Kugelnutwelle Typ LT

Ähnliche Dokumente
Kugelnutwelle LT. Aufbau und Merkmale

Kugelnutwellen für mittlere Drehmomente

Kugelkeilwelle LBS. Aufbau und Merkmale. Dichtung. Keilwelle. Mutter. Kugeln. Kugelkäfig. Sicherungsring

Rotations-Wellenführungen

Rotations-Wellenführungen

Kugelkäfig. Sicherungsring. Abb.1 Schnittmodell der Kugelkeilwelle LBS für hohe Drehmomente

Hub-Dreh-Module. Typen BNS-A, BNS, NS-A und NS. Auswahlkriterien. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

Miniaturführung Typ MX

Präzisions-Kugelgewindetriebe ohne Endenbearbeitung

Nutwellenführungen BSP

Gerollte Kugelgewindetriebe

Präzisions-Kugelgewindetriebe mit Rotationsmutter

NSR-TBC. Selbstausrichtende Linearführung Typ NSR-TBC. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

NSR-TBC. Selbstausrichtende Linearführung Typ NSR-TBC. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

HSR-M1. Linearführung Hochtemperaturtyp HSR-M1. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

SHS A1-98. Linearführung mit Kugelkette und weltweit standardisierten Abmessungen

CSR. Linearführung Kreuzführung Typ CSR. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

SSR. Linearführung mit Kugelkette Radialtyp. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

DIN-Kugelgewindetriebe (DIN69051)

Präzisions-Kugelgewindetriebe mit Caged Ball Technology

GSR. Linearführung Kompaktführung Typ GSR. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

Bogenführung HCR. Aufbau und Merkmale. Mehr Konstruktionsfreiheit. Kostengünstige Anlagen mit Kreisbewegungen. Einfache Montage

Miniaturführungen Typ RSR-V/RSR-N/RSR-W/RSH

Distanzring. Lagersatz. Abb.1 Fest- und Loslager als Schnittmodelle

Distanzring. Lagersatz. Abb. 1 Fest- und Loslager als Schnittmodelle

GSR-R Linearführung Kompaktführung mit Zahnstange Typ GSR-R

HSR-M1VV. Linearführung für mittleres bis niedriges Vakuum HSR-M1VV. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung

HUB-DREH-MODULE BALL SCREW SPLINES. Linear-, Dreh- und Positionierbewegungen mit einem Kompaktmodul kombinieren. PRÄZISE KOMPAKT EINFACHE MONTAGE

SVR/SVS A Linearführung mit Kugelkette - Ultra-Schwerlasttyp für Werkzeugmaschinen SVR/SVS

Montage der Kugelbuchse

Einreihige Schrägkugellager

Empfohlene Spindelenden

Auswahldiagramm für verdrehgesicherte Wellenführungen

Montage der Kugelbuchse

Bogenführung HCR. Aufbau und Merkmale. Mehr Konstruktionsfreiheit. Kostengünstige Anlagen mit Kreisbewegungen. Einfache Montage

Montage der Kugelbuchse

Wie man einen Tisch baut

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER

Winkelgetriebe 66/4. Mechanische Daten

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet.

SR-MS. Schmierölfreie Linearführung SR-MS für besondere Anwendungsbedingungen. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung

Schiene mit Zahnstange. A1-219 Ausführungen und Merkmale. A1-220 Tragzahlen in allen Richtungen Äquivalente Belastung

LINEARFÜHRUNG Typ SGW

Kugelgewindetrieb KGT Kugelgewindespindel KGS Kugelgewindemutter KGF(M) Stand Juli 2012

Linearachse mit Kugelgewindetrieb. Linearachse mit Zahnriemen

Zweireihige Radialkugellager

Präzisions-Führungswelle

Klocke stärkt sein Portfolio. im Bereich. Welle-Nabe-Verbindung

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 ( ) Drehmoment-Kugelbüchsen

Kugelbüchsen Wir machen linearen Fortschritt bezahlbar

Die Bauart CSK ist ein Klemmkörperfreilauf mit. Wälzlagerfreiläufe CSK CSK..2RS BAUART CSK CSK..2RS

89 STAHL-SCHWERLAST-SYSTEM

Rohr. Käfig. Rollenkette. A1-295 Typenübersicht. A1-296 Tragzahlen in allen Richtungen Äquivalente Belastung

LINE TECH-Komponenten

Drahtwälzlager als Rollenlager

Dr. TRETTER PRÄZISE STEIF BELASTBAR. r. TRETTER

Zweireihige Axial-Schrägkugellager

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH

Miniaturführung für begrenzte Hübe EPF. Mit Caged Technology Kompatibel zum Typ RSR-N. THK CO., LTD. TOKYO, JAPAN No G

Kugelbuchsen Standard- & Spezialausführungen mit Zubehör

Für schnelle Montage und geringen Einbaumaßen

High Technology for Professionals AXIAL- SCHRÄGKUGELLAGER

KUGELKEIL- UND KUGELNUTWELLEN

Toleranzfelder H15 bis H5 für Innendurchmesser (Bohrungen)

Trapezgewindespindeln Kugelgewindetriebe Lagereinheiten

Merkmale der Kugelgewindetriebe

Kompaktführung Typ HR Extrem flachbauender Typ

Inhaltsverzeichnis. Flachschienenführung Typ FBW Seite 4-9 FBW50110XR. Teleskopschienenführung Typ FBL Seite 10-18

Ermittlung der Steifigkeit

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen

Die Bestellbezeichnungen hängen von den Typenmerkmalen ab. Richten Sie sich nach dem entsprechenden Bestellbezeichnungs-Konfi gurationsbeispiel.

Vollwellen und Hohlwellen

Axial-Zylinderrollenlager. Cylindrical Roller Thrust Bearings

ROLBLOC 4.3 SCHIENEN-LAUFWAGEN-KOMBINATIONEN 4.4 ANWENDUNGSBEISPIEL

Achtung! Einbau und Wartungsanleitung für THK-Kreuzrollenlager Typ RA, RB und RE

Rundzahnstangenheber. Funktionsweise

Komponenten. Aluminium-Profil. Laufwagen. Antriebsriemen

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH

Axial-Schrägkugellager

13 ALU-STAHL STANDARDSYSTEM

Linearführungssysteme FWS, FWH. Baureihe für leichte und mittlere Belastungen. Führungsschienen mit rostbeständigen Stahlwellen

61 STAHL V-SYSTEM

Belastungen und Drehzahlen Das Kegelrollenlager ist ein Wälzlager mit Berührungswinkel, das große Radial- und Axiallasten aufnehmen kann.

Industry. SNR Linear Motion : Kugelgewindetriebe

Die Linearkomponenten sind technisch hochpräzise Produkte für. Rundführungen, die sich in Automation und Handlingstechnologie bewährt haben.

DESCH Schalen- und Scheibenkupplungen

Das Kreuzrollenlager ist mit der Genauigkeit und Maßtoleranz gemäß Tab. 4 bis Tab. 13 gefertigt. Tab. 4 Rundlaufgenauigkeit des Innenrings bei Typ RU

Linearkugellager-Einheiten Linear Bushing Units

POWERGEAR. Miniature NEU. Originalgröße. Beeindruckend klein und unerhört leistungsstark.

EBB/EPB. DIN-Kugelgewindetriebe. Kugelgewindetriebe nach ISO 3408 (DIN 69051) Vorgespannt oder spielfrei

Axial-Zylinderrollenlager

Das Winkelgetriebe. Made in Germany. Miniatur- Kegelradgetriebe Typen: L. Kegelradgetriebe. Miniatur- Kegelradgetriebe.

lagereinheiten N E IT E H IN E R E G LA

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH

Zweireihige Präzisions - Axialschrägkugellager 60

Genauigkeit von Kugelgewindetrieben

Tandemlager in Großgetrieben Baureihe T.AR. Technische Produktinformation

Führungssäulen ST 7190

Transkript:

Kugelnutwelle Typ LT/LF Kugeln Mutter Sicherungsring Dichtung Kugelkäfig Nutwelle Abb. 1 Schnittmodell der Kugelnutwelle Typ LT Aufbau und Merkmale Bei den Kugelnutwellen Typ LT und Typ LF sind je nach Baugröße zwei oder drei Laufrillenpaare am Umfang der Welle eingeschliffen. In diesen Laufrillenpaaren laufen die Kugelreihen ab, die bei Bedarf mit einer entsprechenden Vorspannung versehen werden können. Ein Kugelkäfig aus speziellem Kunststoff garantiert einen optimalen Kugelumlauf in der Mutter. Dazu bewahrt er die Kugeln beim Abziehen der Mutter von der Nutwelle vor dem Herausfallen. 7

Hohe radiale Tragzahlen Die Laufrillen sind in der Geometrie des Kreisbogens geschliffen, wobei die Schmiegung der Rillen annähernd dem Kugelradius entspricht. Zusammen mit der Winkelanordnung der Kugeln können dadurch hohe radiale Tragzahlen und eine hohe Aufnahme von Torsionsbelastungen realisiert werden. Winkelspielfrei Die Winkelanordnung und die Vorspannung der Kugeln gewährleisten Spielfreiheit in Drehrichtung sowie eine hohe Steifigkeit der Kugelnutwelle. Ausgezeichnete Steifigkeit Mit dem großen Kontaktwinkel der Kugeln und einer entsprechenden Vorspannung wird eine hohe Steifigkeit der Kugelnutwellen gegenüber Torsionsbelastungen und Momenten erreicht. Einfache Montage Der Kugelkäfig ermöglicht ein Abziehen der Mutter von der Welle, ohne daß die Kugeln herausfallen. Somit werden Montage und Wartungsarbeiten vereinfacht. Hinweis: Die Typen LT und LT5 sind wegen ihrer minimalen Baugröße ohne Kugelkäfig. Typenauswahl Zylindrische Kugelnutmutter LT Kugelnutmutter mit Flansch Typ LF Dieser Typ besteht aus einer zylindrischen Mutter mit einer Paßfedernut zur Übertragung von Drehmomenten. Es ist der kompakteste Typ. Der Flansch ermöglicht eine einfache Montage der Mutter in einem Gehäuse. Diese Einbauart bietet sich bei schmalen Einbaugehäusen an oder wenn eine Verformung des Gehäuses durch die Bearbeitung für eine Paßfeder zu befürchten ist. Mit Spannstiften kann der Flansch im Anbauteil fest fixiert werden. I 77

Massive Präzisions-Nutwellen Spezialgefertigte Nutwellen Die Nutwellen sind präzisionsgeschliffen. Hohle Nutwelle Typ K (dickwandig) Nutwellen können auch mit einem größeren Durchmesser am Ende oder in der Mitte hergestellt werden. Hohle Nutwelle Typ N (dünnwandig) Kaltgezogene, hohle Nutwellen sind zum Durchführen von Leitungen oder Kabeln, zur Belüftung oder für Konstruktionen mit geringem Gewicht erhältlich. 7

Standard-Kugelnutwellen (Lagerartikel) I Die Muttern sind auf präzisionsgeschliffenen Nutwellen aufgezogen. Für die Baugrößen LT bis LT5 sind die Wellenlängen standardisiert. Die Standard-Kugelnutwellen sind preiswert und kurzfristig lieferbar. 79

Nutwellendurchmesser Genauigkeitsklassen Siehe S. 2. Siehe S.. Spiel in Drehrichtung Das Spiel in Drehrichtung hat einen großen Einfluß auf die Genauigkeit und Steifigkeit der Mutter. Daher muß eine geeignete Vorspannung für die geplante Anwendung ausgesucht werden. Im allgemeinen werden vorgespannte Kugelnutwellen eingesetzt. Bei Einsatz mit ruckweisen Drehbewegungen oder hohen Hubfrequenzen wirken Stöße und Vibrationen auf die Mutter. Unter diesen Bedingungen verbessert die Vorspannung die Genauigkeit und letztendlich die Lebensdauer. Zur Auswahl der optimalen Vorspannung fragen Sie bitte. In Tabelle 2 ist das jeweilige Spiel für die Typen LT und LF angegeben. Tab. 1 Auswahl der Vorspannungsklasse Anwendungsbedingungen Anwendungsbeispiele Vorspannungsklasse CM CL Normal Betrieb mit Vibrationen und Stoßbelastungen. Hohe Steifigkeit erforderlich. Mutter ist Verdrehbelastungen ausgesetzt. Betrieb mit Überhang- oder Verdrehbelastungen. Hohe Wiederholgenauigkeit erforderlich. Betrieb unter Wechselbelastungen. Für gleichmäßigen Betrieb mit geringer Antriebskraft. Betrieb mit stets gleichgerichtetem Drehmoment. Lenkwellen für Baufahrzeuge, Wellen von Punktschweißmaschinen, Schaltspindeln für Werkzeughalter von Drehmaschinen. Arme für Industrieroboter, automatische Ladevorrichtungen, Führungswellen für Lackierautomaten, Hauptspindeln für Funkenerosionsmaschinen, Wellen für Führungsgestelle, Hauptspindeln von Bohrmaschinen. Meßinstrumente, automatische Zeichenmaschinen, Dynanometer, Drahtwickelmaschinen, Schweißautomaten, Verpackungsmaschinen. Tab. 2 Spiel der Kugelnutwelle in Drehrichtung Baugröße 5 1 2 5 Symbol Einheit: m Normal leichte Vorspannung mittlere Vorspannung kein Symbol CL CM -2 +1 - +2 - - -1 - - +2-5 +2 - + - -2-1 - -22-12 -2-1 -9-5 -22-1 - -2 - -2 Anm.: Bei Normalspiel wird kein Kennzeichen verwendet. Die Kennzeichen für mittlere Vorspannung CM und leichte Vorspannung CL sind bei der Bestellung mit anzugeben. Siehe S. zum Aufbau der Bestellbezeichnung. Das Spiel in Drehrichtung ist auf den Kugelmittenkreis dp bezogen.

Einbautoleranzen Siehe S. 5. Nutwellen Querschnittsabmessungen Entsprechend den Kundenanforderungen können Nutwellen mit verschiedenen Wellenenden hergestellt werden. Fügen Sie daher bitte Ihrer Anfrage oder Bestellung eine Skizze zu der gewünschten Ausführung der Nutwelle bei. Tabelle gibt den Kern- und Außendurchmesser und die Toleranz des Außendurchmessers an. Querschnittsabmessungen von Hohlwellen Tabelle gibt dazu die Querschnittsabmessungen von Standardhohlwellen an. Typ LT oder kleiner Typ LT1 oder größer Typ LT-K Typ LT-N Tab. Querschnittsabmessung der Nutwellen Baugröße Bei Hohlwellen können hydraulische oder pneumatische Leitungen durchgeführt werden. Zur Gewichtsreduzierung einer Gesamtkonstruktion werden auch Hohlwellen eingesetzt. Kerndurchmesser d Außendurchmesser D Einheit: mm Außendurchmesser Toleranz Tab. Bohrungsdurchmesser von hohlen Standard-Nutwellen Baugröße Außendurchmesser D Bohrung d Typ K Gewicht [kg/m] Bohrung d Einheit: mm Typ N Gewicht [kg/m] 5,5,5 5, 5 -,12 2,5,,,2,5,52 7,,5 -,15 1 1 5, 7,95 1, 11, 1 2 11,5 1,5 1,5 2, 2, 1 2 -,1 -,21 2 5 2 5 12 1 22 1,,,,9 11, 1 1 21 29 1, 1,9 2,,7 7, I 5 7,5,5 5 5,5 75,5 95, -, -, -,5 2 52,5 7,5 1, 22,,7 Anm.: Die Typen K und N sind Standard-Nutwellen. Bei Bestellung geben Sie bitte in der Bestellbezeichnung ein K oder N an. Tab. 5 Kugelmittenkreis dp bei Nutwellen Einheit: mm Baugröße 5 1 2 5 dp, 5,7 7 9, 11,5 1, 17, 22,1 27,,2,2 55,2, 7,9 9,5 1

Unvollständige Bearbeitung der Laufrillen bei spezialgefertigten Nutwellen Bei spezialgefertigten Nutwellen mit einem Zapfen am Ende oder in der Mitte der Welle, dessen Durchmesser über dem Kerndurchmesser d liegt, können die Laufrillen aus technischen Gründen nicht vollständig ausgeschliffen werden. Tabelle zeigt die nicht bearbeitete Länge S infolge des größeren Schaftdurchmessers D. Die hier angegebenen Längen gelten nicht bei Wellenlängen über 15 mm. Fragen Sie bitte in diesem Fall. Tab. Unvollständig bearbeitete Länge S Einheit: mm Schaftdurchmesser D Baugröße 5 1 2 5 5 1 2 5 12 2 2 1 1 21 2 1 2 2 1 2 5 17 27 2 7 17 27 21 5 21 2 2 9 5 7 2 9 2 72 27 5 1 29 51 7 9 2 5 71 2 1 57 72 5 7 2

Zubehör Die Kugelnutwelle Typ LT wird mit einer Standard-Paßfeder ausgerüstet (siehe Tabelle 7). Tab. 7 Standard-Paßfedern für den Typ LT Baugröße LT Breite Höhe Länge b Toleranz p7 h Toleranz h9 Toleranz h12 2 2 -,12 R 1 Einheit: mm C, LT5 2,5 2,5 -,15 1,,5 LT LT 2,5 +,1 +, 2,5 -,,5 1, LT LT 15 -, 1,5 1,5 LT1,5,5 17,5 1,75 LT2 LT LT +,2 +,12 -, 29 2 -,2 -, 2 2 2,5 I LT 52 LT5 LT LT 12 1 +, +,15 +, +,1 7 -, 5 7 7 -,, LT 2 +, +,22 -, 1 -,5

Aufbau der Bestellbezeichnung Die Bestellbezeichnung setzt sich wie folgt zusammen: 2 LT UU CL + 5L P Symbol für Nutwellenausführung kein Symbol : massive Nutwelle K : hohle Standard-Nutwelle (dickwandig) N : hohle Standard-Nutwelle (dünnwandig) M : Sondermaterial F : Oberflächenbehandlung Bei mehr als einer Angabe bitte die Symbole in alphabetischer Reihenfolge angeben. Symbol für Genauigkeitsklasse kein Symbol : Normalklasse H : hochgenaue Klasse P : Präzisionsklasse Nutwellen Gesamtlänge (mm) Symbol für Mutternausführung kein Symbol : Standardausführung M : Sondermaterial F : Oberflächenbehandlung (außer Chromatierung) E : zusätzl. Bearbeitung der Mutter Bei mehr als einer Angabe bitte die Symbole in alphabetischer Reihenfolge angeben. Symbol für Spiel in Drehrichtung kein Symbol : Normalspiel CL : leichte Vorspannung CM : mittlere Vorspannung Symbol für Dichtungen kein Symbol : ohne Dichtungen UU : beidseitige Gummidichtungen U : einseitige Gummidichtung Symbol für Ausführung S : Standardausführung Baureihe/-größe Anzahl der Kugelnutmuttern auf einer Welle (bei einer Mutter keine Angabe)

5 I

Standard-Nutwellenführung Typ LT (Lagerartikel) Baugröße 1) Abmessungen Mutter 2) Außendurchmesser Länge Abmessungen Paßfedernut Schmierbohrung b t +,5 k r d d D Toleranz L 1 Toleranz H h7 LT S 2LT S LT S 2LT S 1 1 -,11 2,5 2,5 1,2 1,2,5,5,5,5 1 1,5 LT S 2LT S LT S 2LT S 21 2 -, -,2 1,5 1,5 15,5,5 1,5 1,5 LT 1 S 2LT 1 S 1 5,5 2 17,5,5 2 1 LT 2 S 2LT 2 S 5 2,5 29,5 2 2 LT S 2LT S 2 -,1 71 2,5,5 LT S 2LT S LT S 2LT S LT 5 S 2LT 5 S 7 -,19 1 -, 2,5 2,5,5 52,5 5 1 5 1) Zur Bestellbezeichnung siehe S.. 2) Die Muttern sind für geringe Laufgeräusche mit synthetischen Kunststoffkäfigen ausgestattet. Käfige für den Betrieb bei Temperaturen über C sind nicht erhältlich. ) Die Nutwelle ist nur über die Länge induktionsgehärtet (H R C5 bis H R C). Bei der Nutwelle, deren Länge mit einem Sternchen versehen ist, beträgt die unbearbeitete Länge = 2 mm. ) Die angegebenen Tragzahlen und zulässigen Torsionsmomente gelten für eine Mutter.

LTS oder kleiner Abmessungen Nutwelle ) Tragzahl ) Einheit: mm zulässiges Torsionsmoment ) d Toleranz Länge L ( ) Anfasung C C [kn] C [kn] C T C T -,12 15 (5) 2 (),5 1,1 2,1,9 1,9 -,15 15 (5) 2 () (15) 2 () (2),5,5 1,7 2, 2,55,9 1,9,92 2,9 7, -,1 2 () (2) (),5,5 5,7 5,, 1, 17, 2 () (2) () (2) () 5 () (5),5,5 7,,2 12, 17, 1, 5,9, 55,9 I 22, 27, +,1 (2) () 5 () (5) (7) () 5 () (5) 7 () 1 (),5,5 15,2 2,5,, 5 171 1, 5 () 7 () 9 () 1 () (15) 1 7,,5 19 77 5, (2) (5) 1 () (12) 17 () *22 (2) 1,9 9,5 2 79 7

Standard-Nutwellenführung Typ LF (Lagerartikel) -Senkbohrungen mit d 1 d 2 h Lochkreis Baugröße 1) LF S 2LF S LF S 2LF S LF S 2LF S LF S 2LF S LF 1 S 2LF 1 S LF 2 S 2LF 2 S LF S 2LF S LF S 2LF S LF S 2LF S LF 5 S 2LF 5 S Außendurchmesser Länge Flanschdurchmesser D Toleranz L 1 Toleranz D 1 1 1 21 2 1 5 2 7 -,11 -, -,1 -,19 5 71 1 -,2 -, 2 2 51 5 5 75 12 Abmessungen Mutter 2) Toleranz -,2 Schmierbohrung H F Lochkreis d 1 d 2 h d h7 Senkbohrung r d 5 5 7 7 9 9 1 1 7,5 7,5,5 11 1 22,5 2,5,5 22 2 2 5 52 2 2,,5,,,5,,5,,5,,5, 5,5 9,5 5, 5,5 9,5 5,, 11,5 9 1, 11 17,5 11,5,5,5,5,5,5,5,5,5 1 1 1,5 1,5 1,5 2 2 1 2 5 1) Zur Bestellbezeichnung siehe S.. 2) Die Muttern sind für geringe Laufgeräusche mit synthetischen Kunststoffkäfigen ausgestattet. Käfige für den Betrieb bei Temperaturen über C sind nicht erhältlich. Bei einer Nutwelle mit nur einer Mutter ist deren Flansch in Richtung ausgerichtet. ) Die Nutwelle ist nur über die Länge induktionsgehärtet (H R C5 bis H R C). Bei der Nutwelle, deren Länge mit einem Sternchen versehen ist, beträgt die unbearbeitete Länge = 2 mm. ) Die angegebenen Tragzahlen und zulässigen Torsionsmomente gelten für eine Mutter.

LFS oder kleiner Abmessungen Nutwelle ) Tragzahl ) Einheit: mm zulässiges Torsionsmoment ) d Toleranz Länge L ( ) Anfasung C C [kn] C [kn] C T C T -,12 15 (5) 2 (),5 1,1 2,1,9 1,9 -,15 15 (5) 2 () (15) 2 () (2),5,5 1,7 2, 2,55,9 1,9,92 2,9 7, -,1 2 () (2) (),5,5 5,7 5,, 1, 17, 2 () (2) () (2) () 5 () (5),5,5 7,,2 12, 17, 1, 5,9, 55,9 I 22, 27, +,1 (2) () 5 () (5) (7) () 5 () (5) 7 () 1 (),5,5 15,2 2,5,, 5 171 1, 5 () 7 () 9 () 1 () (15) 1 7,,5 19 77 5, (2) (5) 1 () (12) 17 () *22 (2) 1,9 9,5 2 79 9

Typ LT Typ LT oder kleiner Typ LT1 oder größer Abmessungen Mutter 2) Baugröße 1) Außendurchmesser Länge Abmessungen Paßfedernut Schmierbohrung Toleranz Toleranz b H t +,5 D L r d LT ) -,9 1 2 1,2,5 LT 5 ) 12 2 2,5 1,2,5 LT 1 -,11 2,5 1,2,5,5 1 LT 1 2,5 1,2,5,5 1,5 LT 21 -,2 1,5,5 1,5 LT 2 -, 1,5 15,5 1,5 LT 1 1 5,5 2 17,5,5 2 LT 2 5 2,5 29,5 2 LT 2 -,1 71 2,5,5 LT 7 2,5 2,5 LT -,,5 52,5 LT 5 -,19 1 5 1, LT 9 12 5 7 1, 5 LT 12 -,22 -, 1 7 2, 5 LT 15 -, 15 2 7 1 2,5 5 1) Zur Bestellnummer siehe S.. 2) Die Muttern sind für geringe Laufgeräusche mit synthetischen Kunststoffkäfigen ausgestattet. Käfige für den Betrieb bei Temparaturen über C sind nicht erhältlich. ) Die Baugrößen LT und LT5 sind ohne Käfige. Dichtungen werden auf Anfrage geliefert. ) M A.1 ist das zulässige statische Moment in Axialrichtung bei zwei auf einer Nutwelle eng zusammengesetzten Muttern (siehe Abb. rechts). 5) M A.2 ist das zulässige statische Moment in Axialrichtung bei einer Mutter auf der Nutwelle (siehe Abb. rechts). Hinweis: Für eine hohe Genauigkeit sollte der Typ LT mit zwei eng aneinanderliegenden Muttern eingesetzt werden. 9

Wellendurchmesser Anzahl der d Kugelreihen h7 C [kn] Einheit: mm Tragzahl zul. Torsionsmoment zul. stat. Moment Gewicht C [kn] C T,,1,59,7,,,52, 5,,, 1,7 11, 1,5,91,15 1,1 2,1,9 1,9,,9,17,2 1,7 2,55 1,9 2,9,1 5,9,1, 2,,9,92 7, 9, 15,7,5,2,5 5,7 5,, 19,,55 1,1 1 7, 12, 1,, 9 7,,15 1, 2,2 17, 5,9 55,9 7 11,2 2,5 15,2, 5 1 2,5,9 2,5, 171 1 17 29,75 5, 7,,5 19 77 7 7 1, 9,9 5,9 9,5 2 79 75 1,95 15,5 7,5 111,7 122 999 2,5 22,,9 15, 2 192, 9,,2 195, 7 2 9,55 1, C T M A.1 ) M A.2 5) Mutter [kg] Welle [kg/m] I 91

Typ LF -Senkbohrungen mit d 1 d 2 h -Senkbohrungen mit d 1 d 2 h Lochkreis Lochkreis Typ LF oder kleiner Typ LF1 oder größer LF 1 5 7,5,5 1 22 LF 1 -,11 2 5 7,5,5 1,5 2 LF 21 2,5,5 1,5 2 LF 2 -,2 7 11,5 1,5 -, LF 1 1 5 51 7 1,5 2 1 LF 2 5 5 -,2 9 22,5,5 2 5 2 LF 2 71 5 9 2,5,5 52 -,1 LF 7 75,5 LF -, 1 1,/,5 2 LF 5 -,19 1 12 1,5 1, 2 5 1) Zur Bestellbezeichnung siehe S.. 2) Die Muttern sind für geringe Laufgeräusche mit synthetischen Kunststoffkäfigen ausgestattet. Käfige für den Betrieb bei Temparaturen über C sind nicht erhältlich. Dichtungen werden auf Anfrage geliefert. ) M A.1 ist das zulässige statische Moment in Axialrichtung bei zwei auf einer Nutwelle eng zusammengesetzten Muttern (siehe Abb. rechts). ) M A.2 ist das zulässige statische Moment in Axialrichtung bei einer Mutter auf der Nutwelle (siehe Abb. rechts). Hinweis: Für eine hohe Genauigkeit sollte der Typ LF mit zwei eng aneinanderliegenden Muttern eingesetzt werden. d Abmessungen Mutter 2) Baugröße 1) Außendurchmesser Länge Flanschdurchmesser Schmierbohrung D Toleranz L Toleranz D 1 Toleranz H F C / r Lochkreis d h7 92

Anzahl der Kugelreihen Senkbohrungen d 1 d 2 h C [kn] Tragzahl zul. Torsionsmoment zul. stat. Moment Gewicht C [kn] C T C T M A.1 ) M A.2 ) Mutter [kg] Einheit: mm Welle [kg/m],,5, 1,1 2,1,9 1,9,,9,5,2,,5, 1,7 2,55 1,9 2,9,1 5,9,7,,5, 2,,9,92 7, 9 15,7,9,2,5,,5 5,7 5,, 19,,1 1,1,5, 7, 12, 1,, 9 7,,2 1, 5,5 9,5 5,,2 17, 5,9 55,9 7 11, 2,5 5,5 9,5 5, 15,2, 5 1 2,55,9, 11,5 2,5, 171 1 17 29,55 5, 9 1, 7,,5 19 77 7 7 1, 9,9 11 17,5 11,9 9,5 2 79 75 2,7 15,5 I 9

Empfohlene Zapfenformen für Endenbearbeitungen Einheit: mm Baugröße D Toleranz L M 1 S t LT 5 12 M5, 7 M2,5 LT -,12 1 M 1, M 5 LT 1 M 1, 11 M LT -,15 2 M 1, 1 M5 LT 1 1 M1 1,5 1 M LT 2 1 -,1 M1 1,5 22 M 15 LT 22 5 M22 1,5 2 M 1 LT 27 -,21 M27 2, M1 LT M, 5 M1 LT 5 5 -, M5,5 5 M22 9

95 I