Bedrängt oder entspannt? Ausführliches zum Eisvogel-Monitoring

Ähnliche Dokumente
Anlage von zusätzlichen Eisvogelniststätten im Zuge des Erhalts und der Vergrößerung der Population des Eisvogels im Leipziger Stadtgebiet

Jahresbericht 2013 Zabergäu / Leintal / Kraichgau

Auswertung des Vogelmonitoring 2012 für das Photovoltaik-Freiland-Kraftwerk in Teutschenthal OT Köchstedt im Zeitraum von April bis September 2012.

Wissenswertes und Interessantes, Lehrreiches und Amüsantes. über. Eisvögel. am Ruhrabschnitt Kemnader Stausee. im Frühjahr und Sommer

Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan

Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium. Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Zur biologischen Vielfalt

Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Schweriner Seen (EU-Code DE )

Rotmilanzentrum am Museum Heineanum. Foto: Carsten Linde

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45

*18315/2016* Bayerisches Landesamt für Umwelt

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern

Eisvogel und Uferschwalbe

Nistkasten 01 in 2016

11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte. Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung

Glasbau im Schutzgebiet Muster Klagefall Drachenfelskubus

Legekreis Heimische Vögel

Berichte. UfersteilwändeanderLippe-MonitoringvonEisvogelundUferschwalbe

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) (Stand November 2011)

Die ÄSCHE Fisch des Jahres 2011

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Vogel des Monats. Wasseramsel. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Die Abwasseranlage als Biberrevier. Gerhard Schwab, M.Sc. BN-Bibermanager Südbayern

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

6. Seenland-Kongress Beach&Boat (Wassersportmesse Leipzig)

Brutvögel an Fliessgewässern

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Vorwort. Einleitung. Am Fuchsbau. Pulsierendes Leben Lebensraum Gewässer. Warme Farben und fallende Blätter Hirschbrunft

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler)

Fischarten. und deren Schutz in NRW. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v.

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wasservogelbestand an der Altenau 2014 Brutvorkommen von Eisvogel, Wasseramsel und Gebirgsstelze

Strategische Umweltprüfung (SUP) Umweltbericht für den PAG der Stadt Luxemburg. Informationsveranstaltung Beggen 28. Juni 2016.

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Bilder aus den Nistkästen in 2017

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Pattonville Mehlschwalbenmonitoring. Ergebnisse 2017/2018. Auftraggeber: Zweckverband Pattonville

LIFE-Projekt Lippeaue

Hintergrundinformation zur Pressemitteilung vom

Wiederansiedlung am östlichen Alpennordrand

Steilküste und Falckensteiner Strand

Informationen zum Gelbsteißsittich (Textsammlung bis 2014 aus )

Bienenfresser im Mittleren Fuldatal Landkreis Hersfeld Rotenburg Hessen

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19.

Untersuchung zur Habitatnutzung ausgewählter Weißstorchpaare in Mecklenburg-Vorpommern 2012

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Vogel des Monats. der Haubentaucher. Fotos und Informationen von Beni Herzog.

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Sportanlage Mauerbach Naturverträglichkeitserklärung (NVE)

Die Entwicklung der Kormorankolonien im Land Brandenburg und der Einfluss von genehmigten Störmaßnahmen auf das Brutgeschehen

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Dipl.-Ing. Karin Wolfram DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Das Hochwasser 2013 in Thüringen

Wild - Biologie. Bisher sind die Besätze der Europäischen

Die Haselhühner. W/Di. Hans-Heiner Bergmann Siegfried Klaus Franz Müller Wolfgang Scherzinger Jon E. Swenson Jochen Wiesner

Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum von Uhus

Die Rückkehr der Störche in die Wetterau. Ralf Eichelmann Wetteraukreis - Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege

Der Kormoran in der Steiermark

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Ausgleichsmaßnahmen. Last für die Betreiber von Windenergieanlagen oder Chance für Turmfalken und Eulen

Kiebitz-Wiederbesiedlung im Lkr. Böblingen Ökokontoprojekt in Gärtringen-Rohrau

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Raue Zeiten? Hindernisse im Lebensraum von Raufußhühnern. Bauvorhaben Gutachten - Ausgleichsmaßnahmen. Büro am Berg Wildtierökologie

Nistkasten 01 in 2015

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Ornithologisches Inventar des Kantons Zürich. Der Eisvogel. am zürcherischen Abschnitt der Thur

Steckbrief. Grösse: Das Weibchen ist etwas grösser als das Männchen cm Flügelspannweite cm Flügelspannweite

Fischbestände erheblich bedroht

Vermeidungsmaßnahmen und Monitoring zum Bau eines Windparks Beispiel: Schwarzstorch. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr.

Betreiber von Steinbrüchen und Gruben sichern den Lebensraum von Uhus

Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe!

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Bibermanagement in Brandenburg - die Biberbeauftragten stellen sich vor

Transkript:

Bedrängt oder entspannt? Ausführliches zum Eisvogel-Monitoring Bestandssituation im Leipziger Stadtgebiet und am Floßgraben Dipl.-Ing. (FH) Jens Kipping BioCart Ökologische Gutachten, Taucha 19. Stadt-Umland-Konferenz 27.11.2015, Zwenkau

Steckbrief des Eisvogels etwas größer als Sperling, 17 cm, 37-44 g, tropisch buntes Gefieder Männchen und Weibchen nahezu gleich gefärbt Nahrung: überwiegend Kleinfische, gelegentlich Wasserinsekten - Lauerjäger 2-3 Jahresbruten in selbstgegrabenen Röhren an Steilufern der Gewässer Lebensraum: naturnahe, saubere Bäche und Flüsse, Stillgewässer mit ausreichend Nahrung und lehmigen Steilufern große Verluste in harten Wintern, bis zu 75% Bestandseinbußen 8 von 10 Jungvögeln sterben im 1. Lebensjahr Kompensation durch hohe Reproduktionsrate, 5,6-8,5 flügge Junge / Paar starke Verluste oft nach 5-7 Jahren ausgeglichen 29.11.2015 2

Foto: Wikipedia, Joefrei Stadt Leipzig - Eisvogelmonitoring im Stadtgebiet und am Floßgraben 29.11.2015 3

Gefährdungen Gewässerverschmutzung, Gewässerausbau, Ufergestaltung Intensivierung von Teichwirtschaften direkte Verfolgung, Abschuss, Fang Störungen an den Brutplätzen Hochwasser zur Brutzeit, Extremwinter, verregnete Sommer Schutz europarechtlich streng geschützt Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie Art der Erhaltungsziele des SPA-Gebietes Leipziger Auwald In Ostdeutschland seit 1982 Bestandsverdoppelung durch Gewässerreinhaltung, neue Schutzgebiete und rezent milde Winter. 29.11.2015 4

Bestandssituation des Eisvogels im Stadtgebiet - 2014 12-13 12-13 BP 8 BP erfolgreich 29.11.2015 5

Bestandssituation des Eisvogels im Stadtgebiet - 2015 18 BP 12-13 14 BP erfolgreich 7 29.11.2015 6

Aufgabenstellung engmaschige Kontrolle von Brutstatus, Brutverhalten und Bruterfolg der Brutpaare am Floßgraben (ca. 3-tägiger Turnus) Ermittlung der Störungen der Brutpaare durch Bootsverkehr und andere Quellen Dokumentation der Reaktionen der Vögel auf die Störungen Hinweise auf ggf. erforderliche Anpassungen (Verschärfung, Lockerung) der Allgemeinverfügung Beratung der Behörden 29.11.2015 7

Methodik insgesamt 38 Kontrollbegehungen mit ca. 130 Beobachtungsstunden zwischen 03. März und 31. August 2015 Begehungen sowohl an Tagen mit erwartungsgemäß hohem Störpotenzial (Wochenenden, Feiertage) als auch an störungsarmen Wochentagen Beobachtungen überwiegend von den Ufern, mehrmals vom Paddelboot aus Erstellung von Tagesprotokollen, Fotodokumentationen durch hohe Brutdichte Einsatz von Kameratechnik notwendig 29.11.2015 8

Vorteile: neben der Beobachtung an einem Brutplatz damit die Überwachung an zwei weiteren Brutplätzen für 1,5 h möglich störungsarm Nachteil: langwierige Auswertung 29.11.2015 9

Mäander 1. Biegung Kläranlage Auslauf Kläranlage Süd Im aktuellen Monitoringjahr 2015 insgesamt 7 genutzte Brutröhren von 4 verschiedenen Brutpaaren. 8 Bruten erfolgreich aufgeflogen 1 Brut durch Räuber verloren normale Anzahl Jungvögel Dabei zwei Schachtelbruten Männchen füttert die Jungvögel der ersten Brut, während das Weibchen bereits das Gelege der zweiten Brut bebrütet. Brutabstand an der Kläranlage Markkleeberg nur 100 m. Eine der höchsten Brutdichten in Sachsen! 29.11.2015 10

Brutplatz in kleiner Steilwand, bereits 2014 zwei erfolgreiche Bruten 2 Bruten erfolgreich ausgeflogen Kläranlage Süd große Nähe zu Röhre am Auslauf, Kamera half beim Aufdecken des Brutstatus An- und Abflug der Vögel meist nach Süden oder über Kläranlage 29.11.2015 11

Brutplatz in kleiner Steilwand, bereits 2014 zwei erfolgreiche Bruten Kläranlage Auslauf 3 Bruten erfolgreich ausgeflogen aus 2 Röhren, 1. und 2. Brut zeitl. verschachtelt 1 mal min. 5 große Jungvögel An- und Abflug der Vögel meist von und nach Norden, Konfliktvermeidung mit benachbarten Brutpaar 29.11.2015 12

29.11.2015 13

29.11.2015 14

29.11.2015 15

29.11.2015 16

1. Biegung 2 Bruten erfolgreich, Schachtelbrut, ungewöhnliche Brutplätze sehr flach über der Wasserlinie 29.11.2015 17

in dieser Röhre mindestens 7 Jungvögel 29.11.2015 18

29.11.2015 19

Bestandsentwicklung des Eisvogels am Floßgraben Mäander 1 Brut erfolgreich 1 Brut durch Räuber ausgegraben Brutplätze ungewöhnlich, sehr flach über Wasserlinie (35 cm) 29.11.2015 20

Bestandsentwicklung des Eisvogels am Floßgraben aufgetretene Störungen häufige Störungen an Wochenenden v.a. ab Anfang Mai besonders häufig an Feiertagen wie Himmelfahrt und Pfingsten zu Himmelfahrt 336 Boote, dabei 100 Boote pro Stunde ab 15.00 Uhr auch neue Dimension von Störungen: geführte Schlauchboottouren mit 10-Personenbooten und extrem viel Lärm Fahrten von Motorbooten (ohne Genehmigung) Fahrten von Drachenbooten häufiges Anlanden Grillen und Campieren auf dem Wasser Kontrollen zu den Feiertagen waren notwendig und sehr wirksam 29.11.2015 21

Bestandsentwicklung des Eisvogels am Floßgraben Anzahl durchfahrender Boote am 14.05.2015 (Männertag) 60 50 40 30 20 10 0 336 Boote, Spitzenwert von 100 Booten/Stunde ab 15.00 Uhr! 29.11.2015 22

29.11.2015 23

29.11.2015 24

29.11.2015 25

Zusammenfassung alle Brutreviere zwischen Weißer Brücke und Kläranlage Markkleeberg vier sicher verschiedene Brutpaare mit sieben besetzten Bruthöhlen (zwei Schachtelbruten) insgesamt acht Bruten erfolgreich ausgeflogen Bruterfolg mit einmal min. fünf und einmal min. sieben Jungvögeln normal eine Brut durch Räuber ausgegraben Bewertung eine der höchsten Brutdichten in Sachsen minimaler Abstand zwischen Brutrevieren zweier Paare unter 100 m Gründe für hohe Brutdichte sind die zwei vormaligen milden Winter sowie das hervorragende Nahrungsangebot am Floßgraben 29.11.2015 26

Resümee teils starke Störungen führten nicht zu Brutaufgaben Sperrzeiten waren angemessen und sind für den Bruterfolg unbedingt notwendig Kontrollen und Maßnahmen der Stadt waren zielführend und wirksam wassertouristische Nutzung im Rahmen der Allgemeinverfügung vereinbar mit Artenschutz 29.11.2015 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Foto: Wikipedia, Lukasz Lukasik