Experimentelle Methoden mit weicher Röntgenstrahlung

Ähnliche Dokumente
TTF1 Erste Experimente. Photonen Diagnostic Wechselwirkung von FEL Strahlung mit Oberflächen

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern

Diplom- und Doktorarbeiten

Halbleitercluster. Halbleitercluster. Molekül- und Clusterphysik 411

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe

Erzeugung Hoher Harmonischer (HHG) und as X-rays

Eine Einleitung. Röntgenphysik 17

Festkorperspektroskopie

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser. André Hofmann 11. Juli 2006

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren

Cluster aus Halbleitern

Hong-Ou-Mandel Interferenz

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Angle-Resolved Photoelectron Spectroscopy

FEL Facilities. FEL Facilities. Überblick Die TESLA Test Facility (TTF) FLASH Der europäische X-FEL. Röntgenphysik 350

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zweiphotoneninterferenz

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Mehratomige Molek ule

Instrumentierung 2/1

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Studieneinheit V Rasterelektronenmikroskopie, REM

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.:

Demonstrations-Planar-Triode

Theorie der Photoionisation. Röntgenphysik 425

Physik IV Übung 4

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

Messung elektronenstoßangeregter Fluoreszenz von atomaren und molekularen Gasen

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH

Massenspektrometrie (MS)

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4)

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser

Neutrinophysik-Experimente

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

X-FEL: Prinzip und Anwendungen eines freien Elektronenlasers zur Erzeugung kohärenter Röntgenstrahlung

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: X-ray Photoelectron Spectroscopy. Betreuer: Dipl.-Phys. Florian Voigts

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Forschung am Institut

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren für Elementarteilchen

Theorie der Photoionisation

Experimente mit SASE

Hochspannungsterminal der Frankfurter Neutronenquelle

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Experimentelle Methoden. Molekül- und Clusterquelle Massenspektroskopie Ionenfallen Detektoren Photoelektronenspektroskopie

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Frequenzmischung. Vortrag von Denis Nordmann am Physikalische Technik, 6. Semester. Dozent: Prof. Dr. Behler

Massenspektrometrie (MS)

Übungen zum Kompaktkurs der Experimentalphysik

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

6. Optik. 6.1 Grundlagen Historisches Die Natur des Lichtes hat Philosophen und Naturwissenschaftler

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Nd:YAG

A 1. + r 2 ) 2. Stoßquerschnitt und mittlere freie Weglänge

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen

High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

NEUTRONEN RESONANZ SPIN ECHO NRSE

Experimentelle Methoden

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

Positronenannihilationsinduzierte Auger-Elektronenspektroskopie - PAES -

Klausur -Informationen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus

Radioökologie und Strahlenschutz

Transkript:

Experimentelle Methoden mit weicher Röntgenstrahlung

Experimentelle Methoden Nachweis der möglichen Produkte nach der Photoionisation Röntgenphysik 456

Experimentelle Methoden Röntgenabsorption XAS Röntgenabsorption Lambertsches Gesetz I = I 0 e αx Röntgenphysik 457

Ionenspektroskopie Experimentelle Methoden Röntgenabsorption Nachweis verschiedener Ionen über Massenspektroskopie Flugzeitmassenspektrometer (Time Of Flight TOF) Arbeiten in einem gepulsten Betrieb E kin = 1 2 Mv 2 = 1 2 M s2 t 2 M = 2E kint 2 s 2 Röntgenphysik 458

Experimentelle Methoden Photoemission Photo-Elektronen-Spektroskopie PES Verschiedene Analysatoren für Elektronen Flugzeitelektronenspektrometer Funktion, wie bei Ionen, nur wird jetzt die Energie bestimmt und nicht die Masse Auflösungvermögen E/ E 100 Magnetische Flasche Velocity Map Imaging Spektrometer (VMI) Hemisphärische Analysatoren Auflösungvermögen E s / E s 1000 der Sollbahnenergie E s Elektronenoptik retardiert oder beschleunigt die Elektronen auf eine definierte Sollbahnenergie Röntgenphysik 459

Nature Chem. 3, 28 (2011) Röntgenphysik 460 VMI Experimentelle Methoden Photoemission

Experimentelle Methoden Photoemission Röntgenphysik 461

Experimentelle Methoden Reaktionsmikroskop Reaktionsmikroskop Ein Reaktionsmikroskop (COLTRIMS) stellt ein sehr spezielles Mikroskop dar, um Reaktionen in Atomen und Molekülen vollständig, kinematisch zu messen Koinzidenter Nachweis aller Teilchen (Ionen, Elektronen), die bei dem Ionisationsprozeß entstehen Kombination aus einem Flugzeitelektronen und Flugzeitionenspektrometer Nachweis des Auftreffortes und der Flugzeit der Teilchen erforderlich Rückberechnung des Anfangsimpulses und der Anfangsenergie der Teilchen möglich Es darf immer nur ein Ionisationsprozeß im Wechselwirkungsvolumen auftreten Röntgenphysik 462

Experimentelle Methoden Reaktionsmikroskop MPI für Kernphysik, Heidelberg Röntgenphysik 463

Experimentelle Methoden Reaktionsmikroskop Beispiel Reaktionsmikroskop Röntgenphysik 464

Teilchennachweis Teilchennachweis Wie können die entstehenden Elektronen, Ionen oder auch Photonen nachgewiesen werden? Abhängig vom Experiment müssen einzelne Teilchen oder aber sehr viele gemessen werden Bis auf Photonen sind die Teilchen geladen Strommessung Bei vielen Teilchen kann eine Strommessung mit einem modernen Elektrometer (Picoamperemeter) vorgenommen werden. Ströme bis ca. 10 fa (10 5 Elektronen) können gemessen werden, jedoch ist hier keine Zeitauflösung möglich (keine TOF s!) Bei einzelnen Teilchen muß eine Verstärkung erfolgen Röntgenphysik 465

Teilchennachweis Detektoren Detektoren Typische Teilchendetektoren Auffängerdetektor Sekundärelektronenvervielfacher Channeltron Mikrokanalplatte (Micro channel plate MCP) Konversionselektrode Delay Line-Detektor Röntgenphysik 466

Auffängerdetektor Teilchennachweis Detektoren Einfachste Form des Nachweises Häufig wird eine Ausführung als Faraday Becher verwendet Mit diesen Detektoren können nur viele Teilchen nachgewiesen werden I 0000 1111 0000 1111 0000 1111 Röntgenphysik 467

Teilchennachweis Detektoren Sekundärelektronenvervielfacher 0000 1111 0000 1111 0000 1111 Das einfallende Ion, Elektron oder auch Photon löst aus einer ersten Dynode Elektronen aus Die erste Dynode kann entsprechend beschichtet werden, daß sie besonders empfindlich auf Photonen (Photomultiplier) oder aber geladene Teilchen ist Die entstehenden Elektronen werden in einem elektrischen Feld zur nächsten Dynode beschleunigt und lösen dort weitere Elektronen aus... Bei n Dynoden ergibt sich typisch eine Verstärkung von 3 n Typische Verstärkungen sind 10 6 10 9 Röntgenphysik 468

Channeltron Teilchennachweis Detektoren Ein Channeltron ist eine spezielle Version eines Sekundärelektronenvervielfacher Dieses besteht nicht aus diskreten Dynoden, sondern aus einem Rohr, das mit einer hochohmigen Beschichtung versehen ist, aus der Sekundärelektronen emitiert werden können. Widerstand eines Channeltron liegt typisch bei 10 9 Ω, Typische Hochspannungen sind 3 kv Die Verstärkung liegt bei etwa 10 8 Channeltrons sind i.a. recht robust und preiswert 0000 1111 HV 0000 1111 0000 1111 Röntgenphysik 469

Teilchennachweis Micro channel plate MCP Detektoren Ein MCP kann als eine parallele Anordnung vieler Channeltrons angesehen werden. Dadurch wird eine große, empfindliche Oberfläche erreicht MCP s werden häufig hintereinander geschaltet, um eine größere Verstärkung zu erzielen Röntgenphysik 470

Teilchennachweis Detektoren Konversionselektrode MCP Schirm HV 1 HV 2 CCD Kamera Der von einem MCP erzeugte Elektronenschauer kann mittels einer weiteren Hochspannung HV 2 auf einen schnellen Phosphorschirm beschleunigt werden. Ein nachgewiesenes Teilchen erzeugt einen Leuchtpunkt auf dem Schirm, der mit einer CCD Kamera nachgewiesen werden kann Es ist somit ein ortsempfindlicher Nachweis der Ionen möglich Prinzip des Nachtsichtgerätes Nachteil: keine gute Zeitauflösung durch die CCD Kamera Röntgenphysik 471

Teilchennachweis Detektoren Delay Line-Detektor Für, z.b., ein Reaktionsmikroskop wird ein sehr schneller, koinzidenzfähiger 2D Detektor benötigt Delay Line Detektoren Röntgenphysik 472

Teilchennachweis Detektoren Delay Line-Detektor Elektronik Prinzip der Datenaufnahme mit einem Delay-Line Detektor der Firma Surface Concept Röntgenphysik 473

Röntgenphysik 474

Untersuchung dynamischer Prozesse, die auf einer Zeitskala von 10 10 10 16 s ablaufen Chemische Reaktionen Nobel-Preis 1999 für die Entwicklung diese Methode an A. Zewail Nutzung von Lasern mit ultrakurzen Pulsen im ps und fs Bereich Röntgenphysik 475

Röntgenphysik 476

Röntgenphysik 477

Anregung eines Wellenpaketes durch kohärente Überlagerung von Eigenzuständen Wellenpaket oszilliert in dem Potential Röntgenphysik 478

Vergleich mit einem klassischen Oszillator Quantenmechanisches Analogon Röntgenphysik 479

FEL System wird mit einem ersten Pumppulse angeregt und der Zustand des angeregten mit einem Probepuls nach einer definierten Zeit abgefragt. Im optischen Bereich kann eine Zeitauflösung bis zu einigen fs erreicht werden. Röntgenphysik 480

NaI Molekül Röntgenphysik 481

FEL FLASH hat eine Pulsdauer von ca. 10-100 fs Die FLASH Facility stellt einen zum FEL synchronisierten Femtosekundenlaser bereit Der fs-laser ist im sichtbaren (VIS) und infraroten (IR) Bereich begrenzt durchstimmbar Pump-Probe Experimente mit XUV und VIS Licht werden möglich Für XUV-XUV Pump-Probe Experimente sind XUV Beamsplitter entwickelt worden Röntgenphysik 482

FEL Problem: Synchronisation von fs-laser und FEL und Festlegen des Delays zwischen den Laserpulsen Beide verwenden die gleiche Masterclock, aber der FEL hat einen nicht vorhersagbaren Jitter Thermische Schwankungen können leicht ein Delay verursachen Abstand Elektronengun-Undulatorende: > 100 m Abstand Undulatorende-Experiment: ca. 70 m 100 fs entsprechen 3 10 5 µm Eine Entfernung von mehr als 200 m müsste somit auf besser als 10 µm konstant gehalten werden. Elektronischer Jitter ist dann noch nicht enthalten Das Delay kann somit nicht eingestellt werden, wie bei normalen Pump-Probe Messungen, sondern muß nachträglich gemessen werden. Wie? Röntgenphysik 483

Side Bands Laser ATI: Above Threshold Ionization Seitenbänder (Site bands) in den Photoelektronenspektren PES Spektrum FLASH et al., Phys. Rev. Lett. 76, 2468 (1996) Glover Röntgenphysik 484

FLASH Side Bands Seitenbänder treten nur bei einem Überlapp der FEL und der Laser Strahlung auf Finde den Überlapp! M. Meyer et al., Phys. Rev. A 74, 011401 (2006) Röntgenphysik 485

FLASH Side Bands Röntgenphysik 486

FEL Zeitaufgelöste Experimente Vorteil der Rumpfniveauanregung am FEL Im Idealfall kann bei kleinen Molekülen elementspezifisch der Zustand jedes einzelnen Atoms abgefragt werden. VUV und XUV: elektronischer Zustand Röntgenbereich: geometrische Struktur über Beugung An Synchrotrons waren bis jetzt nur Experimente mit ca. 50-100 ps Zeitauflösung möglich Für die allermeisten Prozesse, die untersucht werden sollen, ist das viel zu langsam! Slicing Projekte (ALS Berkeley, BESSY II): zu wenige Photonen Was wird nun am FEL möglich sein? Zeitaufgelöste Röntgenbeugung Wie laufen chemische Reaktionen ab Dynamik des Photoionisationprozesses Dynamik magnetischer Systeme Röntgenphysik 487

XUV Beamsplitter Beam splitter Mirrors for pump beam Pin holes Base plate Base plate Base plate for mirrors Beam mixture Mirrors for probe beam Prism Röntgenphysik 488

FEL Chemische Reaktionen In Situ Characterisation of a Chemical Reaction Energy Laser pump (100 fs) 10 14 10 10 s 10 12 10 9 s 10 9 s 10 2 s 10 6 10 3 s 10 2 s 10 14 10 11 s Reaction Coordinate = Configurational Changes Röntgenphysik 489

FEL Chemische Reaktionen In Situ Characterisation... as seen by SR puls Energy Laser pump (100 fs) X ray probe (20 ps) BESSY ESRF APS... 10 2 s 10 9 s 10 6 10 3 s 10 2 s Reaction Coordinate = Configurational Changes Röntgenphysik 490

FEL Chemische Reaktionen In Situ Characterisation... as seen by X ray puls Energy Laser pump (100 fs) X ray probe (100 fs) 10 14 10 10 s 10 12 10 9 s 10 9 s 10 6 10 3 s 10 2 s 10 2 s 10 14 10 11 s Reaction Coordinate = Configurational Changes Röntgenphysik 491

Zeitaufgelöstes ESCA Röntgenphysik 492