Verschärfte Anforderungen an Gülle- und Festmist-Lagerstätten Bad Hersfeld, 24. Januar Was können vliesarmierte PMMA-Systeme dabei leisten?

Ähnliche Dokumente
Medienlisten für. Abdichtungsmittel und Dichtkonstruktionen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe

Mitteilung des DIBt Medienlisten

Leistungserklärung. Leistungserklärung. SikaTank PK-25 G in Verbindung mit SikaTank Primer-3, SikaTank Primer-2 und SikaTank Primer-3S

Fugenprofil, PE-Schaumstoff. d= d H. Voranstrich (Primer) und Klebstoff als Verankerungsschicht. Fugenflanken. a 1)

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen

PRODUKTDATENBLATT. SikaTank FB-25 SYSTEMBESCHREIBUNG. PRODUKTINFORMATIONEN - SikaTank FB-25

Herzlich Willkommen! Vortrag über die planerischen Grundlagen für Stallbauten

Welche Auswirkungen hat die AwSV auf JGS-Anlagen und den landwirtschaftlichen Betrieb? 2018 Frederik Slowenski

Anforderungsgerechte Abdichtungen aus Flüssigkunststoff. Dipl.-Ing. Frank Becker, Triflex

Wasserrechtliche Anforderungen für Biogasanlagen

JGS-Anlagen Grundlagen zu Genehmigung und Bau

aufgrund von Zulassungsbescheiden

Identifikations-Nr Ausgabe Version 1. LEISTUNGSERKLÄRUNG Sikaflex Tank N in Kombination mit SikaPrimer-215

Construction. WESTEC Fugenbänder. Fugenbandserie für LAU-Anlagen. Produkt Beschreibung. Produktdaten

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Abdichtungen mit Flüssigkunststoff Dauerhaft dichte Dächer, Garagen und Carports.

Stand des Technischen Regelwerks im Wasserrecht

18 Monate Anlagenverordnung AwSV Bestandsaufnahme und Hinweise für die Praxis

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Construction. SikaTank FB-25. Elastisches Fugenband-System für LAU-Anlagen Zugelassen vom DIBt; Zulassungsnummer Z Systembeschreibung

JGS- ANLAGEN. Dr. jur. Martina Schwaderlapp, Zentralreferat Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz SGD Nord,

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen und Biogasanlagen in Niedersachsen

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Lieferprogramm - Bodenbeschichtungen - Stand: 2012

VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS

MasterProtect 1870 / 1880

Die harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie werden im Bundesanzeiger bekannt gemacht.

Kunststoff-Behälter und Wannen für wassergefährdende Stoffe

Presseinformation. Neue Haut für alte Brunnen Verarbeiter sichern Bestand der historischen Wasserspiele von Schloss Babelsberg

Sicher Fuß fassen Flüssigkunststoff verleiht Eingang und Treppe eine neue Optik und erhöht die Rutschfestigkeit

Flooring / Refurbishment Gewässerschutzsysteme. Für die Umwelt und für uns selbst!

Abdichtungen in LAU-Anlagen

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Mögliche neue Anforderungen

Doppelwandige Lagerbehälter oder Auffangräume

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Europäische technische und allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Dichtkonstruktionen und Abdichtungssysteme in LAU-Anlagen

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Merkblatt zum Erfordernis der wasserrechtlichen Eignungsfeststellung

Netinforum 2008, Gewässer- und Explosionsschutz aktuell, 9. Fachtagung Instandsetzungen in LAU-Anlagen, Seite 1

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Fassung: Mai Seite 1 von 5

5. Bauart - Anforderungen Entwurf und Bemessung Ausführung Nutzung, Wartung und Unterhaltung. Präsentationstitel (zu ändern über Folienmaster)

Kurzüberblick TRwS. Jahreshauptversammlung BBS + GT 2017

Flüssigabdichtung sichert Bestand des Latona-Brunnens Historisches Wasserspiel trotzt dauerhaft Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen

Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh Ansprechpartner: Herr Sascha Dierker Hiltistraße Kaufering

EuGH-Urteil Bauregellisten

Beton in der Landwirtschaft

Fahrsilos Anlagen zum Lagern und Verladen

Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen für Kunststoffbehälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten

Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas

Erweiterung der Gärrestlagerung

Sikaflex -Tank N Elastisches, 1-komponentiges Fugenabdichtungssystem für LAU-Anlagen, zugelassen von der EOTA, ETA-09/0272. Betongrau, schwarz

Beschichtungskompetenz Landwirtschaft. Schutz- und Instandsetzungssysteme für landwirtschaftliche Betriebe

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

KREATIVE EFFEKTSPACHTELtechnik. MIKROZEMENTBESCHICHTUNGEN MIT DEM Sika EmotionFloor-SYSTEM. KREATIVE EFFEKTSPACHTELTECHNIK Sika EmotionFloor-System

Sicherheitskonzepte für das Ableiten wassergefährdender Stoffe in LAU-Anlagen

Triflex SmartTec. Vom Spezialisten für Abdichtungen mit Flüssigkunststoff Einfach intelligent abdichten. BAUWERKE FUGEN DETAILS

Technisches Merkblatt StoSeal F 355

Fassung: Mai Seite 1 von 8

Einführung in die Baustoffkunde

Zulassungen von Bauteilen in Deutschland und Europa

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Die neue VAUwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Entwurf Stand )

SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ SICHERE UND DAUERHAFTE LÖSUNGEN FÜR EINE SAUBERE UMWELT

Schnellhärtende Systeme - WET S (PMMA)

Kommunale Straßenbrücken in Deutschland: Bis 2030 müssen ersetzt werden: Brücken. Investitionsbedarf: 16 Milliarden Euro

Mit kompetenten Partnern

Rissüberbrückende Beschichtung Beton & Stahl

Oberflächenschutz-Systeme

Neues zu Asphaltbauweisen bei wassergefährdenden Stoffen

AwSV JGS-Anlagen

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

Sikafloor Pronto RB-58 PuMa DIE OS 10-SPEEDFORMEL ZUR BESCHICHTUNG VON PARKBAUTEN

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung)

Fassung: Mai Seite 1 von 7

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Entwurf vom

Formale Regelungen bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Der perfekte Baustoff

Zulassungskriterien für Abdichtungssysteme

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING

Spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze für Beschichtungen auf Beton zur Verwendung in Biogas-LA-Anlagen. Fassung: Oktober 2016

Dichte Becken und Behälter aus Beton

Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe

Abdichtungen mit Flüssigkunststoff Dauerhaft schöne Böden.

Industrie- und Gewerbeböden Widerstandsfähig und rationell beschichten und schützen

MINERALÖL-ANWENDUNGSTECHNIK

2-komponentige Epoxidharz-Schutzbeschichtung. Flüssigkeitsdicht (gem. Beständigkeitsliste) Leichte Applikation

Oberflächenschutz-Systeme

PROFI-DICHT die flüssige Abdichtung für Flächen und Details

Transkript:

Verschärfte Anforderungen an Gülle- und Festmist-Lagerstätten Bad Hersfeld, 24. Januar 2018 Was können vliesarmierte PMMA-Systeme dabei leisten?

Was ist PMMA? Ein Flüssigkunststoff mit besonderen Eigenschaften: - Schnellreagierend - UV-beständig - Flexibel einstellbar - Hohe Verschleißfestigkeit - Haftung an: Beton Asphalt Dachbahnen Metall GFK Holz. 26.01.2018 2

Wo wird PMMA eingesetzt? Unsere Geschäftsfelder 2013 Abdichtungssysteme Markierungen

Wo wird PMMA eingesetzt? Unsere Segmente 2013 Erneuerbare Energien Industrie Erneuerbare Energien Agrar Industrie Dauerhafter Schutz vor Nässe und Feuchtigkeit Über 40-jährige Praxiserfahrung Tausende Referenzobjekte weltweit

Wodurch unterscheidet sich PMMA? Flüssigkunststoffe - Reaktionsharztypen im Vergleich Eigenschaften Wartezeit zwischen den Arbeitsgängen Verarbeitungstemperatur Luftfeuchtigkeit Regensicher EP- Systeme > 8 Stunden (20 C) PUR- Systeme > 8 Stunden (20 C) PMMA Systeme 30 Minuten (20 C) ab 5 C ab 8 C ab 0 C max. 85 % max. 80 % max. 95 % nach 16 Stunden nach 16 Stunden nach 45 Minuten Befahrbar nach 2-5 Tagen nach 2-5 Tagen nach 3 Stunden UV-Beständig nein (-) nein (-) ja (+) Wurzel- und Rhizomenbeständigkeit nein (-) ja (+) ja (+)

Der Regelaufbau vliesarmierter PMMA-Systeme: Systemaufbau (PMMA) (1) Untergrund (2) Grundierung (sofern erforderlich) (3) Abdichtung (1. Lage) (4) Spezialvlies (5) Abdichtung (2. Lage) (6) Versiegelung (1) (2) (3) (4) (5) (6)

Wo wird PMMA eingesetzt? Anwendungsfelder: Betoninstandsetzung Betonschutz Fugenabdichtung, Abdichtung von Wänden und Böden (unter Asphalt) Anforderungen: Schutz vor der mechanischen Belastung Chemische Beständigkeit gegenüber der Biomasse und in der Gaswechselzone Einfache Applikation auf Böden und Wänden

Mögliche Anwendungen im landwirtschaftlichen Bauen Fermenter Fahrsilos Güllebehälter

Eine mehr als 10jährige Erfahrung 9 26.01.2018

Durch Wartung im Betrieb bewährt (TÜV-überwacht) 10 26.01.2018

Und dann wird trotzdem Alles anders! Referenzen helfen aber die Ausgangslage zur Anwendung hat sich nachhaltig verändert. Seit dem 01.08.2017 gilt die neue AwSV = Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen In 10 Jahren wurden 657 Gewässerverunreinigungen durch JGS- / Biogasanlagen dokumentiert. Daraus folgte in einem langjährigen Prozess für : JGS-Anlagen 62 WHG Bestmöglicher Schutz der Gewässer Biogasanlagen 62 WHG Besorgnisgrundsatz 11 26.01.2018

Und dann wird trotzdem Alles anders! Für Neubau und Bauen im Bestand müssen Verwendbarkeitsnachweise zu den Bauprodukten erbracht werden: 12 26.01.2018

Und dann wird trotzdem Alles anders! Baurecht, Wasserrecht 13 26.01.2018

Und dann wird trotzdem Alles anders! Was müssen die bauchemischen Hersteller liefern / beachten? Einen Verwendbarkeitsnachweis, der bauaufsichtliche und wasserrechtliche Anforderungen berücksichtigt Technische Regeln, die für das Bauprodukt oder die Bauart zur Verwendung in ortsfest verwendete LAU-Anlagen in der Bauregelliste (BRL) A Teil 1 geregelt sind. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für das Bauprodukt oder die Bauart zur Verwendung in LAU-Anlagen 14 26.01.2018

Und dann wird trotzdem Alles anders! Das Ziel aller Bemühungen: 15 26.01.2018

Ein ganz wesentliches Kriterium: Nr. Mediengruppe (die aktuelle Fassung der Normen ist zum Zeitpunkt des Ausgabedatums dieser Liste zu berücksichtigen) 1 Ottokraftstoffe nach DIN EN 228 mit einem maximalen (Bio) Ethanolgehalt von 5 Vol.-% nach DIN EN 15376 1a Ottokraftstoffe nach DIN EN 228 mit Zusatz von Biokraftstoffkomponenten nach RL 2009/28/EG bis zu einem Gesamtgehalt von max. 20 Vol.-% (einschl. Gr. 1) Beständigkeit kurzfristig 1h kurzfristig 30 min 2 Flugkraftstoffe kurzfristig 1h 3 Heizöl EL nach DIN 51603-1 ja ungebrauchte Verbrennungsmotorenöle ungebrauchte Kraftfahrzeug-Getriebeöle Gemische aus gesättigten und aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Aromatengehalt von 20 Ma.-% und einem Flammpunkt > 55 C 3a entfällt mit Liste 9/2013-3b Dieselkraftstoffe nach DIN EN 590 mit Zusatz von Biodiesel nach DIN EN 14214 bis zu einem ja Gesamtgehalt von max. 20 Vol.-% 4 alle Kohlenwasserstoffe sowie benzolhaltige Gemische mit max. 5 Vol.-% Benzol, außer nein Kraftstoffe(einschl. Gr. 2, 3, 4b und 4c, außer Gr. 1, 1a, 3b und 4a) 4a Benzol und benzolhaltige Gemische nein 4b Rohöle ja 4c gebrauchte Verbrennungsmotorenöle und ja gebrauchte Kraftfahrzeug-Getriebeöle mit einem Flammpunkt > 55 C 5 ein- und mehrwertige Alkohole mit max. 48 Vol.-% Methanol und Ethanol (in Summe), Glykol, Polyglykole, deren Monoether sowie deren wässrige Gemische (einschl. Gr. 5b) nein 5a alle Alkohole und Glykolether sowie deren wässrige Gemische (einschl. Gr. 5, 5b und 5c) nein 5b ein- und mehrwertige Alkohole C2 mit max. 48 Vol.-% Ethanol sowie deren wässrige Gemische nein 5c Ethanol einschließlich Ethanol nach DIN EN 15376 (unabhängig vom Herstellungsverfahren) nein sowie deren wässrige Lösungen 6 Halogenkohlenwasserstoffe C2 (einschl. Gr. 6b)? 6a alle Halogenkohlenwasserstoffe (einschl. Gr. 6 und 6b)? 6b aromatische Halogenkohlenwasserstoffe nein 7 alle organischen Ester und Ketone, außer Biodiesel (einschl. Gr. 7a) nein 7a aromatische Ester und Ketone, außer Biodiesel nein 7b Biodiesel nach DIN EN 14214 ja 8 wässrige Lösungen aliphatischer Aldehyde bis 40 % ja 8a aliphatische Aldehyde sowie deren wässrige Lösungen (einschl. Gr. 8) ja Liste 7: Mediengruppen für Beschichtungen auf Beton sowie Beschichtungen auf Stahl für Behälter zur Lagerung von Jauche, Gülle und Silagesickersäfte Auskleidungen von Erdbecken zur Lagerung von Jauche, Gülle und Silagesickersäfte Nr. Mediengruppe Beständi gkeit JG Jauche, Gülle ja S Silagesickersäfte ja 16 26.01.2018

Ist dann damit nicht alles gelöst? Schnelle Applikation => kurze Stillstandzeiten ProDetail hat WHG-JGS Zulassung => Sicherheit im Umgang mit den Behörden Chemische Beständigkeit =>Reduziert den Wartungsaufwand und die Lebenszykluskosten Triflex ist Spezialist im Fugenbereich mit Systemlösungen für die Flächen. Frei bewitterte Flächen und streifenförmig Abdichtungen derzeit noch im Zulassungsverfahren

Und noch ein Punkt ist NEU und WICHTIG: Die Fachbetriebspflicht nach 46 AwSV LAU- und HBV- Anlagen dürfen nur von Fachbetrieben eingebaut, aufgestellt, instand gehalten, instand gesetzt und gereinigt werden! Für Fachbetriebe gilt: Betrieblich verantwortliche Person (Qualifikation, Berufserfahrung, Sachkundennachweis) Geeignetes Personal Organisationsstruktur mit Zuweisung der Weisungsbefugnis und Ernennungsschreiben Geeignete Ausrüstung 18 26.01.2018

In diesem Aufbau fehlt ein wesentlicher Punkt! Systemaufbau (PMMA) (1) Untergrund = IST-Zustand (2) Grundierung (sofern erforderlich) (3) Abdichtung (1. Lage) (4) Spezialvlies (5) Abdichtung (2. Lage) (6) Versiegelung (1) (2) (3) (4) (5) (6)

Gehen wir mal von Bauwerken aus Beton aus ein Baustoff, erzeugt durch Mischen von Zement, grober und feiner Gesteinskörnung und Wasser, mit oder ohne Zugabe von Zusatzmitteln und Zusatzstoffen. Er erhält seine Eigenschaften durch Hydratation des Zements. Insofern Beton nach der DIN 1045 (alt oder NEU) richtig hergestellt, eingebaut, verdichtet und nachbehandelt worden ist, ist der Baustoff Beton ein dichter und langlebiger Baustoff

es gibt einfach Grenzen der Belastbarkeit. Remmers Gruppe Messepräsentation

Weil das so ist, gibt es bewährte Regeln. RiLi des DAfStb (Ausgabe Okt. 2001) Hochbau ZTV-ING (Ausgabe April 2010) Verkehrsbauwerke 22

Ein ganz wesentlicher Bestandteil einer Instandsetzung: Bewertung des Ist-Zustandes ( Mehr Hintergrund über den Untergrund ) Bauzustandsanalyse : u.a. Bestimmung der Carbonatisierungstiefe Messung der Betondeckung Bestimmung des Chloridgehaltes Untersuchung von Rissen Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung Laboruntersuchungen betonschädigende Bestandteile (Sulfat-, Chloridgehalt) Porenvolumen chemische Zusammensetzung

Und wer macht so etwas? Das Zauberwort: Sachkundiger Planer 24 26.01.2018

VIELEN DANK. Alle Rechte bei Triflex GmbH & Co. KG, auch für den Fall von Schutzrechtsmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Körper- und Weitergaberecht, bei uns.