Skript zur DJK Fortbildung für Jugendtrainer Referent: Mike Ohlsen



Ähnliche Dokumente
3 Übungen zur Kräftigung


FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Muskelaufbau mit Kettlebells

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

KOOPERATION. Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling. Organisation:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter

Aktuelle Trainingstipps von Ex-Profi Nils Goerke aus dem Einsteiger-Special 1/2014 der Zeitschrift triathlon werden dir dabei helfen, deine

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel ( )

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen ( )

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Das Fitness-Studio für unterwegs

Alle gehören dazu. Vorwort

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

SPIEL 1: Kanufahrt von Jörg Daniel ( )

Entwicklungsförderung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Spielideen mit dem Frisbee

Sportmotorische Testbatterie. Partnerschulen des Wintersports. Erstellt in Zusammenarbeit mit dem IAT Leipzig und

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke

4.Beweglichkeit. Hände leicht nach innen gedreht Beine gestreckt Füße bisschen mehr als schulterbreit auseinander Gesäß möglichst weit oben

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Übungen für Bauch, Beine und Po

Tipps nach der Hüft-OP

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Turnfestakademie Siegen Skript. WS Nr. 104 WS KANTAERA BASIC. Referent/in: Sekou Kante

Oktoberfest in München

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

trainingsplan tough mudder

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Jedes Team muss in einheitlichen Trikots auftreten. Bei der Meldung bis 14:45 Uhr am Infostand erhält jedes Team ein

AK 24: Handstützsprungüberschlag

Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden.

TRAININGSPLAN # Flott

"Noten-Champion" PC. Im "Turnier-Modus" können maximal vier Spieler gegeneinander antreten.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Koordinative Übungsreihen mit Ball

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Statuten in leichter Sprache

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Kreativ visualisieren

Übungen FÜR DAS KieFeRgelenK und Die KAumuSKulAtuR

Transkript:

Skript zur DJK Fortbildung für Jugendtrainer Referent: Mike Ohlsen 1. Das Pyramidenspiel: Die Namen aller Teilnehmer werden auf eine Karte geschrieben; diese werden in Pyramidenform übereinander ausgelegt. Die Spieler der unteren Reihe dürfen immer die Spieler der darüber liegenden Reihe fordern; sie bestimmen das Spiel und die Regeln. Der Sieger dieses Spieles rückt in die obere Reihe, der Verlierer rückt in die untere Reihe. Christel Petra Klaus Mike Falko Sascha Annette Norbert Gaby Dieter Andre Sylvia Irene Ramon Malte Beispiel: Irene fordert Norbert; Sie gewinnt und tauscht die Plätze mit Norbert. Ein tolles Spiel, welches die Kreativität der Teilnehmer fordert. Faires Verhalten kann fast unbemerkt trainiert werden. Der vermeintlich Schwächere bestimmt das Spiel und die Regeln, der Stärkere muss dies akzeptieren und hierdurch bedingt kann es oft vorkommen, dass der Schwächere in seiner dann guten Disziplin auch gewinnt. Variationen des Spiels sind je nach Zielgruppe gut möglich. Z.B. darf evtl. die eigene Spezialdisziplin, dass was man besonders gut kann, nur dreimal gewählt werden oder Spielstationen werden je nach Trainingsziel vorgegeben. Spielstationen: Pedalo-Wettkampf Wer schafft die Mausefalle? Frisbee Zielwerfen Korbwurf Seilspringen Fußball/Hochhalten Hulla Hoop Sprintwettkampf Material: 2 Pedalos 8 Gymnastikreifen 3 Seile, 6 Frisbees, 3 Gymnastikreifen 1 Basketballkorb, 2 Bälle 2 Sprungseile 2 Fußbälle 2 Gymnastikreifen 2 Hütchen zum Markieren Quelle: www.bewegungsideen.de

2. Die motorischen Hauptbeanspruchungsformen Ausdauer: Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung bei langandauernden Belastungen. Kraft: Fähigkeit, einen äußeren Widerstand zu überwinden oder ihm entgegenzuwirken. Schnelligkeit: Fähigkeit, motorische Aktionen möglichst schnell durchzuführen. Beweglichkeit: Aktionsradius der Gelenke und die Dehnfähigkeit der Muskulatur. Koordination: Fähigkeit, Bewegungen harmonisch und ökonomisch auszuführen. Quelle: www.sportunterricht.de

3. Charakteristik der einzelnen Altersstufen Konsequenzen für die Trainingsgestaltung Vorschulalter 3-6 Jahre: großer Bewegungs- und Spieldrang neugierig eher geringe Konzentrationsfähigkeit Vielfältige Lerngelegenheiten bieten, Bewegungsgeschichten, eher Bewegungsaufgaben stellen, als Bewegungsanweisungen zu geben. Um Kinder dieses Alters optimal zu fördern, müssen vor allem Eltern die Möglichkeit bieten, mit Sportgeräten zu experimentieren, da sonst Anlagen nicht gefördert werden. Für den Sport in Schule und Verein gilt es ein polysportives und abwechslungsreiches Bewegungsangebot zu bieten. Frühes Schulkindalter 6-10 Jahr: Günstige Kraft-Hebel-Verhältnisse Verbesserte Konzentrationsfähigkeit Sehr gute Lernfähigkeit, neu Gelerntes wird jedoch relativ schnell wieder vergessen. Die Erweiterung des Bewegungsschatzes und insbesondere die Schulung der koordinativen Fähigkeiten stehen im Vordergrund. Damit die Bewegungen auch gefestigt werden, ist ein häufiges Üben und Wiederholen der Bewegungen notwendig. In zunehmendem Maße wird das Training auch sportartspezifisch gestaltet. Das Training sollte zu 70 % (maximal) aus sportartgerichteten Übungen und Spielen und zu 30 % (minimal) aus sportartübergreifenden Inhalten bestehen. Es sollte kein einseitiges Trimmen erfolgen!!! Spätes Schulkindalter 10-12 Jahre: Bestes Lernalter Koordinative Fähigkeiten können optimal geschult werden und sollten daher den Schwerpunkt des Trainings bilden. Spielerische Schulung der konditionellen Fähigkeiten. Häufig kann bei Kindern dieses Alters das Lernen auf Anhieb beobachtete werden. Diese optimalen Lernvoraussetzungen sollten unbedingt genutzt werden. Erste puberale Phase 13-15 Jahre: Verschlechterung des Kraft-Hebel-Verhältnisses, bedingt durch starke Größen- und Gewichtszunahme. Hierdurch bedingt, Verschlechterung der koordinativen Leistungsfähigkeit. Teilweise können, durch die schnellen Veränderungsprozesse, bereits beherrschte Bewegungsmuster wieder instabil werden. Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit. Das koordinative Niveau sollte stabilisiert werden. Auf Grund der erhöhten Intellektualität, sind neue Formen des Bewegungslernens und der Trainingsgestaltung möglich.

Zweite puberale Phase 16-19 Jahre: Vermehrtes Breitenwachstum, dadurch Harmonisierung der Proportionen. Starke Kraftzunahme und sehr gute Speicherfähigkeit, neu erlernter Bewegungen. Zweites goldenes Lernalter Optimale Bedingungen für Fortschritte in der sportlichen Leistungsfähigkeit. Ein intensives und umfangreiches Training ist möglich. Zusammenfassung: Die Phase der Vorpubertät gilt vor allem der Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und der Erweiterung des Bewegungsschatzes, die Zeit der Pubertät vor allem der Schulung der konditionellen Fähigkeiten. Es ist dabei jedoch zu beachten, dass Koordination und Kondition stets parallel zu entwickeln sind, allerdings mit einer entsprechenden Akzentuierung. Literatur: Weineck, Jürgen: Optimales Training

4. Praxisbeispiele für das spielerische Training der aeroben Ausdauer im Jugendbereich: Beschreibung Dreieckslauf: Es wird ein Dreieck mit Hütchen markiert. Um ein gleichmäßiges mittleres Lauftempo zu schulen, muss das Dreieck in bestimmten Zeiten umlaufen werden. Für die Leistungsdifferenzierung können unterschiedliche Seitenlängen gewählt werden. Zeitungslauf: Man läuft so lange wie möglich mit einer Zeitung vor der Brust, ohne das diese herunter fällt. (Man kann die Zeitung falten, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen) Zeitschätzlauf: Es wird versucht eine vorgegebene Zeit zu laufen (1-5 min). Wer meint, dass die gegebene Zeit erreicht ist, beendet den Lauf und bleibt stehen. (Es sollen keine Sekunden mitgezählt werden). Gewonnen hat, wer die Zeit am besten schätzen kann. Variation: Während des Laufens Ball am Fuß führen oder prellen. Hindernisparcours: Ein Hindernisparcours wird durchlaufen. Es bietet sich ein Intervalltraining an, um Überlastungen zu vermeiden. Z.B.: 1-2-3-2-1 min (Pyramidentraining) Die Pausen sind genau so lang wie die jeweilige Belastungsstufe und sollten aktiv gestaltet werden (Weiter gehen oder langsam traben) Frisbee-Biathlon Staffel: Es werden 3er Teams gebildet, die gegeneinander antreten. Jeder Starter muss zunächst 1-2 Runden laufen und im Anschluss daran 3 Zielwürfe (durch Ringe, in kl. Kasten ) absolvieren. Für jeden Fehlversuch muss eine kl. Strafrunde gelaufen werden, bevor er den nächsten Teamkollegen ins Rennen schicken kann. Material Markierungshütchen, Pfeife, Stoppuhr, (Klebeband) Pro Person einen Zeitungsbogen Stoppuhr, Bälle Verschiedene Hindernisse (der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt), Stoppuhr 3 Frisbees pro 3er Team, Sprungseile und Reifen, alternativ kl. Kästen Das Ausdauertraining mit Kindern sollte umfang- und nicht intensitätsbetont sein. (Tempoläufe über 400m-800m beanspruchen die anaerobe Kapazität enorm, welche bei Kindern noch nicht ausreichend entwickelt ist). Ausdauertraining sollte spielerisch und abwechslungsreich gestaltet sein.

5. Praxisbeispiele für das spielerische Training der Kraft im Jugendalter: Beschreibung Allgemeines Konditionstraining durch Schiebe und Ziehkämpfe: Armdrücken im Liegen (rechts und links) Kampf um den Medizinball Fußschiebekampf im Sitzen Umstoßen in der Hocke Liegestützkampf (Beine bleiben geschlossen) Rodeo (mit einer Hand festhalten) Ring sprengen Spielformen zur Verbesserung der Kraft im Oberkörperbereich: Staffelwettkämpfe mit unterschiedlichen Fortbewegungsmethoden in zwei Bankgassen. Übungen mit Teppichfliesen: Im Liegestütz mit den Händen um die Flies herumwandern Im einarmigen Liegestütz mit den Füßen herumwandern Strecksitzdreher Twister (im Stehen, einbeinig, in der Hocke) Bauchdreher Fortbewegen im Strecksitz (Hackl Schorsch) Fortbewegen im Vierfüßlerstand (Bob anschieben) Fortbewegen im Unterarmstütz rücklings Schubkarre fahren Zu dritt: Einer wird gezogen bzw. geschoben Teamwettbewerbe: Ball übergeben aus der Bauchlage (über oder unter der Bank übergeben) Ball übergeben aus der Rückenlage Krebsfußball Material Medizinbälle, Turnmatten, 4 Langbänke Mattenunterlage 1 Teppichfliese pro Person 2 Bänke, 4 Gymnastikreifen, 2 Bälle Die Kräftigung der Stütz- und Haltemuskulatur stellte die Voraussetzung für eine spätere hohe Belastbarkeit dar. Die Kraft ist im Kinder- und Jugendalter optimal und nicht maximal zu Schulen. Dies bedeutet, dass das Krafttraining erst mit eintreten der 2. puberalen Phase und den damit verbundenen körperlichen Veränderungen, schwerpunktmäßig trainiert werden sollte

6. Praxisbeispiele für das spielerische Training der Schnelligkeit im Jugendalter: Beschreibung Startvariationen: Von einer Turnmatte aus werden, mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen, 15m-20m gesprintet. Es sollten homogene Gruppen gebildet werden. Rolle vorwärts, Start Seilspringen, Start Aus der Bauch- und Rückenlage Hinter dem Trainer hergehen, dieser gibt plötzlich das Startsignal Material Turnmatten, Seile Schnick, Schnack, Schnuck: Man steht sich im Abstand von 1-2m gegenüber und spielt Schnick Der Gewinner muss sofort versuchen, seinen Partner zu fangen. Komm mit lauf weg: Mehrere Reihen stehen sternförmig im Kreis. Ein Spieler ruft komm mit oder lauf weg und nimmt eine Gruppe mit oder lässt sie in die andere Richtung laufen. Wer zuletzt die Ausgangsplätze erreicht hat, läuft weiter. Förster und Wildschwein: Zwei Parteien stehen sich gegenüber. Erwähnt der Trainer in seiner Geschichte das Wort: Wildschwein, so müssen diese den Förster jagen. Kommt das Wort Förster vor, so müssen diese die Wildschweine erschießen (mit der zerknüllten Zeitung treffen) Zeitungen Literatur zu Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit: Weineck, Jürgen: Optimales Training Dr. W. Friedrich, L. Jung: Grundlagen Sportwissen Wolfgang Friedrich: Sport Praxis 2/Kondition DJK Landesverband NRW: DVD Bewegungsideen für Viele

7. Schulung der Koordination (insbesondere der Laufkoordination) mit Hilfe der Koordinationsleiter: Beschreibung Pro Feld ein Schritt Pro Feld ein Schritt/nur in jedes zweite Feld Pro Feld zwei Schritte Pro Feld zwei Schritte/nur in jedes zweite Feld Wechsel von Einer- und Zweierkontakt ab Markierung Ausfallschritt mit Tab (1,2,3, Tab 1,2,3, Tab ) Hopserlauf Hopserlauf seitlich Sidesteps in ein Feld Sidesteps groß Kreuzen vorne Kreuzen hinten Kreuzen im Wechsel Pendelschritte Schlusssprünge in jedes Feld Schlusssprünge in jedes zweite Feld Wedeln beidbeinig Hampelmann immer in ein neues Feld Hampelmann komplett in einem Feld, dann ein Feld vor Sprünge 3 vor 1 zurück Wedeln, die Außenseite der Leiter ist jeweils zwischen den Füßen Ball vor und zurück bewegen Ball hoch und runter bewegen Ball um Körper kreisen lassen Ball prellen Beidbeinige Sprünge mit Zusatzaufgabe Kopfball Wedeln mit Zusatzaufgabe Flugbälle mit der Innenseite Zweier-Kontakt mit Zusatzaufgabe Spannstoß Material Koordinationsleiter, Hütchen, Ball Die Koordinationsleiter ist ein hervorragendes Trainingsmittel, um die Laufkoordination zu schulen. Es werden grundlegende Bewegungsmuster geschult, die z.b. in den verschiedensten Spielsportarten wie z.b. Fußball, Handball, Ultimate-Frisbee. von sehr großer Bedeutung sind. Die Koordinationsleiter eignet sich besonders zur Schulung der: Rhythmusfähigkeit, Kopplungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit und der Frequenzschnelligkeit Literatur zu Koordination: Peter Schreiner, Effektiver Einsatz der Koordinationsleiter im Fußball