ENGAGEMENT = ORGANISIEREN

Ähnliche Dokumente
Erfolgreich mit Ehrenamtlichen arbeiten. Berlin, 12. Januar 2018

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Ideation Lounge Anerkennung

Rahmenbedingungen. Im Folgenden PowerPoint Vortrag und Notizen zum gesprochenen Wort. Gute Bedingungen

Leitfragen zum Bürgerschaftlichen Engagement in Ulmer Organistationen. Eine Handreichung aus der Praxis für die Praxis

Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

1) Termine für offene Seminarangebote zum Thema Freiwilligenmanagement nach oben

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination

Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen. bagfa 16. Fachtagung

Checkliste und Reifegrad Modell Freiwilligenmanagement entwickelt von Oliver Reifenhäuser, beratergruppe ehrenamt, Version 3.3

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Gefüchtete im Ehrenmamt

Ehrenamtsförderung mit System

Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v.

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v.

Broschüre Freiwilligenarbeit RKK BS Stand: Oktober 2014, Erstellt durch: Matthias Schmitz 1

Arbeitsmaterial Geld im Ehrenamt

Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Entwicklung einer Kultur der Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit Strukturen und Prozesse als Chance für gelingende Ehrenamtliche Betreuung. 15. Juni 2015 Augsburg

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Ehrenamt im Freilichtmuseum am Kiekeberg.

Work Life Balance in der Ehrenamtsarbeit

Handbuch. Tania-Aletta Schmidt Birgit Wolff. Ein Baustein in der ambulanten gerontopsychiatrischen Versorgung. 2. Auflage

Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung. Sandra Oberarzbacher M.Sc.

Stärken-Schwächen-Analyse

Handreichung FSJ-Anleitung

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Engagementförderung im Basketball. Schritt 1. Einführungstext

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung

Fachtagung Gesundheit Berlin-Brandenburg. Bewegt und mobil älter werden!

Fragebogen für Organisationen/ Vereine

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein!

Anerkennungskultur. Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin

Familienpatenschaften im Netzwerk Familienpaten Baden-Württemberg , Wiesbaden

Qualitätskonzept Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug

Diakonisches Werk / Johannisverein Kempten Allgäu e.v.

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Ehrenamtliches Engagement fördern

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Freiwilligendienste aller Generationen

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin

Vereinbarung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Die Bedeutung von Anlaufstellen

Ehrenamt im DAV Bundesfachtagung Ausbildung, Forum III b

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

TITEL. Freiwillige gewinnen & begeistern. Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Manager, Ehrenamtsbörse Wien

Freiwillige ein kostbares Gut

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste

Fragebogen für Einsatzstellen

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Wohnen und Leben ggmbh Bochum. Freiwilliges soziales Engagement

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Kirchengesetz über die ehrenamtliche Arbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Ehrenamtsgesetz EAG)

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Unser Leitbild. Betreuung und Pflege durch Menschen, denen Sie vertrauen können!

Rahmenbedingungen Freiwilligenarbeit im Haus im Park

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Praxishandbuch Freiwilligenmanagement

Ehren, würdigen, wertschätzen Elemente einer Kultur der Anerkennung freiwilligen Engagements von Kindern und Jugendlichen

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

Praxiswerkstatt Wie gewinne ich Ehrenamtliche für die Quartiersarbeit?

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und

Sozialraumorientierter Ansatz

Quick-Check Instrument

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Profilieren statt verzetteln

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

Einführung in die Methode Patenschaften. 29. Juni

Familienpaten Begleitung und Unterstützung für Familien. Ein Angebot des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Baden- Württemberg e.v.

Freiwilligendienst aller Generationen in Sachsen

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen

Monetarisierung kein Weg zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

DBH-Fachtagung in Berlin Schwanenwerder, 21. und 22. Mai 2008

Freiwilligenarbeit Ein Gewinn für Ihre Pfarrei

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Transkript:

ENGAGEMENT = ORGANISIEREN FREIWILLIGENMANAGEMENT IN SOZIALEN ORGANISATIONEN EINE ARBEITSHILFE DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG e. V. www.paritaet-bw.de

INHALT Vorwort 5 Zur Orientierung 6 Seite 1 2 3 5 Gesellschaftlicher Rahmen und Wandel des freiwilligen Engagements 9 1.1 Engagement im Wandel 10 1.2 Vielfalt der Engagementformen 13 1.3 Nutzen und Gewinn von Engagement 16 Bedeutung des Engagements 17 Der PARITÄTISCHE als zivilgesellschaftlicher Akteur Institutioneller und organisatorischer Rahmen 23 Neun Anforderungen zum Freiwilligenengagement in sozialen Organisationen Bausteine eines professionellen Freiwilligenmanagements 27.1 Verankerung von freiwilligem Engagement in der Organisation 29.2 Aufgaben- und Tätigkeitsprofile 31.3 Ansprache und Gewinnung von Freiwilligen 32. Erstgespräch, Auswahl und Festlegung des Einsatzbereichs 33.5 Einführung und Einarbeitung 3.6 Qualifizierung und Weiterbildung 36.6.1 Freiwillige und an bürgerschaftlichem Engagement Interessierte 36.6.2 Personen, die für die Anleitung und Begleitung von Freiwilligen 38 zuständig sind.6.3 Leitungskräfte, Konzept- und Personalverantwortliche 39 in Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten.7 Beratung und Begleitung 0.8 Wertschätzung und Anerkennung 1.9 Dokumentation, Nachweis und Zeugnis 3.10 Beendigung des Engagements Abschied Rechtliche Aspekte 5 5.1 Zivilrechtliche Aspekte des Freiwilligenengagements 5 5.2 Versicherungsschutz für freiwillig Engagierte 7 5.2.1 Haftpflichtversicherungsschutz über eine Organisation 7 5.2.2 Engagement außerhalb von Organisationen 8 3

5.2.3 Unfallversicherungsschutz 9 5.2. Versicherungsschutz bei Einsatz eines privaten KFZs 51 5.3 Engagementvereinbarungen und Aufwandsentschädigungen 52 für freiwillig Engagierte 5.3.1 Allgemeines 52 5.3.2 Kosten- bzw. Aufwendungsersatz 52 5.3.3 Übungsleiterpauschale 52 5.3. Aufwandspauschale 5 5.3.5 Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Vormünder 55 und Betreuer 5. Führungszeugnis 56 5.5 Datenschutz und Schweigepflicht 58 5.5.1 Datenschutz 58 5.5.2 Schweigepflicht bei freiwillig Engagierten 59 5.6 Sonstige rechtliche Fragen 60 5.6.1 Aufsichtspflicht 60 5.6.2 Freiwilliges Engagement und Erwerbslosigkeit 6 5.6.3 Freiwilliges Engagement und Sozialversicherungspflicht 65 Anhang 66 Materialiensammlung 66 Die nachstehend aufgeführten Materialien M.1 bis M.1 sind ausschließlich auf der Plattform: https://pariwiki.paritaet-bw.de zu finden M.1 Sie arbeiten (noch) nicht mit freiwillig engagierten Menschen zusammen? M.2 Freiwilligencharta des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes M.3 Entwicklung eines Aufgabenprofils für freiwillig Engagierte M. Checkliste / Leitfaden für das Erstgespräch M.5 Gesprächsleitfaden für das Einführungsgespräch M.6 Gesprächsleitfaden für das Abschlussgespräch M.7 Freiwillige Betätigung, Kostenersatz und Engagementvereinbarung M.8 Mustervereinbarung für Übungsleiter/-innen M.9 Mustervertrag zur Aufwandspauschale nach 3 Nr. 26a EstG Ehrenamtspauschale M.10 Arbeitshilfe des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes zum Führungszeugnis M.11 Antrag auf Gebührenbefreiung vom erweiterten Führungszeugnis M.12 Handreichung des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes zum Datenschutz M.13 Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung von ehrenamtlich/freiwillig Tätigen M.1 Mustervorlage Verpflichtungserklärung auf das Datenschutzgeheimnis für Beschäftigte Literaturverzeichnis 67

.7 BERATUNG UND BEGLEITUNG Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Zusammenarbeit der Organisation und der dort Verantwortlichen mit Freiwilligen ist der Aufbau eines auf Kontinuität angelegten Betreuungs- und Begleitsystems. Es geht in der Hauptsache darum, Freiwillige für ihr Engagement zu befähigen und sie unterstützend zu begleiten. Für die/den Freiwillige/-n sollte eine Ansprechperson benannt und der/dem Freiwilligen auch bekannt sein (u.a. auch mit Informationen, wo und wann zu welchen Zeiten diese Person ansprechbar ist). Diese Begleitperson ist Ansprechperson für die/den Freiwillige/-n in allen ihr/ sein Engagement betreffenden Angelegenheiten in der Organisation, besonders für folgende Themenbereiche: Auswahl des geeigneten Einsatzbereiches und professionelle Einarbeitung (siehe Abschnitt.5 Einführung und Einarbeitung ) Unterstützung der Freiwilligen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben Regelmäßige Reflexionsgespräche (Weiterentwicklung einschließlich Qualifizierungsmaßnahmen sicherstellen, persönliche und fachliche Förderung, Weiterbildungsberatung, Konflikte bearbeiten, Supervision anbieten) Sicherung der Rahmenbedingungen (Verträge einhalten, verwaltungstechnische Abwicklung, Versicherung, Datenschutz, rechtliche Rahmenbedingungen) Praktizieren einer Kultur der Wertschätzung und Anerkennung (siehe Abschnitt.8) Partizipationsmöglichkeiten aufzeigen Interessenvertretung der/des Freiwilligen gegenüber der Leitung und den Hauptamtlichen Zeugnis, Zertifikat oder einen Kompetenznachweis erstellen Abschlussgespräch führen / eine angemessene Verabschiedung sicherstellen. Die Ansprechpersonen haben zudem die Aufgabe, sich vor Ort mit anderen Freiwilligenorganisationen zu vernetzen, um auf diesem Weg strukturell Ressourcen für Freiwilligenengagement zu erschließen und zu sichern. Erfahrungen zum Engagement Freiwilliger in der Straffälligenhilfe besagen: Damit Freiwillige sich rasch in die entsprechende Organisation integrieren und die Klienten langfristig unterstützen können, brauchen sie Orientierung und Sicherheit, persönliche Begleitung und Unterstützung. Darum setzen wir auf ein fundiertes Qualitätskonzept in welchem u.a. die Betreuung und Begleitung, die Schulung und Fortbildung wie auch die Anerkennung von Freiwilligen einen besonderen Stellenwert einnimmt. Julia Herrmann Geschäftsführerin des Landesverbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.v. Hinweis zu Arbeitsmitteln und -unterlagen Checkliste Besteht Klarheit darüber, wer in Ihrer Organisation für die Anleitung und Begleitung von Freiwilligen zuständig ist? Gibt es klare Absprachen über die Aufgaben und entsprechende Zeitressourcen für Anleitung und Begleitung der Freiwilligen? Gibt es schriftliches Material für die Einarbeitung und Anleitung der Freiwilligen? In welcher Weise werden neue Tätigkeitsfelder für Freiwillige entwickelt? Welche Formen der Anerkennung für Freiwillige sind Bestandteil der Organisationskultur? Gibt es ein Beschwerdemanagement für Freiwillige? Wer vermittelt in Konfliktsituationen? 0 ENGAGEMENT = ORGANISIEREN

.8 WERTSCHÄTZUNG UND ANERKENNUNG Die Etablierung einer Anerkennungskultur ist unabdingbar für erfolgreiche Arbeit mit Freiwilligen und die Motivation der Freiwilligen selbst. Zu deren Gestaltung gibt es kein Patentrezept. Ein Gespür für die jeweilige Eigenmotivation der Freiwilligen ist eine wichtige Voraussetzung für eine angemessene Anerkennung. Organisationen sollten bei ihnen engagierte Freiwillige gut kennen(lernen) und vor diesem Hintergrund angemessene Formen von Wertschätzung und Anerkennung praktizieren. Die meisten Organisationen loben ihre freiwilligen Engagierten, ohne die viele Angebote nicht möglich wären z. B. bei offiziellen Anlässen, Präsentationen etc. Aber im hektischen Alltag geht das persönliche und direkte Dankeschön leider oftmals unter. Anerkennung und Würdigung bedeuten eben auch Begegnung auf Augenhöhe, Interesse für die Engagierten, Integration ins Team und noch vieles mehr. Wenn sie ausbleibt, bleibt vielleicht auch bald der Freiwillige weg. Beate Ebeling FreiwilligenAgentur Heidelberg Interessante Engagementfelder und passende Rahmenbedingungen sowie Begleitmöglichkeiten seitens der Organisation sind das eine. Die Freiwilligen werden sich andererseits nur dann angenommen fühlen, wenn ihre Wünsche und Ideen respektvoll und auf Augenhöhe behandelt werden, wenn sie das Gefühl haben, dass sie gebraucht werden, der Umgang mit ihnen ein partnerschaftlicher ist und sie dazugehören. Die Freiwilligen benötigen eine kontinuierliche Betreuung und feste Ansprechpartner/-innen, um aufkommende Fragen schnell beantwortet und Sicherheit für das BAUSTEINE EINES PROFESSIONELLEN FREIWILLIGENMANAGEMENTS 1

eigene Handeln bekommen zu können. Im Rahmen der Begleitung sollten regelmäßige Gesprächstermine vereinbart werden, um Freiwillige während ihres Engagements bezüglich der verschiedenen Dimensionen ihres Engagements zu informieren und unterstützend zu begleiten (siehe Abschnitt.7). Freiwilligen sollte insbesondere vermittelt werden, dass sie als Mensch von der Organisation geschätzt werden. Da Freiwillige für ihr Engagement kein finanzielles Entgelt erhalten, geht es vor allem um den Aufbau emotionaler Beziehungen zur Organisation. Der wertschätzende Umgang miteinander und eine aktiv gelebte Anerkennungskultur tragen maßgeblich dazu bei, dass sich Freiwillige mit der Organisation und deren Wirken identifizieren und dies auch nach außen weitergeben. Hinweis zu Arbeitsmitteln und -unterlagen Checkliste Neue Motivationslagen der Freiwilligen anerkennen Mitsprache und Mitbestimmung bei der Aufgabenentwicklung Ständige Ansprechpartner/-innen benennen Fest eingeplantes Einstellungs-, Zwischenauswertungs- sowie Abschiedsgespräch Wertschätzung des Engagements durch qualifizierten Nachweis des Engagements Erstattung der finanziellen Aufwendungen Interne und externe Fortbildungen Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen Anregungen von anderen Organisationen (Börsen, Freiwilligenagenturen, Selbsthilfekontaktstellen usw.) und aus der vor Ort entwickelten Anerkennungskultur (Kontakt: Kommunale Anlaufstellen) aufnehmen Auszeichnungen auf kommunaler Ebene (z. B. überreicht von den Bürgermeister/-innen) Würdiger Abschluss des Engagements Niedrigschwelliges ˎWieder Gehen lassen der Freiwilligen 2 ENGAGEMENT = ORGANISIEREN