Strömungsmessung durch erzwungene Konvektion Thermische Anemometrie



Ähnliche Dokumente
Berechnungsgrundlagen

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Gas-Durchflussmessung in Klär- und Biogasanlagen. flow measuring technology

Thermodynamik Wärmeempfindung

Peltier-Element kurz erklärt

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

1. Theorie: Kondensator:

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Technical Note Nr. 101

Nicht über uns ohne uns

Grundlagen der Elektronik

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

5. Versuchsvorbereitung

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Das Leitbild vom Verein WIR

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Elektrische Messtechnik, Labor

Konzentration auf das. Wesentliche.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Elektrischer Widerstand

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Elektronenstrahloszilloskop

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bernadette Büsgen HR-Consulting

4.12 Elektromotor und Generator

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Kühlkonzepte beim Einsatz von Halbleiterrelais

Ebenenmasken Grundlagen

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren Thomas Mayer

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

GE Capital Direkt. So eröffnen Sie Ihr Festgeld-Konto. Fragen zum Festgeld?

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Strom - Spannungscharakteristiken

Unsere Ideen für Bremen!

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Pflege und Wartung von Elektroden

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN Worin besteht das Druckgießverfahren? Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens?

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Techniken zur Volumenstrommessung

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Skalierung des Ausgangssignals

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell Linkenheim-Hochstetten Deutschland

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Anleitung über den Umgang mit Schildern

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

GEVITAS Farben-Reaktionstest

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N V O M

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Transkript:

Strömungsmessung durch erzwungene Konvektion Thermische Anemometrie Konvektion bezeichnet die Wärmeübertragung von einer heißen Oberfläche an ein vorbeiströmendes Medium. Wird der Wärmetransport durch äußere Einflüsse wie z. B. ein Gebläse verursacht, spricht man von erzwungener Konvektion. Dieser Mechanismus liegt der thermischen Anemometrie zu Grunde einer Methode zur Strömungsmessung gasförmiger Fluide, die auf dem Gleichgewicht zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeabführung durch erzwungene Konvektion basiert. Strömungsgeschwindigkeiten in Fluiden können mit unterschiedlichen Messprinzipien wie z. B. durch Wirkdruck, Laserstreuung oder Wärmekonvektion gemessen werden. Wo der Druckverlust in rohrgebundenen Systemen oder die Kosten für eine Messeinrichtung mit Laser-Doppler-Anemometer zu hoch sind, stellt die so genannte Hitzdrahtanemometrie eine interessante Alternative dar. Mehr noch: sie kann selbst kleine Strömungsgeschwindigkeiten erfassen und neben dem Betrag auch die Strömungsrichtung bestimmen.

Unterschiedliche Messsonden Hitzdrahtanemometer basieren auf einem elektrisch beheizten Metalldraht, der zwischen zwei Haltespitzen gespannt ist. Die Drähte sind meist aus Platin, Wolfram oder Nickel. Da die elektrischen Widerstände dieser Werkstoffe einen hohen Temperaturkoeffizienten besitzen ist eine hohe Messempfindlichkeit gegeben. Außerdem sind sie bei hohen Heiztemperaturen mechanisch stabil und medienresistent. Die so genannten Dual- oder X-Sonden, bei denen die Haltespitzen in einem gemeinsamen Keramikkörper fixiert sind, verfügen über zwei senkrecht zueinander angeordnete Hitzdrähte in jeweils getrennten elektronischen Messkreisen. Dadurch ist es möglich, Strömungsgeschwindigkeiten nach Betrag und Richtung zu erfassen. Anstelle des Hitzdrahtes verfügen Heißfilmsonden über einen dünnen Metallfilm auf einem Glassubstrat. Zylindrische Quarzstäbchen sind an den Enden unterkupfert und vergoldet und auf einer Halterung aufgelötet. Heißfilmsonden können mit kegel- oder keilförmigen Glasubstraten versehen sein, wobei die Kegelsonde gegen fluidische Verunreinigungen weniger empfindlich ist als die Keilsonde. Heißfilmsonden kommen für Geschwindigkeitsmessungen in Gasen und Flüssigkeiten zum Einsatz. Je größer die Temperaturdifferenz zwischen Sonde und Fluid eingestellt ist, desto empfindlicher kann gemessen werden. Die Kunst der effizienten Instrumentierung liegt nun darin, die Fühlertemperatur so niedrig wie möglich zu halten und zugleich eine hohe Messempfindlichkeit zu erreichen. Robuster und weniger aufwendig als Heißfilmsonden sind beheizte NTC- Perlensonden, weil sie eine Schutzummantelung tragen und als Standardbauelemente für Temperaturmessung am Markt verfügbar sind. Diese so genannten Thermistoren eignen sich besonders zum einfachen Messen kleiner Luftströmungsgeschwindigkeiten, wenn die messtechnischen Anforderungen nicht allzu hoch gesteckt sind.

Kammerkopf-Sensor Das neu entwickelte Sensorelement eignet sich nicht nur für Messungen bei Temperaturen bis 350 C, dank Heizelement und Temperaturfühler kann es Temperatur und Strömung in einem Schritt messen. Einbaufertige Geschwindigkeitsund Durchflussmesser Für den Einbau in Strömungskanäle sind die Sensoren mit diversen Trägerformen und Zuleitungen ausgestattet. Einbaumessfühler verfügen über eine Stabsonde mit einem Messkopf, der entweder mit einem Dünnfilmelement oder einer NTC-Perle bestückt ist. Ihr Schutzgehäuse gibt der Sonde zwangsläufig eine Richtcharakteristik, weshalb diese Art von Sonden in Kanälen mit gerichteter Strömung angewandt wird. Speziell für die Messung des Massestroms geeignet sind thermische Durchflussmesser. Dabei handelt es sich um konfektionierte Messrohre mit thermischen Messelementen und Anzeigeeinheiten. Die Sensorik besteht aus einer elektronischen Brückenschaltung, einer Regeleinrichtung sowie aus digitalen Messwertoperatoren und Ausgabeschnittstellen. Die Messschaltung arbeitet nach zwei Methoden: Bei der Abkühlmethode wird die Strömung über die fluidische Abkühlung des beheizten Messelementes erfasst. Bei der Konstant-Temperaturmethode ist die Heizleistung ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit, die in Abhängigkeit des abgeführten Wärmestroms elektronisch nachgeregelt wird. Sowohl thermische Geschwindigkeits- als auch Durchfluss-Messsonden unterliegen der einsatzbedingten Alterung. Korrosion, Verschmutzung oder Überhitzung können den elektrischen Heizwiderstand und den Wärmeübergang verändern, so dass nach einer gewissen Betriebszeit eine Kalibrierung und gegebenenfalls ein Neuabgleich empfehlenswert sind. Hierfür stehen Kalibrierwindkanäle herstellerseitig zur Verfügung.

Regelkreise in der Anemometrie Wird das thermische Sensorelement von einem Medium umströmt, ändert die konvektive Wärmeabfuhr die elektrischen Bedingungen des Messkreises. Entsprechende Hilfsmessgrößen werden erfasst, um aus deren Veränderungen auf die Strömungsgeschwindigkeit zu schließen. Hilfsmessgrößen sind abhängig von der gewählten Heizbedingung. Bei einer konstanten Heizleistung oder konstanten Heizspannung wird die Temperaturdifferenz gemessen, bei konstanter Heizstromstärke die Heißtemperatur, bei konstanter Heißtemperatur die Heizstromstärke und bei einer konstanten Temperaturdifferenz die dafür nötige Heizspannung. Zu den gebräuchlichsten Methoden für den Betrieb von Anemometern zählen die Constant-Current Anemometry (CCA) und die Constant- Temperature Anemometry (CTA). Die erste der beiden kommt ohne aufwändige Regelung aus, da der Sensor mit konstantem Strom beheizt wird. Gemessen wird der Sondenwiderstand, der sich wegen der Abkühlung des Hitzdrahtsensors durch das vorbei strömende Medium ändert. Wegen des Ohmschen Gesetzes wächst dadurch die Messspannung. Für kleine Strömungsgeschwindigkeiten ist die CCA-Messschaltung sehr gut geeignet. Die thermische Trägheit der Sonde jedoch wirkt sich nachteilig auf die Messdynamik aus, da ihr Widerstand mit seiner großen thermischen Zeitkonstante schnellen Strömungsänderungen nicht folgen kann. Diesen Nachteil hebt die CTA auf. Sehr schnelle Regelkreise halten den Sensor bei CTA- Messschaltungen mittels Nachführung von Speisestrom oder Speisespannung auf einer konstanten Temperatur. Die Abkühlung des Hitzdrahts wird kompensiert, womit auch sein Widerstand konstant bleibt. Von Vorteil bei dieser Methode ist, dass die Sensortemperatur bestimmt werden kann und somit auch eine theoretische Korrektur des Temperatureinflusses möglich ist. Im Gegensatz zum Konstant-Strom-Anemometer ist auch eine wesentlich höhere Empfindlichkeit über einen großen Geschwindigkeitsbereich vorhanden.

Heißfilmsonde glaspassivierte Platin- Widerstandselemente im Thermoplast Kammerkopf Vorteile der thermischen Strömungsmessung Das thermische Messverfahren ermöglicht eine sehr große Messbereichsspanne von etwa 0,1 bis 200 m/s. Kleine und mittlere Geschwindigkeiten können mit sehr hoher Auflösung erfasst werden. Zudem sind kleine Sondenabmessungen möglich, bei denen eine geringe Trägheit gegenüber Strömungsschwankungen besteht. Möglich sind Grenzfrequenzen bis 600 khz und die quantitative Erfassung des Turbulenzgrades. Die einfache Messschaltung sowie der geringe Aufwand zur Fluidtemperaturkompensation zählen zu den weiteren Vorteilen. Durchflussmessungen mit thermischen Anemometern eignen sich nicht nur für kleine Rohrströmungen. Masse- und Volumenstrommessungen unter Normalbedingungen können ohne weitere Nebenmessgrößen unmittelbar durchgeführt werden. Unabhängigkeit von Druck und Temperatur, schnelles Ansprechen bei Fluidschwankungen, die hochdynamische Messbereichsspanne sowie die direkte Erfassung des Massedurchflusses machen die thermische Anemometrie in der Strömungsmesstechnik unverzichtbar. Mehr zum Thema http://www.schmidttechnology.de