Wiederholung: Epitaxie

Ähnliche Dokumente
Wiederholung: Struktur und Eigenschaften

Wiederholung: Spannungen

Wiederholung: Schichtdickenmessung I

Wiederholung: Schichtdicke

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten

Schichtvorbehandlung und Haftung

4 Grundlagen zum Wachstum metallischer Filme

Überblick. Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE) Was ist Epitaxie? Molekularstrahlepitaxie (MBE)

Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE)

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Verfahren Temperatur, C Ätzrate, µm/min Bemerkungen H 3 PO (1120 C)

Niederdimensionale Halbleitersysteme I

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

Seminar des Instituts für Festkörperphysik Technische Universität Berlin. Epitaxieverfahren. Ausarbeitung zum Vortrag.

Dünnschichttechnologie. Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl für Laser- u. Oberflächentechnik.

Morphologie der epitaktischen CuGaSe 2 -Schichten

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Abschließende Diskussion und Ausblick

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe

Verfestigungsmechanismen

Übersicht über die Vorlesung

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

2 Materialeigenschaften

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

3. Struktur des Festkörpers

Lehrstuhl für Oberflächen- und Werkstofftechnologie. M. Vogel, Lehrstuhl für. Werkstofftechnologie. M. Vogel,

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

Physikalisches Praktikum 3. Semester

3 Wachstumsmechanismen von Nanowhiskern

Reflexion von Röntgenstrahlen. Marcus Beranek

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte

Von Stufen, Terrassen, Inseln und Gebirgen: Analyse des Wachstum dünner Goldschichten

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

Versuchsprotokoll: Dünne Schichten

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Warum können bei der chemischen Vernicklung Poren entstehen - Porendiskussion, Ursachen und Abhilfe, Stand 04/2011 -

4. Schichteigenschaften, Schichtcharakterisierung

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

+HUVWHOOXQJXQG&KDUDNWHULVLHUXQJYRQ)H0J2)H 6FKLFKWV\VWHPHQ

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt

Zur Synthese von photonischen Kolloidkristallen aus Suspensionen sphärischer Nanopartikel

Ing. Leopold Mader. INOVA LiSEC Technologiezentrum. 3-fach IG Einheit mit Dünnglas Glaseigenschaften. 2 mm Glas Biegespannung Festigkeit von 120 N/mm²

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

5 Atmosphären. 5.1 Skalenhöhen. definiert als Länge, über die eine Größe x (z. B. Dichte, Druck,... ) auf 1/e abfällt lokale Definition: H x.

Aufgabe Punkte R h bzw. R v Horizontal- bzw. Vertikalätzrate. lineares und für dickere Schichten ein sogenanntes

PS Strukturgeologie II. Winter-Semester 2004/2005 Di Teil 5

12. Ordnung-Unordnung 12.1 Überstrukturen

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Rank Xerox (UK) Business Services { /2.0)

Elektrochemische Messmethoden III: Mikroelektroden

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

Was ist ein Quasikristall? Mathematische Aspekte Stabilität von Quasikristallen Verwendungsmöglichkeiten Quellen. Quasikristalle.

B57045 K 45. Temperaturmessung Gehäusebauformen. R/R N Nenntemperatur

Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien

9.5.2 Was man wissen muss

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

8. Vorlesung. 5.1 Mechanismen der plastischen Verformung kristalliner Materialien

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Van der Waals-terminierte Silizium (111) Oberflächen und Grenzflächen

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

7 Zusammenfassung und Ausblick

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger

CVD beschichtete Hartmetallqualität für die Gussbearbeitung AC410K. Höhere Standzeiten Sichere Bearbeitung Höhere Produktivität

κ Κα π Κ α α Κ Α

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Kapitel 4 Eigenschaften bestimmter Alkane

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) EN Werkstoff Nr: CW704R

11. Vorlesung

Pulverdiffraktometrie

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Überblick über das Sommersemester

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

Schichtvorbehandlung und Haftung

Keimbildung in der Schmelze

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

Tutorium Hydromechanik I und II

6. Kontinuierliche Zufallsgrößen. Beispiel 1: Die Exponentialverteilungen Sei λ > 0. Setzen

Transkript:

Wiederholung: Epitaxie Epitaxie ist die Herstellung von Schichten, welche in grossen Bereichen einkristallin sind Homoepitaxie: Substratmeterial = Schichtmaterial Heteroepitaxie: Substratmaterial Schichtmaterial

Wiederholung: Heteroepitaxie I Epitaktische Relation: Substratmaterial Schichtmaterial Van-der-Waals Epitaxie: Die Wechselwirkung zwischen Substratmaterial und Schichtmaterial ist so gering, dass sich die Schichtatome selbstständig kristallographisch anordnen.

Wiederholung: Heteroepitaxie II Hochtemperaturepitaxie: Die kristallographisch günstige Anordnung der Atome wird durch eine hohe Substrattemperatur erreicht Niedertemperaturepitaxie: Die kristallographisch günstige Anordnung der Atome wird durch lokale Defektstrukturen erreicht Vicinalflächen Dendritische Inseln

Wiederholung: Wachstumsmoden Wachstumsmoden: A: Substratmaterial B: Schichtmaterial Frank-Van der Merwe: Lagenweise, W AB>WBB Volmer-Weber: Inseln, W AB<WBB Stranski-Krastanov: Lagen-Inseln, W AB>W BB Spannungsabbau durch 3d-Insenl Während die Frank-van der Merwe und Volmer-Weber Wachstumsmoden weitgehend spannungsfreie Schichten erzeugen, kommt es beim Stranski-Krastanov-Modus zum Aufbau signifikanter Spannungen in den ersten Wachstumsphasen.

Wiederholung: Spannungen/Schichtwachstum Gitterfehlanpassung (Lattice Mismatch) : = a a b 100[%] b Schicht, Gitterkonstante b Pseudomorphe Übergangszone Substrat, Gitterkonstante a a

Wiederholung: Rauhigkeitstypen h(x) h max h min x Stochastische Rauhigkeit h(x) a R R' R'' h Selbstähnlichkeit h(x) L L' R=f(L), R''>R'>R L'' x Ballistisches Aggregat x

Wiederholung: Abschattung Spitzen wachsen schneller als Täler + Bildung Kolumnarer Strukturen (a) + Porenbildung in Kombination mit Oberflächendiffusion (b) (a) (b)

Wiederholung: Rauhigkeitswerte R a -Wert: Mittlere absolute Abweichung R = 1 N h a N h i i= 1 R q -Wert oder RMS-Wert: Mittlere quadratische Abweichung R q = R RMS = RMS = 1 N N ( h h ) i i= 1 2

Wiederholung: Korrelationsfunktionen Nicht normierte Grössen Autokovarianzfunktion Normierte Grössen Autokorrelationsfunktion R( τ) = h(x) h(x + τ) dx ρ( τ) = R( τ) / R(0) Strukturfunktion S( τ) = [h(x) h(x + τ)] 2 S( τ) = 2R 2 q [1 ρ( τ)] Man beachte: Alle Höhenwerte werden von der mittleren Höhe h aus gemessen.

Wiederholung: Korrelationslänge ξ Oberflächenprofil Autokovarianzfunktion Innerhalb von ξ weist das Profil ähnliche Höhenwerte auf. Periodizitäten liegen vor, wenn R(τ) maxima bei τ 0 aufweist.

Schichtstruktur und Schichteigenschaften Die Schichtstruktur beeinflusst: + Dichte + Mechanische Eigenschaften + Elektrische Eigenschaften + Magnetische Eigenschaften + Elektronische Eigenschaften

Anwendungsprofile Je nach Anwendung kann eine bestimmte Schichtstruktur von Vorteil oder von Nachteil sein: + Werkzeug dicht, feinkörnig + Biolog. Material porös, weich + Elektronik dicht, monokristallin + Therm. Barrieren porös, hart

Strukturzonenmodelle Ergebnis der Wachstumsphasen einer Schicht Nukleation am Substrat Teilweise Koaleszenz und Grenzflächenbildung Totale Koaleszenz und Bildung eines Polykristalls Wachstum der Körner des Polykristalls Strukturzonenmodelle liefern den qualitativen Schichtaufbau in Abhängigkeit von den Beschichtungsparametern.

Movchan-Demchishin: Aufdampfprozesse

Thornton: Sputterprozesse

Ionenplattieren

Zonen und Wachstumsmechanismen Zone Mechanismus Merkmal 1: T/T M <0,2 T: T/T M <0,4 2: T/T M <0,8 3: T/T M >0,8 Abschattung Teilchenenergie Oberflächendiffusion Volumsdiffusion Fibern, Poren Nanokörner Säulige Kristalle 3d - Körner

Spannungen Arten von Spannungen: σ = σ + σ + σ MECH T I Mechanische Spannung: σ MECH Thermische Spannung: σ T = E S ( α S α U )(T B T E S... E-Modul Schicht α S... Ausdehnungskoeff. Schicht α U... Ausdehnungskoef. Substrat T B... Beschichtungstemperatur T M... Messtemperatur M ) Erzeugt durch Einspannung des Substrates und nachfolgendes entspannen Erzeugt durch verschiedene thermische Ausdehnungskoeffizienten von Substrat und Schicht

Spannungen und Schichtstruktur Intrinsische Spannung: σ I Intrinsische Spannungen sind eine direkte Folge der Schichtstruktur und der Depositionsbedingeungen. Zugspannug Druckspannug Variabel Druckspannug Zugspannug

Intrinsische Sannungen: Sputtern

Spannungsmessung: Grundlagen Gekrümmtes Substrat: Zugspannug Druckspannug Gesamtspannung σ einer dünnen Schicht: σ = Esd 6(1 ν 2 s s )d F 1 R s1 1 R s2 a) Substrat b) Schicht c) Referenzplättchen E S... E-Modul Substrat ν S... Poisson-Konstante Substrat d S... Dicke des Substrates d F... Schichtdicke R S1, R S2... Krümmungsradius vor bzw. nach der Beschichtung

Spannungsmessung: Biegearm (Cantilever) Geometrie: Prinzip: α tan(2α) H Substrat Schicht Druckspannung Zugspannung l l R S δ α 1 2 a tan H l sin α α = R S R S l 2 a tan H 2lH H 2α Vernachlässigungen und Voraussetzungen: a) laterale Versetzung des Biegebalkens b) vertikale Versetzung des Biegebalkens (δ) c) geringe Verhältnisse /H

Spannungen und Schichtwachstum I In-Situ-Messungen mittels Biegearmmethode: Durchbiegung Zugspannung t BESCHICHTUNG Type I: T gross, Mobilität klein M Druckspannung 0 Koaleszenz Type II: T klein, Mobilität gross M t Volumsverringerung durch Rekristallisation nach der Beschichtung führt zu Zugspannungen Einfluss der Schichtdicke auf σ I

Spannungen und Schichtwachstum II In-Situ-Messungen mittels Biegearmmethode: Aufdampfen von Al -6 >10 mbar Typ I Zugspannung 0 Druckspannung -11 <10 mbar -10 10 mbar -6 6.10 mbar t Typ II Übergang: Segregation Einfluss von Verunreinigungen im Restgas wäherend des Aufdampfprozesses auf σ I

Gitterfehlanpassung und Selbstorganisation I Detaillierter Mechanismus: Gitterfehlanpassung (Lattice Mismatch) : = a a b 100[%] b Schicht, Gitterkonstante b Pseudomorphe Übergangszone Substrat, Gitterkonstante a a

Gitterfehlanpassung und Selbstorganisation II Beispiel: Selbstorganisation von Inselpositionen in InAs/GaAs Multilayern: Quantenpunkt Zwischenlage Stranski-Krastanov Benetzungsfilm Die Gitterverzerrung in der Zwischenlage erzeugt einen bevorzugten Nukleationsplatz direkt über einer Insel.

Röntgenographische Spannungsmessung Prinzip: Messung der globalen Verzerrung der Elementarzelle durch: + Zwischengitteratome + Fehlstellen Vorteile: + Zerstörungsfrei + In Situ möglich Nachteile: Zahlreiche Einflussgrössen: + Gitterdefekte + Versetzungen + Verunreinigungen + Fremdphasen

Beispiel: Temperaturvariation Röntgenographische Spannungsmessung bei variabler Temperatur: Spannung [MPa] 250 200 150 100 50 0-50 -100-150 -200-250 Druckspannung Zugspannung as deposited Delamination 1. Zyklus: heizen 1. Zyklus: kühlen 2. Zyklus: heizen 2. Zyklus: kühlen 0 100 200 300 400 500 Temperatur [ C] Kohlenstoffsubstrat beschichtet mit 4 µm Cu α Cu = 16 ppm/k α C = 2 ppm/k