Mit Vielfalt zum Erfolg

Ähnliche Dokumente
Mit persönlicher Beratung zum passenden Engagement

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung.

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 82'441 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 142'612 mm² Themen-Nr.: 310.

Das Schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns!

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Möglichkeiten und Grenzen von Wohnangeboten und Wohnformen

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

FREIWILLIG Gewusst wie!

Freiwilligenarbeit Ein Gewinn für Ihre Pfarrei

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Liebe Freundinnen und Freunde von benevol Thurgau

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

SFH / Bernd Konrad. Flüchtlinge schützen Menschenwürde wahren. Diese Grundsätze bestimmen unser tägliches Handeln und das bereits seit 1936.

Netzwerke bilden Synergien nutzen

Solidarität kennt kein Alter Generationen engagieren sich für Flüchtlinge

Kantonales Asyl- Durchgangszentrum in Walzenhausen

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Relax das Wochenende für

Von Fremden zu Freunden

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt. Prävention

Veranstaltung Ort Datum, Uhrzeit

Flüchtlinge einstellen. Informationen für Unternehmen

E-Learning in der politischen Bildung

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung?

Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle

1.1. Die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission kennen ihren Bahnhof und sind sicher im Umgang mit Hilfsmitteln für Reisende.

Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit und Angebote im Asylbereich (KFA Asyl)

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken. AWIQ Ergebnisse der Evaluation

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent?

Wieso ein energie-cluster.ch?

Das integrative Praktikum für MigrantInnen

Sport mit Geflüchteten

Katarina Peranic, Stiftung Bürgermut

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Prävention sexualisierter Gewalt mit jungen Geflüchteten

Bewerbungsbogen Prix Benevol

Informations- und Einführungstreffen für Paten und Patinnen

MARKTPLATZ 2016 Solidarität kennt kein Alter Generationen engagieren sich für Flüchtlinge

Perspektiven für geflüchtete Frauen Unternehmensgründung als Chance zur Integration

GGG Voluntas. Begleiten. Beraten. Bilden. Jahresbericht 2016

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Freiwilligenarbeit in Zeiten des Sozialabbaus eine kritische Betrachtung

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Baden-Württemberg. NABU-Bodenseezentrum. Informationen für potenzielle Unterstützer/-innen der Erlebnisausstellung

Umsetzung der Studienergebnisse aus der Sicht des Kantons Aargau

Standort Ludwigshafen Umfeldbefragung 2018

voja-tag vom

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Sören Am Ende, Sulamith Fenkl-Ebert

Meine Damen und Herren,

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Deutsch-Polnische Projekttage für Schülerinnen und Schüler

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

für die Stadtzürcher Jugend

INTEGRATION NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Koordinationsplattform für Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich Konzept

Die digitale Strategie des Historischen Museums Basel

Fähigkeiten der teilnehmenden Unternehmen zur Gewinnung und Bindung Mitarbeitende zu Markenbotschaftern Öffentlichkeitsarbeit

Leitbild Stand

Kontaktstelle Freiwilligenarbeit Jahresbericht 2016

Freiwillige ein kostbares Gut

Impuls Dialogforum III Kooperation vs. Konflikt: Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt im Tandemprojekt

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Ausbildungscampus Stuttgart

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

NEUE VEREINBARKEIT WIE UNTERNEHMEN BERUF UND FAMILIE ERFOLGREICH FÖRDERN

Geflüchtete in Grünen Berufen. Stärken. Lernen. Integrieren.

Ein Wochenende in einer deutschen Gastfamilie

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit. Mit dem richtigen Netzwerk zur Stelle.

Auswertung 1. Job-Speed-Dating 20. März 2013

Lebt Vielfalt, wo ihr arbeitet!

Montag, 25. April 2016, Uhr im Alten Spital, Oberer Winkel 2, Solothurn

ein Vernetzungsangebot für geflüchtete Frauen in Brandenburg Kathrin Gerlof

Begegnung auf Augenhöhe / Bildung für nachhaltige Entwicklung mit geflüchteten Menschen. Marion Loewenfeld ANU Bayern e.v.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Diakonie der Caritas Luzern. Katholischer Seelsorgerat Kanton Luzern Austausch mit Pfarreiratspräsidierenden 21. April 2016

Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin

Stuttgart, Manuela Möller

Gastfreundschaft Seelsorge Information Bildung Kultur. Eine Idee wird

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Transkript:

Mit Vielfalt zum Erfolg Jahresbericht 2017 Das Kompetenz-Zentrum für Freiwilligenarbeit

Mit Vielfalt zum Erfolg In unserem doppelten Jubiläumsjahr, das seinen Abschluss am 5. Dezember 2017 in einer schönen Würdigung durch den Kanton, anlässlich des Internationalen Tages der Freiwilligenarbeit, fand, konnten wir die hohen Beratungs- und Vermittlungszahlen der letzten Jahre entgegen allen nationalen und internationalen Trends halten. Darauf sind wir stolz, gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass wir uns nicht auf unserem Erfolg ausruhen dürfen, sondern stetig innovativ sein müssen. Um für möglichst viele interessierte Freiwillige attraktiv zu sein, muss GGG Benevol ein breites Angebot an Freiwilligeneinsätzen anbieten. Organisationen und Vereine sollen einen Gewinn verspüren und einen Mehrwert erhalten, um mit GGG Benevol zusammenzuarbeiten. GGG Benevol entwickelt deshalb nicht nur die Möglichkeiten, sich für Freiwilligeneinsätze zu bewerben, laufend weiter, sondern passt auch das Dienstleistungsangebot für Institutionen bedarfsgerecht an. Eine grosse Herausforderung ist es, interessierte Menschen zu erreichen und sie für ein freiwilliges Engagement zu gewinnen. «Freiwillige» finden sich in allen Altersgruppen und befinden sich in sehr unterschiedlichen Lebensphasen, was Vielfalt in der Art und Weise, sie anzusprechen, erfordert. Neben den bewährten Werbemitteln wie Inseraten, Newsletter, Job-Börse, Marktplatz 55+ oder der persönlichen Beratung stellen wir hier zwei weitere Varianten genauer vor. Speed-Dating Nach dem grossen Erfolg des ersten Speed-Datings für Freiwillige in Basel von 2015 haben wir es uns nicht nehmen lassen, diesen Anlass ein zweites Mal durchzuführen. Dank der finanziellen Unterstützung durch die CMS durften wir, um dem Andrang und der Nachfrage gerecht zu werden, am 3. Mai 2017 erneut die Türen im Stadthaus öffnen. Angesprochen waren alle, die sich für Freiwilligenarbeit interessieren. Erstes Ziel war es, interessierte Freiwillige mit Organisationen in Kontakt zu bringen und diese erfolgreich zu vermitteln. Ein weiteres Ziel war die öffentliche Wirkung: Durch den Einsatz eines Instrumentes aus der Partnervermittlung erhält Freiwilligenarbeit ein frisches, zeitgemässes Gesicht. Damit Speed-Dating interessant wird, ist es wichtig, eine bunte Mischung an Teilnehmenden in Bezug auf ihr Alter und ihre Interessen zu haben, was sich auch bei der Vielseitigkeit der Einsatzangebote widerspiegelt. Insgesamt gab es am Speed-Dating-Tag über 100 Über

einstimmungen, sogenannte Matches, die zu vielen Zweitkontakten und letztlich zu zahlreichen Engagements geführt haben. Die Evaluation ergab auf beiden Seiten ein hohes Mass an Zufriedenheit. Die Vielfalt und die Möglichkeit, Unterschiedliches kennenzulernen, waren sehr willkommen. Der Erfolg lag mitunter in den spannenden Begegnungen zwischen den Freiwilligen und den Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Organisationen. Daneben trugen auch die tolle Atmosphäre im schönen Stadthaus und das motivierte Team von GGG Benevol zum Erfolg des Anlasses bei. Social Networking Seit April 2017 ist GGG Benevol auch in den sozialen Medien vertreten. Interessierte Personen können unseren Aktivitäten virtuell folgen und auch direkt mit uns in Kontakt treten. Die Freiwilligen erfahren nicht nur, welche Veranstaltungen wir planen, sie werden auch rund um das Thema Freiwilligenarbeit informiert. Auch Organisationen werden angesprochen. Facebook bietet die Möglichkeit der Vernetzung über uns als vermittelnde Institution. So werden interessierte Freiwillige nicht nur über die Aktivitäten von GGG Benevol informiert, sondern auch über die Aktivitäten anderer gemeinnütziger Organisationen. Mit der Facebook-Präsenz wird die Öffentlichkeitsarbeit um eine weitere Plattform ergänzt, welche die bestehenden Kommunikationskanäle bestens ergänzt.

Engagement und Unterstützung für Flüchtlinge Vielfalt ist ein Stichwort, das oft mit Migration in Verbindung gebracht wird. Auch wenn im Berichtsjahr 2017 die Flüchtlingsthematik die Tagespresse nicht mehr so stark beherrscht hat, so war das Thema in unserer täglichen Arbeit sehr präsent. Zum Ersten gibt es nach wie vor ein grosses Interesse von und auch einen Bedarf an Freiwilligen. Zum Zweiten konnten wir im Auftrag des Kantons mehrere Anlässe, Austauschgruppen und Workshops für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit durchführen und durften so Menschen begleiten, die sich mit sehr viel Engagement für eine differenzierte und nachhaltige Unterstützung von Flüchtlingen einsetzen. Zum Dritten haben wir durch unser Konversationsprogramm und das Gastfamilienprojekt einen direkten Kontakt und sehen die beeindruckenden Erfolge von freiwilligem Engagement in der Praxis. Gastfamilien als Chance für junge Geflüchtete «Es ist beeindruckend, wie sich junge Geflüchtete nach einigen Monaten in einer Gastfamilie weiterentwickeln: Sie machen grosse Deutschfortschritte und wirken offen und selbstsicher», erzählt Barbara Rosslow, Projektleiterin der GGG Kontaktstelle Gastfamilien für Flüchtlinge. Besonders die ehemaligen unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMA) würden sehr von einer Gastfamilie profitieren. Dies sei einerseits darauf zurückzuführen, dass diese jungen Menschen in die Integrations- und Berufsschulklasse Basel gehen und somit regelmässig Schul- und Deutschunterricht erhalten, und anderseits natürlich auch auf die Gastfamilien, die ihnen eine gute «Lernumgebung» bieten. Die Nachfrage nach Gastfamilien ist ungebrochen vorhanden Obwohl die Asylgesuche 2017 in Basel abgenommen haben, meldeten sich 2017 vermehrt UMA für das Gastfamilienprojekt an, welche demnächst volljährig werden und somit aus dem Wohnheim für unbegleitete minderjährige Asylsuchende ausziehen müssen. Statt in einem Wohnheim für Erwachsene möchten viele von ihnen lieber in eine Gastfamilie, damit sie ihr Deutsch verbessern und sich auf Schule und Lehrstellensuche konzentrieren können. Je nach Selbstständigkeit des UMA sucht die GGG Kontaktstelle Gastfamilien für Flüchtlinge unterschiedliche Gastfamilien-Modelle: die klassische Familienstruktur mit grossen oder kleinen Kindern, die Wohngemeinschaft mit Studierenden, Berufstätigen, Pensionierten oder auch das Studio oder die kleine Wohnung mit Gelegenheit zum nachbarschaftlichen Austausch. Seit Beginn des Projekts im Jahr 2016 haben wir 36 Geflüchtete an 29 Gastfamilien vermittelt. Das Wohnen auf Zeit im Gastverhältnis versteht sich als Brückenangebot zur Selbstständigkeit. So wohnen einige Geflüchtete nach einem Gastverhältnis selbst ändig und können sich im Alltag alleine zurechtfinden. Wir suchen immer wieder nach neuen Gastfamilien: Geben Sie einem jungen Geflüchteten eine Chance! Wer ein Zimmer frei hat, interessiert an kulturellem Austausch ist und einem jungen Geflüchteten eine Chance bieten möchte, findet Informationen zu den Rahmenbedingungen als Gastfamilie auf www.ggg-fluechtlinge.ch

Bericht des Präsidenten Zweifaches Jubiläum Das Jahr 2017 war geprägt durch zwei Jubiläen. Einerseits ist es 25 Jahre her seit der Gründung von Benevol. Dieses Projekt ermöglichten neben der GGG Basel auch die CMS und der seinerzeitige Basler Frauenverein, gestützt auf ein Konzept von Frau Rosmarie Schneider. Sie wurde auch die initiative erste Geschäftsführerin. Über die Jahre hat sich die Idee der Vermittlung und Verbindung von Freiwilligen mit Freiwilligenarbeit über die Schweiz ausgedehnt und vertieft. Dies widerspiegelt sich auch in einheitlichen Standards, welche wir fördern und durchsetzen wollen. Heimat näherzubringen. Auf Einladung des Museums der Kulturen durften wir das Zehnjährige mit Führungen durch zwei Ausstellungen feiern. Dafür danken wir an dieser Stelle nochmals herzlich! Ein weiterer Markstein war der Umbau der Geschäftsstelle von GGG Benevol, der sich wegen der gestiegenen Anzahl Anderseits konnte GGG Benevol im Jahr 2017 das zehnjährige Jubiläum des Erfolgsangebotes «Besseres Deutsch durch Begegnung» feiern, das in den vergangenen Jahren über 1000 Tandems begleitet hatte. Ein Tandem besteht aus einer Deutsch sprechenden Person und einer zugezogenen Person die sich wöchentlich treffen, um im lockeren Gespräch und mittels Austausch von persönlichen Erfahrungen und kulturellen Prägungen den Zugezogenen die Eigenheiten und Sprache ihrer neuen von Mitarbeitenden und Aufgaben aufgedrängt hatte. Die neuen Räume sind nun optimal, um den weiter steigenden Ansprüchen unserer Kundinnen und Kunden gerecht zu werden. Peter Bohny

Zahlen und Fakten Vermittlungen GGG Benevol Verschiedene Einsatzorganisationen 109 Angebotene Freiwilligenjobs 264 Vermittelte Einsätze 409 Altersstruktur der vermittelten Freiwilligen Junge Erwachsene (15 24 Jahre) 9% Erwachsene im erwerbsfähigen Alter (25 63) 72% Pensionierte (64+) 19% Besseres Deutsch durch Begegnung Geleistete Freiwilligenarbeit in Stunden 990 Sprachpartnerschaften 132 GGG Kontaktstelle Gastfamilien für Flüchtlinge Gastverhältnisse insgesamt 29 davon neu vermittelt 10 GGG Benevol Zentrum für Freiwilligenarbeit Marktgasse 6, CH-4051 Basel Telefon 061 261 74 24 info@ggg-benevol.ch www.ggg-benevol.ch