5 Gründe warum die AL-2 Anlagen die meistverkauften Gülleanlagen in Dänemark sind:

Ähnliche Dokumente
Gülleaufbereitung und -ausbringung

100 % Nährstoffrückgewinnung

Konzepte zur Reduktion von Nährstoffen für Tierhaltungsbetriebe durch Kooperation mit Biogasanlagen in Ackerbauregionen

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten

Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren. Separieren worauf sollte man achten?

Rotationssiebe. Modell RS 55. Modell RS 60 Modell RS 51. Modell RS 40 Modell RS 11

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse

Ökonomischen Konsequenzen für den Betrieb

Aus Gülle einen wertvollen Rohstoff produzieren

Kosten und Nutzen der Nährstoffverbringung

SEPARATOR S 650 / S 850

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

Nährstoffüberhänge und Biogas ein möglicher Lösungsansatz für den LK ROW

Dänischer Ackerbau. mit Rahmenbedingungen. Anno 2016

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

Agrometer. Mehr Möglichkeiten für Ihren Hof

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Bio-Energie. vom Bauernhof. Thermen PS Enschede Niederlande. Tel:

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis

Separierte Gülle als dezentraler Input für Biogasanlagen

Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Gülle, Stickstoff, Phosphor. wie bekommen wir die Nährstoffversorgung- und entsorgung in den Griff?

Wie umgehen mit Gülleüberschüssen in Tierhaltungsregionen

Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle

Biogasnützung in Dänemark Erfahrungen und Perspektiven

Güllefeststoffe für Biogasanlagen und als Kunstdüngersbstitut

Stickstoff- und Phosphatsalden auf niederländischer Seite und der Beitrag der Monofermentation zur Verarbeitung von Dünger

Zie ook onze website: Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

Ein Blick auf die Entwicklung der Güllesituation in den Niederlanden

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

aaackerbauforum 2012 in Düren

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE

Hydro Power Schnecke

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

SEPARATOR S655 / S855

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich!

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Axpo Bioenergie. Organische Abfälle sinnvoll verwerten

ReNOx Rückgewinnung von Stickstoff und Phosphor aus Abwässern

FAN Separator. Pressschnecken-Separator PSS

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Düngewirkung von Gärresten

Neues Angebot «Abfuhr Bioabfall» ERZ Entsorgung + Recycling Zürich I

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Netzwerk-Summit Umweltwirtschaft NRW: Trends Innovationen Märkte

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

Kanal- und Abwassertechnik. biothys olfactive silence


Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Verwertung von Gärresten

Nach der Trennung düngt es sich besser

Energiepflanzentag Haus Düsse, Entwicklung des Maisanbaus in Niedersachsen

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Onlinesteuerung bei der Ausbringung von Wirtschaftsdünger

Hexa-Cover Schwimmkörper Die ideale Lösung für die Beseitigung: Geruch Emission Verdunstung Wärmeverlust UV-Einstrahlung Algen- und Planktonwuchs

Untersuchungen zur Nährstoffabscheidung mit Hilfe des KLASS-Wendelfilters

1. Aufbau von Biogasanlagen

Biogas-Produktion, hydrothermische Karbonisierung und anaeroben Gärungsprozesse

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Verbringungsverordnung

Der Spezialist für Einbringtechnik. Produkte Projekte Unternehmen

Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1

Kompostsystemen, Rotteführung und Qualitätsbeurteilung. jf, Kompostsystemen, Rotteführung und Qualitätsbeurteilung

Düngewirkung von Gärprodukten

Precision Farming durch Nährstoffmessung Online am Gülletankwagen

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Nährstoffströme gezielt trennen

VEGETABLE OIL PRESSING Produktbroschüre

MarMax. MarMax. Geschäftsfelder

Direkte Verbrennung von Hühner- oder Pferdemist unmittelbar aus dem Stall

PLANET-BIOGAS.COM. P lanet VALENTIN DAS KRAFTPAKET

Transkript:

Mehr als 500 der kompakten und vielgetesteten AL-2 Anlagen sind nun weltweit auf Schweine-, Nerz-, Rindviehbetrieben und verschiedenen Industrien in Betrieb. 5 Gründe warum die AL-2 Anlagen die meistverkauften Gülleanlagen in Dänemark sind: 1. 35 50 % Reduktion in Flächenbedarf. 2. 70 130 m3 Biogas pro Tonnen Feststoff. 3. > 90 % organischer Stickstoff im Feststoff. 4. 40 95 % Phosphor im Feststoff (einstellbar). 5. Entwicklung seit 15 Jahren, hat den Prozess und die Technologie extrem robust und zuverlässig gemacht.

Expandieren auf derselben Fläche Der Flächenbedarf wird mit die Anwendung vom AL-2 Separatoren drastisch reduziert da ca. 30 40 % von dem N in der sind. Farmtests* und Versuche Test Ergebnisse N % in der P % in der Tiereinheit % in der % von Totalmenge in der Veränderliche Kosten in Euro/Tonnen rohem Gülle Farmtest 2005 Sau + Ferkel 29 73 47 9 1,3 Farmtest 2008 Rindvieh Gülle 39 52 39 19 1,4 Foulum 2008 Sau + Ferkel (Niedriges Feststoff 28 50 70 46-0,9 1,5 Inhalt) Erfahrung von mehr als 20 Anlagen in DK 27 55 46 8-11 0,9 1,3 Projekt bericht: Güllefeststoffe in Biogasanlagen einsetzen- Überprüfung der Separierung und Vergärung - Von Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen bitte bei uns anfordern. Das reine Biogas Die Feststofffraktion vierdoppelt die Kapazität in Biogasanlagen im Vergleich zur normalen Schweinegülle. Das macht das zusetzen von tierischen Fettstoffen überflüssig. Ein Vorteil für dich der selbst Biogas produziert und für die allgemeinen Biogasanlagen. Die Kosten zum Transport zu den allgemeinen Biogasanlagen werden drastisch reduziert. In einer mittelgroßen Anlage mit einem Verbrauch von 130.000 Kubikmeter Gülle werden 20 tägliche Transporte im Tanker zu 2 wagenvollen, fast geruchlosen Feststoff pro Tag reduziert. Der große Inhalt von Phosphor in der entgasten Biomasse macht diesen als Dünger für Pflanzenzüchter äußerst wertvoll. Feststoff zum Kompost Das aktive Düngerhaus ist ein geschlossenes Lager für die Feststofffraktion. Das Haus soll eine geruchlose und umweltverträgliche Aufbewahrung schützen, während eine kontrollierte Kompostierung von dem Feststoff passiert. Das System ist für diejenigen welche die Kontrolle über die Aufbewahrung von dem Feststoff haben möchten und die sich die beste Ausbeutungen von den wertvollen Nährungsstoffen sichern möchten. Frag nach dem Produktdatenblatt und nach der Absetzung von Feststoff. 120 100 80 60 40 20 0 Schweine und Rindvieh Gülle Metan m 3 pro Tonnen Mechanische Sep. AL-2 Sep. Feststoff Mais wiesenlage

Aufstellung Die Anlage kann von dem bestehendem Vortank/Schlammtank der rohen Gülle saugen. Da muss ein Tank für Düngerwasser sein, dieser kann eine Lagune sein, denn es ist nur in sehr geringen Umfang umrühren nötig, denn das Wasser ist fast frei von Partikeln. Die wird leicht zum Container oder befestigten Lagerplatz gebracht. Kennzahlen: Kapazität* S.B: Schraubenpresse Model 2,1 Model 3,6M Model 3,6Mx2 Schweinegülle: 20 40 m 3 / Std. 1-3 m 3 / Std. 8 15 m 3 / Std. 15-30 m 3 /Std. Rindviehgülle: 5 8 m 3 /Std. 1 3 m 3 /Std. 5 10 m 3 / Std. 10-20 m 3 /Std. Entgaster Biomasse: 5 30 m 3 /Std 1-3 m 3 / Std. 5 15 m 3 / Std. 10-30 m 3 /Std. * Von Inhalt des Feststoffes und anderen Beziehungen abhängig, frag nach unseren Erfahrungen. Feststoff nach dem Bandfilter: Feststoff nach der Schraubenpresse: Düngerwasser: 15 20 % Tr.-St. dickflüssiger, pumpfähiger Brei. 25 36 % Tr.-St. fest und Kompostartig. (Schwein: 1,0 1,2 % Tr.-St.), (Rindvieh: 1,5 2,7 % Tr.-St.) Verbrauch/ m 3 behandelter Gülle: Wasser: 20 l. Stromverbrauch: 0,7 kwh. Polymer: 0,2 0,3 l. Variable Kosten Total pro. m 3 ca. (Schwein 1 1,3 Euro.), (Rindvieh 1,3 2 Euro.) Zeitverbrauch: Stationäre Anlage Inbetriebnahme: Aufsicht: Mobile Anlage Reinigen, demontieren und aufstellen von Anlage 10 min. pro Mal 5 10 min. pro Tag ca. 1 Stunde + Transport

So funktioniert es! 1. Rohe Gülle wird zerkleinert und wird in die Anlage gepumpt. 2. Es kann ein Einmischer für Ausfällmittel angebaut werden, wenn mehr als 60 % von dem Phosphor abgesondert werden soll. 3. Es wird Polymer zugesetzt, so dass sich die Gülle im Flockaufbautank verklumpt. 4. Auf dem Bandfilter wird die Flüssigkeit abgedränt und zum Lagertank geleitet. 5. Die wird unter Trommeln gepresst und hierbei wird ein Tr.-St. Inhalt auf 15 20 % erreicht. 6. Der Feststoff kann zur Container oder 7. in die Schraubenpresse gepumpt werden, die vorsichtig mehr Flüssigkeit aus dem Feststoff presst, so dass ein Tr.-St. Inhalt auf ca. 25 36 % erreicht wird. 8. Es gibt mehrere Schneckensysteme für die Fiber, die jedem Kunde angepasst wird.

Auf Erfahrung gebaut 20 Jahre Erfahrung und mehr als 800 verkaufte Anlagen für Separation von Abwasser und Schlamm von der Industrie, hat AL-2 zum Führenden auf dem dänischen Markt für Separation mit Bandfilter gemacht. 10 Jahre intensive und gezielte Entwicklung macht, dass die AL-2 Separationsanlagen heute die meist verkauften Anlagen für Separation von Tierdünger in Dänemark sind. Verschiedene Farmtests die von Landscenteret und Foulum ausgeführt worden sind macht die AL-2 Systeme zu Dänemarks bestdokumentiertem System für Separation von Gülle. Die Tests und mehr als 50 verkaufte Anlagen in der Welt sind Garantie dafür, dass die AL- 2 Systeme für Separation von Gülle auch in der Praxis wirklich wirksam sind! Die Anlagen sind simpel aufgebaut in PE Plast sowohl als auch Edelstahl, dass gibt den Anlagen eine sehr lange Lebenszeit und sie sind leicht zu reinigen. Die Anlage gibt es auch als ein mobile Einheit, so dass mehrere Bauern eine Anlage teilen können oder dass ein Betrieb mit mehreren Standorten, die Anlage im ganzen Betrieb benützen können. Bewährte Technologie sichert große Zuverlässigkeit und wenig Zeitverbrauch für die Überwachung. Die Anlagen gibt es in 3 Größen, von 1 30 m 3 / Stunde und entweder mit einer Presstrommel geliefert, so dass der Feststoff pumpfähig mit Tr.-St. Inhalt auf 15 20 % ist oder mit einer Schraubenpresse, Tr.-St. Inhalt 25 36 %, wo der Feststoff kompostartig ist. Die Anlagen sind für alle Sorten von Gülle, die bis 10 % Tr.-St. haben, angemessen. Sie sind auch für angesäuerte Gülle und entgaster Biomasse äußerst angemessen. Servicevertrag zum fasten Preis. Auf alle Anlangen wird ein 5 jähriger Servicevertrag, die inkl. allen Verschleißteilen und Zusatzstoffen ist, angeboten. Mit Hilfe von Polymer werden die kleinen organischen Partikel zusammengebunden. Hiermit werden große Mengen von Nährungsstoffe in dem Feststoff ausgeschieden. Dass macht die AL-2 Anlage zu dem mit Abstand effektivsten auf dem Markt.

Die Nährungsstoffe Die Verteilung von Nährungsstoffen ist im Düngerwasser und in en optimal. Dass bedeutet, dass du die Zusammensetzung im Dünger genau deiner Feldern und Rechtligen Anforderungen anpassen kannst. Dass Düngerwasser ist fast geruchfrei und kann mit Schleppschlauchverteiler ausgebracht werden. Du sparst Investitionen und kannst ohne die Nachbarn zu ärgern die Nährungsstoffen von der Gülle auf Kulturpflanzen im Wachstum ausbringen. Es entsteht nicht mehr Niederschlag im Schlammtank, so die Rührung vor dem ausbringen wird zu einem Minimum begrenzt. Hierbei wird Geld zur Rührung und Restaurierung von Fliesenschicht erspart. Im vollen Umfang mit Düngerwasser düngen. Dass bedeutet, dass du alleine mit dem Düngerwasser bis zu 168 kg. Stickstoff/ha geben kannst, und du kannst den Einkauf von teuren Dünger minimieren. Die ist leicht zu transportieren und ist bei Biogasanlagen eine sehr begehrte Ware wegen des großen Inhalts von leicht verhandelbaren organischen Partikeln, die große Mengen von Biogas vom Feststoff produzieren können. Billigere Ausbringung, da typisch die doppelte Menge Düngerwasser ausgefahren wird im Vergleich zur normalen Gülle. Hiermit ersparst du viel Transport, da du typisch das Düngerwasser in der Nähe von dem Eigentum ausfahren willst. Weil das Düngerwasser sehr dünn ist, erringt das Ausbringungsgerät typisch eine Verdopplung in der Kapazität. Die Phosphorbalance aufs Feld wird dabei gesichert, dass bis zu 99 % von dem Phosphor in die separiert werden. Du kannst diese Separation auf die AL-2 Anlage zwischen ca. 50 99 % Phosphor justieren. Dass macht die Anlage äußerst flexibel und sichert, dass du eventuelle neue Umweltanforderungen begegnen kannst. Tonnen pro ha. Stickstoff kg/ha. Phosphor kg/ha. Kali kg/ha. Schweinegülle 32 T./ha. 139 kg. total 100 kg. genützt 34 kg. 60 kg. Düngerwasser 50 T./ha. 168 kg. total 154 kg. genützt 22 kg. 90 kg. 6 T./ ha. 95 kg. total 40 kg. genützt 44 kg. (2 Jahres Bedürfnis) 13 kg. Beispiel auf Dünger mit Gülle und AL-2 Separierten Fraktionen.