Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/7930. der Bundesregierung

Ähnliche Dokumente
Geheimhaltung wesentlicher Informationen zu einem als operative Plattform bezeichneten europäischen Geheimdienstzentrum in Den Haag

Geheimhaltung wesentlicher Informationen zu einem als operative Plattform bezeichneten europäischen Geheimdienstzentrum in Den Haag

Auf die Kleine Anfrage übersende ich namens der Bundesregierung die beigefügte Antwort in 4-facher Ausfertigung.

Geheimhaltung von Informationen zur Kooperation des Bundesamtes für Verfassungsschutz mit europäischen Geheimdiensten in Den Haag

Geheimhaltung von Informationen zur Kooperation des Bundesamtes für Verfassungsschutz mit europäischen Geheimdiensten in Den Haag

Besondere Maßnahmen zur technischen Überwachung durch Bundesbehörden

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

1. Welche Initiative ergriff das BKA zum Zustandekommen des außerordentlichen Treffens europäischer Polizeichefs in Berlin?

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/5557

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1435. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Auf die Kleine Anfrage übersende ich namens der Bundesregierung die beigefügte Antwort in 4-facher Ausfertigung.

Antwort. Deutscher Bundestag. der Bundesregierung

20/839desSenatsderFreienundHansestadtHamburg)erläutert,dasstürkischePolizeibeamteinZivilmehrfachinHamburgeingesetztwaren,undzwar

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Dr. Christian Wirth, Dr. Gottfried Curio und der Fraktion der AfD Drucksache 19/1937

Tötung eines deutschen Staatsangehörigen durch einen US-Drohnenangriff

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD Drucksache 19/1004

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung. auf die Kleine Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksache 18/11352

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Einrichtung eines sogenannten Anti-Terror-Zentrums bei der EU-Polizeiagentur Europol

Zahlen zu Bundeswehrrekrutinnen und Bundeswehrrekruten und Angehörigen der Bundeswehr nach Bundesländern

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Zaklin Nastic, Martina Renner und der Fraktion DIE LINKE.

Straf- und Disziplinarverfahren gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jörg Schneider und der Fraktion der AfD Drucksache 19/6688

Kontrolle und Entfernung von Internetinhalten zu sogenannter illegaler Migration

Unterwanderungsversuche des türkischen Geheimdienstes beim Verfassungsschutz

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn am Flughafen München

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5967. der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8016. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5018. der Bundesregierung

Tätigkeit des Center of Excellence for Countering Violent Extremism innerhalb des Global Counterterrorism Forum

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten René Springer und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3103

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Informationsaustausch im Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) von Bund und Ländern und seine rechtlichen Grundlagen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6780. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/4017. der Bundesregierung

dienichtnurdieexistenzeinesaktivengladio-untergrundesbestätigten,

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Zurückweisungen an deutschen Grenzen aus Gründen der Gefahrenabwehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/2025. der Bundesregierung

Straftaten mit fremdenfeindlichem bzw. antisemitischem Hintergrund sind Teilmenge

Straftaten mit fremdenfeindlichem bzw. antisemitischem Hintergrund sind Teilmenge

Einsätze der GSG 9 der Bundespolizei (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 17/10877)

Vorbemerkung der Fragesteller WasseristkeineüblicheHandelsware,sonderneinererbtesGut,dasgeschützt,

Straftaten mit fremdenfeindlichem bzw. antisemitischem Hintergrund sind Teilmenge

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3914. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6048. der Bundesregierung

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im November 2016

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im September 2016

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im August 2017

Deutscher Bundestag Drucksache 18/12444

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/345

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3893. der Bundesregierung

20StaatenweltweitwurdenimJahr2011MenschendurchdieStrafjustizbehördengetötet.DieUSAsinddaseinzigedemokratischverfassteIndustrieland,in

Drogen- und Terrorismusbekämpfungsaktivitäten der US-Streitkräfte in Deutschland

Unterstützung in Deutschland anerkannter Asylberechtigter in Auslieferungsverfahren im Ausland

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Otto Fricke, Ulla Ihnen, Karsten Klein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/1231

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Drittmittelzuwendungen des Bundesministeriums der Verteidigung an Hochschulen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jens Kestner, Petr Bystron, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3849

Polizeiliche multinationale Ermittlungsteams der Europäischen Union zur Bekämpfung anarchistischer terroristischer Bedrohungen

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn an den Berliner Flughäfen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/1214. der Bundesregierung

Intermodale Anbindung saarländischer Kreise an den Fernverkehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/7755. der Bundesregierung

Vogelschutz an Mittelspannungsfreileitungen von bundeseigenen Schienenwegen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5781. der Bundesregierung

Das Gemeinsame Analyse- und Strategiezentrum illegale Migration Sachstand 2007

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Oliver Krischer, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1322. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD

Einsatz und Verwendung von Accounts in Kommunikationsnetzwerken durch Bundesbehörden der Polizei und den Zoll

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Einsätze von sogenannten stillen SMS, WLAN-Catchern, IMSI-Catchern, Funkzellenabfragen sowie Software zur Bildersuche im zweiten Halbjahr 2015

Übernahme und Veräußerung der Geschäftsanteile der Toll Collect GmbH

Treffen der informellen Struktur der Gruppe der Sechs in Krakau und dort behandelte Inhalte

Geplante Laufzeitverlängerungen für die Atomkraftwerke Tihange 1 (Belgien) und Borssele (Niederlande)

Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung des Gesetzes zur Regelung von Sekundierungen im Rahmen von Einsätzen der zivilen Krisenprävention

offiziellenberufsverbotsverfahren,2200disziplinarverfahren,1250ablehnungenvonbewerbernund265entlassungenausdemöffentlichendienst.

Patenschaften zwischen Einheiten der Bundeswehr und Städten, Gemeinden und Landkreisen (Nachfrage zu Bundestagsdrucksache 17/2688)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Hubschrauberrundflug des Bundesministers Heiko Maas über den von Israel besetzten palästinensischen Gebieten

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 18/7930 18. Wahlperiode 18.03.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrej Hunko, Jan van Aken, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/7773 Einrichtung eines europäischen Geheimdienstzentrums Vorbemerkung der Fragesteller Laut einem Bericht des Magazins DER SPIEGEL vom 19. Februar 2016 wollen europäische Geheimdienste ihre Kooperation abermals ausweiten. Demnach entstehe ein Anti-Terror-Zentrum (im Folgenden: Geheimdienstzentrum) in der Nähe von Den Haag, Vorbild sei das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) in Berlin. Das Zentrum in Den Haag wird dem Magazin DER SPIEGEL zufolge im Rahmen der europäischen Counter Terrorism Group (CTG) errichtet, in der sich die Geheimdienste aller EU-Mitgliedstaaten sowie aus Norwegen und der Schweiz organisieren. Die CTG wird turnusgemäß derzeit vom niederländischen Geheimdienst AIVD geführt (Bundestagsdrucksache 18/7466). DER SPIEGEL zitiert dessen Leiter mit den Worten, das neue Zentrum sei als gemeinsame Gegenstrategie gegen Terrorismus entworfen. Unter anderem würden die Beteiligten Erkenntnisse zu ausländischen Kämpfern und der Bedrohung, die von ihnen ausgeht, auf multilateraler Basis so schnell und umfassend wie möglich austauschen. Auch die EU-Polizeiagentur Europol hat jüngst ein Europäisches Zentrum für Terrorismusbekämpfung (ECTC) gestartet (netzpolitik.org vom 26. Januar 2016). Das Zentrum wurde von Europol-Direktor Rob Wainwright im Beisein des EU-Innenkommissars Dimitris Avramopoulos und des niederländischen Innenministers Ardvander Steur in Amsterdam der Öffentlichkeit vorgestellt. Das ECTC vereint fünf bereits bei Europol existierende Abteilungen. Hierzu gehören die Kontaktstellen Hydra und Travellers, in denen Europol Daten über ausländische terroristische Kämpfer speichert. Als Zentralstelle für Finanzermittlungen will Europol Finanzströme im Bereich Terrorismus verfolgen sowie anstößige Internetinhalte ermitteln und deren Entfernung beantragen. Die am ECTC beteiligten Stellen sowie die EU-Mitgliedstaaten kommunizieren über das verschlüsselte SIENA-Netzwerk (Secure Information Exchange Network Application) von Europol (Bundestagsdrucksache 18/6223). Die CTG wurde von dem informellen Berner Club ins Leben gerufen, der von den fünf Staaten Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Schweiz gegründet wurde und an dem mittlerweile die Inlandsgeheimdienste aller EU- Mitgliedstaaten sowie Norwegen teilnehmen (Bürgerrechte & Polizei, Cilip, Ausgabe 91). Die Europäische Kommission ist ebenfalls Teil der CTG. Tref- Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums des Innern vom 16. März 2016 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 18/7930 2 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode fen auf Arbeitsebene finden vierteljährlich statt. Zwar hat die EU keine Kompetenz für geheimdienstliche Belange, dennoch ist beim Generalsekretariat des Rates das Lagezentrum Intelligence Cell (früher: Joint Situation Center IntCen) angesiedelt. Wie die CTG erstellt das IntCen Lageberichte und Bedrohungsanalysen für die Inlandsgeheimdienste der EU-Mitgliedstaaten. Das IntCen wird mittlerweile von dem deutschen Ex-Bundesnachrichtendienstler Gerhard Conrad geleitet (The Times of Israel vom 12. Dezember 2015). Sämtliche Auskünfte zur Arbeit des Bundesamtes für Verfassungsschutz in der CTG, dem Berner Club oder der Intelligence Cell sind geheim und den Abgeordneten wird auch nicht die Einsicht in der Geheimschutzstelle des Bundestages ermöglicht (Bundestagsdrucksache 17/9844). So kann aus Sicht der Fragesteller nicht nachvollzogen werden, aus welchem Grund eine weitere Zentralisierung europäischer Geheimdienste in dem neuen Anti-Terror-Zentrum erforderlich sein soll. Besonders gravierend ist die Nichtauskunft auch deshalb, da die Bundesregierung eine frühere Nachfrage zu dem geplanten Zentrum ausweichend beantwortet hatte, und zwar zum Anti-Terror-Zentrum bei Europol Auskunft gab, aber nicht zum erfragten Geheimdienstzentrum (Bundestagsdrucksache 18/7466). Vorbemerkung der Bundesregierung Eine Beantwortung der Fragen 21, 22, 27 und 31 zu dem Frageteil Berner Club kann aus Gründen des Staatswohls nicht auch nicht in eingestufter Form erfolgen. Die erbetenen Auskünfte können aufgrund der Restriktionen der sogenannten Third-Party-Rule nicht veröffentlicht werden. Die Third-Party-Rule betrifft den internationalen Austausch von Informationen der Nachrichtendienste. Diese Informationen sind geheimhaltungsbedürftig, weil sie sicherheitsrelevante Erkenntnisse enthalten, die unter der Maßgabe der vertraulichen Behandlung von ausländischen Nachrichtendiensten an das Bundesamt für Verfassungsschutz weitergeleitet wurden. Eine Bekanntgabe dieser Informationen kann einen Nachteil für das Wohl des Bundes bedeuten, da durch die Missachtung einer zugesagten und vorausgesetzten Vertraulichkeit die künftige Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben des Verfassungsschutzes einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Behörden, zumal mit Nachrichtendiensten anderer Staaten, erschwert würden. Selbst die Bekanntgabe unter Wahrung des Geheimschutzes durch die Übermittlung an die Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages birgt das geringfügige Risiko des Bekanntwerdens, welches unter keinen Umständen hingenommen werden kann. Die so bekannt gewordenen Informationen, die nach den Regeln der Third- Party-Rule erlangt wurden, würden als Störung der wechselseitigen Vertrauensgrundlage gewertet werden und hätten eine schwere Beeinträchtigung der Teilhabe des Verfassungsschutzes an dem internationalen Erkenntnisaustausch zwischen Nachrichtendiensten zur Folge. Die notwendige Abwägung zwischen dem Geheimhaltungsinteresse einerseits und dem grundsätzlich umfassenden parlamentarischen Fragerecht andererseits ergibt daher, dass auch eine eingestufte Übermittlung der Informationen an die Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages vorliegend nicht in Betracht kommt.

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 3 Drucksache 18/7930 1. Inwiefern hat sich die noch vor einem halben Jahr vorgetragene Haltung der Bundesregierung verändert, wonach die Europäische Union keine Zuständigkeit für die Belange der Nachrichtendienste habe und deshalb auf Ebene der Europäischen Union keine Zusammenarbeit von Nachrichtendiensten stattfinde und die deutschen Geheimdienste für die internationale Zusammenarbeit deshalb ausschließlich die bewährten Kooperationsformate nutzen (Bundestagsdrucksache 18/5048)? Die Haltung der Bundesregierung ist unverändert. 2. Welche weiteren Details kann die Bundesregierung zur Einrichtung eines Geheimdienstzentrums mit europäischen Geheimdiensten mitteilen? Die Counter Terrorism Group (CTG) ist ein informeller Zusammenschluss von 30 europäischen Nachrichten- und Sicherheitsdiensten. Vertreten sind die Inlandsdienste aller EU-Staaten sowie von Norwegen und der Schweiz. Der CTG- Vorsitz folgt jeweils der EU-Ratspräsidentschaft. Die CTG richtet im ersten Halbjahr 2016 eine operative Plattform ein, die durch von den CTG-Diensten entsandte Verbindungsbeamte den Austausch operativer Erkenntnisse zum Phänomenbereich Islamistischer Terrorismus vereinfachen und beschleunigen wird. Daneben wird derzeit geprüft wie dieser Erkenntnisaustausch informationstechnisch unterstützt werden könnte. Innerhalb der CTG existiert bereits eine intensive und ergiebige Kooperation. Ziel der Plattform ist ein noch engerer und umfassenderer Informationsaustausch auf multilateraler Basis. 3. Wer hat die Einrichtung des Geheimdienstzentrums vorgeschlagen, und wann wurde dessen Einrichtung beschlossen? Die Einrichtung der oben genannten Plattform wurde aus der Mitte der CTG-Mitgliedsdienste vorgeschlagen und wird von der aktuellen CTG-Präsidentschaft umgesetzt. 4. Wo genau soll das Geheimdienstzentrum entstehen, und an welche bestehenden Räumlichkeiten ist es angegliedert? Die o. g. Plattform soll nach derzeitigem Planungsstand voraussichtlich in den Niederlanden in Den Haag eingerichtet werden. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 3 verwiesen. 5. Inwiefern ist die Europäische Kommission in die Errichtung oder den Betrieb des Geheimdienstzentrums involviert, und welche Angehörigen der Kommission haben hierzu an welchen konstituierenden Treffen teilgenommen? Die Europäische Kommission ist in die Errichtung oder den Betrieb der Plattform nicht involviert. Die operative Plattform der CTG ist wie auch die CTG selbst keine EU-Institution. 6. Inwiefern ist die Europäische Kommission auch in die Arbeit der CTG bzw. ihre Belange involviert, und welche Angehörigen der Kommission nehmen hierzu an welchen Treffen teil? Auf die Antwort zu Frage 5 wird verwiesen.

Drucksache 18/7930 4 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 7. Welche Aufgaben soll das Geheimdienstzentrum konkret übernehmen? Die in Frage stehende Plattform befindet sich derzeit in einer ersten Planungsphase. Aussagen zu den genauen Einzelheiten sind daher derzeit nicht möglich. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 2 verwiesen. 8. Welche Phänomene der Bereiche Kriminalität und Terrorismus werden von dem Geheimdienstzentrum behandelt? 9. Im Rahmen welcher Zusammenarbeitsformen wird das Geheimdienstzentrum geführt, und über welches Personal verfügt es? 10. Welche Plattformen und Dienstleistungen werden in dem Geheimdienstzentrum zusammengeführt, welche interne Organisationsstruktur ist vorgesehen, und welche Ressourcen werden hierfür eingesetzt? Die Fragen 8 bis 10 werden gemeinsam beantwortet. Auf die Antwort zu Frage 2 wird verwiesen. 11. Welche Kosten entstehen für den Betrieb des Geheimdienstzentrums, und wie werden diese übernommen? Die oben genannte Plattform befindet sich in einer ersten Planungsphase. Aussagen zu entstehenden Kosten sind derzeit nicht möglich. 12. Welche Behörden welcher Mitgliedstaaten werden sich in dem Geheimdienstzentrum organisieren oder austauschen? Auf die Antwort zu Frage 2 wird verwiesen. 13. Welche (Unter-)Arbeitsgruppen werden in dem Geheimdienstzentrum eingerichtet, wer führt diese an, und welche Aufgaben sollen diese übernehmen? 14. Nach welcher Maßgabe soll das Geheimdienstzentrum assessed intelligence, also bereits ausgewertete Informationen, oder auch Originalquellen ( raw intelligence ) verarbeiten? Der Informationsaustausch erfolgt unter Berücksichtigung der geltenden nationalen Übermittlungsvorschriften. 15. Über welche Kanäle und mithilfe welcher Analysewerkzeuge werden in dem Geheimdienstzentrum Informationen über Gefährder und Terrorfinanzierung ausgetauscht? 16. Welche Aufgaben werden in dem Geheimdienstzentrum derzeit vom niederländischen Geheimdienst AIVD übernommen? Auf die Antworten zu den Fragen 3 und 7 wird verwiesen.

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 5 Drucksache 18/7930 17. In welcher Häufigkeit sollen regelmäßige Treffen der Beteiligten des Geheimdienstzentrums bzw. der (Unter-)Arbeitsgruppen stattfinden? 18. Welche Datensammlungen werden in dem Zentrum eingerichtet, und wer darf dort einstellen bzw. abrufen? Einzelheiten zur Konzeption werden derzeit erarbeitet. Der Informationsaustausch erfolgt unter Berücksichtigung der geltenden nationalen Übermittlungsvorschriften. 19. Auf welche Weise wird das Geheimdienstzentrum auch mit dem ECTC bei Europol zusammenarbeiten oder Strukturen des ECTC nutzen? Es handelt sich um eine ausschließlich nachrichtendienstliche Plattform. Eine direkte Zusammenarbeit des Europäischen Zentrum für Terrorismusbekämpfung (ECTC) bei Europol und der geplanten Plattform erfolgt nicht. Die Strukturen des ECTC werden nicht genutzt. Die CTG steht im Übrigen mit relevanten Akteuren wie EUROPOL in Kontakt, um Möglichkeiten für eine engere Zusammenarbeit zu sondieren. 20. Im Rahmen welcher Zusammenarbeitsformen und Rechtssetzungen können das Geheimdienstzentrum und das ECTC Informationen austauschen? 21. Welche Geheimdienste welcher Länder (auch Deutschlands) koordinieren sich nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit in der CTG und im Berner Club, und inwiefern arbeiten dort auch Auslandsgeheimdienste der EU- Mitgliedstaaten zusammen? Bezüglich der CTG wird auf die Antwort zu Frage 2 verwiesen. Bezüglich des Berner Clubs wird auf die Vorbemerkung der Bundesregierung verwiesen. 22. Auf welche Weise ist der informelle Berner Club in die Einrichtung des Geheimdienstzentrums involviert? Es wird auf die Vorbemerkung der Bundesregierung verwiesen. 23. Inwiefern ist das EU-Lagezentrum IntCen in die Errichtung oder den Betrieb des Geheimdienstzentrums involviert? Das Europäische Intelligence Analysis Centre (EU IntCen) ist in die Einrichtung und den Betrieb der operativen Plattform nicht involviert. 24. Auf welche Weise wird sich das Geheimdienstzentrum mit dem EU-Lagezentrum IntCen austauschen?

Drucksache 18/7930 6 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 25. Welche Aufgaben werden vom niederländischen Geheimdienst AIVD als Vorsitz in der CTG übernommen? Auf die Antworten zu den Fragen 2 und 11 wird verwiesen. 26. Wie ist die CTG gegliedert, wenn sie sich nicht in Arbeitsgruppen und Unterarbeitsgruppen auffächert (Bundestagsdrucksache 18/7466)? Treffen der CTG finden auf Leitungs- und auf Arbeitsebene statt. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 2 verwiesen. 27. Aus welchem Grund hatte die Bundesregierung im Februar 2016 nicht beantwortet, inwiefern die CTG oder der Berner Club mit der Einrichtung eines EU-Anti-Terror-Zentrums europäischer Geheimdienste befasst waren oder hierzu Diskussionen geführt haben (Bundestagsdrucksache 18/7466)? Der Bundesregierung ist nicht bekannt, dass europäische Nachrichtendienste wie in der medialen Berichterstattung (DIE WELT online vom 4. Januar 2016) ausgeführt ihre Zusammenarbeit im Rahmen eines EU-Anti-Terror-Zentrums bzw. einer Intelligence Cell bei Europol ausbauen wollen. Die Zusammenarbeit der europäischen Nachrichtendienste findet außerhalb des institutionellen Rahmens der Europäischen Union statt. Auf die Antwort zu Frage 1 wird verwiesen. 28. Was ist der Bundesregierung darüber bekannt, dass europäische Inlandsgeheimdienste ihre Zusammenarbeit im Rahmen einer Intelligence Cell ausbauen wollen, und welche Koordinierungsaufgaben sollen von dieser übernommen werden (WELT ONLINE vom 4. Januar 2016)? 29. Inwiefern handelt es sich bei der auf Bundestagsdrucksache 18/7466 erfragten Intelligence Cell um das nun gegenständliche Geheimdienstzentrum nahe Den Haag? Die Fragen 28 und 29 werden gemeinsam beantwortet. Auf die Antwort zu Frage 27 wird verwiesen. 30. Inwiefern würden aus Sicht der Bundesregierung nach der Einrichtung des Geheimdienstzentrums bisherige Zusammenarbeitsformen europäischer Inoder Auslandsgeheimdienste überflüssig? Die oben genannte Plattform soll die bisherige Zusammenarbeit der europäischen Inlandsdienste ergänzen. Dies entspricht auch den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 17./18. Dezember 2015, nach denen insbesondere der Informationsaustausch zwischen den Sicherheitsdiensten stärker strukturiert werden soll. Die bisherigen Zusammenarbeitsformen europäischer In- oder Auslandsnachrichtendienste werden hierdurch nicht überflüssig.

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 7 Drucksache 18/7930 31. Aus welchem Grund hält die Bundesregierung ein Fortbestehen und die weitere Teilnahme an der Civilian Intelligence Cell des EU Situation Centre, dem Berner Club und der CTG für weiterhin notwendig oder auch entbehrlich? Angesichts der Bedrohung durch den internationalen Terrorismus ist diese Art der Zusammenarbeit heute wichtiger denn je. Die Notwendigkeit der vertieften Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsdiensten wurde vom Europäischen Rat am 17./18 Dezember 2015 angesichts der Terroranschläge mit vielen Toten und Verletzten vom 13. November in Paris erneut eingefordert. Daher sind die bestehenden Gremien und Zusammenarbeitsforen in diesem Bereich in vollem Umfang zu nutzen, um solche Anschläge möglichst zu verhindern.

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333