Konkrete Erfolge im grenzüberschreitenden Pilotprojekt und Visionen



Ähnliche Dokumente
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Untersuchungssteckbrief

Europäische Gesundheitskooperation III

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

und Forderungen an die Politik, GDK und

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Januskopf Gesundheitswesen

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Patientensicherheit aus Patientensicht

Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Neuanfang ev.

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Gedanken zur Zukunft der ambulanten und stationären HNO-Versorgung am Beispiel von NRW aus Sicht der Kostenträger

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Das Mehrwahlarztsystem

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Ambulante gynäkologische Operationen

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Was ist die Krankenkasse?

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

VFA Reformmonitor 2009

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

ULV und demographischer Wandel

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Kommunikationsbetrieb

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Qualität, Struktur, Prozess: Anforderungen an das Zweitmeinungsverfahren Ein Beispiel der IKK Südwest

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif.

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A.

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

Ihre Prämien für 2015

(Dr. med. Markus Büchi)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Gesundheitspolitik in Deutschland nach den Wahlen

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Arbeitsgruppe Mobilität im Alter. Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Das niederländische Gesundheitssystem

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Volksinitiative Einheitskasse:

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Transkript:

Konkrete Erfolge im grenzüberschreitenden Pilotprojekt und Visionen Europäische Gesundheitskooperation III 10.12.2009, Landratsamt, Lörrach Günter Zisselsberger Beauftragter des Landkreises Lörrach für das Pilotprojekt

Ausgangslage Territorialprinzip Schweizer Bürger Behandlung in der Schweiz Deutsche Bürger Behandlung in Deutschland Französische Bürger Behandlung in Frankreich Ausnahmen Notfall Strahlenbehandlung Privatpatienten Europäische Rechtsprechung

Idealsituation Kuwait Kostenlos für Bevölkerung Ressourcen sprudeln ständig weiter Keine finanziellen Probleme für zukünftige Entwicklungen

Entwicklungen in den Gesundheitssystemen der Länder Schweiz / Deutschland / Frankreich Fortschritte der Medizin (z. B. Hüft- und Kniegelenkersatz) Fortschritte der Medizintechnik (z. B. Strahlenbehandlung bei Ca-Patienten) Fortschritte bei den Medikamenten (z. B. Roche, Mittel gegen Brustkrebs) Demographische Entwicklung Längere Lebenszeit

Folgen Höhere Kosten Höhere Prämien Höhere Selbstbeteiligungen Frankreich Seit 1996 Sondersteuern, ursprünglich für 13 Jahre, jetzt 18 Jahre, Defizit teilweise 21 Mrd. Euro pro Jahr Schweiz Durchschnittliche Steigerung der Prämien um 4 % in den letzten 10 Jahren Prämienloch 2010 Erhöhung fast 10 Prozent Prämienloch 2011 Erhöhung angekündigt, + 15 20 Prozent Deutschland Zusatzbeiträge bzw. Beitragserhöhungen für 2010 wahrscheinlich, Defizit 2009 ca. 8 Mrd. Euro

Kosten reduzieren aber wie? Weniger Geld für Ärzte? Einführung von Fallpauschalen in den Krankenhausabrechnungen Schließung von Spitälern? Nutzung von Kapazitäten im grenznahen Ausland

Vision Einbezug der französischen Seite (Südelsass) in das Pilotprojekt Definitive Revision des schweizerischen Krankenversicherungsgesetzes Aufhebung des Territorialprinzips Schaffung einer Gesundheitsregion, die sich nicht an Staatszugehörigkeiten, sondern an räumlichen Realitäten orientiert Grenzüberschreitende Planung Realteilung, gegenseitige Verzichtsplanung Steuerung der Patientenströme Komplementär orientiertes Zusammenwachsen der Versorgungssysteme Anpassung der Finanzierungsmodalitäten

Grenzüberschreitende Kooperation im Gesundheitswesen Möglichkeiten zur Nutzung der Kapazitäten Patient wechselt das Spital (Patient folgt der Behandlung) Projekt grenzüberschreitende Zusammenarbeit BS/BL/LÖ Ärzte suchen den Patienten in seinem angestammten Spital auf (Behandlung folgt dem Patienten) Projekt grenzüberschreitende Zusammenarbeit BS/BL/LÖ Patienteninformation und Fachwissen werden auf elektronischem Weg in das angestammte Spital transportiert Projekt ehealth/telemedizin

Erfolge Definition für das Modellprojekt Patient Wohnortnahe Versorgung Leistungserbringer Klarere Ausrichtung auf die Zukunft Politik Erhalt der hohen Zufriedenheit der Bürger mit ihrem Gesundheitswesen Förderung des europäischen Gedankens

Erfolge Das Modellprojekt läuft weiter trotz Skepsis Misstrauen Völlig unterschiedlicher Systeme Kosten Interessenlagen Torpedoschüssen

Bisherige direkte Erfolge im Modellprojekt Steigende Patientenzahlen aus der Schweiz nach Deutschland Weitere Öffnung der Vertragsgestaltung ab 01.01.2010 Mehr Erkenntnisse im Bereich der Grenzgänger Kennenlernen der anderen Systeme und Interessenlagen Netzwerke Lösungen für Einzelfälle Kosteneinsparungen Schweizer Krankenkassen und beider Basler Kantone (Reha) Vermehrt Entbindungen französischer Frauen in Lörrach

Bisherige indirekte Erfolge im Modellprojekt EURO 08 Reibungslose Zusammenarbeit in der Notfallversorgung (38 Fälle nach Lörrach) und Rettungsdienst Rettungsdienst Einsatz der Basler Sanität im Rettungsdienst LK Lörrach Basler Rega-Basis bleibt Teil des Rettungsdienstplanes Landkreis Lörrach Gemeinsames System für Beatmungspatienten Erste zaghafte Verzahnung der niedergelassenen Ärzte Abbau der (politischen) Ängste um Patientenströme Verträge von Krankenkassen und Leistungserbringern zur Schließung von wohnortnahen Versorgungslücken REHAB Basel UKBB - Clinique des trois Frontières, Saint-Louis USB - St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach

... zu bisherige indirekte Erfolge Chefarzt des Kreiskrankenhauses Lörrach ist ein Schweizer Leitender Kinderchirurg am St. Elisabethen-Krankenhaus kommt aus dem UKBB Vermehrt Operationen in Einrichtungen des Landkreises Lörrach durch Basler Spezialisten Thoraxchirurgische Eingriffe Komplizierte Bandscheiben / Wirbensäulen Ops Zusätzliche Einnahmen der deutschen Krankenhäuser Stichwort Mindestmengendiskussion Frankreich beginnt zu reagieren Staatsvertrag mit der Schweiz Mehr dezentrale Verantwortung Anstoß für weitere grenzüberschreitende Projekte Waldshut (D) Aargau (CH) Konstanz (D) Schaffhausen (CH)

Zu erwartende Erfolge Nutzung der Lörracher Einrichtungen durch einen Teil der Riehener Bevölkerung (Umwandlung des Riehener Spitals in ein Gesundheitszentrum zum 1.1.2010) Akutpatienten aus der Schweiz nach Deutschland Leichterer Zugang ab 01.01.2010 Aus Grenzgängern werden Einwohner Weitere Vernetzung durch gemeinsames Projekt und e-health-projekt Fortsetzung der bisherigen Erfolgsmodule Erste Bedarfsuntersuchung über Grenzen in den nächsten drei Jahren Weiterer Einstieg Frankreichs

Fazit Durch die unumkehrbare demographische Entwicklung und die in allen Ländern zu verzeichnenden Finanzierungsprobleme wird es einzelnen Ländern nahezu unmöglich, die bisherige Versorgung aufrechtzuerhalten Die Nutzung von grenznahen Kapazitäten könnte einen Beitrag zur Stabilisierung leisten Die Fortsetzung des Pilotprojektes um weitere fünf Jahre ist bereits ein Erfolg Das Pilotprojekt verzeichnet Erfolge aus dem Blickwinkel des Patienten, der Leistungserbringer und der Politik Die Bedarfsuntersuchung für eine Grenzregion wäre historisch und ein Meilenstein hin zur Realisierung der Vision