege Falderazwerge Kindertagespflegeperson: Qualifikation: Tanja Reher Diplom-Pädagogin Qualifizierte Kindertagespflege seit 2011 Anschrift: Am Großen Kamp 84 Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 69 07 00 E-Mail: tanja-v@web.de Anzahl der Kinder: Alter der Kinder: Montag bis Freitag 06.30 14.30 Uhr und nach Vereinbarung Max. 5 Tageskinder 0-3 Jahre Die ersten drei Jahre im Leben Die Kinder, die ich betreue sind zu klein, um für sich selbst zu sprechen und so ihre Bedürfnisse zu äußern. Umso wichtiger ist es, dass die Erwachsenen ihr Bestmögliches tun, damit es dem Kind gut geht und es sich wohl fühlt. Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine wichtige Basis für mich als Kindertagespflegeperson. Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie mich gerne an, dann vereinbaren wir einen Termin! 8

Kindertagespflege Kleine Frösche Ansprechpartnerin: Susanne Könecke Qualifikation: Qualifizierte Kindertagespflegeperson seit 2005 Fachkraft für Frühpädagogik seit 2011 Anschrift: Walkerstraße 13 Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 3 04 64 86 oder (01 62) 9 03 49 32 E-Mail: susanne-koenecke@freenet.de Anzahl der Kinder: Alter der Kinder: Schwerpunkt: Montag bis Donnerstag 11.00 17.00 Uhr Freitag 11.00 16.00 Uhr 4 Tageskinder 6-12 Jahre Betreuung nach der Schule Ich biete an: Abholung von der Schule frisch zubereitetes Mittagessen Hausaufgabenbetreuung freies Spiel Garten zum Spielen und Toben Neugierig geworden? Rufen Sie mich an und vereinbaren Sie einen Termin! 9

Kleine Kobolde Kindertagespflege Kleine Kobolde Kindertagespflegeperson: Monika Sindt Qualifikation: Qualifizierte Kindertagespflegeperson seit 2010 Anschrift: Wasbeker Str. 194 Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 25 53 90 E-Mail: sindtschonda@web.de Anzahl der Kinder: Alter der Kinder: Montag bis Donnerstag 11.00 17.00 Uhr Freitag 11.00 16.00 Uhr 4 Tageskinder 6-12 Jahre Das biete ich an: Betreuung nach der Schule Abholung mit dem Auto von der Schule Frisch zubereitetes Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Freies Spielen Garten zum Spielen und Toben Bei Interesse rufen Sie mich an und vereinbaren Sie einen Termin! 10

Kindertagespflege Wirbelwind Kindertagespflegeperson: Nicole Scheffer Qualifikation: KTPP seit 2010 Anschrift: Gleiwitzer Straße 10 Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 9 01 30 92 Anzahl der Kinder: Alter der Kinder: Montag bis Freitag von 08.00 16.00 Uhr und nach Vereinbarung 5 Tageskinder 0-6 Jahre Hilf mir, es selbst zu tun. (Montessori) Mein Name ist Nicole Scheffer, mit meinem Mann und den 3 eigenen Kindern (2002, 2004 und 2011) lebe ich in einem Einfamilienhaus in einer ruhigen Seitenstraße. Neben einem Spielzimmer haben die Tageskinder die Möglichkeit sich draußen in unserem großen Garten auszutoben. Freies spielen ist für Kinder sehr wichtig. Aber auch das malen und basteln werden gerne, gerade in den kalten und verregneten Monaten, von den Kindern angenommen. Kommen Sie mich gerne besuchen, um sich einen persönlichen Eindruck machen zu können. 11

Grün = Schulkindbetreuung Orange = Kindertagespflegestellen Rot = Kindertagesstätten

Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu öffnen Kindertagespflege Rappelkiste Kindertagespflegeperson 1: Qualifikation: Anschrift: Gesa Andersen KTPP seit 1997; Fachkraft für Frühpädagogik seit 2011; Kleinkindpädagogik orientiert an Emmi Pikler und diverse weitere Königsbergerstraße 2a Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 2 65 21 99 E-Mail: moinmoin@rappelkiste-nms.de Homepage: www.rappelkiste-nms.de Öffentliche Verkehrsmittel: Anzahl der Kinder: Alter der Kinder: Bus Linie 4; Haltestelle Breslauer Str./oder Kantplatz Montag bis Donnerstag 07.30 16.00 Uhr Freitag 07.30 15.00 Uhr (oder nach Absprache) 5 Kinder zeitgleich Ab 8 Wochen bis Schulkinder; Schwerpunkt 0-5 Jahre Von Geburt an erfahren Kinder ihre Umwelt über Bewegung, sie ist schon für den Säugling eine wichtige Möglichkeit, seine Gefühle mitzuteilen und mit der Umwelt in Kontakt zu kommen. Bewegung ist ein Grundbedürfnis und nur wenn wir sie ausreichend gewähren, ist die Entwicklung zu einer selbstständigen, selbstbewussten und gesunden Persönlichkeit möglich. Das Kind ist Person, eine vollwertige Persönlichkeit von Anfang an. Mit Respekt begegnen wir daher in unserer Arbeit dem Kind, seiner Würde, d.h. seiner Einzigartigkeit, seiner Individualität, seiner Eigeninitiative, seinem ganz persönlichen Entwicklungstempo. Im Mittelpunkt stehen wahrnehmende, forschende und lernende Kinder, deren Erfahrungen und Ausdrucksvielfalt sich in 100 Sprachen äußert. Wenn Sie sich von unserem Leitfaden angesprochen fühlen, freuen wir uns über einen Besuch und persönliches Gespräch mit Ihnen. 14

Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das wichtigste ist. Ein Kind, das durch selbstständige Experimente etwas erreicht, erwirbt ein ganz andersartiges Wissen als eines, dem die Lösungen fertig geboten werden. (Emmi Pikler) Kindertagespflege Rappelkiste Kindertagespflegeperson 2: Gabriele Koch Qualifikation: KTPP seit 2013 Anschrift: Königsbergerstraße 2a Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 2 65 21 99 E-Mail: moinmoin@rappelkiste-nms.de Homepage: www.rappelkiste-nms.de Öffentliche Verkehrsmittel: Bus Linie 4; Haltestelle Breslauer Str./oder Kantplatz Anzahl der Kinder: Alter der Kinder: Montag bis Donnerstag 07.30 16.00 Uhr Freitag 07.30 15.00 Uhr (oder nach Absprache) 5 Kinder zeitgleich Ab 8 Wochen bis Schulkinder; Schwerpunkt 0-5 Jahre Bildung ist immer Selbst-Bildung. Bildung erkennt an, dass jedes Kind von Anfang an kompetent handelt ab dem ersten Lebenstag. Bewegung macht klug sie ist nicht isoliert zu betrachten, sondern spielt eine bedeutende Rolle für alle Erfahrungsbereiche. Über Bewegung und Wahrnehmung treten die Kinder in einen Dialog mit ihrer Umwelt und erschließen sich ihre Welt. Die Kinder erfahren, dass sie aus sich heraus lernen können sie lernen das Lernen. Unsere Räume sollen Erfahrungsräume sein, in denen die kindliche Neugier und der Forscherdrang der Kinder, ihre Lust am Experimentieren, Spielen und Untersuchen behutsam geweckt und unterstützt wird. Dies alles findet, wann immer es geht im Außenbereich unseres Geländes und im nahe gelegenen Wald statt. 15

Stadt Neumünster, Fachdienst Frühkindliche Bildung Kindertagesstätte Faldera Leitung: Hildegard Reckers-Teichelmann Anschrift: Schleswiger Str. 1 3 Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 33 39 66 E-Mail: kita.faldera@neumuenster.de Betreuungsformen: Anzahl der Kinder: 06.30 17.00 Uhr 06.30 08.00 Uhr Frühdienst 08.00 16.00 Uhr Gruppenzeiten in der Krippe und im Kindergarten 12.00 16.00 Uhr Gruppenzeit im Hort 16.00 17.00 Uhr Spätdienst 160 Kinder 30 Krippenplätze 105 Kindergartenplätze 25 Hortplätze Wichtig für die Bildung des Kindes ist der Bindungsprozess. Die Kindertagesstätte Faldera schafft eine Vertrauensbasis, indem jedes Kind respektiert, wertgeschätzt und in seiner Person anerkannt wird. Wir geben ihm Sicherheit und Gelegenheiten sich auszuprobieren. Dies ist die Grundlage für Offenheit gegenüber anderen und der Welt. Jedes Kind ist ein Entdecker und Forscher, somit wissbegierig, experimentierfreudig, neugierig, kreativ, phantasievoll und hat viele eigene Ideen. Es ist Künstler und Konstrukteur, lernt vor allem durch das Erkennen, Begreifen und selbst Tun. 16

Ev.-Luth. Kindertagesstätte Bugenhagen Leitung: Anschrift: Wiebke Wendt-Lembke Kantplatz 8a Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 6 64 68 E-Mail: kita-bugenhagen@versanet.de Öffnungszeit: Anzahl der Plätze: Montag bis Freitag 07.30 16.00 Uhr 5 Plätze für Kinder unter 3 Jahren 50 Plätze für Kinder über 3 Jahren Unsere Kita liegt im Herzen der Böckler-Siedlung. Im Rahmen der Sanierung des Stadtteils wurde sie 2006 erbaut. 55 Kinder werden in 3 Gruppen entsprechend dem Bildungsauftrag des Landes Schleswig-Holstein betreut und gefördert. Ein Schwerpunkt unserer Bildungsarbeit ist die Religionspädagogik: Vor Gott sind alle Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit wertvoll und wertgeschätzt. Seine Liebe begleitet uns in unserer täglichen Arbeit. Wir vermitteln Werte und fördern die Sozialkompetenz. Die Kinder werden in ihrer Entwicklung ganzheitlich gefördert und begleitet. Wir bereiten sie darauf vor, in einer Umgebung zu leben, die von unterschiedlichen Lebenswelten und Kulturen geprägt ist. Sie entdecken ihre eigene Identität und lernen tolerantes Verhalten. Unterschiedlichste Projektthemen ermöglichen den Kindern eine individuelle Auseinandersetzung mit Bildungsinhalten, mit Bewegung und Wahrnehmung, mit Kreativität und zur Mitgestaltung des Kita-Alltags. Sie sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder! 17

Stadt Neumünster, Fachdienst Frühkindliche Bildung Kindertagesstätte Hauke Haien Leitung: Birghild Leimbach Anschrift: Ehndorfer Str. 88 Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 25 01 25 E-Mail: hauke-haien@neumuenster.de Homepage: www.neumuenster.de/kita-hhk Betreuungsformen: Montag bis Freitag 06.30 17.00 Uhr Früh- und Spätbetreuung für berufstätige Eltern 2 Krippengruppen mit Kindern von 8 Wochen bis 3 Jahre 4 Integrative Gruppen mit Kindern von 3-6 Jahre So sind wir: Wie schön ist es doch, wenn man Kind sein darf! Wenn man angenommen wird, so wie man ist, unabhängig von Behinderungen, Nationalität, sozialer Herkunft, Religion oder Hautfarbe. Bei uns gehören alle Kinder dazu. Niemand wird ausgeschlossen oder ausgegrenzt, weil er vielleicht behindert ist oder eine dunkle Haut hat. Hier machen wir den Schritt von der Aussonderung über die Integration hin zur Gemeinsamkeit Aller. Die Inklusion ist bei uns gelebter Alltag. Gesundheit und Prävention Als Gesunde Kita liegen uns das Wohlbefinden der Kinder und die Vorbeugung von Krankheiten am Herzen. Gesunde Ernährung, Bewegungsangebote, Kneipp-Anwendungen wie z.b. Wassertreten und vieles mehr, haben jede Woche ihren Platz im Gruppenalltag. 18

Behindertengerechte Einrichtung Barrierefrei Bewegungshalle Außengelände Therapie- und Nebenräume Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfewerk GmbH Leitung: Kristin Walle Anschrift: Roonstraße 185 Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 96 69 00 E-Mail: kita-roonstrasse@lebenshilfe-werk-nms.de Homepage: www.lebenshilfe-werk-nms.de Betreuungsformen: Montag bis Freitag 07.30 Uhr 16.00 Uhr 3 integrative Regelgruppen von 3-6 Jahre und 2 U3-Familiengruppen von 1-6 Jahre Wir sind Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration Für die tägliche Arbeit bedeutet Integration/Inklusion eine gemeinsame Förderung und Erziehung von Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kulturen und Sprachen. Ziel unserer Arbeit ist es, das eigenständige Handeln der Kinder zu unterstützen. Wir begleiten das Kind gemäß seines individuellen Entwicklungsstandes von seinen Stärken, Interessen und Bedürfnissen ausgehend. Dabei richten wir uns nach dem Erziehungs- und Bildungsauftrag des Landes. Wir verstehen und als Begleiter in diesen individuellen Prozessen. Die Kita bietet eine Reihe von Angeboten: - themenbezogene und - Hörstationen musisch-kreative Angebote - Elternabende und Themenabende - Pojekt NELE: ein Vorlese-Oma - Gemeisname Feste und Ausflüge kommt ins Haus zum Vorlesen - Eigene Bücherei in der Kita - Fußgängerführerschein - Partizipation - Psychomotorik (Kinderverfassung) - Wahrnehmungsförderung - Spezielle Sprachförderung - Phonologische Bewusstheit (Wuppi) 19

Ev.-Luth. Wichernkindergarten Leitung: Regina Fox Anschrift: Ehndorferstraße 249 Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 6 22 00 E-Mail: Wichernkindergarten.nms@web.de Homepage: www.wicherngemeinde-nms.de Anzahl der Plätze: Montag bis Freitag 07.30 16.00 Uhr 40 Plätze für Kinder über 3 Jahren in 2 Gruppen Unsere pädagogische Arbeit In unserem Kindergarten bekommt jedes Kind genug Zeit die Welt zu entdecken und zu erforschen. Jedes Kind wird mit seinen individuellen Voraussetzungen geachtet und gefördert. Es findet Erziehung, Bildung und Betreuung auf den Grundlagen des christlichen Menschenbildes und nach dem Kindertagesstättengesetz statt. Dem Kindergartenteam und dem Träger sind Fortbildungen wichtig. Bei uns haben die Kinder ein Mit- und Selbstbestimmungsrecht. Wir bieten an: Gesundes Frühstück und ein Mittagessen Turnen in der Grundschule und Bewegungseinheiten in der Kita 1x die Woche einen Sing- und Geschichtenkreis mit religiösem Hintergrund Begleitung der sprachlichen Entwicklung durch geschulte Erzieherinnen Besondere Angebote, Projekte und Phonologische Bewusstheit für die angehenden Schulkinder Kleiderbörse und Bücherausleihe Zusammenarbeit mit Therapeuten Naturnaher Spiel- und Erlebnisraum Gespräche und Beratung für Eltern 20

Stadt Neumünster, Fachdienst Schule, Jugend, Kultur und Sport Kinder- und Jugendzentrum Das Projekthaus Leiterin: Antje Leimbach Anschrift: Wasbeker Str. 87 Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 6 88 29 E-Mail: dasprojekthaus@kinderundjugendarbeit.de antje.leimbach@neumuenster.de Das Projekthaus ist ein Kinder- und Jugendzentrum und liegt im Herzen vom Stadtteil West. Im Haus können Kinder und Jugendliche im Alter von 6-18 Jahren ihre Freizeit verbringen und gestalten. Angebote für die Kinder im Alter von 6-13 Jahren sind in der Regel montags bis freitags am frühen Nachmittag von 14.00 17.00 Uhr. Dort kann gebastelt, getanzt, gekocht oder im Sportraum getobt werden. In den Sommermonaten steht ein Projekthausbauwagen für Außenaktivitäten auf dem Gelände der ehemaligen Sickkaserne an der Werderstraße. Für die Jugendlichen ab 12 Jahren sind die Türen des Hauses ab 17.00 Uhr und i.d.r. bis 19.00 Uhr geöffnet. Die Jugendlichen lieben das Internet-Café, Tanzen, Tischtennisund Tischfußballspielen und das gemeinsame Kochen. Darüber hinaus kooperiert das Projekthaus mit den angrenzenden Schulen: Johann- Hinrichs-Fehrs-, Helene-Lange- und Wilhelm-Tanck-Schule und dem Museum Tuch & Technik. Das Team des Projekthauses bietet dort verschiedene Arbeitsgemeinschaften und Projekte an. In dem halbjährlich erscheinenden Projekthausprogrammflyer ist neben dem aktuellen Wochenplan eine Ankündigung besonderer Events und Projekte angefügt. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Einfach hereinschauen, informieren und dabei sein! 21

Offener Ganztag an der Hans-Böckler-Schule Leitung: Anette Schöler Anschrift: Elchweg 1-3 Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 25 20 49 20 E-Mail: schoeler@kinderundjugendarbeit.de Öffnungszeiten: Alter der Kinder: Montag bis Donnerstag von 11.30 15.30 Uhr Schulkinder Die Räume des Offenen Ganztags der Hans-Böckler-Schule liegen direkt über der Pausenhalle. Von montags bis donnerstags ist der Freizeitbereich in der Zeit von 11.30 Uhr bis 15.30 Uhr geöffnet. Tischkicker und Dart sowie verschiedene Brett- und Kartenspiele können genutzt werden. Zwischen 14.00 Uhr und 15.30 Uhr steht den Kindern und Jugendlichen ein attraktives und umfangreiches Kursangebot offen, das auf der Homepage unter Offene Ganztagsschule Kursangebote als PDF-Download eingesehen werden kann. Der Freizeitbereich und die meisten Kurse können auch von Kindern und Jugendlichen genutzt werden, die andere Schulen besuchen. Der Besuch der Kurse ist kostenlos. 22

Betreute Grundschule an der Schwale e.v. Betreute Grundschule an der Schwale e.v. Vorstand: 1. Vorsitzende: Kerstin Miller-Dunger 2. Vorsitzende: Stefanie Vogt Kassenwart: Tatjana Fröse Anschrift: Ukerplatz 1 Erreichbarkeit telefonisch: (0176) 50 39 64 11 Mittagsverpflegung: Montag bis Freitag Schulzeit: von 07.00 08.00 Uhr und 11.30 16.00 Uhr Ferienbetreuung: Die Ferienbetreuung findet immer in der ersten Ferienhälfte von 07.00 16.00 Uhr statt. In den Weihnachtsferien bleibt die Einrichtung geschlossen. Wir bieten den Kindern täglich ein warmes Mittagessen an. Am 16. November 1996 wurde unsere Betreute Grundschule an der Uker Schule aus einer Elterninitiative gegründet. Damit war die Uker Schule die erste Grundschule in Neumünster, die Betreuung der Schulkinder vor und nach dem Unterricht für berufstätige Eltern auf dem Schulgelände anbot. Durch die Zusammenlegung der Uker Schule und Grundschule Faldera wurde sie in die Grundschule an der Schwale umbenannt und unser Verein in Betreute Grundschule an der Schwale e.v.. 23

Betreute Grundschule der Hans-Böckler-Schule Neumünster e.v. Betreute Grundschule der Hans-Böckler-Schule Neumünster e.v. Vorstand: 1. Vorsitzende: Maren Klaewer 2. Vorsitzende: Andrea Rathert Kassenwart: Birgit Hartmann-Specht Anschrift: Elchweg 1-3 Erreichbarkeit telefonisch: (0 43 21) 60 23 16 E-mail: betreute.h-b-s@mail.de Mittagsverpflegung: Montag bis Freitag Schulzeit: von 07.00 07.45 Uhr und 11.30 15.30 Uhr Ferienbetreuung: Die Ferienbetreuung findet immer in der ersten Hälfte Der Ferien statt von 07.30 15.00 Uhr. In den Weihnachtsferien bleibt die Einrichtung geschlossen. Die Schule bietet den Kindern von Montag bis Donnerstag ein warmes Mittagessen an. Die betreute Grundschule besteht seit 1999. 24

Betreuungsangebote im Überblick Einrichtung 0-1 Jahr 1-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre 11-14 Jahre 15-18 Jahre Alter Kindertagesstätte Faldera x x x x Kindertagesstätte Hauke Haien x x x Kindertagesstätte Bugenhagen x x x Wichernkindergarten x Integrative Kindertagesstätte Roonstraße x x Kindertagespflege Rappelkiste x x x Kindertagespflege Sesamstraße x x Kindertagespflege M. Stoike x x x bis 4 J. Kindertagespflege Falderazwerge x x Kindertagespflege Kleine Frösche x x bis 12 J. Kindertagespflege Kleine Kobolde x x bis 12 J. Kindertagespflege Wirbelwind x x x Betreute Grundschule an der Schwale x Stockwerk, Offener Ganztag, Hans-Böckler-Schule x x Das Projekthaus x x Betreute Grundschule der Hans-Böckler-Schule NMS e.v. x * Die Kindertagespflege ist im Schwerpunkt ein Betreuungsangebot für Kinder unter 3 Jahren, aber auch Kinder im Alter von 3-6 Jahren werden dort betreut. Einige Kindertagespflegestellen öffnen sich im Schwerpunkt für Grundschulkinder.

Impressum Stadt Neumünster Fachdienst Frühkindliche Bildung Plöner Str. 2 24534 Neumünster 1. Auflage 2015 Stadtplan: Titelbildgestaltung: Freigabe der Stadt Neumünster Gemälde von Kinderhand