Das Pflanzenpass- System ab 2020

Ähnliche Dokumente
(4) Aus Gründen der Rechtssicherheit sollte diese Verordnung ab demselben Datum gelten wie die Verordnung (EU) 2016/2031.

Pflanzenschutz bei der Einfuhr

BBA-AG 2005/04. 1 ABl. Nr. L 26 vom , S ABl. Nr. L 70 vom , S. 27

Rebenpflanzgut Rechtliche Grundlagen und Berufsorganistionen. Rebbautagung Bielersee 20. Februar 2015

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über Mitteilungen, Angaben und Erhebungen zu Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse.

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzen vor besonders gefährlichen Schadorganismen

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 DER KOMMISSION

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden.

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.)

(4) Die Mitgliedstaaten sollten gegebenenfalls ihre Rechtsvorschriften anpassen, um diesem Beschluss nachzukommen.

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Phytosanitäre Anforderungen an die Produktion und das Inverkehrbringen von Pflanzkartoffeln und anderen knollenbildenden

Um die Schweiz besser vor bgso zu schützen und die Gleichwertigkeit des phytosanitären Rechts zu sichern, soll die PSV total revidiert werden.

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

Vollzugshilfe für die Umsetzung der Vorschriften über Anlagen und Geräte nach der Energieeffizienzverordnung (EnEV)

Verordnung über das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten

Verordnung über Pflanzenschutz. (Pflanzenschutzverordnung, PSV) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über Pflanzenschutz. (Pflanzenschutzverordnung, PSV) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über Pflanzenschutz. (Pflanzenschutzverordnung, PSV) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über Pflanzenschutz

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/474 DER KOMMISSION

Merkblatt Nr. 11: Anhang 3a Kontrollrapport Betriebskontrolle Behandler ISPM 15

Verordnung über die biologische Landwirtschaft und die Kennzeichnung biologisch produzierter Erzeugnisse und Lebensmittel

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Amtliche Futtermittelkontrolle Michel Geinoz

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Richtlinie R Meeresfischerei (IUU) Sektion Aufgabenvollzug A März 2017

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft

Abschnitt 8 Massnahmen zum Schutz gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora chinensis (Forster)

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Pflanzenbeschauverordnung

Pflanzenbeschauverordnung

Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse

Leitfaden zur Überprüfung ob bei Lebensmitteln mit tierischen Anteilen die Einfuhrbedingungen der EDAV-DS erfüllt sind. Inhaltsverzeichnis

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Verordnung des BLV über die Einfuhr von Lebensmitteln mit Ursprung oder Herkunft Japan

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2014) 9460) (2014/917/EU)

Tierseuchenverordnung

Nr. 833 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel. vom 27. Dezember 1976* (Stand 1. Januar 2008)

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

Amtl.Pfl.Best., (Braunschweig), NF 1

Verordnung über die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten im Verkehr mit Drittstaaten

Nr. 833 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel. vom 27. Dezember 1976 * (Stand 1. Februar 2011)

Ausführungsbestimmungen des UVEK zur Verordnung über die Anforderungen an Schiffsmotoren auf schweizerischen Gewässern (AB-VASm)

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

Änderung des NÖ Kulturpflanzenschutzgesetzes Das NÖ Kulturpflanzenschutzgesetz 1978, LGBl. 6130, wird wie folgt geändert:

Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern

Projekte zur Emissionsverminderung im Inland Vermeidung von Doppelzählungen beim Einsatz von biogenen Treibstoffen

EU-Konformitätserklärungen

erzeugt Holz(-Produkte) ergänzt das Angebot durch Zukauf ist ein ausschließliches Handelsunternehmen

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ BEZUGSNUMMER: GD(SANCO)/9118/2003 RS DE AUSZUG AUS DEM BERICHT

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz?

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/2019 DER KOMMISSION

Organisation Vollzug Chemikalienrecht beim Bund

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

Verordnung über die Kontrolle des Handels mit Wein

Textgegenüberstellung

Revision der Verordnungen NEV und VGSEB. Zertifizierung mit dem Sicherheitszeichen

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

RED Richtlinie Radio Equipment Directive

L 313/16 Amtsblatt der Europäischen Union

Fragebogen für die Zulassung von QS-Programmen in der Fleischproduktion

Mineralölsteuergesetz

Pflanzenbeschauverordnung

(Futtermittelbuch-Verordnung, FMBV) Änderung vom 17. Oktober Abschnitt: Zusatzstoffe und Vormischungen

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. Neue EMV Richtlinie. EMV-Fachtagung Lucio Cocciantelli 21.

(Text von Bedeutung für den EWR)

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Reglement internationale Anleihen REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Ihre Telefonnummer: In welchem Land wohnen Sie?

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Verordnung über den Ausstieg aus der Milchkontingentierung

(Text von Bedeutung für den EWR) (2012/112/EU) (6) Es sollte daher klargestellt werden, dass die Veterinärbescheinigung

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/715 DER KOMMISSION

VEREINBARUNG. Nr. zwischen. dem liechtensteinischen Amt für Handel und Transport. und. der Firma

vom... Entwurf vom 15. Januar 2013

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

Reglement internationale Anleihen REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Verordnung des UVEK über den Nachweis der Produktionsart und der Herkunft von Elektrizität

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ GD(SANCO)/7545/2005 RS DE

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

Transkript:

Das Pflanzenpass- System ab 2020 Am 1. Januar 2020 tritt in der Schweiz ein neues Pflanzengesundheitsrecht in Kraft. Dies hat auch einen Einfluss auf das 2002 eingeführte Pflanzenpass-System. Durch die Harmonisierung des Handelsdokumentes und die Ausdehnung der Pflanzenpasspflicht auf sämtliche zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen wird die Sichtbarkeit und Wiedererkennung des Pflanzenpasses gestärkt sowie eine verbesserte Rückverfolgbarkeit des Pflanzenmaterials sichergestellt. Die Anpassungen sind zudem eine Voraussetzung für den freien Warenverkehr mit der EU. Was ist ein Pflanzenpass? Wieso braucht es den Pflanzenpass? Der Pflanzenpass ist ein amtliches Dokument für den Handel von geregelten Waren innerhalb der Schweiz und mit der EU. Er bestätigt, dass die Ware die Pflanzengesundheitsvorschriften erfüllt. Der Pflanzenpass darf nur von den dafür zugelassenen Betrieben und der im betreffenden Land zuständigen Behörde (in der Schweiz der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst EPSD) ausgestellt werden. Besonders gefährliche Schadorganismen von Pflanzen können sich über längere Distanzen am effizientesten über den Handel mit befallenem Pflanzenmaterial ausbreiten. Gerade zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen und Pflanzenteile gelten hier erfahrungsgemäss als wichtige Verbreitungswege. Damit das hohe Risiko einer Einschleppung und Verbreitung von solchen Schädlingen und Krankheitserregern über den Handel verringert werden kann, gelten für bestimmte Waren wie Pflanzen, Edelreiser, Knollen, bestimmte Samen etc. strenge Anforderungen. Insbesondere werden deren Produktionsflächen regelmässig betreffend geregelten Schadorganismen amtlich kontrolliert. Der Pflanzenpass hat grundsätzlich zwei wichtige Funktionen: Er bestätigt gegenüber dem Abnehmer, dass das Pflanzenmaterial aus einer amtlich kontrollierten Produktion stammt und alle möglichen Massnahmen ergriffen wurden, damit es frei von besonders gefährlichen Schadorganismen ist. Er stellt die Rückverfolgbarkeit der Ware im Falle eines Befalls sicher und dies in beide Richtungen: Wenn ein Befall bei einem Abnehmer festgestellt wird, kann man dessen Ursprung bis auf die Produktionsparzelle der Ware zurückverfolgen. Wird das Auftreten eines Schadorganismus in der Produktion festgestellt, kann man gegebenenfalls bereits in den Handel gelangte befallene oder befallsverdächtige Waren schnell ausfindig machen. Die Ansiedelung und weitere Ausbreitung des Krankheitserregers oder Schädlings kann somit verhindert werden. Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössischer Pflanzenschutzdienst EPSD

Wie sehen die neuen Pflanzenpässe aus? Der Pflanzenpass wird ab 2020 in jedem Fall eine Etikette sein. Sie muss von den zugelassenen Betrieben fest an jeder Handelseinheit* passpflichtiger Waren angebracht werden und so die Waren auf den Handelswegen physisch begleiten. Der Pflanzenpass muss deutlich lesbar und die darin enthaltenen Informationen unveränderbar und dauerhaft sein. Zudem muss er sich von allen anderen an der Ware angebrachten Informationen oder Etiketten unterscheiden (d. h. zumindest mit einer Marge oder einem Rahmen klar von anderen Angaben getrennt sein). Der Pflanzenpass muss ab 2020 folgende sechs Elemente enthalten: * Eine Handelseinheit ist die kleinste im Handel oder auf der betreffenden Vermarktungsstufe verwendete Einheit von Waren, die als solche erkennbar ist, weil sie einheitlich zusammengesetzt ist und den gleichen Ursprung hat. (Beispiel: Kiste mit 24 Setzlingen derselben Pflanzenart, welche vom gleichen Produzenten stammen.) Ein Pflanzenpass kann von einem zugelassenen Betrieb pro Handelseinheit oder für jede einzelne Ware ausgestellt werden. Das Wappen kann in Farbe oder in Schwarz-Weiss abgebildet sein. Die Anordnung der Elemente im Pflanzenpass muss sich nach vorgegebenen Mustern richten (zu finden in einem separaten Dokument unter www.pflanzengesundheit.ch). Diese erlauben verschiedene (rechteckige) Formen von Etiketten. Der Rückverfolgbarkeitscode der Ware ist eine wichtige Komponente des neuen Pflanzenpasses: Wie dieser alphanumerische Code zusammengestellt ist, ist dem zugelassenen Betrieb überlassen. Der Betrieb, der den Pflanzenpass ausstellt, ist dafür verantwortlich, dass er anhand dieses Codes die Herkunft der Ware angeben kann (Lieferant). Dies ist wichtig, damit die zuständige Behörde bei einem Befall oder Befallsverdacht eine Ware rückverfolgen kann. Der Rückverfolgbarkeitscode kann optional durch einen Strichcode, einen QR-Code, ein Hologramm, einen Chip oder einen anderen Datenträger ergänzt werden. Damit kann gegebenenfalls die Buchführungspflicht (s. unten) erleichtert werden. Für bestimmte Waren in der Endverpackung, z. B. Zimmerpflanzen ohne phytosanitäres Risiko, ist es möglich, dass kein Rückverfolgbarkeitscode erforderlich ist. Dies wird gegenwärtig noch ausgearbeitet. In einem Pflanzenpass für Schutzgebiete (ZP-Pflanzenpass) müssen zusätzlich noch die relevanten Schutzgebiet-Quarantäneorganismen aufgeführt sein. Bei anerkanntem Pflanzenmaterial (Zertifizierung) muss der Pflanzenpass mit der Zertifizierungsetikette kombiniert werden. Im Pflanzenpass der EU werden oben links die Flagge der EU und nach dem Buchstaben «B» der Zwei-Buchstaben-Code des Mitgliedstaates stehen, in dem der betreffende Betrieb zugelassen ist. 2/5

Für welche Waren braucht es einen Pflanzenpass? Wann braucht es einen Pflanzenpass? Ab 2020 ist für zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen und Pflanzenteile sämtlicher Pflanzenarten ein Pflanzenpass vorgeschrieben. Dazu gehören unter anderem Pflanzen (inkl. Topfpflanzen), Edelreiser, Stecklinge, Unterlagen, Knollen, Zwiebeln und pflanzliche Gewebekulturen. Samen sind grösstenteils von der Pflanzenpasspflicht ausgenommen, da sie meist kein phytosanitäres Risiko darstellen. Samen bestimmter Pflanzenarten und weitere Waren (z. B. gewisses Holz), welche als Träger für besonders gefährliche Schadorganismen dienen können, brauchen im Handel ebenfalls einen Pflanzenpass. Diese zusätzlichen Waren werden im Herbst 2019 in einer interdepartementalen Verordnung des WBF und des UVEK festgelegt und kommuniziert. Die Pflanzenpasspflicht gilt für geregelte Waren (s. oben) auf folgenden Handelswegen: bei der Einfuhr aus der EU, beim Inverkehrbringen innerhalb der Schweiz, beim Überführen in ein Schutzgebiet sowie dem Inverkehrbringen im Schutzgebiet und bei der Ausfuhr in die EU. Der Geltungsbereich des Pflanzenpasses ist in der folgender Abbildung vereinfacht dargestellt: Vereinfachte Darstellung des Geltungsbereiches des Pflanzenpasses: Auf den grünen Handelswegen ist ein Pflanzenpass vorgeschrieben, auf den grauen dagegen nicht. Wiederverkäufer und gewerbliche Endverbraucher (Landwirte, Förster, Gartenbauer, Landschaftsgärtner, Baumschulen, Gartencenter, Grosshändler etc.) dürfen geregelte Waren nur mit einem Pflanzenpass erwerben. Einzig bei der direkten Abgabe an Privatpersonen, welche die geregelten Waren für ihren eigenen Gebrauch erwerben (d. h. nicht zu gewerblichen, geschäftlichen oder beruflichen Zwecken verwenden), ist kein Pflanzenpass vorgeschrieben. Waren, die im Internet oder per 3/5

Telefon bestellt werden (Fernabsatz), müssen dagegen mit einem Pflanzenpass an Private abgegeben werden. Im Internethandel wird somit grundsätzlich ein Pflanzenpass für die geregelten Waren benötigt. Für Schutzgebiete gilt für bestimmte Waren ebenfalls eine allgemeine Pflanzenpasspflicht (auch für die direkte Abgabe an Privatpersonen). Wiederverkäufer: Bei einer Ware, die mit einem Pflanzenpass erworben wurde und die weiterverkauft werden soll, muss der erworbene Pflanzenpass grundsätzlich nicht durch einen neuen ersetzt werden. Ein neuer Pflanzenpass muss nur ausgestellt werden, wenn eine Handelseinheit aufgeteilt wird (ausser die einzelnen Pflanzen oder Pflanzenteile waren bereits einzeln mit einem Pflanzenpass versehen). Dabei muss sichergestellt werden, dass die Waren die Voraussetzungen für den Pflanzenpass noch erfüllen (s. unten). (Neue) Pflichten der zugelassenen Betriebe Zulassungspflicht Alle Betriebe, die passpflichtige Waren in Verkehr bringen und für diese Waren einen Pflanzenpass ausstellen müssen, benötigen eine Zulassung des EPSD. Nur zugelassene Betriebe dürfen Pflanzenpässe ausstellen. Bisherige Pflichten der zugelassenen Betriebe: Buchführungspflicht: Über die Produktion, den Zukauf und den Weiterverkauf jeder Handelseinheit von geregelten Waren muss für die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit Buch geführt werden. Dabei sind auch die Inhalte der Pflanzenpässe während mindestens 3 Jahren aufzubewahren (Zu- und Verkauf). Passpflichtige Waren dürfen nur mit einem Pflanzenpass erworben werden. Meldepflicht: Ein Verdacht auf einen Quarantäneorganismus muss umgehend dem EPSD gemeldet werden. (Nichtzugelassene Betriebe und Privatpersonen müssen einen solchen Verdacht dem zuständigen kantonalen Dienst melden.) Änderungen gegenüber den bei der Zulassung gegebenen Informationen müssen dem EPSD gemeldet werden (neu innerhalb von 30 Tagen). Produktionsbetriebe: Die Parzellen und produzierten Waren müssen jährlich beim EPSD angemeldet werden. Neue Pflichten für zugelassene Betriebe ab 2020: Regelmässige (visuelle) Kontrolle des Gesundheitszustandes der Waren, insbesondere vor dem Ausstellen eines Pflanzenpasses. Ermitteln und Überwachen von Punkten in den Betriebsabläufen, welche ein phytosanitäres Risiko darstellen. Aufzeichnen dieser Kontrollen sowie der ergriffenen Massnahmen bei Verdacht auf oder Befall durch einen besonders gefährlichen Schadorganismus (und mindestens 3 Jahre aufbewahren). Kenntnisse im Bereich Pflanzengesundheit besitzen: Symptome relevanter Schadorganismen erkennen können, Bekämpfungsmassnahmen kennen etc. Standortwechsel von Waren innerhalb des Betriebes müssen nachvollziehbar sein. Wann darf ein Pflanzenpass ausgestellt werden? Damit ein Pflanzenpass von einem dafür zugelassenen Betrieb ausgestellt werden darf, müssen die Waren bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören unter anderem: dass sie frei von besonders gefährlichen Schadorganismen sind und dass sie bestimmten warenspezifischen Anforderungen genügen (gewisse Vorsorge- und Bekämpfungsmassnahmen wurden am 4/5

Produktionsort ergriffen, amtliche Kontrollen und Laboranalysen des Vermehrungsmaterials wurden durchgeführt etc.). Konsequenzen der Änderungen Fragen? Weitere Informationen Aufgrund der Ausdehnung der Pflanzenpasspflicht auf alle Pflanzenarten müssen mehr Betriebe eine Zulassung für die Ausstellung von Pflanzenpässen beim EPSD beantragen: Betriebe, die z. B. Buchsbäume, Rosenstöcke oder Thuja (d. h. bisher nicht geregelte Pflanzen) an gewerbliche Abnehmer verkaufen Betriebe, die via Internet Pflanzen an Privatpersonen verkaufen Diese Unternehmen müssen bis spätestens 31. März 2020 ein Gesuch um Zulassung beim EPSD einreichen. Konsequenzen für zulassungspflichtige Betriebe wegen dem neuen Format des Pflanzenpasses: Betriebsinternen Systeme müssen angepasst werden (Etikettendruck, Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit etc.). Der Pflanzenpass kann nicht mehr mit einem Lieferantendokument (Lieferschein, Rechnung etc.) kombiniert werden. Bereits ausgestellte Pflanzenpässe bleiben noch bis Ende 2022 gültig. Die alten Pflanzenpässe enthalten den Namen der zuständigen Behörde (in der Schweiz der EPSD) und die Menge der Ware. Diese Angaben sind im neuen Pflanzenpass nicht mehr erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst (EPSD) via Telefon unter +41 58 462 25 50 oder per E- Mail an phyto@blw.admin.ch. Weiterführende Informationen zum Pflanzenpass-System ab 2020 finden Sie unter www.pflanzengesundheit.ch. Dieses Infoblatt wurde im Oktober 2018 herausgegeben von: Bundesamt für Landwirtschaft BLW Eidgenössischer Pflanzenschutzdienst EPSD Schwarzenburgstrasse 165, 3003 Bern Tel. +41 58 462 25 50, Fax +41 58 462 26 34 phyto@blw.admin.ch www.pflanzenschutzdienst.ch 549-00001/00003 / 2018-11-06 V 1.1 5/5