Ersatzneubau Doppelkindergarten Oberzil

Ähnliche Dokumente
Schulanlage Gerhalden Innensanierung und Neubau Turnhalle

Ausbau Strassenwärterstützpunkt

Hauswirtschaftstrakt. Blumenau Sanierung

Sanierung Lager- und Gewerbegebäude

Umbau Nebenräume Baratella

Schulanlage St.Leonhard. Neubau und Sanierung Baudokumentation Nº 193, 2018 Hochbauamt Stadt St.Gallen

Neubau Werkhof Gartenbauamt und Strassenwärterstützpunkt

«Papiermühle» Sanierung und Neunutzung

Sanierung Radballhalle und Restaurant Adler

Sanierung Oberstufenschulzentrum Schönau

Besucherzentrum Stiftsbezirk

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

Naturmuseum Neubau. Hochbauamt, 2016 N 188

Sanierung und Erweiterung Schulanlage Schönenwegen

Eröffnung Naturmuseum St.Gallen. Medienkonferenz Rundgang

Innen- und Aussensanierung Amtshaus

Die vier sogenannten Zipfelmützen, über die das Atrium beleuchtet wird, sind die identitätsstiftenden Merkmale des Schulkindergartens Pusteblume.

Übungsanlage Wintersried Seewen

K O S T E N V O R A N S C H L A G. vom 20. April 2016 / rev. 26. April Neubau Kindergarten, Schulanlage 1906, Erlinsbach SO

Sturzenegg, St. Gallen

Erweiterung Trakt b Kantonsschule Beromüster

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

Bruderholz-schulhaus Basel. Fritz Hauser-Strasse 20, 4059 Basel

Justizvollzugsanstalt Solothurn

Kinderfest: Bauen für einen Tag

Kantonales Hochbauamt. Exposé Ausbildungszentrum Galgenholz Ersatzneubau Kompetenzgebäude

Sanierung Doppelturnhalle Buchwald

BKP Arbeitsgattung Total KV

Neubau Bürogebäude KWT Worb. brügger architekten ag scheibenstrasse thun

Bibliothek Hauptpost Einbau Provisorium

BURKARD MEYER. Berufsbildung Baden, Schulhaus Bruggerstrasse, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Kantonsspital Olten Trakt S

Kostenschätzung Teilersatz Kostenschätzung +- 15%

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

8 Siedlung Dufourstrasse

Umbau Fussballstadion Espenmoos

. Einbau Neuregulierung best. Heizung / Diverse Anpassungen an der best. Heizung / Sanitär / Lüftung

Wohnhaus Frohburgstrasse 79, 8000 Zürich. ater immobilien Hueberstrasse 16 CH Wallisellen

Urnenabstimmung vom 10. Februar 2019

Neubau einer Mensa am Zeppelin-Gymnasium in Stuttgart-Ost, Vorprojekt-/Projektbeschluss

St.Galler Toiletten Massgeschneiderte Hygiene

Holzbulletin 91/2009 Werkhöfe

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

«Militärkantine» Sanierung und Umbau

Hindernisfreies Bad. Bild: Douglas Mandry ILAI GmbH

Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau

Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung Neubau Schulhaus. Folie 1

Oberstufe Ost, Schulhaus Zil

Antrag zuhanden der Primarschulgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 Sanierung Turnhalle Watt

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

vai Architektur vorort Projektdaten Volks- und UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs Objektdaten Wettbewerb Planung Bauzeit

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend

Kategorie 4 Sport- und Bildungsbauten 9 Einreichungen 1 x Preis 2 x Anerkennung

ALLREAL GU AG. 54 Gesamtleistungsstudienauftrag Neubau Gewerbehaus Stiftung St. Jakob Zürich-Escher-Wyss

1:100. Neubau Wohnhaus Seestrasse 416, 8038 Zürich-Wollishofen WOHNUNG Zimmer 2. Obergeschoss. Loggia. Wohnungsfläche Loggia 85.8m2 9.

MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS!

maj Architekten ag Stauffacherstrasse Bern Tel Fax

Museum der Kulturen Basel Sanierung und erweiterung. Münsterplatz 20, 4051 Basel

Tannenbühlweg Augenblicke voller Einzigartigkeit

Individuelle, sparsame Holz-Glas-Konstruktion des Extraklasse

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Reportage Aus Zwei wird Eins

Beton multifunktionell tragen kühlen speichern wärmen schützen. Niklaus Hodel, dipl. Ing. ETH/SIA. Gartenmann Engineering AG, Bern

Fachprüfung Baukonstruktion Frühjahr 2017

Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Wilhelm Klein-Strasse 27, 4012 Basel

BBZ Solothurn-Grenchen Gebäude C

WOHNUNG 2 1:100. Neubau Wohnhaus Seestrasse 416, 8038 Zürich-Wollishofen. 3.5 Zimmer Gartengeschoss. Wohnungsfläche. Garten. 69.0m2 47.4m2.

Fiechter & Salzmann Architekten GmbH Umbau Raiffeisen Geschäftsstelle Zürich-Wiedikon

Neues Alterszentrum Breitlen Rückbau und Neubau der heutigen Anlage. Empfehlungen für die Weiterbearbeitung Überarbeitung des Raumprogramms

W e r k e

Siedlung Grünmatt im Friesenberg

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Erweiterung des Kindergartens Haargasse

Vision/Konzept. Lage und Konzept. Entscheidend für die Position des Baukörpers waren folgende Kriterien:

Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

Kolloquium 25JUL17 / 10:00-12:00 / HIL E3. Sessionsprüfung 08AUG17 / 14:00-17:00

Theater Basel, Sanierung

Renovation & Umbau Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

Saunaerweiterung Parkbad Hamburg

THEODOR HERZL-STRASSE 2 24 / BELFORTERSTRASSE GESAMTSANIERUNG. Theodor Herzl-Strasse 2 24 / Belforterstrasse , 4055 Basel

BURKARD MEYER. Wohn- und Geschäftshaus Falken, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Botschaft an den Gemeinderat Kreditbegehren von CHF 845'000 zur Erstellung eines Pavillons beim Restaurant Fischerhaus

12 Siedlung Hirzenbach

Althaus modernisieren

Sanierung Schulanlage Krontal

11 Familienhaus, Pfalzstrasse, 5106 Veltheim. Erstvermietung. 11-Familienhaus Neubau mit Tiefgarage Pfalzstrasse, 5106 Veltheim

Renovation & Erweiterung Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

Projektsteckbrief Verwaltung Hosthemke MEIER-EBBERS ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

Passivhaus Objektdokumentation

Grüne Buchten, Altdorf

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Februar 2017

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

BAUABLAUF nach SIA Strategische Planung. 2 Vorstudien

SPIEGELGASSE 4 UMBAU UND INSTANDSETZUNG. Spiegelgasse 4, 4051 Basel

1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse

Einfamilienhaus Young & Creative 200

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung

Transkript:

Ersatzneubau Doppelkindergarten Oberzil Hochbauamt, 2015 N 182 Dieser Doppelkindergarten Oberzil ist ein Sieg der Vernunft auch wenn er sich mit seiner verspielten Form gar nicht so gibt. Er steht für eine vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Ämtern, Planenden und Nutzenden. Denn um den bestehenden Sockel auch weiterhin nutzen zu können und damit die Kosten zu senken, mussten alle Beteiligten von ihren Vorgaben abrücken. Was man als Zwang verstehen könnte, haben sie als Chance genutzt. Nun steht gleich neben dem Botanischen Garten in St.Gallens Osten ein Vorzeigeprojekt der Suffizienz: räumlich reich und präzise auf die Nutzung angepasst.

Ersatzneubau Doppelkindergarten Oberzil Oberzilstrasse 11 Es begann, wie die Geschichte vieler Ersatzneubauten ihren Anfang nehmen: mit einem undichten Dach. Da vermochten die sorgfältigen Unterhaltsarbeiten keine Abhilfe mehr zu schaffen. Das Bauwerk aus den 1960er- Jahren musste genauer untersucht werden. Die Abklärungen führten weitere Mängel ans Tageslicht, die im gleichen Zug behoben werden sollen. Der Schaden am Dach zog laufend weitere Kreise bis sich am Ende für die nahezu gleiche Summe ein Neubau aufdrängte. Damit war der Entscheid gefallen, den spätmodernen Doppelkindergarten durch einen energetisch effizienten und an die gewandelten pädagogischen Anforderungen angepassten Neubau zu ersetzen. Bis dahin gleicht die Geschichte des neuen Doppelkindergartens vielen anderen im ganzen Land. Doch bei den Abklärungen zeigte sich, dass der betonierte Gebäudesockel des Bestandes durchaus weiter verwendet werden konnte. Und dieses Fundament mit einer Grösse von rund 30 mal 15 Metern, das nun auch den Ersatzneubau trägt, gab dem Projekt seine entscheidende Wendung. Obwohl der Betrieb heute mehr Platz benötigt als noch in den 1960er-Jahren, waren damit die Dimensionen des Neubaus definiert. Eine Voraussetzung, bei dem die beteiligten Ämter und Planenden zusammen abwägen mussten, welcher Kompromiss eine gute

Baudokumentation Hochbauamt Stadt St.Gallen N 182 Fotos: Peter Ruggle, St.Gallen August 2015

Lösung bringen würde. Um möglichst viel Platz für die Unterrichtsräume zu schaffen, wurde bei den Nebenräumen gespart. Das Büro, sonst in einem separaten Raum untergebracht, wurde als Nische im rund 90 m² grossen Hauptraum geplant. Die kleine Arbeitsfläche hinter einer abschliessbaren Schranktüre bietet mit einem eingebauten Tisch die Möglichkeit, Akten sicher aufzubewahren und die täglichen Büroarbeiten zu erledigen. Ein anderes Beispiel für die freiwillige Genügsamkeit zugunsten des gemeinsamen Ziels ist die Galerie unter dem grösseren Giebeldach, die den Kindern als Rückzugsort dient. Für den sogenannten Gruppenraum wäre gemäss Richtlinie ein separates Zimmer vorzusehen. Dank der Stapelung konnte der vorgegebene Fussabdruck eingehalten werden. Bei den WC-Anlagen beschränkte man sich auf das erforderliche Minimum; Putzmaterialien stehen in Schränken, nicht in Räumen. In der Summe genügte dieser gemeinsame Effort, um den erweiterten Raumbedarf auf dem bestehenden Sockel unterzubringen. Um dieses Ziel zu erreichen, war die Bauherrschaft als Mediatorin gefordert. Im Dialog zwischen Planenden, Schulamt und Nutzenden wurde die Balance gefunden und alle Ansprüche unter ein gemeinsames Dach gebracht. Und eben dieses Dach bildet das Leitmotiv des Entwurfs: Zwei an ihrer Längsseite verbundene Giebelhäuser bilden jeweils einen Kindergarten, verbunden durch einen eingeschossigen Trakt mit Flachdach. Die Form leitet sich aus der Art ab, wie Kinder ein Haus zeichnen: Ein Rechteck mit einem Steildach darauf. Diese archaische Silhouette wurde verdoppelt und mit dem Zwischenstück zu einer eigenständigen Figur ergänzt. Damit verbinden die Kindergärten ein perfekt austariertes Raumprogramm mit einem vertrauten Bild. Die seidenmatte, rote Ölfarbe der Fassaden unterstützt diese Wirkung, das hellblaue Blechdach verleiht ihm eine fantastische, beinahe metaphysische Note, denn die Dachfläche wird eins mit der Farbe des Himmels. Dem Prinzip der Genügsamkeit folgt auch der Ausbau im Inneren. Die Schallschutzmassnahmen wurden auf das Nötige beschränkt lediglich einer der Giebel weist auf der Unterseite des Daches eine Akustikplatte auf. Der Industrieparkett im Hauptraum ist eine ebenso robuste Lösung wie der Kautschukboden in den Garderoben. Einfache, verzinkte Absturzsicherungen mit einem Drahtgitter schliessen die Galerie ab. Mit viel Gespür haben die Architekten ein Extra eingebaut: Beide Kindergärten verfügen über einen Lichtkamin auf dem Dach, der den Blick in den Himmel frei gibt und gleichzeitig für eine optimale Ausbeute des Tageslichtes sorgt. Die Haustechnik ist ebenso einfach und modern: Über wetterfeste Lüftungsflügel, Giebelfenster und Lichtkamine kann die Wärme in der Nacht entweichen. Eine kontrollierte Lüftungsanlage ist deshalb nicht nötig. Um die Konstruktion aufzunehmen, musste die Fundamentplatte zunächst neu nivelliert werden. Auf den Resten der Mauerbasis wurde hierzu ein neuer Streifen betoniert, auf dem nun die Konstruktion aus Holzelementen steht. Der Gebäudesockel ist an der Nordseite bündig mit dem Terrain und ragt an der südwestlichen Fassade rund einen Meter aus dem Boden. Um ein homogenes Bild zu erhalten, wurde er rundherum gestockt. Dank der Wiederverwendung des Fundaments konnte der Aussenraum beinahe unverändert beibehalten werden. Als Konstruktion für den Doppelkindergarten stand von Anfang an ein energetisch innovativer Holzbau fest, der in kurzer Bauzeit entstehen kann. Die Elemente sind als hinterlüftetes Pfosten-Riegel-System mit 24 cm Mineralfaserdämmung ausgeführt. Die Fenster weisen eine grosse Festverglasung auf, einen separaten Drehflügel und einen Lüftungsflügel hinter Schlitzen. Der neue Doppelkindergarten zeigt vorbildlich, dass die Regeln der Baukunst an die Realität angepasst werden können und dass Beschränkung auch zu einem Gewinn führen kann. Dann entsteht aus der Not nicht bloss eine Tugend, sondern ein einmaliges, intelligentes und passgenaues Bauwerk.

Stadt St.Gallen Hochbauamt Amtshaus Neugasse 1 9004 St.Gallen Telefon +41 71 224 55 82 N info.hochbauamt@stadt.sg.ch www.hochbauamt.stadt.sg.ch Bauherrin Stadt St.Gallen, vertreten durch das Hochbauamt Projektleiterin Susann Adolph Architektur Peter und Johanna Diethelm-Grauer Architekten ETH/SIA St.Gallen Bauleitung Schertenleib Baumanagement Partner GmbH St.Gallen Bauingenieur Christian Keiser Ingenieurbüro für Holzbau St.Gallen HLK-Ingenieur IG Energietechnik GmbH St.Gallen Bauphysik / Akustik Gerevini AG St.Gallen Projektablauf Machbarkeitsstudie August 2013 Vorprojekt mit Kostenschätzung März 2014 Ausführungskredit Mai 2014 Baubeginn Juli 2014 Fertigstellung Mai 2015 Baukosten Vorbereitungsarbeiten CHF 57 000 Gebäude CHF 1 225 000 Umgebung CHF 35 000 Baunebenkosten CHF 56 000 Bauherrenleistung CHF 43 000 Ausstattung CHF 6 000 Gesamtkosten CHF 1 422 000 Projektdaten m³ nach SIA 416 Gebäudevolumen m³ 1 419 CHF/m³ nach SIA 416 Gebäudekosten (BKP 2) CHF/m³ 863