Internationaler Wettbewerb der Regionen. Trends, Entwicklungen, Erfolgskriterien

Ähnliche Dokumente
Den Standort neu erfinden immer wieder

Der Vergleich der Region Vorarlberg im internationalen Benchmarking: Wo stehen wir heute?

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Pressegespräch. Wo steht Oberösterreich im europäischen Benchmarking?

BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2018

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. Dezember Die Arbeitsmarktlage im November 2018

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2017

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014

Wirtschaftsdaten der BAK Economics AG

Wirtschaftsstrukturen des Fricktals

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. November Die Arbeitsmarktlage im Oktober 2016

Anpassung der Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote an die neu verfügbaren Erwerbspersonenzahlen aus der Volkszählung 2010

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

Medienmitteilung. Schwyz, 6. Mai Abnahme der Arbeitslosigkeit im April 2011

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. Juli Abnahme der Arbeitslosigkeit im Juni 2010

Perspektiven BAK-Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Luzern, 28. Oktober 2004

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

Medienmitteilung. Schwyz, 8. November Arbeitslosigkeit im Oktober 2010

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Arbeitsplätze in Liechtenstein

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

WIRTSCHAFTSRAUM BERN Analysen, Hintergründe, Aussichten

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Arbeitslosigkeit nimmt saisonbedingt zu

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Branchenportrait Life Science Zürich

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS

Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

Arbeitsmarkt hat sich 2017 aufgehellt

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

erwicon: Thüringen Branchenmix mit Weitblick Dr. Gertrud R. Traud

IRL_05 IRL&Co / ETH-Z / FWR - HSG FWR - HSG

Der Sommer prägt den Zürcher Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Wachstumschancen für Österreich

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosenquote

Weiterhin positive Dynamik am Arbeitsmarkt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Entspannung am Arbeitsmarkt hält an

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?

Wirtschaftsdaten Oberfranken

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011

Verdienste und Arbeitskosten

Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 2,3 Prozent.

Perspektiven 2014 für die Wirtschaft der Zentralschweiz

Perspektiven Martin Eichler

Der Wirtschaftsstandort Schweiz und seine Regionen im internationalen Wettbewerb

Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Die Vorarlberger Industrie

Beitrag branchenspezifischer Effekte zum Wachstum der Schweizer Arbeitsproduktivität

Wirtschaftsdaten Mittelfranken

WIFO - Monatsreport. Jänner Veränderung zum Vorquartal 1,0% Italien Deutschland Euroraum 0,5% 0,0% -0,5%

erwicon: Logistik eine bewegende Branche

Firma:... Inhaber/ Ansprechpartner:... Anschrift:... ggf. Internet und/oder Landkreis (vgl. Anlage Seite 5) Nr... Fax:...

Name:... Alter:... Anschrift:... Festnetz:... Fax:... Ich bin Unternehmer (Beschreibung der Tätigkeit)

Bruttowertschöpfung Industrie 1/2013. Bruttowertschöpfung Industrie

Die Wirtschaft des Kantons Wallis im Standortwettbewerb:

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen

Bruck-Mürzzuschlag B621

Name des Antragstellers (des Unternehmens/der natürlichen Person):

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss. Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen

Schwetzingen und Weinheim

MedTech-Landschaft Kanton Solothurn

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Beschäftigungs- und Arbeitsplätzestatistik

8 Münsterland. Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Effekte der Zuwanderung auf Gesamtwirtschaft und Arbeitsmarkt

Saisonal mehr Arbeitslose zum Jahresende

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

VERLIERT DIE LUZERNER WIRT- SCHAFT AN DYNAMIK?

Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Landesprofil. Kärnten AT21. mit der Vergleichsregion. Österreich (AT) WIBIS Kärnten Wirtschaftspolitisches Berichts- und Informationssystem Kärnten

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Stade. Rotenburg. Osterholz. Verden. Nienburg. Region Hannover. Schaumburg. Hameln-Pyrmont Hildesheim

Die abhängige Beschäftigung 2008

Transkript:

Internationaler Wettbewerb der Regionen Trends, Entwicklungen, Erfolgskriterien Hot spots, spikes & mega-regions: Was brauchen die Standorte der Zukunft? Academia Superior, Linz, 24. Mai 2011 Martin Eichler BAKBASEL Senior Economist, Mitglied der Geschäftsleitung

BAKBASEL - economic research & consultancy Unabhängiges Schweizer Wirtschaftsforschungsinstitut seit 1980 Spin off der Universität Basel Mitarbeiter: 35 / 19 Ökonomen Tätigkeitsfelder - Internationales Benchmarking - Prognosen - Strukturelle Wirtschaftsanalysen - Wirtschaftspolitische Strategien für Regionen 2

Benchmarks für Oberösterreich Oberösterreich konkurriert mit Regionen europa- und weltweit Benchmarkingsample: Turku Oberösterreich mit 12 Regionen/Länder Glasgow Groningen Malmö Kopenhagen zusätzlich: Österreich Tschech. R. Nürnberg Karlsruhe Oberösterreich Ostschweiz Vorarlberg Turin Westeuropa: Durchschnitt 17 Westeuropäische Länder Barcelona Source BAKBASEL 3

Turin Nürnberg Karlsruhe 4 Wachstum BIP (real) Oberösterreich meistert Krise vergleichsweise gut 16% 14% 12% 2007 2008 2009 10% 8% 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6% -8% Tschech. R. Turku Ostschweiz Kopenhagen Österreich Vorarlberg Oberösterreich Groningen Westeuropa Malmö Barcelona Glasgow Note In % p.a. (konstante Preise und PPP), sortiert nach Wachstum 2009 Source BAKBASEL

Tschech. R. 5 BIP pro Kopf 2009 Oberösterreich nicht unter den produktivsten Regionen 70 60 50 40 30 20 10 0 Kopenhagen Ostschweiz Karlsruhe Nürnberg Vorarlberg Groningen Österreich Oberösterreich Turku Westeuropa Barcelona Malmö Turin Glasgow Note In 1'000 US$ (laufende Preise und Wechselkurse) Source BAKBASEL

Das BAKBASEL System von Indizes zur ersten Übersicht Regionale Analysen und regionale Profile Regionales Profil Performance Attractiveness Structural Potential Wie erfolgreich war die bisherige Entwicklung? (output side) Welches sind die gegenwärtigen Rahmenbedingungen? (input side) Was kann aus der heutigen Struktur für die Zukunft erwartet werden? (structural conditions) 6

Glasgow Turin 7 Zusammenfassung mit Indices Oberösterreichs Performance überdurchschnittlich 120 Performance Index 115 110 105 100 95 90 85 Kopenhagen Turku Groningen Barcelona Österreich Oberösterreich Vorarlberg Karlsruhe Tschech. R. Nürnberg Ostschweiz Westeuropa Malmö 80 Note Index, Durchschnitt Westeuropäische Regionen = 100, Standardabweichung = 10 Source BAKBASEL

Entwicklung des realen BIP seit 1990 Oberösterreichs Dynamik längerfristig unterhalb Westeuropa 150 145 140 135 130 Oberösterreich Österreich Westeuropa 125 120 115 110 105 100 95 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Note Source Index 1990=100, basierend auf realem BIP (konstante Preise, PPP) BAKBASEL 8

Wachstumszerlegung BIP 2000-2009 Außergewöhnliche Zunahme der Erwerbsbeteiligung 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% -1% BIP Stundenproduktivität Arbeitsstunden pro Person Bevölkerung Erwerbsbeteiligung 7.0% 6.0% 5.0% 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% 0.0% -1.0% -2% -2.0% Turku Tschech. R. Barcelona Vorarlberg Groningen Österreich Malmö Oberösterreich Ostschweiz Kopenhagen Westeuropa Glasgow Nürnberg Karlsruhe Turin Note Source In % p.a. 2000-2009 (konstante Preise und PPP) BAKBASEL 9

Zusammenfassung mit Indices Oberösterreich: Attraktivität knapp über Westeuropa 120 115 Performance Index Attractiveness Index 110 105 100 95 90 85 80 Kopenhagen Turku Groningen Barcelona Österreich Oberösterreich Vorarlberg Karlsruhe Tschech. R. Nürnberg Ostschweiz Westeuropa Malmö Glasgow Turin Note Index, Durchschnitt Westeuropäische Regionen = 100, Standardabweichung = 10; teilweise wegen fehlenden Einzeldaten keine Index-Werte verfügbar Source BAKBASEL 10

Attraktivitätsprofil Oberösterreich zeigt gemischtes Bild im Benchmarkingsample Forschung und Entwicklung Steuern (Unternehmen) 15 12 9 Oberösterreich Regionendurchschnitt Österreich Steuern (Hochqualifizierte) Publikationsdichte 6 3 0 Erreichbarkeit (global) Patentdichte Erreichbarkeit (kontinental) Hochschulqualität (Shanghai- Score) Regulierung (Produktmarkt) Regulierung (Arbeitsmarkt) Note Source Position Oberösterreichs im Benchmarkingsamle, außenliegende Platzierungen werden als attraktiver angesehen (Basis IBD 2010, individuelle Indikatoren beziehen sich auf die Jahre 2006 bis 2009, teilsweise mehrjährige Durchschnitte) BAKBASEL 11

Demographie und Migration Herkunft und Gründe? Students Investors / Entrepreneurs Highly qualified migrants Less qualified migrants low qualified migrants Refugees Tourists Retirees Family members of migrants 12

Fragen an die Regionalpolitik Die Attraktivität von Regionen Spielt die Attraktivität eine Rolle? Was ist die «Attraktivität» einer Region? Welche Art von Attraktivität ist relevant für hochentwickelte Regionen in Westeuropa? 13

Theoretische Grundstruktur für eine Diskussion Was führt zu langfristigem wirtschaftlichem Fortschritt Das Ziel ist letztendlich die Wohlfahrt. Ein Indikator ist die langfristige wirtschaftliche Performance. Attractiveness Potential people companies resources structures Openness people companies Long-term economic performance (welfare) Source BAKBASEL 14

Talente und wirtschftliche Entwicklung Ein Henne-Ei-Problem? Personen folgen Arbeitsplätzen versus Arbeitsplätze folgen Personen Ein empirisches Ergebnis Kurzfristig: Personen folgen Arbeitsplätzen Langfristig: Arbeitsplätze folgen Personen Note Granger-Causality test: Erwerbstätige und Bevölkerung, 40 Metropolitanregionen in Europa und den USA, 26 Jahre (1980 2006) Source BAKBASEL 15

Messkonzepte Economic attractiveness Quality of life Openness Teilweise überlappende Aussagen Attraktivität ist ein multi-dimensionales Phänomen Nicht ein sondern zahlreiche Indikatoren und Messkonzepte existieren Zusammenfassung in Indices BAK Attractiveness Index BAK Quality of Life Index Diese Indices sind vorwiegend auf quantitativ messbaren Indikatoren abgestützt Alternative: subjektive Umfragen Index of Openness 16

Das Konzept «Openness» Offen für wen? Students Investors / Entrepreneurs Highly qualified migrants Less qualified migrants low qualified migrants Refugees Tourists Retirees Family members of migrants 17

18

19

Turin 20 Zusammenfassung mit Indices Vielversprechende Struktur für zukünftiges Wachstum 120 115 110 Performance Index Attractiveness Index Structural Potential Index 105 100 95 90 85 Kopenhagen Turku Groningen Barcelona Österreich Oberösterreich Vorarlberg Karlsruhe Tschech. R. Nürnberg Ostschweiz Westeuropa Malmö Glasgow 80 Note Index, Durchschnitt Westeuropäische Regionen = 100, Standardabweichung = 10 Source BAKBASEL

Stärken-Schwächen-Profil der Branchenstruktur Oberösterreichs Wichtige Branchen sind stark vertreten Garagengewerbe, Tankstellen Verkehr Nachrichtenübermittlung Banken EDV - Geräte Feinmechanik, Optik, Uhren Versicherungen Sonstige Finanzdienstleistungen Informatikdienste Chemische Industrie Maschinenbau Geräte El. U. Nachrichtentechnik Baugewerbe Großhandel Unternehmensbezogene DL Wachstumspotenzial Wasserversorgung Detailhandel / Reparatur Gastgewerbe Immobilienwesen Forschung u. Entwicklung Öff. Verwaltung, Sozialversicherung Unterrichtwesen Gesundheits- / Sozialwesen Bergbau Unterhaltung / Kultur / Sport Private Haushalte Glas, Keramik, Beton, Zement etc. Energieversorgung Nahrungsmittelindustrie Textilindustrie Bekleidung Lederwaren / Schuhe Verlags- / Druckgewerbe Entsorgung Interessenvertretung u. sonstige Vereinigungen Persönliche DL Papier / Karton Gummi- u. Kunststoffwaren Metall, Metallerzeugnisse Fahrzeugbau Vermietung Landwirtschaft Holzverarbeitung Mineralölverarbeitung Sonstige Industrie Relativer Anteil der Branche im Verhältnis zu Westeuropa Vertikal: Durchschnittliches erwartetes Wachstum pro Jahr in %, Westeuropa, 2012-2020 Horizontal: Branchengröße nach Anteil nominaler Bruttowertschöpfung im Vgl. zu Westeuropa 2007-2009 Source BAKBASEL 21

Capacity to Compete Exportbasis von Oberösterreich stark investitionsgüterlastig Unternehmensbez. DL 6% Konsumgüter 16% Grosshandel 17% Fahrzeugbau 8% Chemie/ Kunststoffe 13% Elektro/ Elektronik 10% Maschinenbau 13% Metall 17% Note Anteil einzelner Branchen und Aggregate an der Exportbasis basierend auf nominalen Wertschöpfungsanteilen, 2007-2009 Source BAKBASEL 22

23 Capacity to Compete Industrie sichert Oberösterreich entscheidende Vorteile 1.5 1.25 1 0.75 0.5 0.25 0-0.25-0.5 Anteil der Branche an der Exportbasis Relatives Produktivitätsdifferenzial zu Westeuropa Nahrungsmittel Chemie Holz Papier Kunststoffe Glas, Keramik, Beton Metall Maschinenbau Fahrzeugbau Grosshandel Nachrichtentechnik Feinmechanik Sontige Industrie Vermietung Unternehmensbez. - DL -0.75 Note Fläche entsp. Beitrag zum entsp. Index Source BAKBASEL

Stichworte Wirtschaftliche Performance etwas über westeuropäischem Durchschnitt Attraktivität zeigt ein gemischtes Bild mit guten Leistungen im Innovationsbereich, der für eine industrielastige Region besonders wichtig ist Herausforderung High Potentials Vielversprechende (Branchen-) Strukturen 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die 2010 2020 Herausforderung 25