Forscherheft. Plankton selbst untersuchen. Name: Klasse: Datum:

Ähnliche Dokumente
Lehrerhandreichung Plankton selbst erkunden. (geeignet für die Klassenstufe 4 und 5)

Forscherheft. Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See. Name: Klasse: Datum:

Ablaufplan für das Schulklassenprogramm Nahrungsnetz im Ökosystem See

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen

Lernorte im alten Dillkreis

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen

Anleitung. Zur Erstellung einer Datentabelle und eines Säulendiagramms mit Microsoft Office Excel

Auftrag 1 Planktonproben entnehmen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Bootssteg Dauer 15 min Arbeitsunterlagen 1 Planktonnetz mit Teleskopstange, 1-

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

Arbeitsblätter zur Erkundung des Sandentnahmesees im Halbjahr 11.1

Anmeldung für die Forscherklasse 2018/2019

Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P )

Baustein Aufgabe Material Niveau Textarbeit. * Anwendung von Informationen aus dem Text auf die Abbildung

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Thema Wasser am Ingenhammshof

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Sensation im Wassertropfen Gewässeruntersuchung am Beispiel des Schulteichs VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 9

Station 1:Luft treibt an

Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

Aufgabe 4: Die Zusammensetzung der Luft

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Meerfelder Maar. Litoralfauna

Bionik Was können wir von Pflanzen lernen? Dieses Forscherheft gehört:

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

Wie kommen wir an Ihr Isolieröl? Wie und wo entnehmen Sie die Isolierölprobe? Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Probenentnahme

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Brenner Streichhölzer Eis

Neusiedler See. Monitoring Zooplankton Bericht-Nr. 15/089-B01

Das Brachystochronen-Problem

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Schwimmen und sinken

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Rezepte: 1. Brause herstellen

Wasser Bioindikation & Hydrologie

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

4 Messen von Rauminhalten

Zwischenbericht zu den Untersuchungen am Buchtzigsee bei Ettlingen im Jahre 2005

BIONIK Der Lotuseffekt

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile

winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren

Forscheraufträge. Arbeitsauftrag. Ziel Die SuS erleben das Thema praxisbezogen. Material. Sozialform. Zeit 45

Phosphin Resistenz Test Kit. Gebrauchsanleitung

Die Funktion der Keimblätter (Artikelnr.: P )

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

INSPEKTIONSBERICHT. über. den Badeteich Bisamberg. Auftrag vom / Zahl 4. März Anzahl der Textseiten

Unterrichtsentwurf Physik

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

Klassenarbeitsaufgaben

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Forschertagebuch Messen

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand:

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Alles klar?!? Biologische Wasserreinigung mit Wasserflöhen - Das Grosse Fressen?! Daphnia magna

9. Thüringer Landesolympiade Biologie Klassenstufe 9

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Untersuchung von Aufwuchsorganismen (Periphyton)


Sicher experimentieren

Aufgabe: Keimungsbedingungen

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

Untersuche, wo bei einem Kiefern- oder Fichtenzapfen die Samen sitzen und welche Vorrichtungen und Vorgänge ihrer Verbreitung dienen.

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Transkript:

Forscherheft Plankton selbst untersuchen Name: Klasse: Datum:

Materialien für die Planktonprobenahme Planktonnetz (empfohlene Maschenweite 100 oder 105 µm) Spritzwasserflasche mit Leitungswasser gefüllt Behälter mit Deckelverschluss (z.b. Marmeladengläser) Klebeband (für Beschriftung der Proben) Stifte Materialien zur Untersuchung der Planktonprobe Stereomikroskop Pasteurpipette aus Kunststoff (Größe: 1 bis 5 ml) Kleine Petrischale 35 x 10 mm oder größer Behälter (z.b. Glas) für bereits durchgeschaute Proben Bestimmungsbücher für Plankton (z.b. Das Leben im Wassertropfen Streble und Krauter, 2012, Kosmos Verlag) im Bestand der Fachbibliothek Biologie und Biomedizin der LMU http://www.ub.uni-muenchen.de/bibliotheken/bibs-a-bisz/1900/index.html 2

Durchführung der Probenahme Wähle ein stehendes Gewässer (See, Weiher, Teich) aus das mindestens 2 Meter tief und gut zugänglich ist. Unter idealen Bedingungen sollte die Probenahme von einem Steg her ausgeführt werden, um zu ermöglichen, dass das Planktonnetz bis in eine Tiefe von 1,5 bis 2,0 Metern heruntergelassen werden kann. Alternativ können die Proben aus offenen Freilandbecken genommen werden, welche über mehrere Monate hinweg natürlichen Bedingungen (Außentemperaturen, Lichteinfall, Regen) ausgesetzt waren. Alle für das Freiland benötigten Materialien müssen zum Gewässer mitgebracht werden. Planktonnetze können schnell einreißen, wenn sie an etwas hängen bleiben und sollten daher vorsichtig behandelt werden. Alle Behälter für die Probenahme werden mit Datum und Namen der Forscherin, oder des Forschers, beschriftet. Um Plankton aus dem Gewässer zu entnehmen wird im ersten Schritt überprüft, ob das Planktonnetz geschlossen ist. Anschließend wird das Netz langsam bis kurz über dem Grund abgesenkt und langsam wieder hochgezogen. Über den mitgebrachten Behälter wird das Netz unten geöffnet und die, im Netz verbliebenen, Planktonorganismen werden mit der Spritzwasserflasche ausgespült. Der Behälter wird mit einem Deckel verschlossen. Tipp: Im Videotutorial Anleitung zur Durchführung von Planktonprobenahmen werden die einzelnen Schritte der Probenahme erklärt. https://www.biologie.uni-muenchen.de/studium/lehrerbildung_lmu/videosdownload/planktonzug_270617.mp4 Wichtige Hinweise für das Arbeiten mit Planktonorganismen Es ist wichtig immer zu bedenken, dass es sich bei den Planktonproben um Lebewesen handelt, die so vorsichtig wie möglich behandelt werden sollen. In den Behältern muss nach der Probenahme genügend Luft vorhanden sein. Daher mindestens ein Drittel des Behältervolumens nicht mit Wasser befüllen, um zu gewährleisten, dass die Planktonorganismen während des Transports genügend Sauerstoff erhalten. Idealerweise sollen Planktonorganismen den Versuch überleben und am Ende des Versuchstages zurück in ihren natürlichen Lebensraum gebracht werden. 3

Versuchsanleitung: Untersuchung der Planktonprobe 1. Entnimm mit der Pasteurpipette 3 Milliliter aus der Planktonprobe. 2. Gib die 3 Milliliter in eine Petrischale, um die Probe unter dem Stereomikroskop zu beobachten. 3. Bestimme die Organismen mit Hilfe der Abbildungen auf der nächsten Seite (Beispielorganismen). Die Verwendung von Bestimmungsbüchern ist hilfreich bei der Identifizierung. 4. Die Schritte 1 bis 3 können mehrfach wiederholt werden. Zuvor sollten die bereits untersuchten 3 Milliliter mit der Pasteurpipette aus der Petrischale entnommen und in einen Behälter gegeben werden. Tipp: Bestimmungen bis zur Ebene der Art sind meist sehr kompliziert. Versuche herauszufinden zu welchen Gruppen die Tiere gehören, z.b. Wasserfloh, Ruderfußkrebs, Wimpertier, Rädertier, usw. Bestandteile eines Stereomikroskops 4

Beispielorganismen Grünalgen: Kieselalge: Pediastrum sp. Scenedesmus sp. Asterionella sp. ca. 0,1 mm ca. 0,01 mm ca. 0,1 mm Zooplankton: Wasserfloh Daphnia sp. Ruderfußkrebs (Copepoda) Wimpertier Paramecium sp. meist 1-6 mm meist 0,5 2 mm ca. 0,15 mm Rädertier ca. 0,2-0,5 mm 5

Untersuchung der Planktonprobe 1.) Zeichne was du unter dem Stereomikroskop beobachtest. 2.) A. Trage unten in die Tabelle ein welche Tiergruppen du in deiner Planktonprobe beobachtest. B. Schätze wie viele Tiere in den jeweiligen Gruppen vorhanden sind. Du kannst Bestimmungsbücher als Hilfsmittel benutzen. Tiergruppe Anzahl der Tiere Beobachtetes Probevolumen (ml) 6

3.) Zeichne ein aquatisches Nahrungsnetz und beschrifte die beteiligten Organismengruppen. 4.) Ordne die aufgelisteten Organismen folgenden Gruppen zu. Kreuze an: Copepod (Ruderfußkrebs) Phytoplankton Zooplankton Räuber Kieselalge Fisch Daphnie (Wasserfloh) Grünalge 7

5.) Überlege wie sich die Anwesenheit von Fischen im See auf die Zusammensetzung des Planktons auswirken kann. (Nenne zwei Beispiele) 6.) Die Süßwasserqualle ist eine nicht-heimische Art in Deutschland und breitet sich immer stärker in unseren Gewässern aus. Wie viele Fische ernährt sie sich von Zooplankton. Beschreibe wie die Anwesenheit einer Süßwasserqualle das Nahrungsnetz in einem See verändern könnte und begründe deine Annahme. Das Aquatische Nahrungsnetz 8