Wir danken. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Erste Hilfe für den Hund

Erste Hilfe für die Katze

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Liebes Faza Aegina Team,

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo)

Plötzlich wird alles anders

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ich dachte mir, na ja, mal sehen. Wenn ich schon deutsch begreife, dann kann ja Schweizerdeutsch auch nicht so schwierig sein!

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

etwas Saft verschüttet. In Windeseile hat er das kleine Missgeschick beseitigt.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

So, die zweite Woche hat begonnen. Es läuft richtig gut mit uns dreien.

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. ( Section I Listening) Transcript

Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech.

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Checkliste Homöopathie

Ich war beim Frisör. Das ist schon ein paar Tage her, aber ich kam noch nicht dazu, es euch zu berichtet.

Anima Serbien. NEUIGKEITEN November 2015 Mirica berichtet.. Besuch! Liebe Tierfreunde!

Erste Hilfe bei Katzen

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen

Caillou Magische Weihnachtszeit

Ella. (früher Amsel) Ella im Februar/März 2014

Dachte es ist langsam an der Zeit, dass ich mich vorstelle beziehungsweise mal Hallo sage. Also ich bin der E.T, der Neuzugang in der Familie.

Hallo, ich bin es Mogli

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst

Auszug aus Mahlzeit Mahlzeit II DIE SEIFE

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Besuch im Tierheim Miskolc (Ungarn)

Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten.

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Welche Antwort ist richtig? Kreuze an.

Tigermädchens letzte Reise

Rahels Tagebuch. 10.Oktober. Liebes Tagebuch:

Hueber Lesehefte. Die ganze Wahrheit. Deutsch als Fremdsprache. Franz Specht. Carsten Tsara hat Besuch

Februar Beide Geschichten möchte ich nun erzählen.

GESCHICHTE KAPITEL 2 (S. 1)

Jesus kam für dich! - Echt krass!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

SCHNUFFI UND DIE MILBENALLERGIE

Tipps: Was tun bei Hitze?

Darf mein Hund aufs Bett oder Sofa?

Seite 1: Ich darf ein Haustier halten

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Hilfsfahrt Sarajevo August 2012

Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

Karin van Klaveren geb. Helms gestorben am 11. März 2016

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

Und doch gibt es da eine Geschichte, die uns Viroica erzählen dazu möchte.

Erste Hilfe für Hund und Katze was jeder Tierhalter wissen sollte

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar

Die Stimme der Kinder: Zitate von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt miterlebt haben

Homöopathie für die Gelenke

Die Auferstehung Jesu

Homöopathie. Anleitung und Anwendung. Einnahme: Alle homöopathischen Mittel können als Tropfen, Tabletten, Pulver oder Globuli eingenommen werden.

Assassination Classroom Lovestory 2

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Rasse : Mischling aus:

Es war ein sehr langer Nachmittag, denn was mir Simone zu erzählen hatte, war so spannend.

Gelassenheit können Sie lernen

/ WG 11 Religion TBB / Fotostory: Himmel/Hölle / UE: Ich Anastasia Aust, Nicole Ermisch/ S. 2 von 43 Thema: Das Gute und das Böse

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle. Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich. Klasse: WG 11/3

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

und ihre Abenteuer Pauli kommt dazu H.P. Reinig

Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von würde + Infinitiv.

... und Die Vollmond Verschworung

3. Sonntag im Advent Predigt über Röm 15, Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Die Namen einer Katze. Katalin Tasi Krisztina Maros. Übersetzung: Ute Limbarth

4.2.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der kleine Polarforscher

Rückblich von Witchi

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache

Lass sie auch mal meckern! oder aber: Bedürfnisorientiert handeln

Sonntag Okuli / 23. März Biblisches Theater - Matthäus 15, 21-28

Transkript:

www.schnurr-und-wedel.de Wir danken Der Online-Shop mit allen unseren Lesern, Sponsoren und Helfern ganz herzlich für die Hilfe und Unterstützung, die wir auch im zu Ende gehenden Jahr wieder erfahren durften. Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, ein frohes, unbeschwertes Weihnachtsfest, und ein glückvolles Jahr 2011. Das Team der Hundehilfe Nordbalaton und die Redaktion der Pfoten News. Newsletter Nr. 12 2. Jahrgang Dezember 2011 Herausgeber: Hundehilfe Nordbalaton e.v. Északbalatoni Ebmentö Egyesület H-8248 Veszprémfajsz Fö. utca 27 Tel. 0036 30 / 509 35 64 Email: inga@hundehilfe-nordbalaton.eu Redaktion & Layout: Heinz Jüni Email: jueni@t-online.hu Inhaltsverzeichnis Ein Vierbeiner aus Spanien berichtet 2-4 Buchtipp 4 Erste Hilfe für Hund und Katze (Teil 2) 5-6 Haben Tiere eine Seele? 7 Hundeschule 8-9 Humor. 9 Homöopathische Notfallapotheke 10-12 Dankeschön 13 Auszug aus dem neuen Tierschutzgesetz 14-15 Milyen változások lesznek az állatvédelmi törvényben? 15-16 Wir suchen ein Zuhause 17 Impressum/Bankverbindungen 18 Pfoten-News Seite 1

Ein Vierbeiner aus Spanien berichtet Bert s erste Eindrücke Bert Es roch alles sehr fremd und ich bin mit der Geruchsaufnahme kaum fertig geworden. Im Kopf hatte ich nur: neu, neu, neu! Aber dann kam das Beste: Die Menschin hat uns Futter gegeben!!! Danach sind wir alle schlafen gegangen. Ich habe mich in Paulas Körbchen zur Menschin ins Schlafzimmer gelegt und Paula hat sich im Wohnzimmer in ihrem anderen Körbchen zur Ruhe begeben. Das fand ich richtig nett von ihr. Als am anderen Morgen die Menschin aufwachte, kam Paula nach oben und sprang mit einem Satz auf das Bett von ihrer Mami und hat sie begrüßt. Da habe ich dann nicht viel überlegt und bin auch mit einem Satz auf das Bett gesprungen. Es gab kein Geschimpfe, sondern eine große Schmuserei. Da war mir klar, Paula hat Recht: das ist ab jetzt auch meine Mami. Ankunft in Essen Hallo Leute, meine Reise von Spanien nach Deutschland war ganz schön anstrengend, obwohl wir Pausen gemacht haben und dann saufen, laufen und Pippi machen konnten. In Essen wurde ich dann einer Menschin übergeben, die schon einen Hund hatte. Ich wusste nicht, wie mir geschah, konnte es auch nicht ändern. Was kam da bloß Neues auf mich zu? Aber ich war so müde, dass ich mir auch nicht allzu viele Gedanken machte. Im Auto Im Auto merkte ich, dass wohl alles in Ordnung ist. Es war so friedlich und ruhig, ich entspannte mich. Während der Autofahrt hat der Hund, der Paula heißt und richtig lieb ist, mir ein bisschen von sich, ihrem Zuhause und vor allem ihrer Mami erzählt. Ich konnte es nicht fassen: eine Menschin und Mami? Paula hat mir das so erklärt: die Kinder von ihrer Mami sagen immer Mami zu ihr und da hat Paula beschlossen, dass sie auch Mami zu ihr sagt, weil sie so lieb wie ihre Hundemama zu ihr ist. Ich war aber dennoch skeptisch. Auf jeden Fall hörte sich das alles sehr gut an. Ihr meint: Hunde können nicht reden? Ach, ihr Menschen, ihr habt ja keine Ahnung! Die ersten Stunden in meinem neuen Zuhause Endlich waren wir zuhause und Paula hat mir alles gezeigt. Wie es sich für einen richtigen Hund gehört, habe ich ihr selbstverständlich den Vortritt gelassen und bin bescheiden hinter ihr hergelaufen. Ihr Revier will ich ihr ja nicht streitig machen. Blick ins Tal Die deutsche Sprache In den nächsten Tagen habe ich mein neues Zuhause und seine Umgebung immer besser kennengelernt. Und natürlich auch die deutsche Sprache. "Bert" hört sich überall gleich an, das war nicht schwierig, "Sitz" habe ich mit einem Leckerli gelernt, "Platz" mache ich nur, wenn ich dafür Streicheleinheiten bekomme, "aus" oder "nein" hört sich gefährlich an, das lasse ich lieber und wenn unsere Mami sagt: "Jetzt reicht es, ab auf den Platz", dann ist es auch besser, dass wir Ruhe geben. Außerdem kann ich schon verstehen, was "ausziehen" bedeutet, nämlich still stehen und warten bis die Leine ab ist, "vor die Tür"- das ist ja wohl allen klar, "einsteigen" - hops ins Auto, "schlafen gehen" - nun ist Ruhe im Haus, "bleib" kenne ich auch schon und wenn Mami sagt: "Ich gehe Beute holen", müssen wir allein zuhause bleiben. Wenn sie dann wiederkommt, bringt sie tatsächlich Beute mit. Wie sie das nur immer schafft? Mami ist die Beste. Der erste Streich Die ersten Tage war Paula traurig, dass ich noch nicht mit ihr spielen wollte. Aber sie hat schon verstanden, dass ich mich erst einfinden muss. Am vierten Tag haben wir dann wunderschön zusam- Pfoten-News Seite 2

Ein Vierbeiner aus Spanien berichtet men im Garten gespielt und haben gemeinsam einen frisch gesetzten Holunder ausgegraben. Das war ein Spaß! Die Arbeit ist getan, der Holunder ist flöten... Fix und fertig Freiheit in Deutschland Zehn Tage bin ich an der langen Leine mit Mami und Paula spazierengegangen. Da habe ich mich sehr sicher gefühlt und konnte die vielen neuen Dinge, die ich sah, mutig begutachten. Und dann kam der Moment, an dem Mami mich von der Leine gemacht hat und ich meine Freiheit genießen konnte. Aber wenn Mami gepfiffen hat, bin ich ganz schnell wieder zu ihr gelaufen, habe mich vor sie hingesetzt, so wie ich das bei Paula beobachten konnte, und habe ein Leckerli bekommen. Ich finde es ganz prima, dass Paula so eine gute Lehrmeisterin ist. Da fällt uns die Kommunikation in unserem Rudel doch leichter. Paula Eingewöhnung Ich werde von Tag zu Tag mutiger. Ich lege mich auf Paulas Ruheplatz, ich animiere sie zum Spielen, mich interessieren die Pferde nicht mehr, die bei uns am Haus auf der Koppel stehen, ich kenne inzwischen den Besen und den Handfeger und der Fön und der Staubsauger machen mir auch keine Angst mehr, auch wenn sie nicht zu meinen Lieblingssachen gehören. Meine absoluten Favoriten sind aber die Wollknäuel und die Filzwolle von Mami. Wann auch immer ich sie erwischen kann, schwelge ich in diesem Genuss und reiße alles auseinander. Das ist einfach Super-Spitzen-Klasse. Wenn Mami dann schimpft, tut es mit zwar leid, aber ich kann einfach beim nächsten Mal nicht widerstehen. Zivilisation Gestern waren wir in einem großen überdachten Einkaufzentrum mit vielen Geschäften, noch mehr Gerüchen und noch viel mehr Menschen. Mann, das war aufregend. Mami hat gesagt: "Bert, jetzt musst du die Zivilisation kennenlernen!" Es fing alles harmlos an. Wir sind aus dem Auto gestiegen und über einen Parkplatz gegangen. Oh, was gab es da schon wieder für neue Gerüche! Aber Mami und Paula sind zügig vorangeschritten und so blieb mir nichts anderes übrig, als mit ihnen mitzugehen. Schließlich waren wir Hundis ja zusammen an der Leine. Dann kam der erste Schreck: eine Drehtür. Zum Glück kannte Paula so etwas und da sie dort ganz gelassen war, habe ich mich gefügt und bin (na ja, ehrlicherweise muss ich sagen: mit eingezogenem Schwanz ) neben meinem Rudel hergegangen. Der zweite Schreck war der, dass ich absolut neues Terrain betreten musste. Menschen, Lärm und zu allem Übel auch noch spiegelglatter Boden. Doch meine Mami und Paula kümmerte das überhaupt nicht. So habe ich mich dicht an Paula gehalten und bin mitmaschiert. Ab und zu habe ich mal einen Blick nach rechts oder links riskiert, es war alles sehr verwirrend. Dann wollte meine Mami einen Cappuccino trinken und wir sollten "Platz" machen. Auch das noch - bei all der Aufregung! Ich kann mich doch nicht einfach hier hinlegen und so tun, als ob mich das alles nicht berührt! Paula guckte mich voller Mitgefühl an und legte sich dann ganz gelassen auf die Seite - und auch noch mitten in den Weg, na, so was! Aber irgendwie beruhigte mich das auch und schließlich habe ich mich überwunden und habe mich auch hingelegt. Zugegebenermaßen, nicht so entspannt wie Paula, aber immerhin: ich hab s gemacht. Auf dem Rückweg bin ich dann schon ziemlich selbstsicher durch die Drehtür gegangen - schließlich kannte ich dieses Ding ja jetzt. Pfoten-News Seite 3

Ein Vierbeiner aus Spanien... Buchtipp Völlig durcheinander Als wir dann wieder zuhause waren, habe ich es gar nicht erkannt. Dieser Ausflug hat mich doch sehr mitgenommen. Ich wollte nicht aussteigen, wer weiß denn schon, was nun wieder Neues auf mich zukommt? Dreimal hat Mami mich aus dem Auto gehoben, dreimal bin ich ganz schnell wieder reingesprungen, bevor Mami die Autotür zumachen konnte. Leider - beim vierten Mal war Mami schneller und die Autotür war zu. Völlig irritiert habe ich mich umgeguckt, dann hat Paula mich am Ohr geleckt und mir zugeflüstert: "Ist alles in Ordnung". Da war die Welt auch wieder in Ordnung. Was für ein Glück! Ihr merkt schon, ich könnte euch stundenlang erzählen. Aber jetzt höre ich auf, weil es Futter gibt - und das kann ich auf keinen Fall versäumen. Nachtrag: Bert Wie Dorothea Sonnek mich in ihrem Begleitschreiben wissen liess, hat sie Bert im Internet bei einer spanischen Tierschutzorganisation entdeckt und sich sofort in ihn verliebt. Er hatte Leishmaniose, was sie aber nicht gestärt hat, und ihn offenbar auch nicht. Er bekam sein Allupurinol und kam damit gut zurecht. Dann stand die Pflichttollwutimpfung an, und nach sechs Wochen erlitt er ein akutes Nierenversagen. So musste Dorothea nach nur 1 1/2 Jahren von ihm Abschied nehmen. Ich bin sicher, da wo er jetzt ist geht es ihm gut, und er durfte nach einem vermutlich ziemlich schlimmen Vorleben noch eine schäne Zeit bei seiner Mami verbringen. H.J. Liebst du mich auch? Die Gefühlswelt bei Mensch und Hund von Patricia B. McConnell Hunde und Menschen gehören zwar verschiedenen Arten an, aber die aktuelle Wissenschaft liefert faszinierende und unwiderlegbare Beweise dafür, dass unsere Gemeinsamkeiten größer sind als unsere Unterschiede. Das gilt auch für die Fähigkeit zum Empfinden von Gefühlen, die Hunden wie allen anderen Tieren auch von der Wissenschaft lange Zeit abgesprochen wurde. Die Autorin beleuchtet, wie Gefühle entstehen, wozu sie dienen und warum sie für Menschen und Tiere gleichermaßen wichtig sind. Dabei weiß sie wissenschaftliche Tatsachen so mit Herz und Humor zu vereinbaren, dass das Lesen zu einem gleichermaßen lehrreichen wie unterhaltsamen Vergnügen wird. Lesen Sie, wie Angst, Zorn, Glück, Liebe, Mitleid, Trauer oder Eifersucht unsere Hunde und uns miteinander verbinden und wie wir lernen können, die subtilen Signale der Gesichtsmimik und Körpersprache unserer Hunde als Gradmesser für ihren Gefühlszustand besser zu erkennen: Ab sofort werden Sie Ihren Hund mit anderen Augen sehen. Vorsicht, wenn Sie anfangen, dieses Buch zu lesen: Es könnte sein, dass Sie bis tief in die Nacht hinein wach bleiben... Pfoten-News Seite 4

Erste Hilfe für Hund und Katze / 2. Teil Erste Hilfe für Hund und Katze Mit freundlicher Erlaubnis der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz (Schweiz) http://www.susyutzinger.ch/content/home/index.php Stark blutende Wunden, äusserlich (betrifft Hund & Katze) Starke Blutungen hären nicht von alleine auf, sondern måssen versorgt werden bis tierçrztliche Behandlung erfolgt. Achtung: Bei starken Blutungen besteht immer Schockgefahr! Erste Hilfe Anlegen eines Druckverbandes: 1. Verband einige Male Åber die Wunde wickeln. 2. Einen Gegenstand (zum Beispiel ein Handy) in WundgrÄsse auf die Stelle der Wunde legen und mit einwickeln. Dadurch wird Druck ausgeåbt und die Blutung gestillt. 3. Abbinden bei schweren Blutungen an den Gliedmassen, wenn diese durch den Druckverband nicht unter Kontrolle gebracht werden kännen (nie lçnger als 10 Minuten). 4. Notfalls (sind weder ein Druckverband noch Abbinden mäglich) mit den Fingern, der Hand oder der Faust das zufåhrende GefÇss bis zum Eintreffen beim Tierarzt zupressen. Achtung: Das Abbinden blutender Wunden ist får Laien schwierig und wird oft falsch gemacht. Dadurch kann sich die Blutung verstçrken und das Bein anschwellen. Das kann gefçhrlich werden deshalb immer erst mit Druckverband versuchen! Insektenstich (betrifft Hund & Katze) Durch die Allergen-Wirkung vieler Insektengifte kann es nach einem Stich zu Schwellungen kommen. Bei Stichen im Maul- / Rachen- / Halsbereich besteht Erstickungsgefahr! Symptome: Tier wird unruhig, jault und leckt sich die Wunde, zeigt Druckempfindlichkeit. Ein Stich in den Rachen läst Atemnot, Husten, WÅrgen aus. Erste Hilfe: 1. Entfernen des Stachels 2. KÅhlung der Schwellung mit feuchten TÅchern 3. Hund oder Katze am stçndigen Belecken der Stichstelle hindern 4. Vorbeugend Antihistamine verabreichen (in Apotheken erhçltlich) Bei Stich in den Rachenraum: Hals / Maul von aussen mit Eisbeuteln kåhlen, kaltes Wasser trinken lassen. Achtung: Bei Mehrfachstichen und/oder Stichen im Rachen oder im Zungengrund muss der Tierarzt sofort aufgesucht werden. Auch unter Tieren gibt es Allergiker. Im schlimmsten Fall kann es zu Schleimhautschwellungen und ErstickungsanfÇllen oder einem allergischen Schock kommen. Hitzekollaps (betrifft Hund & Katze) Hund und Katze kännen nicht schwitzen und erleiden bei kärperlicher Anstrengung in der Hitze oder auch im heissen Auto wesentlich schneller einen lebensgefçhrlichen Hitzschlag als Menschen. Ein Hitzschlag ist die Reaktion des KÄrpers auf Ñberhitzung, also wenn nicht genug WÇrme an die Umgebung abgegeben werden kann. Die Vorstufe zum Hitzschlag ist der Hitzekollaps. Symptome: starkes Hecheln bei heraushçngender Zunge, NervositÇt, erhähte KÄrpertemperatur, Taumeln, rasender Puls, Atemnot, Tier ist nicht mehr ansprechbar, evtl. Bewusstlosigkeit. Erste Hilfe 1. Das Tier sofort an einen kåhlen Ort bringen (raus aus dem Auto) bzw. in den Schatten. 2. Wasser zum Trinken anbieten. 3. KÅhlung mit Wasser, dabei an den Gliedmassen beginnen (wenn mäglich, Beine ins Wasser stellen) intensives ZufÇchern von Luft. Mind. 15 Minuten lang kåhlen. Achtung: Nasse TÅcher sind zur KÅhlung ungeeignet sie kännen die Temperatur nicht ausreichend schnell senken, sondern stauen zusçtzlich WÇrme. Schock (betrifft Hund & Katze) Als Schock bezeichnet man ein akutes Kreislaufversagen, das viele Ursachen haben kann (als Folge einer Erkrankung, Verletzung oder eines Unfalles) und lebensbedrohlich ist! Symptome Anfangsstadium: Allgemeine SchwÇche, evtl. Bewusstlosigkeit, schneller Puls, beschleunigte Atmung, blasse, evtl. blçuliche SchleimhÇute, leichte Untertemperatur, kalte Gliedmassen und Ohren. Fortgeschritten: Tier fçllt ins Koma und hat evtl. weite Pupillen. Erste Hilfe: 1. Schocklage: Tier auf die rechte Seite legen (mit gestrecktem Kopf und hochgelagertem Hinterteil). 2. Stillung von mäglichen Blutungen, Schutz des Tieres vor UnterkÅhlung. 3. Pulskontrolle, auf Herzstillstand achten. 4. Das Tier mit einer Decke wçrmen. Transport-Tipp: Leinen Sie einen Hund, der unter Schock steht, an! Eine Katze (wenn mäglich) in einen Pfoten-News Seite 5

Erste Hilfe für Hund und Katze / 2. Teil Korb legen. WÇrmen Sie das Tier auch wçhrend des Transportes mit einer Decke. Fenstersturz (betrifft Katze) Katzen stårzen meist bei dem Versuch Insekten oder VÄgel zu fangen von Fenster- oder Balkonsimsen ab. Obwohl sie dabei im Normalfall auf ihren Pfoten landen, ist bei einem Sturz von häheren (und auch von relativ tief liegenden) Stockwerken immer mit Verletzungen zu rechnen. Erste Hilfe: Zeigt das Tier Symptome wie Nasenbluten, Probleme bei der Atmung, starkes Hinken, Apathie usw. sollte sofort tierçrztliche Hilfe erfolgen. Achtung: Es ist auch mit inneren Verletzungen zu rechnen. Beobachten Sie Ihre Katze also auch dann sehr gut, wenn sie Çusserlich keine Verletzung aufweist. Blasse SchleimhÇute (Augen, Zahnfleisch), Blut im Urin und Apathie sind Alarmzeichen! Verklemmung im Kippfester (betrifft Katze) Beim Versuch, durch ein Kippfenster zu klettern, bleiben Katzen oft hçngen und verkeilen sich bei ihren Befreiungsversuchen immer tiefer im Fensterspalt. Die hintere KÄrperhÇlfte wird mehr oder weniger lang von der Blutzufuhr abgeschnitten, daher ist mit LÇhmung der Hinterbeine und mit Schock zu rechnen. Erste Hilfe: Katze sofort befreien wenn mäglich durch zwei Personen, die das Tier von beiden Seiten des Fensters gleichzeitig hochheben kännen. Achtung: Das Tier wird nach der Befreiung sehr starke Schmerzen verspåren, sobald das Blut wieder zu zirkulieren beginnt. Katze sofort nach der Befreiung in einen Korb setzen und ab zum Tierarzt! Bissverletzung (betrifft Hund & Katze) Hund / Hund: Je nach GrÄssenverhÇltnis der kçmpfenden Hunde kännen harmlose bis massive Verletzungen entstehen. GefÇhrlich sind Verletzungen von kleinen Hunden im Bereich des Brustraumes. Dies kann im schlimmsten Fall durch die entstandene Einbusse der Lungenfunktion zum Tod durch Ersticken fåhren. Nach Beissereien infizieren sich die Wunden oft und brauchen tierçrztliche Behandlung. Katze / Katze: Meist entstehen nach KatzenkÇmpfen durch die EckzÇhne kleine Wunden. Diese kännen nach zwei bis drei Tagen zu schmerzhaften eitrigen Abszessen fåhren. Die Katze hat meist Fieber, und oft platzen diese Abszesse auf und es entstehen riesige, klaffende, oberflçchliche Wunden. Diese måssen tier- Çrztlich versorgt werden. Hund / Katze: Sehr oft ist diese Begegnung får die Katze tädlich. In der Regel trçgt sie schwere Verletzungen davon, sicher aber einen Schock. Eine solche Katze gehärt immer in tierçrztliche Behandlung. Fremdkörper im Maul (betrifft Hund & Katze) Symptome: Das Tier ist unruhig und versucht, mit den Pfoten etwas aus dem Maul zu entfernen. MÄglicherweise ringt es nach Luft, evtl. hechelt und speichelt es. Erste Hilfe: 1. Maul Äffnen und FremdkÄrper lokalisieren 2. Ist der FremdkÄrper sichtbar und nicht schnell und leicht zu entfernen, muss das Maul durch eine Zweitperson geäffnet werden: Zwei Schlaufen herstellen (z. B. mit Mullbinde, Krawatten, Halstuch, Strumpf etc.) und damit Unter- und Oberkiefer langsam auseinander ziehen. 3. Nun kann der FremdkÄrper aus dem Maul entfernt werden. Achtung: Der FremdkÄrper darf bei den Entfernungs- Versuchen auf keinen Fall in den Rachen des Tieres gestossen werden! Vergiftungen (betrifft Hund & Katze) Symptome: Je nach Gift: Magen-Darm-StÄrungen, Erbrechen, Durchfall, MuskelkrÇmpfe, gestärte Reflexe, BewusstseinsstÄrungen, vibrierende Tasthaare, Bewusstlosigkeit. Erste Hilfe: 1. Atemwege frei halten: Erbrochenes aus Maul- und Rachenbereich entfernen. Wenn das Tier bewusstlos wird, droht Erstickungsgefahr. 2. MÄglichst genaue Angaben Åber die Art des Giftes zum Tierarzt mitnehmen (evtl. Giftreste, Flasche, Verpackung etc.). 3. Bis zum Eintreffen beim Tierarzt Hund oder Katze in Schocklage (Anleitung siehe Schock ) bringen. Gift kann auf verschiedene Arten in den KÄrper des Tieres gelangen. Entsprechend unterscheiden sich die Erste-Hilfe-Massnahmen: Oral (durch Essen / Trinken): Verschwenden Sie keine wertvolle Zeit damit, in dem Sie versuchen, das Tier zum Erbrechen zu bringen. Je nach Giftart kännte das dem Tier sogar schaden. Nasal (durch Einatmen): Das Tier schnell in einen anderen Raum oder an die frische Luft bringen! Dermal (Åber die Haut): Betroffene Stellen mit klarem Wasser gråndlich abwaschen. Wir bedanken uns herzlich bei der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz, die uns freundlicherweise die Erlaubnis zum Abdruck dieses Artikels erteilt hat. Pfoten-News Seite 6

Haben Tiere eine Seele? Haben Tiere eine Seele? Welche Ñberheblichkeit steckt in dieser Frage. Mit welcher Berechtigung erlaubt sich der Mensch diesen Gedanken zu haben? Immer wieder wird Gottes Aussage: Der Mensch mache sich die Welt untertan! in diesem Zusammenhang zitiert. Diese áuàerung wird sinnwidrig ausgelegt. Untertan machen bedeutet nicht, Macht auszuåben, råcksichtslose Unterjochung zu erzwingen, fågsame und ausgelieferte Lebewesen zu erschaffen, sondern bedeutet meinen Mitlebewesen Achtung, Liebe und fårsorgliche, sanfte, verstçndnisvolle Anleitungen zu reichen. Der Mensch hat die Verantwortung får die Natur zu tragen. Die Kirche verschweigt seit Jahrhunderten, dass sich in der Bibel viele Textstellen finden lassen, die auf eine Seele des Tieres hinweisen. Aus welchem Grund? Nur, weil der Mensch die Krone der SchÄpfung ist? Wie erbçrmlich ist es, daraus abzuleiten, dass der Mensch VerfÅgungsgewalt Åber die Tiere haben sollte. In der Bibel finden sich Stellen, aus denen etwas ganz Anderes hervorgeht. So etwa die folgende Aussage: Denn es geht dem Menschen wie dem Vieh. Wie dies stirbt, so stirbt auch er. Und sie haben alle einen Odem. Und der Mensch hat nichts voraus vor dem Vieh, denn es ist alles eitel. Es fåhrt alles an einen Ort. Es ist alles aus Staub geworden und wird wieder zu Staub. Wer weiç, ob der Odem der Menschen aufwårts fahre und der Odem des Viehs hinab unter die Erde fahre. Der Prediger Salomo, Kapitel 3, Verse 19-21. Die Aussage dieses Textes besagt eindeutig, dass der Mensch dem Tier nichts voraus hat, also auch nicht die Seele. Demnach besitzen Mensch und Tier eine Seele. Nach der Bibel haben sowohl Menschen als auch Tiere Seelen, aber der Urtext aus dem HebrÇischen wurde falsch Åbersetzt. In der Ñbersetzung wird der Mensch als lebende Seele bezeichnet, das Tier lediglich als lebendes Wesen. Wie wird die Seele definiert? Die Seele ist die Empfindungswelt eines Lebewesens. Jedes GeschÄpf erlebt Leidenschaften, verarbeitet EindrÅcke, hat WÅnsche, zeigt Interesse, Ablehnung, oder Anziehung. Das alles finden wir auch bei unseren Tieren. Jeder Tierhalter, der eine gute Beziehung zu seinem Tier hat, weià, wie sein Tier in bestimmten Situationen reagiert und was es mächte. Jedes Tier auch der gleichen Rasse - antwortet auf einen Aussenreiz anders. Das ist nur mäglich, weil das Tier ebenso wie der Mensch etwas in sich hat, womit es fåhlen kann. Mensch und Tier haben Aufgaben im irdischen Leben zu erfållen, um sich somit weiterentwickeln zu kännen. Die Seele formt die GefÅhle und die GefÅhle formen die Seele, so dass ein Wachstum mäglich ist. Weder Intellekt noch Instinkt sind får die Entfaltung der Seele vonnäten. Die GefÅhle weisen auf die Seele hin, nicht das gesprochene Wort. Die Gruppenseele Hier findet sich die Quelle des tierischen Instinktes. Wir erkennen und bestaunen ihn im immer wiederkehrenden Muster z.b. eines Spinnennetzes, einer Bienenwabe, eines Ameisenhaufens oder aber auch in Jagd- oder Fluchtverhalten. Die SchÄpfung hat es so eingerichtet, dass jede Seele reifen und stçndig weiter zur Entfaltung kommen will. In jeder Inkarnation wird die Seele ein kleines bisschen reifer und ein kleines bisschen freier. Dadurch wird sie im Laufe der Inkarnationen selbststçndiger und kann sich schlieàlich aus der Gruppe befreien. Unsterblichkeit der menschlichen und nichtmenschlichen Seelen Die katholische Kirche lehrt, dass jede Seele von Gott geschaffen wird. Sie ist unsterblich und sie geht nicht zugrunde, wenn sie durch den Tod vom Leib getrennt wird. Bei der Auferstehung (der Wiedergeburt) vereint sie sich mit einem neuen Leib. Glaubt man an die Unsterblichkeit der Seelen, muss man auch an ein Weiterleben nach dem Tod glauben und zwar bei Mensch und Tier. Leider spricht die Kirche immer nur von den Menschen und lçsst die Tiere auàen vor. Papst Benedikt der XVI. hat kårzlich erst erklçrt, dass Tierversuche zulçssig sind, da Tiere keine Seele haben. (ÑbermÇssige Qualen der Tiere seien zu vermeiden!) Was får eine Aussage! Philosophische Gedanken Schon Aristoteles hat die Seele als formendes und fåhlendes Element des KÄrpers angesehen. FÅr mich ist es ganz eindeutig, dass Tiere ein Seele haben, weil ich sie fåhle und erlebe. Die Seele hat von dem Moment an, wo die Vereinigung von Samen und Ei stattgefunden hat, ihr Wesen geformt und gestaltet. Alles Lebendige beinhaltet diese PrÇmisse und lçsst es gerade zu dem Wesen werden, was es werden will. Die Seele nimmt ihre Erfahrungen beim Verlassen des irdischen KÄrpers mit und bringt sie bei einer erneuten Inkarnation wieder mit ein, so dass Wachstum und Weiterentwicklung mäglich sind. Das bedeutet, dass die Tierseelen sich ebenfalls im Jenseits aufhalten. So kännen wir gewiss sein, nicht nur unsere menschlichen Verstorbenen, sondern auch unsere verstorbenen Tiere in der anderen Welt wiederzutreffen. Dorothea Sonnek Pfoten-News Seite 7

Hundeschule Spiel und Spaß für drinnen und draußen Intelligenzspiele: Bei diesen Spielen måssen unsere Vierbeiner gut beobachten und richtig kombinieren kännen. Sie sollten sich auch konzentrieren kännen, geschickt sein und manchmal etwas Geduld haben. Sie brauchen ein Holzspielzeug - die gibt es in verschiedenen AusfÅhrungen im Fachhandel oder sie basteln selber spannende Konstruktionen und natårlich Leckerchen. Lassen sie ihren Hund erst mal das Spielzeug beschnuppern. Die Angsthasen unter den Wauzis werden es euch danken. Wenn sich der Vierbeiner nun von der UngefÇhrlichkeit des Spieles Åberzeugt hat, bringen sie ihn ins Sitz und lassen den Hund zusehen, wo sie das Leckerchen platzieren. Die Ausdauer der Hunde bei diesem Spiel kann damit getestet werden, wenn man nur noch unter ein Quadrat ein Leckerchen gibt. Dies ist dann schon får die Profis unter den TÅftlern!! Hier ist aber Vorsicht geboten: Durch oftmaligen Frust kännte der Hund schnell die Freude Am Spiel verlieren. Eine lustige Variante ist das Becherspiel. Beginnen sie erst mal nur mit einem Becher. Ihr Hund sitzt und schaut zu, wie sie das Leckerchen unter den Becher geben. Dann lassen sie es ihn holen. Hat ihr Freund verstanden: Unter dem Becher gibt es Futter ich hol es mir! - kännen sie einen zweiten Becher mit ins Spiel nehmen. Aber nur unter einem wird das Leckerchen sein. Tippt er erst auf den falschen Becher, warten sie, bis er den Richtigen gefunden hat, und loben sie ihn ÅberschwÇnglich. Erst wenn er jedes mal ganz sicher sich dem richtigen Becher zuwendet, gehen sie einen Schritt weiter und vertauschen die Becher. Schieben sie sie ruhig und langsam hin und her so dass er ihre Handlung genau verfolgen kann. Bei diesem Spiel befinden sich die Leckerchen unter den Quadraten, die sich verschieben lassen. Um die Spielfreudigkeit des Hundes zu färdern, sollten sie anfangs schnell Erfolg haben. Das heiàt, sie achten darauf, dass ihr Vierbeiner sofort sein Leckerchen bekommt. Langsam steigern sie die Anforderungen. Auf ihr Startzeichen hin, darf er sich den Happen holen. Die Steigerung bei diesem Brettspiel ist, dass zusçtzlich noch Zylinder in die Quadrate gegeben werden kännen. Diese måssen erst herunter genommen werden - das erste Leckerchen hat er sich schon verdient. Nun geht es weiter und er darf das Quadrat verschieben - darunter gibt es noch einen Happen. Pfoten-News Seite 8

Hundeschule Humor Nun fordern sie ihn auf, das Leckerchen zu holen. Hat er gleich den richtigen Becher erwischt: Volltreffer und noch mal belohnen!! Sie können die Anzahl der Becher steigern, ebenso ihr Tempo wie sie die Becher verschieben. Dog Turbo heißt dieses Spiel: Zu Beginn wird bei diesem Spiel das Leckerchen nah am Rand und ein Knopf direkt dahinter platziert. Nun braucht der Hund nur mit der Nase oder der Pfote den Knopf in die richtige Richtung schieben. Sollte er versuchen durch lecken das Futter zu bekommen, legen sie einfach ihre Hand darauf und lassen ihn neu beginnen. Loben sie ihn, wenn er anfängt es richtig zu machen. Langsam wird die Anforderung gesteigert in dem sie die Knöpfe weiter hinten platzieren und die Leckerchen in den Kanälen. Dies sind nur wenige Intelligenzspielzeuge, die ich beschrieben habe. Auch ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, selber welche zu erfinden. Ich kann ihnen nun nur noch frohes Tüfteln wünschen und viel Spaß weiterhin mit ihrem Vierbeiner. Maria Hödlmoser Web: www.tiertrainerin.com E-Mail: postmaster@tiertrainerin.com (Mehr oder weniger jugendfreie Hundewitze) Die Haushaltshilfe wird gefeuert. Bevor sie das Haus verlässt, wirft sie dem Hund einen Zehn-Euro-Schein in sein Körbchen. Die Hausfrau stutzt und fragt fassungslos: "Was soll der Quatsch?" "Das, Frau Müller, hat er sich redlich verdient. Er hat immerhin jeden Tag die ganzen Teller sauber geleckt." * * * * * Die schottische Familie isst im Restaurant. Der Familienvater zum Kellner: "Die Fleischreste, die übrig geblieben sind, packen Sie sie mir bitte ein, die nehmen wir für den Hund mit." Jubeln die Kinder: "Toll, Vati kauft uns einen Hund!" * * * * * Was ist der Unterschied zwischen Chappi und Männern? Chappi gibts mit Hirn... * * * * * Fritzchen geht mit seinem Vater in den Park. Dort sieht er, wie es 2 Hunde miteinander treiben. Fragt Fritzchen den Vater: "Du Papa, was machen die da?" Der Vater überlegt kurz und Antwortet schliesslich: "Die machen einen kleinen Hund." Am Abend kann Fritzchen nicht einschlafen und geht ins Zimmer der Eltern. Doch die machen gerade Liebe. Da tritt Fritzchen ein und fragt seinen Vater: "Du Vati, was machst du da mit Mama?" Der Vater antwortet etwas beschämt: "Wir machen ein kleines Baby." Sagt Fritzchen: "Kannst du Mama nicht umdrehen, ich hätte lieber einen kleinen Hund!" * * * * * Hallo, ist dort der Tierschutzverein? Kommen Sie sofort her! Bei mir sitzt ein unverschämter Briefträger auf dem Baum und bedroht meine Dogge! * * * * * Treffen sich der Langhaar und der Jagdterrier beim Tierarzt. Meint der Erste: "Sag mal, warum bist du denn hier?" "Ich habe die Tochter unseres Nachbarn gebissen. Und jetzt soll ich eingeschläfert werden. Und du?" "Ich habe im Badezimmer gelegen, als mein Frauchen 'reinkam. Und als sie sich dann über die Badewanne gebückt hat, hab ich sie von hinten genommen." "Oh je, und jetzt wirst du auch eingeschläfert?" "Nein, ich bin nur zum Krallenschneiden hier." Quelle: www.witze.net Pfoten-News Seite 9

Homöopathische Notfallapotheke Von Dorothea Sonnek wurde uns diese sorgfçltig zusammengestellte HomÄopathische Notfallapotheke zugeschickt und wir sind sicher, dass diese im Falle eines Falles hilfreich sein wird. Dorothea ist Åbrigens nicht nur Kinderkrankenschwester und Altenpflegerin, sondern auch Heilpraktikerin. Sie weià also mit Sicherheit wovon sie spricht und sagt zu ihrer Zuschrift: Vielleicht ist das etwas fér den Newsletter, um den Tierhaltern Sicherheit fér den Krankheitsfall zu geben - egal ob Tier oder Mensch, die Mittel kännen bei allen Spezies angewendet werden. Alle Mittel, die ich angegeben habe, habe ich selbst in der Praxis angewandt und natérlich Erfolg gehabt; denn sonst hñtte ich sie hier nicht aufgeschrieben. Homöopathische Notfallapotheke Potenz Mittel Symptome C 30 oder C 200 Aconitum Schock oder Schreck, Panik C 200 Arnica GehirnerschÅtterung, Prellung, innere Blutung- auch bei Verdacht, zur besseren Wundheilung (Arnicatinktur nie auf offene Wunden geben!) D 6 - D 200 oder ebensolche C-Potenzen Apis Bienenstich, ÄdematÄse, glasige Schwellungen jeder Art C 6 - C 200 Arsenicum album Lebensmittelvergiftung C 30 oder C 200 Carbo vegetabilis Kreislaufzusammenbruch mit KÇlte, BlÇsse und Luftnot C 200 China Blutverlust C 200 Hypericum Verletzung der Nerven und des Gehirns, bei Menschen auch zur Tetanusprophylaxe oder bei beginnenden Tetanussymptomen C 30 - C 200 Ledum Stichverletzung jeder Art, auch Insektenstiche D 6 - D 200 oder ebensolche C-Potenzen D 12 - D 200 oder ebensolche C-Potenzen Nux vomica Staphisagria Ñbelkeit, Erbrechen - jeglicher Genese (ausser Lebensmittelvergiftung). Zur besseren NarkosevertrÇglichkeit, hier wird es schon vorbeugend gegeben Schnittwunden aller Art, Urtinktur Calendula Desinfektion von offenen Wunden Dosierung Generell gilt: akute Situationen benätigen eine Gabe des passenden Mittels bis einschlieàlich C oder D 30 im Abstand von fånf Minuten - bis der Zustand des Patienten sich gebessert hat. Dann werden die AbstÇnde der Gaben verlçngert. Pfoten-News Seite 10

Homöopathische Notfallapotheke Bei den Potenzen der C oder D 200 werden fånf Globuli in einem SchnapsglÇschen mit Wasser aufgeläst. Von dieser Mischung wird dem Kranken im Abstand von fånf Minuten ein EierlÄffel (aus Plastik) voll gegeben. Ist der Patient bewusstlos, so kann ihm ein Globuli in die Backentasche oder unter die Lefzen geschoben werden - nach fånf Minuten wiederholen. Was ist eine Gabe? 1 Gabe = 3-5 Globuli oder 3-5 Tropfen oder 1 Tablette Zeckenprophylaxe Jeder von uns Tierhaltern hat schon die Erfahrung gemacht, dass die chemischen Keulen wie z.b. Frontline gegen Zecken und FlÄhe nur bedingt helfen. Auàerdem belasten sie die Leber und schwçchen das Immunsystem. Die homäopathische Alternative, die nicht gesundheitsschçdlich ist, ist: Ledum D 1000 als Globuli Das Tier bekommt einmal im Monat 10 Globuli als einmalige Gabe auf einmal in die Lefzen geschoben. Bis das Mittel richtig als Prophylaxe gegen Zeckenbisse greifen kann, vergehen ca. sechs bis acht Wochen. Deshalb ist es sinnvoll das Mittel das ganze Jahr Åber zu geben. D-Potenzen in der D 1000 kosten um 30,00, je niedriger ein Potenz ist, um so preisgånstiger wird sie. Notfalltropfen und Notfallcreme von den BachblÅten Diese Kombination der BachblÅten wird bei SchockzustÇnden im kärperlichen wie im seelischen Bereich angewendet. Sie wirken bei Mensch, Tier und Pflanze. Sie kännen nicht Åberdosiert werden (man merkt, wenn man sie nicht mehr benätigt) und sie vertragen sich mit jeder schulmedizinischen Therapie. Bei Bewusstlosen kännen die Tropfen auf die Mundschleimhaut eingerieben oder die Salbe auf die Pulsstellen einmassiert werden. Die BachblÅten sind Åber eine Apotheke als Stockbottle Rescue und als Rescuesalbe zu beziehen. Zur Herstellung der Tropfen benätigt man ein 30 ml PipettenflÇschchen (Apotheke). Dieses 3 / 4 voll mit Wasser fållen und 7 Tropfen aus der Stockbottle Rescue dazugeben, verschlieàen und ein paarmal hin und herdrehen, sodass sich alles vermischt. Von dieser Mischung mehrmals hintereinander einige Tropfen in den Mund nehmen und die Substanzen Åber die Mundschleimhaut aufnehmen. Wenn die Wirkung der Ruhe und Gelassenheit eintritt, werden die EinnahmeabstÇnde verlçngert. Manchmal wird es nätig sein, gerade bei schwer traumatisierten Tieren, die Notfalltropfen Åber Tage oder gar Wochen ins Trinkwasser zu geben. Hier empfehle ich folgende Dosierung: auf jede TrinknapffÅllung kommen 15 Tropfen aus der Stockbottle Åber das Fressen kommen 3 Tropfen aus der Stockbottle Die Salbe kann manchmal ein brennendes GefÅhl hervorrufen, so dass ich sie nicht gerne bei Tieren direkt auf eine offene Wunde gebe (was durchaus mäglich ist). Ich reibe die Notfallsalbe in den Bereich um die offene Wunde herum ein. Bei Quetschungen wird die Salbe messerråckendick auf die Stelle aufgetragen, darauf eine Kompresse und anschlieàend mit einem Verband fixiert. Honig Naturreiner Honig enthçlt viele Enzyme, welche den Honig antibakteriell, antiseptisch und auch gegen Milben wirksam sein lçàt. Wird Honig auf eine Wunde aufgetragen, so wird die Glukose des Honigs durch das Wundsekret verdånnt und dabei entsteht durch Verbrennung Wasserstoffperoxid, welches die antibakterielle Reaktion bewirkt. Wasser- Pfoten-News Seite 11

Homöopathische Notfallapotheke stoffperoxid tätet die Bakterien ab, zerstärt aber nicht das umliegende Wundgewebe. Solange Honig auf der Wunde ist, wird fortlaufend Wasserstoffperoxid nachproduziert. ZusÇtzlich werden unangehme GerÅche, wie sie bei chronischen, schlecht heilenden Wunden auftreten, durch den Zuckerstoffwechsel neutralisiert. Der Verbandswechsel ist unkompliziert, da der Honig die Wunde leicht feucht hçlt und somit der Verband nicht auf der Wunde anklebt. Der Honig bewirkt, dass sich die Wunde von unten und von den Seiten sauber schlieàt. Schwellungen, EntzÅndungserscheinungen und Schmerzen gehen schnell zuråck. Medizinische Honigpflaster kann man in der Apotheke kaufen. Ich selbst benutze Honig, den ich beim Imker vor Ort kaufe. Nun noch eine Mixtur für Hautmilben an den Pfoten: in ein hohes, schlankes GefÇà (z.b. RÅhrbecher) ã Liter warmes Wasser geben, fånf EàlÄffel Honig dazu und gut verråhren, anschlieàend die betroffene Pfote reinstellen und 10 15 Minuten darin baden, dann kurz die NÇsse abtupfen. Ein eventuelles Lecken des Tieres hinterher ist nicht schlimm. Propolis Propolis (pro = vor und polis = Stadt) wird von den Bienen hergestellt und findet sich an den FluglÄchern, in den Wabenzellen oder kleinen Ritzen der BienenstÄcke. Es wird auch Bienenharz, Bienenleim oder Kittwachs genannt. Diese Masse wirkt antibiotisch, antiviral und antimykotisch und schåtzt somit die Brut vor eingeschleppten Mikroorganismen. Generell wirkt Propolis auf das Immunsystem bei Mensch und Tier und stçrkt die AbwehrkrÇfte und ist auàerdem noch entzåndungshemmend, schmerzlindernd und wundheilend. Somit kann es bei vielen Erkrankungen eingesetzt werden, wie z.b. bei Herpesinfektionen, entzåndlichen Magen-Darmerkrankungen, Rheuma, Bronchitis, Grippe, entzåndlichen Muskelschmerzen etc. Vorsicht ist geboten bei Allergikern! Weil Pollen oft Allergien ausläsen oder verschlimmern! Propolis wird im Handel als Tinktur, verdånnte Tinktur, Pulver, Creme, Salbe, Granulat oder Kapseln angeboten. Tinktur: Verdünnte Tinktur: Salben: Creme: Pulver: Granulat: Kapseln: Man kann sie tropfenweise auf wunde Stellen im Mundraum oder auf Wunden auftragen. sie ist naturgemçà milder und wird får Einpinselungen, SpÅlungen, Waschungen und TeilbÇder verwendet. Man kann sie auch in Milch oder Tee geben und somit innerlich anwenden. sind fettreich und eher dort gewånscht, wo die Haut gefettet werden soll und bieten sich får einen Salbenverband an. eignet sich gut, wo der Wirkstoff schnell einziehen soll, z.b. bei Lippenherpes. wird zur innerlichen Einnahme verwendet oder zur Herstellung von Tinkturen. ebenso werden innerlich eingenommen. Dorothea Sonnek Pfoten-News Seite 12

Dankeschön Ein bewegtes Jahr neigt sich seinem Ende zu. Unser großer, von ganzem Herzen empfundener Dank gilt all den Menschen, die unsere Arbeit für Tiere in Not mit einer Spende unterstützt und so überhaupt erst möglich gemacht haben. So danken wir auch dieses Mal wieder unserem treuen Mitglied Gisela Klesse, die uns seit Jahren finanziell genauso unterståtzt wie mit Sachspenden. Hier wieder ein kleiner Einblick in den Inhalt des letzten Paketes, welches erst vor wenigen Tagen ankam. Und wçhrend ich heute dieses DankeschÄn schreibe, wurden von der Post bereits 3!!!! neue Pakete von ihr geliefert. Liebe Gisela, wir alle von der Hundehilfe Nordbalaton sagen von ganzem Herzen Dankeschön Ein weiteres großes Dankeschön geht an unsere Schrottsammler Bernd und Bärbel Hartmann mit ihren Freunden und Kollegen haben uns bereits im November wieder 150.- aus dem ErlÄs der Schrottsammlung Åbergeben, und heute habe ich erfahren, dass erneut weitere 350.- auf dem Weg sind. Das Geld wird diesmal får die entstehenden Tierarzt- und Pflegekosten får unseren aktuellen Notfall Angel bereit gestellt. In den letzten Wochen konnten Bernd und seine Mitstreiter 1,3 Tonnen Mischschrott sammeln. Dazu kam eine groàzågige Spende von der Fa. Eicker (Klaus & Carsten & Christel). Sie verkauften einen Laptop får 66 Euro, und eine Kiste mit 49 Kilo Aluminium-Schrott får 53,90 Euro. Weitere zwei Kisten mit geschçtzten 65 Kilo Aluminium sind noch nicht verwertet. Auch die Handys stehen noch zur Verwertung an. Dazu haben sie noch von Ulrike & Lola zwei groàe Motoren erhalten und versuchen nun, dafår einen mäglichst hohen ErlÄs zu bekommen. Dies dauert noch etwas. Das ganze Team der Hundehilfe Nordbalaton sagt Danke für Euren großen Einsatz. Es ist schön, Menschen wie Euch an unserer Seite zu wissen! Pfoten-News Seite 13

Auszug aus dem neuen Tierschutzgesetz Quelle: www.verlassene-pfoten.de Am 23.5.11 wurde der Entwurf eines neuen TS-Gesetzes bzw. Abänderungen einzelner Regierungsverordnungen i.s. Tierschutz veröffentlicht. Dies betrifft u.a. die Erhebung einer Gemeinde-Hundesteuer, das Verbot des Ankettens von Welpen/ Junghunden, eine drastische ErhÄhung der Strafe får TierquÇlerei, das Verbot des Kupierens von Ohren, sowie die rassenunabhçngige Einstufung von gefçhrlichen Hunden anhand ihres Verhaltens. GemÇà des Vorschlages werden die Gemeinden in Zukunft jçhrlich eine ZÇhlung der Hunde durchfåhren. Da jedoch die Kontrolle Åber die Einhaltung der Hundeverordnung eine staatliche Aufgabe ist, muss deren Umsetzung mit der Sicherung finanzieller Quellen gekoppelt sein. Diesem Ziel dient auch die EinfÅhrung eines Hundeaufsichtsbeitrages neben der Erziehung zur verantwortungsvollen Tierhaltung und der Verbesserung des Respekts vor Tieren. Der Entwurf besagt, dass Halter von der Bezahlung dieser GebÅhren freigestellt werden, die ihren Hund kastrieren und mit einem Chip versehen lassen. Ausserdem kann die Freistellung von der Bezahlung får einen Hund pro Haushalt bei der Gemeinde beantragt werden. Auch får Hunde, die aus einem Tierheim kommen, muss kein Beitrag gezahlt werden, was hoffentlich die vermehrte Adoption von Hunden aus Tierheimen färdern wird. Das Gesetz wårde die von/bis BetrÇge festlegen, in deren Grenzen die Gemeinden den Ärtlichen Gegebenheiten angepasste HundesteuersÇtze festlegen kännen. Die Rechtsvorschrift wårde die Gemeinden verpflichten, mindestens die HÇlfte der eingezogenen Hundehaltungssteuer zwecks UnterstÅtzung der Versorgung der Tiere mit Chip und ihrer Kastration aufzuwenden. Die vom Landesentwicklungsministerium vorbereitete Vorlage bezweckt unter anderem die Schlieàung der RechtslÅcke bezåglich gefçhrlicher Hunde. Das Verfassungsgericht hat letztes Jahr mit Wirkung vom 30. Sept. die Regierungsverordnung betreffend die Regelungen der Haltung und der Genehmigung der Haltung von gefçhrlichen und als gefçhrlich eingestuften Hunden aufgehoben. Eine ÑberprÅfung ergab, dass die Regierungsverordnung Rechtsunsicherheit dadurch geschaffen hatte, dass sie zwar die reinrassigen Pitbull-Terrier und ihre Mischlinge als gefçhrlich eingestuft hatte, diese Rasse aber nicht auf eine sichere Art von den Staffordshire Terriern unterschied, welche gemçà der Rechtsregel nicht als gefçhrlich eingestuft waren. Der Rechtsregelentwurf schreibt: Es ist auàerordentlich schwierig, die einzelnen Hunderassen behärdlich auseinanderzuhalten, zumal die HaltungsumstÇnde des Hundes und die Einstellung des Hundehalters die Eigenschaften des Tieres zum groàen Teil bestimmen, weshalb der Gesetzgeber meint, es sei keinesfalls begråndet, einzelne Rassen mit Verbot zu belegen und das Recht der Hundehalter auf Eigentum zu beschneiden. Das heiàt, in Zukunft kännte der SachverstÇndige den Hund nicht anhand der Rasse, sondern ausschlieàlich anhand des individuellen Verhaltens als gefçhrlich einstufen. Die TierschutzbehÄrde kännte diese Sanktion dann anwenden, wenn der Hund eine KÄrperverletzung verursacht so der Entwurf. In diesem Zusammenhang wårde das Tierschutzgesetz damit ergçnzt, dass die BehÄrden den Hund konfiszieren kännen, wenn dieser als Folge der FahrlÇssigkeit des Halters das kärperliche Wohl der Mitmenschen gefçhrdet. Der Gesetzesentwurf beinhaltet ferner, dass nach gråndlicher Analyse der geltenden Rechtsregelung der europçischen Staaten eine Rassenliste festgelegt werden wårde. Die Halter der auf der Liste aufgefåhrten Tiere dårften demnach, um StraàenunfÇllen vorzubeugen, ihre Hunde auf Äffentlichem Terrain nur mit angelegtem Maulkorb, mit einem Halsband welches das HerausschlÅpfen verhindert, und an einer max. 2 m langen nicht ausziehbaren Leine fåhren. Gleichzeitig wårde er aber, im Interesse der gravierenden und in der Mehrzahl der FÇlle ungerechten Diskriminierung, får sie die MÄglichkeit bieten, im Falle der ErfÅllung eines durch SachverstÇndige ausgearbeiteten, Åberwachten und vom Landesentwicklungsminister genehmigten PrÅfungskataloges von dieser Verpflichtung befreit zu werden so steht es in den Unterlagen, welche den amerikanischen Pitbull-Terrier, den Bandog, den amerikanischen Staffordshire Terrier, den Kaukasischen SchÇferhund (Kaukasischer Owtscharka) und den Rottweiler als risikoreiche Rassen einstufen wårde. Das Dokument sieht vor, dass ein Landesregister zu erstellen ist Åber die mit Mikrochip versehenen Hunde, får die das Petvetdata-System der Ungarischen TierÇrztekammer bestimmt werden wårde. Es ist zu erwarten, dass auch får die FÅhrung der Daten von gefçhrlichen Tieren eine Landesdatenbank geschaffen wird. Der Entwurf wårde die Ohrenkorrektur bei Hunden verbieten. Er besagt, dass, neben der Kastration lediglich die Kupierung des Schwanzes durchgefåhrt werden darf, und zwar nur bis zum Alter von sieben Tagen. GemÇà den Machern des Entwurfes sei das Verbot damit zu begrånden, dass diese Operation får die Gesundheit des Tieres sehr risikotrçchtig sei, zur gleichen Zeit aber der Eingriff keinerlei einigermaàen proportionale gesundheitliche Vorteile biete. Zum Schutze der får die Entwicklung von Welpen sehr maàgeblichen Phase wårde der Entwurf das An- Pfoten-News Seite 14

Auszug aus dem neuen Tierschutzgesetz binden von Tieren verbieten, die jånger als vier Monate sind. Der Rechtsentwurf verbietet ebenfalls die Verwendung der Hunde und der Katzen als Lebensmittel und als Pelz. GemÇà den Unterlagen sind Informationen, nach denen in gewissen Restaurants Hunde und Katzen auf den Tisch kommen, zwar in der Regel falsch und von den ungarischen Traditionen her ist dieses PhÇnomen total fremd, aber im Interesse der PrÇvention einer allfçlligen EinbÅrgerung solcher Praxen sei das Verbot erforderlich. Der Rechtsentwurf erwçhnt, dass die Strafe får VerstÄàe gegen den Tierschutz sich seit 1988 unverçndert auf maximal 150 Tausend HUF belçuft, weswegen sie heute keine Abschreckungswirkung mehr hat und ungeeignet sei, die Art und Weise des Umgangs mit Tieren - sei es von Unternehmen mit wirtschaftlicher Nutztierhaltung oder Privatleuten - in die richtige Richtung zu steuern. Insbesondere trifft dies dann zu, wenn es darum geht, durch Ungarn fahrende internationale Transporte von lebenden Tieren effizient zur Verantwortung zu ziehen. Somit sei die drastische ErhÄhung der festzulegenden BetragshÄhe der Tierschutzstrafe notwendig so der Entwurf. Die Modifikation des Gesetzes wårde ferner ermäglichen, dass gegen die Tierschutzregeln verstoàende Halter verpflichtet werden kännten, an Tierschutzkursen teilzunehmen, oder Äffentliche Arbeit in Tierheimen zu verrichten. Das ungarische Parlament stimmte am 14. November mit 337 Ja-Stimmen (15 Enthaltungen, 1 Nein-Stimme) dem Gesetzentwurf zu, nach dem Hundehalter kånftig mit einem Beitrag zur kommunalen Hundeverordnung (eine Art Hundesteuer) herangezogen werden. Die HÄhe des Betrages bestimmt die zustçndige Kommunalverwaltung. Es ist die Rede von 6.000 Ft jçhrlich pro Hund bzw. 20.000 Ft jçhrlich får einen gefçhrlichen Hund. Als gefçhrlich gelten Hunde, die bei Menschen kärperliche SchÇden verursacht haben oder auf Grund ihres physischen bzw. psychischen Zustandes verursachen kännten. Die GefÇhrlichkeit wird nicht an bestimmten Rassen festgemacht. Ausgenommen von der Regelung sind u.a. Rettungs-, Wachdienst-, BlindenfÅhr-, Behindertenbegleit- und Therapiehunde, ebenso kastrierte Hunde und solche, die von Tierschutzorganisationen, aus HundefÇngeranlagen oder Tierheimen Åbernommen werden. Die Kommunalverwaltungen sind verpflichtet, alle drei Jahre ihren aktuellen Hundebestand zu ermitteln und in einer Datenbank zu speichern. Das Gesetz tritt als ánderung zum Ungarischen Tierschutzgesetz von 1998 am 1. Januar 2012 in Kraft. Quelle: www.verlassene-pfoten.de Milyen változások lesznek az állatvédelmi törvényben? Håtfőn dålutén a kåpviselők megszavazték az éllatvådelmi tärvåny (räviden èvt) mêdosëtését, melynek legvitatottabb pontja az ebadê bevezetåse volt. Az elfogadott javaslat sok helyen kålänbäzik az eredeti tervezettől, sajnos täbb ëgåretesnek tűnő mêdosëtés sem kerålt bele a tärvånybe (ezekről råszletesen egy korébbi bejegyzåsben). A változások A januér elsejån åletbe låpő ìj èvt egyårtelműen tilt minden kållemet årintő sebåszeti beavatkozést, vagyis mostantêl fogva a fål- ås farokvégés is tilos. Ezek ma måg a fajtajelleg megtartésa vågett engedålyezettek, noha Eurêpa szémos orszégéban mér åvekkel ezelőtt betiltotték (ås a kiéllëtésokon sem nåzik jê szemmel a kurtëtott kutyékat). A jelenleg årvånyben låvő èvt mér most is tiltja a kutyék ås macskék ålelmezåsi, valamit pråmtermelåsi cållal tärtånő megälåsåt. Az ìj mér tiltja is az ilyen felhasznélést, de ezt nem årzem olyan jelentős véltoztatésnak. Kåtlem, hogy mostantêl kijérnénak a jêzsefvérosi piacra ellenőrizni, hogy miből kåszål az ottani kënai kaja. Veszélyes, ha embert harapott A mêdosëtott tärvåny szerint egy kutya nem minősëthető a fajtéja alapjén veszålyes ebnek. Csak egyedi elbërélés alapjén lehet veszålyesnek minősëteni a kutyét, ha mér fizikai sårålåst okozott (årtsd embert harapott), vagy ha fennéll a veszålye, hogy fizikai sårålåst fog okozni. A kutya viselkedåsåt az éllatvådelmi hatêség éltal javasolt, ebek viselkedåsånek megëtålåsåben jértas szakårtő bërélja el. (Ezeknek a szakårtőknek a listéja elvileg majd a netre is felkerål.) Veszålyes kutyékat csak engedållyel, ivartalanëtva ås chippel ellétva lehet tartani. Tilos tovébbé bérmilyen versenyeztetåsåk, az őrző-vådőzås, valamint a kivitelåk az orszégbêl. Olcsóbb chip és országos nyilvántartás Az ìj èvt előërja az éllatorvosoknak, hogy minden vizsgélat elejån ellenőrizzåk a kutya transzponderåt, vagyis chipjåt. A chipezett éllatok ås gazdéik adatait mostantêl kätelező egy orszégos adatbézisban nyilvéntartani, ås az ide valê regisztréciê az éllatorvos kätelezettsåge. A chipezåsårt ås a regisztréciêårt maximum 3500 forintot kårhet el az éllatorvos, ëgy lånyegesen olcsêbb lesz, jelenleg ugyanis az egåsz procedìra (chip+beåltetås+regisztréciê) 6000 forint kärål van. Az orszégos adatbézist a tervezettől eltårően nem az éllatorvosi kamara fogja Åzemeltetni, hanem az éllam, egåsz pontosan az ålelmiszerlénc-felågyeleti szerv. Nem vilégos, hogy egy teljesen ìj adatbézist fognak-e låtrehozni, vagy étveszik a kamara éltal jelenleg hasz- Pfoten-News Seite 15

Auszug aus dem neuen Tierschutzgesetz nélt Petvetdatét, amely käzel fålmilliê éllat adatait tartalmazza. A chipszém alapjén az éllatra vonatkozê adatok egy råsze (hëvênåv, veszettsåg elleni oltés ideje, esetleges veszålyessåg) nyilvénos lesz, mëg a gazdéra vonatkozê adatokhoz bërêség, Ågyåszsåg, nyomozê hatêség ås més käzigazgatési szerv råszåre, jogszabélyban meghatérozott käzfeladaténak az ellétésa årdekåben hozzéfåråst biztosëthat a műkädtető. Nem egyårtelmű, hogy egy talélt ås chipezett kutya gazdéjéra vonatkozê adatokat ebből az adatbézisbêl ki tudja-e majd nyerni egy magénéllatorvos, vagy erre a cålra meg kell tartani kålän a Petvetdatét. EbÑsszeÖrÜs ás ebadà Ahogy vérhatê volt, megszavazték az ebadê bevezetåsånek lehetősågåt is, arrêl, hogy tånylegesen kivetik-e, az Änkorményzatok dänthetnek. Az ebadê, vagyis ebrendåszeti hozzéjérulés Ässzegåt a tartés cålja, a tartési hely mårete ås éllatjêlåti jellemzői, az egy helyen tartott ebek széma, valamint a tulajdonos szociélis helyzete alapjén szabjék ki. îvente legfeljebb 6000 forint lehet, veszålyes kutyék esetåben pedig max. 20 ezer forint. MentesÅlnek az ebadê alêl a magyar fajték (puli, pumi, mudi, kuvasz, komondor, rävid szőrű ås drêtos magyar vizsla, magyar agér, erdålyi kopê), a speciélis feladatot ellétê kutyék (mentő-, segëtő- ås szolgélati kutyék), az ivartalanëtott ebek (kiv. a veszålyes kutyékat), ås a menhelyen ålő, valamint az ÄrÄkbefogadott kutyék. A beszedett Ässzeget teljes egåszåben az ivartalanëtés témogatéséra, a menhelyek ås gyepmesteri telepek fenntartéséra, az éllatvådők témogatéséra, valamint egyåb éllatjêlåti ås käzegåszsågågyi feladatokra kell fordëtani. Ez az a pont azonban, amit a legtäbb kutyés kåtkedve fogad, mert mindenki attêl tart (joggal), hogy az Änkorményzatok elnyelik a lêvåt, ås a kutyék semmit nem létnak majd belőle. Az Änkorményzatoknak az ebadê beszedåse mellett héromåvente legalébb egyszer ebässzeërést is kell tartaniuk. Hogy ebből mi lesz? A "normélis" kutyésok ìgy gondoljék, hogy az ebadê bevezetåsåvel pérhuzamosan rengeteg kutya kerål majd utcéra, mert a "nem normélis" kutyatartêk inkébb kidobjék az éllatot, minthogy fizessenek. A menhelyek mér ëgy is telëtve vannak, ëgy nagyon valêszënű, hogy rengeteg éllatot kell majd elaltatni helyhiény miatt. Vannak, akik ìgy vålik, hogy a tärvåny az idősekkel szìr ki igazén, hiszen alig tudnak megålni a nyugdëjukbêl, nem hogy måg ebadêt is fizessenek. în meg pont azt létom, hogy ők azok, akik hajlandêak az utolsê fillårjeiket is otthagyni az éllatorvosnél, csak gyêgyuljon meg a dréga Buksikéjuk. (îs ne felejtsåk el, hogy ha menhelyről fogadnak be kutyét, akkor egy fillårt sem kell fizetniåk!) Csak remånykedni lehet abban, hogy idővel az emberek egy råsze (attêl nem fålek, hogy mindenki) réjän, hogy kutyét tartani felelőssåg, ås ha valaki nem kåpes az ezzel jérê kältsågeket viselni, akkor az inkébb ne is vegyen éllatot. Az ebadê Ässzege ugyanis kevesebb, mint amennyibe egy kätelező veszettsåg elleni oltés kerål Budapesten. Ha a "kedves gazdinak" erre nincs pånze, akkor hogyan tudné kifizetni az éllatorvosi szémlét, amikor egyszer valami komoly baj tärtånik? Forras: http://ebgondolat.postr.hu/cimke/ebado Weihnachten und Silvester aus Sicht des Hundes "Advent, Advent.ein Lichtlein brennt" Ab heute nun mein Frauchen rennt. Die Hektik startet fråh am Morgen, Sie muss ja jetzt so viel besorgen. Sie putzt und wienert unermådlich, ich lieg im Bett und penne friedlich. FÅr mich hat sie jetzt keine Zeit, und wenn ich belle, sie nur schreit. Mein lieber Fiffi, sei jetzt still, weil ich den Baum schän schmåcken will. Nanu, jetzt holt sie doch die Leine, statt håpfen schleich ich um die Beine. Mein Frauchen ist sehr angespannt, hab Angst, dass sie mich gleich verbannt. Ich freu mich sehr aufs Gassi gehen, doch nein, ich muss vor LÇden steh'n. Die Menschenmenge, das Gewimmel, dråckt mir ganz schän auf meinen Pimmel. Zum SchnÅffeln hab ich keine Zeit, Weil Frauchen stçndig "weiter" schreit. Ich kann die Welt nicht mehr versteh'n. Soll das so bis Silvester geh'n? Und dauern tänen bläde Lieder, Die singen "Alle Jahre wieder"! Gefunden im Internet (Autor leider unbekannt) Pfoten-News Seite 16

Wir suchen ein Zuhause Elvis Roza Nayeli Wilson Alix Gustav Bela Butchi Kayu Aika Weitere Tiere auf der letzten Seite Pfoten-News Seite 17

Wir suchen ein Zuhause Fips Impressum: Északbalatoni Ebmentö Egyesület Hundehilfe-Nordbalaton e.v. Fö. utca 27 in H - 8248 Veszprémfajsz Tel. 0036 30 / 509 35 64 Vertreten durch: Inga Wagner - 1. Vorsitzende - wagneringa@invitel.hu und Jutta Servatius - 2. Vorsitzende - elisabeth@invitel.hu Eingetragen und als gemeinnützig anerkannt beim Gericht in Vezprém Nr. 2.857 Steuer-Nr.: 19382278-1-19 UID-Nr. HU19382278 Ansprechpartner für Deutschland: Julia Fischer julia@hundehilfe-nordbalaton.eu Ansprechpartner für die Schweiz: Julianna Spörri hundehilfe-nordbalaton@bluewin.ch Bankverbindungen Snoopy Ungarische Kontoverbindung: UniCredit Bank Inga Wagner Hundehilfe Nordbalaton Konto Nr. 10918001-00000445-19570001 Euro Konto Nr. 10918001-00000445-19570018 Forint Für Überweisungen aus dem Ausland: IBAN: HU69109180010000044519570001 SWIFT (BIC): BACXHUHB Earni In Deutschland: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Hundehilfe Nordbalaton e.v. Konto Nr.: 3100034898 BLZ: 85050100 Laurin Schweizerische Bankverbindung: Hundehilfe Nordbalaton, Julia Spörri-Hernadi, 1656 Jaun Konto 502.987.63 IBAN CH6108401000050298763 Clearing-Nr. 8401 SWIFT-Code MIGRCHZZ80A Für Postanweisungen: MIGROS BANK / Niederlassung Bern Aarbergergasse 20-22 CH-3001 Bern Postscheck-Konto 80-533-6 Zugunsten der Hundehilfe Nordbalaton Julia Spörri-Hernadi Konto 502.987.63 Pfoten-News Seite 18