Zweite Amtszeit für Uwe Träris

Ähnliche Dokumente
Seite 1. Die AVU stellt sich vor

Hintergrund-Information zur Entwicklung des Lichtwellenleiter-Netzes (LWL-Netzes)

Die AVU stellt sich vor

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion

AVU-Schuldialog. Stand 06/2016. Wir fördern Bildung

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Grußwort des Landrats anlässlich der Feierlichkeiten zum 80. Geburtstag der KEV, 29. September 2013 in Kall, Uhr

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

RWE-Anteile am Koblenzer Energieunternehmen werden von kommunalem Konsortium übernommen: Stadt Koblenz, Stadtwerke Koblenz, EVM und Thüga

Company Profile enviam-gruppe 2017

envia Mitteldeutsche Energie AG

Abens-Donau Energie GmbH Ausgangssituation, Ziele. Christian Kutschker 22. November 2014

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar?

Hauptversammlung. Augsburg, 06. Mai Lechwerke AG Seite 1

Stadtwerke Oberriexingen GmbH. Vorstellung der neuen Gesellschaft

Angelika Grimm Öffentlich

Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Süd eg

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

Wunsiedler Weg Energie

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Beispielhaft hier einige Projekte, für die letztendlich der Aufsichtrat maßgeblich Verantwortung und Entscheidung getragen hat:

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

BVG erstmals ohne Verlust, Schulden gesenkt

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten. Erfurt, 13. Juni 2014

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

Jugend macht Stadt! Impulse im Raum Knut s Kunstquartier Witten

PRESSEMITTEILUNG. Neujahrsempfang der Bau AG

Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen.

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Bericht des Aufsichtsrats

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig

Unser Geschäftsjahr 2015 alle Fakten auf einen Blick

Beteiligungsmodell EWE NETZ GmbH Eckpunkte und nächste Schritte. Jade Ralf von Dzwonkowski

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

PVU Partner für Kommunen. Konzept der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU)

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Pressemitteilung. Lechwerke AG zieht positive Bilanz

Energie Arena 2011 BHKW - Contracting durch die Stadtwerke Bielefeld. Christian Kracht, Stadtwerke Bielefeld

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

Wertpapier-Kenn-Nr ISIN DE

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

Wir sorgen für sichere Energie.

Pressemitteilung. Uwe Becker Stadtkämmerer. Frankfurt am Main, 10. August 2014

Stromnetzkauf Was, wie, warum

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Warum die BürgerEnergie-Genossenschaft ein historischer Schritt ist?

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Breitband für den EN-Kreis

Gleichbehandlungsbericht Stadtwerke Leipzig GmbH

Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w)

Forward Thinking Healthcare

Uzin Utz AG steigert Umsatz deutlich Marktanteile. leicht rückläufig Dividende von 0,75 Euro je Aktie vorgeschlagen

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Presse-Information. Hauptversammlung Alsheimer: Herausforderungen der Energiewende im Wettbewerb lösen

MEHR ENERGIE FÜR DIE REGION. Unternehmertreffen viertelvoracht, 15. Juni 2016

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Geschäftsjahr 2011 Jahresabschluss SWFL

Vision, Philosophie, Strategie und Werte

WWZ-Gruppe. Unternehmenspräsentation 2016 (sehr keiner Ausschnitt) Alles weitere unter

Eigenständige Energiewirtschaft stärkt Wirtschaftsstandort Vorarlberg

Forward Thinking Healthcare

SBF AG vormals Corona Equity Partner AG Grünwald

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Glasfaserforum in NRW

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

kommunaler Anteilseigner Schwerin, 10. November 2010

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Jahrespressegespräch 2018

Westfalenpost Breckerfeld KOMM-AN unterstützt Flüchtlinge

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v.

Pressemitteilung

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Sparkasse Werra-Meißner

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Mitten im Leben. Das Leitbild der Stadtwerke Düsseldorf

Kommunale Wirtschaftsförderung durch Energieeffizienz

JahresReport mit Energie vor Ort. Zahlen, Daten und Fakten. JahresReport 1

Bürgerfonds der Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH

Die Bedeutung der N-ERGIE für die Stadt Nürnberg und die Region. Spürbar näher.

Transkript:

Zweite Amtszeit für Vorstand Träris Über 15 Mio. Euro Investitionen im Jahr 2019 geplant Zusammenfassung Gevelsberg/Ennepe-Ruhr, 8. April 2019 Der AVU-Aufsichtsrat hat einstimmig für eine zweite Amtszeit von Uwe Träris gestimmt, die Anfang 2020 beginnt. Das erklärte Landrat Olaf Schade als Aufsichtsratsvorsitzender heute beim Jahrespressegespräch des Energieversorgers. Träris dankte für das Vertrauen und stellte aktuelle Projekte und Investitionen vor. Insgesamt will die AVU-Gruppe in diesem Jahr 15,3 Mio. Euro investieren, davon entfallen 13,8 Mio. Euro auf die AVU Netz und somit auf die weiterhin qualitativ hohe und sichere Versorgung mit Strom, Gas und Wasser in der Region. Langfassung Zweite Amtszeit für Uwe Träris AVU-Aufsichtsrat einstimmig für Wiederwahl des Vorstands In diesem Jahr über 15 Mio. Euro an Investitionen Gevelsberg/Ennepe-Ruhr, 8. April 2019 Der Aufgabenzettel ist gut gefüllt für eine zweite Amtszeit: Mitte März hat der AVU-Aufsichtsrat Uwe Träris, seit 2015 Allein-Vorstand des Energieversorgers, für fünf Jahre wiederbestellt. Das war für uns eine klare Sache. Der Aufsichtsrat ist sehr zufrieden mit der Arbeit von Herrn Träris und der Entwicklung der AVU, erklärte Landrat Olaf Schade als Vorsitzender des Aufsichtsrats das einstimmige Votum. Schade nannte einige Erfolge und 1 von 5

Leistungen aus der ersten Amtszeit Uwe Träris : Da ist natürlich gleich zu Beginn die Verlängerung der Konzessionsverträge zu nennen, die die Grundlage für den Netzbetrieb und damit für sichere Arbeitsplätze bei der AVU ist. Weiterhin hat sich die AVU als Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Energiewende profiliert. Sie ist damit einer der Motoren der Energie- Effizienz-Region Ennepe-Ruhr. Und nicht zuletzt möchte ich die Präsenz von Herrn Träris hervorheben, der in der Öffentlichkeit die AVU hervorragend repräsentiert, lobte Schade. Diplom-Volkswirt Uwe Träris (55) bedankte sich für das Vertrauen und das Lob: Die Zusammenarbeit mit den Anteilseignern, aber auch mit allen anderen Kommunen im Ennepe-Ruhr-Kreis ist gut. Uns ist es in den letzten Jahren gelungen, die AVU für die Herausforderungen der Energiebranche kontinuierlich weiterzuentwickeln, vor allem für den Wettbewerb. Die Basis dafür ist die feste Verbundenheit der AVU in der Region, erklärte Träris und schloss in seinen Dank auch ausdrücklich die Belegschaft der AVU-Gruppe ein. Digitalisierung und Projektarbeit Denn die Mitarbeiter*innen der AVU und der AVU Netz sind es, die den besagten Aufgabenzettel mitgestalten und umsetzen werden. Da ist vor allem die Digitalisierung, die alle Bereiche und Aufgaben berührt. So wird zurzeit das virtuelle Kundenbüro der AVU, der Online-Treffpunkt, komplett umgestaltet. Er wird in diesem Jahr mehr Service bieten. Wir merken, dass die Kunden uns online und 2 von 5

mobil erreichen wollen. Also müssen wir auch dort unsere Produkte und Dienstleistungen in gewohnter Qualität anbieten, so Träris. Die Neugestaltung des Online-Treffpunkts ist ein gutes Beispiel, wie sich der Arbeitsalltag ändert. Statt klassischer Strukturen fordert die Digitalisierung mehr Projektarbeit: Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Bereichen und Hierarchie-Ebenen arbeiten zusammen, bis die vorab festgelegten Projektziele erreicht sind teilweise auch in mehreren Projektgruppen parallel. Zurzeit sind es rund 20 Projekte mit entsprechender Projektstruktur, regelmäßiger Berichterstattung und beeindruckender Themenvielfalt, weiß Uwe Träris. Der bereits erwähnte Online-Treffpunkt gehört ebenso dazu wie die Gesundheitsförderung der Belegschaft oder die Digitalisierung des Messwesens. Alle Unternehmensbereiche sind betroffen. Und alle Kolleginnen und Kollegen gehen den Weg konstruktiv mit, beschreibt Uwe Träris anerkennend und ein wenig stolz die aktuelle Situation. Weniger Personal Gleichzeitig sinkt die Zahl der Mitarbeiter*innen in der AVU-Gruppe: Zum Jahresende 2018 waren 443 Menschen bei AVU, AVU Netz und AVU Serviceplus beschäftigt. Zum Vergleich: Ende 2016 waren es noch 470 Beschäftigte. Der Personalabbau erfolgt natürlich sozialverträglich, zum Beispiel über 90 bereits abgeschlossene Altersteilzeit-Verträge. Davon befinden sich 26 3 von 5

Mitarbeiter*innen bereits in der Passivphase und sind somit aus dem Unternehmen ausgeschieden. Investitionen Auf annähernd gleichem Niveau bleibt das Investitionsvolumen des Unternehmens: Insgesamt will die AVU- Gruppe in diesem Jahr 15,3 Mio. Euro investieren: Darin enthalten sind 13,8 Mio. Euro der AVU Netz für die weiterhin qualitativ hohe und sichere Versorgung mit Strom, Gas und Wasser in der Region. Größere Einzelmaßnahmen sind die Erneuerung des Umspannwerks Steinenhaus an der Stadtgrenze Hattingen/Witten und das Pumpwerk Am Kaltenborn für die Wasserverbindungsleitung zum Wasserwerk Hengstey der Mark-E. Engagement: AVU-Tipp-Kick-Kreismeisterschaft Eine lohnenswerte Investition ganz anderer Art ist das Engagement der AVU für Vereine und Gruppen in der Region: Zum vierten Mal gibt es ein AVU-Tipp-Kick- Turnier zugunsten von Demenzhilfe-Einrichtungen im Ennepe-Ruhr-Kreis. In diesem Jahr spielen der Landrat und die Bürgermeister*innen mit Nachwuchs-Kickern zusammen. Die AVU-Tipp-Kick-Kreismeisterschaft findet am 14. September 2019 in der Schwelm ArENa statt. Ich freue mich schon auf das Turnier und hoffe, dass ich mich gut halte neben meinem jungen Mitspieler, erklärte Landrat Schade augenzwinkernd beim Jahrespressegespräch. 4 von 5

Strategiediskussion gestartet Noch viele weitere Themen stehen auf dem Aufgabenzettel damit alles zusammenpasst, haben die Führungskräfte der AVU im Januar dieses Jahres eine Strategiediskussion begonnen. Die Fragestellungen lauten: Was hat man schon geschafft? Welche Aufgaben kommen auf die AVU zu? Und vor allem: Welche Ziele will man in den nächsten Jahren erreichen? Über diesen laufenden Prozess sind alle Mitarbeiter*innen in Veranstaltungen informiert worden. Ein Fazit steht für Uwe Träris bereits fest: Es bleibt spannend und eine tolle Aufgabe ich freue mich auf die nächsten fünf Jahre. Hintergrund-Information über die AVU Die AVU Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen hat ihr Stammgebiet als Energiedienstleister und Wasserversorger in sieben von neun Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises. Unternehmensziel der AVU ist es, das zuverlässige, eigenständige und kommunale Dienstleistungs-Unternehmen in der Region zu sein. Dieser Grundsatz unterstreicht die enge Verbundenheit mit den Städten, Unternehmen und den Menschen in der Region. Energie ist für die AVU mehr als die Lieferung von Strom, Erdgas und Wasser zu marktgerechten Preisen. Dienstleistungen rund um den wirtschaftlichen und ökologischen Einsatz der Energie stehen im Mittelpunkt. Aktionäre sind der Ennepe- Ruhr-Kreis (29,1%), die Städte Gevelsberg (12,8%), Schwelm (6,9%), Ennepetal (1,2%) und die Innogy SE, Essen (50%). Im Geschäftsjahr 2017 erzielte die AVU einen Umsatz von rund 345,2 Mio. und einen Bilanzgewinn von 14,4 Mio.. Im Jahresdurchschnitt beschäftigte die AVU-Gruppe 460 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (einschließlich AVU Netz GmbH und AVU Serviceplus GmbH). Wichtige Beteiligungen sind die AVU Netz GmbH (Netzbetreiber und Konzessionsnehmer im EN-Kreis), die AVU Serviceplus GmbH (Erneuerbare Energien und Energieeffizienz), die Stadtwerke Hattingen GmbH (Erdgas, Wasser), die AHE GmbH (Entsorgung) sowie die Verbund-Wasserwerk Witten GmbH. Mehr Informationen unter www.avu.de. 5 von 5