Einfluss der Anbauverfahrens- und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau. Ergebnisse aus dem EVA-Projekt

Ähnliche Dokumente
Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg

Möglichkeiten der Reduktion von THG-Emissionen beim Anbau von Energiepflanzen

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Mais in Zweitfruchtstellung

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen

ANBAU NACHWACHSENDER ROHSTOFFE IN DEUTSCHLAND 2013 [in Tsd.-ha]

Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen

Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Effektive Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau - Ansatzpunkte und Ergebnisse des EVA- Verbundprojektes

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse. in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Vergleich von Fruchtfolgen

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten?

Optimierung des Anbaus und der Bereitstellung von Substraten für f r die Biogasproduktion

Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg

Fruchtfolgen. Energiepflanzen. EVA-Projekt

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Ansätze zur Verminderung der Umweltbelastungen durch den Anbau von Energiepflanzen

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Perspektiven für die Zukunft: - Entwicklung neuer Anbausysteme => Wir brauchen Zeit - Kein Maismonoanbau durch Cross-Compliance Regelungen!

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Mögliche Folgen des Energiepflanzenanbaus für Umwelt und Natur

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Energiemais und seine Alternativen

Gestaltung von Biomassefruchtfolgen unter Berücksichtigung bodenschutzrelevanter Aspekte

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Unbeachtete Vorteile (alternativer) Energiepflanzen - Schwerpunkt Ökonomie

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Humusbilanzen im Energiepflanzenanbau

Energie- und Emissionsbilanz von Anbausystemen für Energiepflanzen zur Biogaserzeugung

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Nachhaltigkeit Entwicklung der Weltbevölkerung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Transkript:

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahrens- und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt Christiane Peter Arbeitsgruppe: Michael Glemnitz, Matthias Willms, Anne-Katrin Prescher, Katrin Eisermann LTZ Augustenberg, 05.Oktober 2015

Problemstellung Systemgrenzen der meisten Carbon Footprint Studien von Nahrungsmittel- oder Bioenergieherstellung umfassen nur die Anbauperiode einer Frucht (eine Vegetationsperiode). Viele landwirtschaftliche THG-Berechnungstools bilanzieren nur eine Vegetationsperiode. Einige Studien berücksichtigen mehrjährige Fruchtarten und Zweikulturnutzungssysteme. Abb.: aus Adler et al.2007 Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 2

Fruchtfolge Systemgrenze: nur eine Vegetationsperiode (Saatbettbereitung Ernte) vs. Fruchtfolge (Vorfrucht und Nachfrucht, Fruchtfolgeeffekte) Fruchtfolgeeffekte: Reduzierung Einsatz von Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger Bewirtschaftungsmanagement (Timing) Erosionsschutz Verbesserung Boden: Struktur und Textur Erhöhung: Bodenfruchtbarkeit und Ertrag Erhalt der Bodenproduktivität und organischen Substanz Erhöhung der Biodiversität Geringere ökonomische und klimatische Risiken Verschiedene Vorfrüchte haben verschiedene Einflüsse auf die Bewirtschaftung der aktuellen Frucht. Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 3

EVA - Projekt Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die Energiepflanzen unter verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands TP1: Pflanzenbauliche Untersuchungen TP2: Ökologische Bewertung TP3: Ökonomische Bewertung TP4: Substratqualität und Konservierung Querschnittsprojekte: Gewässerschutz und Pflanzenschutzmitteleinsatz Satellitenprojekte: Gärrestverwertung, Ackerfutter, Zwischenfrüchte, Risikoabschätzung, Faktorminimierung www.eva-verbund.de Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 4

Umweltgüter - Landschaftsfunktionen Boden Wasser Luft Biota Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 5

Indikatorsystem Nitrataustrag Nitratkonzentration im Sickerwasser Wasser Wasserverbrauch Humusbilanzsaldo Boden Energiebilanz: KEA EROI Sickerwassermenge THG-Emissionen [flächenbezogen] THG-Effizienz [produktbezogen] Luft Biota Futterhabitat-Index Brutvogel-Index Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 6

EVA-Projekt untersuchte Fruchtfolgen FF 2009 2010 2011 2012 Mix 1 (C4/C3 Pflanzen) W. Gerste (Hf, Gp) Futterhirse (Sts, Gp) Mais (Hf, Gp) W. Triticale (Hf, Gp) Phacelia (Sts, Gd) W. Weizen (Hf, Ko) Mix 2 (C4/C3 Pflanzen) Futterhirse (Hf, Gp) W. Roggen (Wzf, Gp) Mais (Zf, Gp) W. Triticale (Hf, Ko) W. Weizen (Hf, Ko) Mix 3 (C4/C3 Pflanzen) Mais (Hf, Gp) W. Roggen (Wzf, Gp) Futterhirse (Zf, Gp) W. Triticale (Hf, Gp) Einj. Weidelgras (Sts, Gd) W. Weizen (Hf, Ko) Ackerfutter Markt-u. Energiepflanzen S. Gerste (Hf, Gp) Kleegras (Us, Gp) Hafersortenmischung (Hf, Gp) Kleegras (Hf, Gp) Kleegras (Hf, Gp) W. Weizen (Hf, Ko) W. Triticale (Hf, Gp) W. Raps (Hf, Ko) W. Weizen (Hf, Ko) Tab.: Übersicht der angebauten Fruchtfolgen in EVA II am Standort Gülzow (Gd Gründüngung; Gp Ganzpflanze; Hf - Hauptfrucht, Ko Korn, Sts Stoppelsaat, Us Untersaat, Wzf - Winterzwischenfrucht, Zf Zweitfrucht) Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 7

Zielsetzung THG-Modellierung im EVA-Projekt Vergleich von: Anbausystemen (Anbaumanagement) Anbauregionen Fruchtfolgen Fruchtarten Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 8

THG-Modellierung IPCC (2006) Agricultural, Forestry and Land Use sector, three calculation pathways = Tiers accuracy Tier 1 Tier 2 Tier 3 Global emission factor Regional emission factor Measurements or simulations performed by models Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 9

THG-Emissionen im Energiepflanzenanbau MiLA Modell (Model for integrated Life Cycle Assessment in Agriculture) Systemgrenzen: Von der Wiege bis zum Hoftor oder Von der Wiege bis zur Bahre Abb.: Systemgrenzen für die Bewertung des Anbaus von Energiepflanzen Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 10

N Input Dünger (organisch und mineralisch) Ernterückstände THG-Modellierung: Düngemittel Feldemissionen durch Düngemitteleinsatz (N 2 O, NH 3, NO) Tier 1: 1% des anthropogenen N Inputs auf dem Feld Tier 2: Bouwman et al. (2002) Multivariates empirisches Modell N N into groundwater (leaching NH3) N into crop Emission = e Konstante+ Feldemissionen durch organischen Düngemitteleinsatz (NH 3 ) KTBL- Faustzahlen Biogas (2009) n=1 i Faktoren (i) Faktoren: N-Anwendungsrate je Düngemittelart Fruchtart (Einteilung nach Klassen) Bodentextur (feine, mittlere, grobe Körnung) SOC (Einteilung nach Klassen) Drainage (Einteilung nach Klassen) ph-wert (Einteilung nach Klassen) Klimatyp (Einteilung nach Klassen) Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 11

THG-Modellierung: Datenquellen Herstellung der eingesetzten Betriebsmittel (Maschinen, Düngemittel, PSM, Saatgut, Kraftstoff, Strom) Ecoinvent Datenbank Arbeitszeiten und Dieselverbrauch pro Anbauschritt KTBL Feldarbeitsrechner Dieselverbrennung IPCC (2006) Methanausbeuten Laborwerte vom ATB (unterer Heizwert von Methan) Feldemissionen durch mineralischen Düngemitteleinsatz (Kalk und Urea CO 2 ) - IPCC (2006) Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 12

Versuch und Modellierung Systemgrenze: Fruchtfolge: 4 Jahre Versuch: Modellierung : Erfolgt nach regionalen Düngeempfehlungen und nach Stickstoffbedarfsanalyse P/K- Düngung standortangepasst und Bodenproben Düngung PSM Tatsächliche N-Düngung der gedüngten Frucht zugeordnet P/K auf die folgenden Fruchtfolgeglieder aufgeteilt (nach Wirkungsgrad und Empfehlung der Versuchsansteller) Standortabhängig Tatsächliche PSM-Menge der Frucht zugeordnet Maschineneinsatz Praxisorientierte Bewirtschaftung mit Pflug Nach der Ernte alle Bewirtschaftungsschritte der Folgefrucht zugeordnet Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 13

THG-Emissionen verschiedener Fruchtfolgen Mix 1 (C4/C3) Mix 2 (C4/C3) Mix 3 (C4/C3) Ackerfutter Markt- u. Energiepflanzen 0 4 8 12 t CO 2 -Äq ha -1 Abb.: Vergleich der flächenbezogenen THG-Emissionen (4 Anbaujahre aufsummiert) von unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Gülzow (gemittelt über 4 Anlagen) Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 14

THG-Emissionen unterschiedlicher Anbauregionen und Fruchtfolgen Abb.: Vergleich der flächenbezogenen THG-Emissionen der unterschiedlichen Fruchtfolgen an unterschiedlichen Standorten (gemittelt über 4 Anlagen) Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 15

THG-Emissionen beim Energiepflanzenanbau Abb.: Vergleich der flächenbezogenen THG-Emissionen des Energiepflanzenanbaus [in %] der Mix 3 Fruchtfolge (Mais - W. Roggen - Sudangras- W. Triticale - Einj. Weidelgras W. Weizen) am Standort Gülzow, unterteilt nach Emissionskategorien (gemittelt über 4 Anlagen) Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 16

Optimierung durch Fruchtfolgegestaltung Abb.: Vergleich der flächenbezogenen THG-Emissionen der unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Gülzow unterteilt nach THG-Emissionskategorien (gemittelt über 4 Anlagen) Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 17

Optimierung durch Fruchtfolgegestaltung Einj. Weidelgras Futterhirse Hafersortenmischung Kleegras Mais Phacelia S. Gerste W. Gerste W. Raps W. Roggen W. Triticale W. Weizen Abb.: Vergleich der flächenbezogenen THG-Emissionen der unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Gülzow, unterteilt nach Fruchtarten (gemittelt über 4 Anlagen) Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 18

Optimierung durch Fruchtfolgegestaltung Einj. Weidelgras Futterhirse Hafersortenmischung Kleegras Mais Phacelia S. Gerste W. Gerste W. Raps W. Roggen W. Triticale W. Weizen Abb.: Vergleich der flächenbezogenen THG-Emissionen der unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Gülzow, unterteilt nach Fruchtarten (gemittelt über 4 Anlagen) Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 19

Optimierung durch Fruchtfolgegestaltung Mix 1 (C4/C3) 22,45 Mix 2 (C4/C3) Mix 3 (C4/C3) Ackerfutter 19,68 18,68 Einj. Weidelgras Futterhirse Hafersortenmischung Kleegras Mais Phacelia S. Gerste W. Gerste W. Raps W. Roggen W. Triticale W. Weizen Markt- u. Energiepflanzen 0 10 20 30 40 50 60 70 t TM ha -1 Abb.: Vergleich der TM-Erträge der unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Gülzow, unterteilt nach Fruchtarten (gemittelt über 4 Anlagen) Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 20

Funktionale Einheit (Fläche vs. Produkt) Abb.1 links: Vergleich der flächenbezogenen THG- Emissionen der unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Gülzow Abb.2 rechts: Vergleich der produktbezogenen THG- Emissionen der unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Gülzow (alle Früchte wurden in die Berechnung mit einbezogen) Abb.3 unten: Vergleich der produktbezogenen THG- Emissionen der unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Gülzow (nur Energiepflanzen in die Berechnung einbezogen) Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 21

Optimierungsoptionen Reduzierung von THG-Emissionen durch: Minimierung des Stickstoffeinsatzes Fruchtfolgegestaltung: Fruchtartenwahl, Fruchtfolgestellung Extensivierungsansätze durch mehrjähriges Ackerfutter regional angepasste Fruchtfolgen wählen Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 22

Diskussion! Nährstoff- und Humusbilanzen sollen möglichst über die Fruchtfolge ausgeglichen werden! Positive Effekte zwischen den Früchten zeigen sich über den erhöhten Ertrag und den reduzierten Betriebsmitteleinsatz. Ist der Vergleich von einzelnen Fruchtarten möglich? THG-Emissionen einzelner Früchte sollten immer mit Fruchtfolgestellung und Vorfrucht angegeben werden. Wie können die Fruchtfolgeeffekte in der THG-Bilanz der einzelnen Früchte mit berücksichtigt werden? Problematik Allokation: Grunddüngung Zuordnung von Gründüngungsfrüchten Output (Ertrag und Nebenprodukte) Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 23

Zusammenfassung THG-Emissionen pro Fläche und Produkt sind abhängig von der gewählten Fruchtfolge (Fruchtarten und Fruchtfolgestellung) sowie vom Bewirtschaftungsmanagement am Standort und dessen Ertragspotenzial. Bewirtschaftungsmanagement sollte nicht nur auf der Grundlage von einem Indikator (THG-Emissionen) gestaltet werden, sondern alle Säulen der Nachhaltigkeit sollten einbezogen werden. Dazu zählen agrotechnische Machbarkeit, Humushaushalt und Bodenfruchtbarkeit, ökonomische Leistungsfähigkeit sowie pflanzenbauliche und gesellschaftliche Restriktionen. Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 24

Quellen: Alle Fotos entstammen dem EVA-Verbund (Fotorechte liegen beim ZALF Müncheberg) oder die Rechte für die Fotos wurde vom ZALF Müncheberg erworben. Christiane Peter, ZALF LTZ Augustenberg, 05.Oktober.2015 25