Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)



Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (9 ECTS)

Vordiplomsklausur Physik

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Probematura Mathematik

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

K L A U S U R D E C K B L A T T

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Die Größe von Flächen vergleichen

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Nebenfach Physik (6 ECTS)

Fakultät für Physik der LMU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

K L A U S U R D E C K B L A T T

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Lichtbrechung an Linsen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Definition und Begriffe

Prüfung WS Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Gitterherstellung und Polarisation

Aufgabe 1 (Fundamentum)

LSF-Anleitung für Studierende

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Daten sammeln, darstellen, auswerten

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Fakultät für Physik der LMU Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten des B.Sc. Physik und B.Sc. Physik + Meteorologie (9 ECTS)

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Leichte-Sprache-Bilder

Einstein-Wellen-Mobil

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Darstellungsformen einer Funktion

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Dow Jones am im 1-min Chat


Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

2.8 Grenzflächeneffekte

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Übungen zur Experimentalphysik 3

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

Serie 1. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Beschreiben und zeichnen Sie das Niveaulinienportrait folgender Funktionen:

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Statuten in leichter Sprache

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Transkript:

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik WS 2013/2014 17. Feb. 2014 für Studierende im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS) Prof. J. Rädler, Prof. H. Gaub Name:............................ Vorname:.......................... Matrikelnummer:.................... Übungsgruppe:...................... Studienfach:........................ Fachsemester:....................... Ich stimme zu, dass die von mir erreichte Punktzahl mit Matrikelnummer im Internet veröffentlicht wird: Bitte beachten Sie folgende Informationen: Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Nicht mit Bleistift schreiben. Ja Bitte beschriften Sie jedes Blatt, das Sie abgeben, mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. Bei Aufgaben mit konkreten Zahlenangaben stellen Sie zunächst das Ergebnis auf und setzen Sie erst im letzten Schritt die gegebenen Werte ein. Viel Erfolg! Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Bonus Note Punkte 16 18 18 14 16 18 100 11 Erreicht 1

E1 6 ECTS - Seite 2 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Physik und Fensterputzen Ein Fensterputzer befindet sich in einem Außenaufzug an der Fassade eines Hochhauses. (16 Punkte) a) Der Aufzug bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von v 0 = 3 m/s nach oben als dem Fensterputzer sein Schwamm herunterfällt. In welcher Höhe befindet sich der Fensterputzer beim Auftreffen des Schwamms, wenn die Fallzeit 5 s beträgt? Vernachlässigen Sie die Luftreibung. b) Ein Kollege befindet sich ebenfalls in einem Aufzug am Nachbargebäude. Da der Kollege einen extra Schwamm hat, wirft er den Schwamm dem Fensterputzer zu. Beim Wurf befinden sich beide Aufzüge in Ruhe und auf gleicher Höhe. Der Schwamm wird mit einer Anfangsgeschwindigkeit v 1 = 10 m/s unter einem Winkel von φ = 45 zur Horizontalen abgeworfen und vom Fensterputzer gefangen. Wie weit sind beide Gebäude voneinander entfernt?

E1 6 ECTS - Seite 4 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 2: Halsbrecherischer Rennrodler (18 Punkte) Ein Schlittenfahrer der Masse m 1 = 50 kg läuft mit v 1 = 3, 6 m/s in horizontaler Richtung und springt auf seinen Schlitten der Masse m 2 = 10 kg auf. Der so besetzte Schlitten gleitet nun reibungsfrei mit der Geschwindigkeit u über eine horizontale Bahn, an deren Ende ein Abhang anschließt, der durch einen Viertelkreis mit einem Radius von 3, 3 m beschrieben wird. a) Berechnen Sie die Geschwindigkeit u unmittelbar nachdem der Schlittenfahrer auf den Schlitten aufgesprungen ist. b) Geben Sie einen Ausdruck für die Geschwindigkeit v(ϕ) des Schlittens in Abhängigkeit des Winkels ϕ zur Vertikalen an. c) Geben Sie einen Ausdruck für den Winkel ϕ an, bei dem der Schlitten vom Abhang abhebt. d) Berechnen Sie mit welcher Geschwindigkeit sich der Schlitten zu diesem Zeitpunkt bewegt. In welcher Höhe über dem Boden befindet er sich? (Zahlenwerte)

E1 6 ECTS - Seite 6 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 3: Federschwingung Eine kugelförmige Masse m hängt an einer masselosen Feder mit Federkonstanten D. (18 Punkte) a) Stellen Sie für dieses System einer ungedämpften Schwingung die Newton sche Bewegungsgleichung der Kugel auf. b) Zeigen Sie, dass der Ansatz x(t) = A sin (ω 0 t), die Bewegungsgleichung löst. Bestimmen Sie die Kreisfrequenz ω 0. Wie lautet die allgemeine Lösung der Bewegungsgleichung? c) Zeichnen Sie qualitativ den Amplitudenverlauf, wenn die Schwingung schwach gedämpft ist. Durch welche Funktion lässt sich die Einhüllende der Amplitude beschreiben im Falle einer linear von der Geschwindigkeit abhängigen Reibung. d) Zeichnen Sie qualitativ die Amplitude eines getriebenen Oszillators als Funktion der Erregerfrequenz (Resonanzkurve) für zwei verschiedene Dämpfungskonstanten.

E1 6 ECTS - Seite 8 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 4: Hydrodynamik Betrachten Sie den Fluss einer idealen Flüsigkeit durch ein Rohr mit Verengung. (14 Punkte) a) Zeichnen Sie dazu die Stromfäden (Stromlinien) ab Steigrohr I im Rohr und den Wasserspiegel (hydrostatischer Druck) in den Steigrohren II und III, sowie Steigrohr 0 (Staudruck), in die Abbildung ein. b) Beschreiben Sie, wie sich der Wasserspiegel in den Seitenrohren II und III ändert, wenn Sie die Viskosität der Flüssigkeit berücksichtigen.

E1 6 ECTS - Seite 10 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 5: Verständnisfragen Kreuzen Sie alle richtigen Antworten an: (16 Punkte) a) Zur Zeitdilatation: Für einen ruhenden Beobachter gilt: Bewegte Uhren laufen langsamer Bewegte Uhren laufen schneller Die theoretisch möglichen Unterschiede in der Zeitmessung werden durch die Längenkontraktion gerade ausgeglichen b) Welche zusätzlichen Beschleunigungsterme müssen in einem rotierenden System eingeführt werden? Erdbeschleunigung Coriolisbeschleunigung Zentrifugalbeschleunigung c) Wenn zwei Oszillatoren mit jeweils gleicher Kreisfrequenz gekoppelt sind, dann...... kann Schwingungsenergie zwischen ihnen übertragen werden.... verdoppelt sich die Kreisfrequenz.... existieren zwei Eigenmoden. d) Zwei unterschiedlich große Seifenblasen werden über einen Strohhalm verbunden. Es wird die große Seifenblase die kleine aufblasen. Es wird die kleine Seifenblase die große aufblasen. Es bleibt alles wie es ist. e) Skizzieren Sie wie ein Tiefdruckgebiet auf der Nordhalbkugel rotiert.

E1 6 ECTS - Seite 12 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 6: Gravitationswaage In der Vorlesung wurde die Drehwaage zur Bestimmung der Graviationskonstante G gezeigt (Cavendish- Experiment). Im Folgenden soll nachvollzogen werden, wie G aus den experimentell zugänglichen Größen berechnet wird (siehe Abbildung). (18 Punkte) a) Die Bewegungsgleichung für den Winkel φ der Torsionsschwingung in Abwesenheit der großen Massen M lautet: I S φ + DR φ = 0 Wobei das Richtmoment D R über das rücktreibende Drehmoment D = D R φ definiert ist. Berechnen Sie die Periodendauer T der Torsionsschwingung. b) Geben Sie das Trägheitsmoment I S der Hantel an, bestehend aus einem masselosen Stab der Länge L und zwei Kugeln mit Masse m und Radius r die fest mit der Stange verbunden sind. (Hinweis das Trägheitsmoment einer Kugel ist I K = 2 5 mr2 ). c) Es werden nun die Massen M bis auf den Abstand d, mit d L, an die kleinen Kugeln herangeführt. Um welchen Winkel φ wird die Torsionswaage aufgrund der Gravitationskraft zwischen den Kugel aus der Ruhelage verdreht (nachdem sich das System in die Gleichgewichtslage eingependelt hat)? d) Geben sie einen Ausdruck für die Gravitationskonstante G in Abhängigkeit der messbaren Größen m, M, L, d, φ, T an. (T wurde in einem Vorexperiment ohne die Massen M bestimmt). e) Der Torsionsdraht ist ein deformierbarer Körper. Von welchen physikalischen Größen hängt die Richtkonstante D R des Torsionsdrahtes und damit die Empfindlichkeit der Drehwaage ab?