Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Ähnliche Dokumente
der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

3 Fächerkombinationen

geändert durch Satzungen vom 22. Juli Dezember September März Juli September

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

konfuzianischer Traditionen von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Einbezug chinesischsprachiger

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September März November März 2011

geändert durch Satzung vom 11. August 2015

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

geändert durch Satzungen vom 11. August Juli 2018

Vom 7. Dezember In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Abkürzung FPO B.A. BuWi angefügt.

geändert durch Satzungen vom 5. November März Februar Juli Februar 2014

FPO BA Geschichte Vom 4. Oktober 2007

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juli 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September November März Februar Mai Juli 2018

3 Fächerkombinationen

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli 2011

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März Mai Februar Juli

Vom 9. Juli In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO Zwei-Fach KdC).

geändert durch Satzungen vom 5. November August Januar 2016

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

geändert durch Satzungen vom 22. Mai Februar Dezember 2018

Vom 18. August In der Überschrift der Satzung werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Worte (FPO BA KuGe) angefügt.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März August 2011

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

geändert durch Satzungen vom 5. November Juli Februar Januar 2016

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 5. November Mai Februar 2016

Vom 29. Juli In der Überschrift wird nach dem Wort "Nürnberg" der Klammerzusatz "(FPOSino)" eingefügt.

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

zusätzlich anhand ihres Praktikums als weiterem gleichrangigem Kriterium

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März 2011

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

Vom 5. August a) Nach dem Wort Allgemeine werden die Worte Studien- und eingefügt.

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Vom 28. September 2018

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juni Juni August 2017

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

geändert durch Satzungen vom 1. September März November März 2011

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

geändert durch Satzungen vom 5. November April Januar Juli 2014

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

a) In Absatz 1 werden nach den Worten Wissenschaften kann die Worte im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs eingefügt.

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

4. Fähigkeit zu interdisziplinärer Verknüpfung.

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz angefügt:

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März Mai Februar

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

1. In 1 werden nach den Worten ergänzt die Allgemeine die Worte nebst Satzzeichen Studien- und eingefügt.

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

Vom 12. Juni a) In Abs. 1 wird das Wort Bachelorstudiengang durch das Wort Zwei-Fach- Bachelorstudiengang ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober August 2017

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September September Januar August März 2011

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

3 Fächerkombinationen

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 5. November Februar 2017

Vom 14. Oktober wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 erhält folgende Fassung:

geändert durch Satzungen vom 1. September November März August 2011

Vom 24. August In der Bezeichnung der Satzung werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg das Zeichen und die Buchstaben FPOLitBuch angefügt.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli September 2018

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September September Januar August 2010

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

Transkript:

Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis: Für Studierende, die ihr Studium vor In-Kraft-Treten der letzten Änderungssatzung aufgenommen haben: Bitte beachten Sie auch die vorangegangenen Änderungssatzungen mit ihren Übergangsbestimmungen. Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FPO B.A. Politik) Vom. Oktober 007 geändert durch Satzungen vom. Juli 008. Dezember 008. September 009 3. März 00 6. Juli 00 9. September 00. November 00 9. März 0. August 0 7. Februar 04. Juni 06 Auf Grund von Art. 3 Abs. Satz, Art. 8 Abs. und Art. 6 Abs. Satz des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Universität Erlangen- Nürnberg folgende Studien- und Prüfungsordnung: Geltungsbereich Diese Fachstudien- und Prüfungsordnung ergänzt die Allgemeine Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg vom 7. September 007 in der jeweils geltenden Fassung (im Folgenden: ABMStPO/Phil) für das Fach Politikwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Umfang und Ziele des Studiums () Im Fach Politikwissenschaft erwerben die Studierenden grundlegende Fachkenntnisse und die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten, einschließlich der entsprechenden Methoden. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen. 3 Das Fach kann entweder als Erstfach mit einem Umfang von 70 ECTS-Punkten zuzüglich der Bachelorarbeit im Umfang von 0 ECTS-Punkten oder als Zweitfach mit einem Umfang von 70 ECTS- Punkten studiert werden.

() Der Studiengang bereitet auf berufliche Tätigkeiten vor. Er bietet eine breite wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. (3) Das Studium der Politikwissenschaft im Bachelorstudiengang soll eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung gewährleisten, die die Studierenden zur kritischen Analyse der politischen Wirklichkeit und zur Reflexion auf Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigt. (4) Zur Erreichung dieses Qualifikationsprofils zielt der Studiengang auf die Entwicklung folgender Kompetenzen:. Sachkompetenz: Kenntnisse der systematischen Themenkomplexe der Politikwissenschaft in ihren verschiedenen Teilbereichen, insbesondere - der theoretischen Probleme und Grundfragen der Politik, der Geschichte der Politikwissenschaft und der ideengeschichtlichen Grundlagen des Fachs, - der deutschen Politik einschließlich des Entscheidens auf einzelnen Politikfeldern, - der Grundmuster der Regierungssysteme der OECD-Länder, - der Institutionen und Politiken der Europäischen Union, - der Grundfragen und Probleme der internationalen Beziehungen einschließlich der wichtigsten nationalen, inter- und supranationalen Akteure - von Politik und Gesellschaft in ausgewählten außereuropäischen Weltregionen.. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Methoden, insbesondere - der wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen der Politikwissenschaft, - der wissenschaftlichen Auswertung und Interpretation von Dokumenten und Quellen, - der Methoden des interkulturellen Vergleichs, - der Methoden der empirischen Sozialforschung. 3. Reflexions- und Argumentationskompetenz: Zielorientiertes und begründetes Reflektieren und Argumentieren unter Verwendung der erlernten politikwissenschaftlichen Methoden und Inhalte sowie der Argumentations- und Diskursanalyse in politischen und politikwissenschaftlichen Kontexten. 4. Kommunikations- und Sprachenkompetenz: Bewusster, sorgfältiger und differenzierter Umgang mit Sprache in den verschiedenen Vollzügen politikwissenschaftlichen Arbeitens in Wort und Schrift, inkl. der Vertiefung von Fremdsprachen.. Präsentations- und Moderationskompetenz: Öffentliche Vermittlung und argumentsorientierte Verhandlung politikbezogenen Fachwissens. 3 Fächerkombinationen Die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Fächer im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. Im Übrigen findet 3 Abs. der ABMStPO/Phil Anwendung.

4 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums, Unterrichts- und Prüfungssprache () Umfang und Gliederung des Studiums sowie Art, Umfang und Gewichtungsfaktor der Prüfungen bestimmen sich nach der Anlage. Wird Politikwissenschaft als Zweitfach gewählt, muss das Modul Bachelorarbeit nicht belegt werden. () Wird Politikwissenschaft als Erstfach studiert, müssen bezogen auf das gesamte Zwei-Fach-Bachelorstudium im Bereich Schlüsselqualifikationen Leistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten erbracht werden. Davon entfallen 0 ECTS-Punkte verpflichtend auf berufsfeldorientierte Schlüsselqualifikationen. 3 Diese müssen durch den erfolgreichen Abschluss von Englisch Level und (Englisch für Hörer aller Fakultäten) erbracht werden. 4 Wer in dem entsprechenden Einstufungstest des Sprachenzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg mindestens Englisch Level 3 erreicht, muss 0 ECTS-Punkte im Bereich der berufsfeldorientierten Schlüsselqualifikationen auch über ein Praktikum von acht Wochen Dauer erwerben. Für Studierende, die in den Kursen des Sprachenzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg ECTS-Punkte erwerben, um das geforderte Englisch Level zu erreichen, reduziert sich die Dauer des zu absolvierenden Praktikums auf 4 Wochen ( ECTS- Punkte). (3) Die Unterrichts- und Prüfungssprache im Fach Politikwissenschaft ist Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen können in Englisch abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch. Grundlagen- und Orientierungsprüfung Für die Grundlagen- und Orientierungsprüfung müssen im Fach Politikwissenschaft das Modul Einführung in die Politikwissenschaft, zwei Basismodule sowie entweder das Modul Wissenschaftstheorie oder das Modul Einführung in die soziologische Methodenlehre nachgewiesen werden. 6 Schluss- und Übergangsvorschriften Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt am. Oktober 007 in Kraft. 3

Anlage: Studienverlaufsplan Bachelor Politikwissenschaft Einführungsmodul Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Workload-Verteilung pro Semester in SWS ECTS ECTS-Punkten V Ü P S.. 3. 4.. 6. Art und Umfang der Prüfung Einführung in die Politikwissenschaft Vorlesung Klausur (90 Min.) 0 Wissenschaftstheorie und Methodenlehre (Es ist ein Modul zu belegen.) Wissenschaftstheorie & Methodenlehre Vorlesung () () () Klausur (90 Min.) 0 Einführung in die soziologische Methodenlehre Vorlesung () () () gem. FPO Soz Ein-Fach 0 Basismodule Politische Systeme I Vorlesung, Klausur (80 Min.) oder zwei Vorlesung, Teilklausuren (je 90 Min.) 3 Politische Systeme II Proseminar Außereuropäische Regionen I (0- S.) Vorlesung, Klausur (80 Min.) oder zwei Vorlesung, Teilklausuren (je 90 Min.) 3 Außereuropäische Regionen II Proseminar Internationale Beziehungen I (0- S.) Vorlesung, Klausur (80 Min.) oder zwei Vorlesung, Teilklausuren (je 90 Min.) 3 Internationale Beziehungen II Proseminar Politische Theorie & Ideengeschichte I (0- S.) Vorlesung, Klausur (80 Min.) oder zwei Vorlesung, Teilklausuren (je 90 Min.) 3 Politische Theorie & Ideengeschichte II Proseminar Vertiefungsmodule (Es sind drei Module zu belegen.) Politische Systeme III Hauptseminar () () () () Außereuropäische Regionen III Hauptseminar () () () () Internationale Beziehungen III Hauptseminar () () () () Politische Theorie & Ideengeschichte III Hauptseminar () () () () Menschenrechte und Menschenrechtspolitik Hauptseminar () () () () (0- S.) (-0 S.) (-0 S.) (-0 S.) (-0 S.) (-0 S.) Faktor Modulnote 4

Mentorat Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Workload-Verteilung pro Semester in SWS ECTS ECTS-Punkten V Ü P S.. 3. 4.. 6. Mentorat Mentorat Bachelorarbeit Art und Umfang der Prüfung Faktor Modulnote Schriftliche Leistung (6-8 S.) oder mündliche Leistung (0- Min.) 4 Bachelorarbeit 0 0 Bachelorarbeit (ca. 40 S.) 3 4 0 4 Summe: 70+0 0- -0 0 0 0-0 0-30 34 Bei der angegebenen Verteilung handelt es sich um eine Empfehlung. Wegen des sich aus der Modulbeschreibung des Moduls Einführung in die soziologische Methodenlehre im Kontext des Qualifizierungsziel des Zwei-Fach- Bachelorstudiengangs ergebenen erforderlichen fachspezifischen Kompetenzgewinns besteht die Wahlmöglichkeit nicht für Studierende, die Soziologie als Erst- oder Zweitfach gewählt haben. Diese Studierenden müssen verpflichtend das Modul Wissenschaftstheorie & Methodenlehre belegen. Das Modul kann wahlweise mit einer Klausur oder zwei Teilklausuren abgeschlossen werden. Im Fall von zwei Teilklausuren müssen beide Teilklausuren bestanden sein. Abhängig von der Wahl des jeweiligen Mentoratsfaches durch die Studierenden. Wählbar sind folgende Mentoratsfächer: Politische Systeme, Außereuropäische Regionen, Internationale Beziehungen, Politische Theorie & Ideengeschichte und Menschenrechte und Menschenrechtspolitik. Näheres ist im Modulhandbuch geregelt.