spitalzofingen Tarifordnung Gültig ab 1. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
spitalzofingen Tarifordnung Gültig ab 1. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis

TAXORDNUNG. gültig ab 1. Januar 2019 Version 1.0. Allgemeine Hinweise:

Tarifordnung gültig ab 18. April 2018

Tarifordnung. Inhaltsverzeichnis. gültig ab 1. Januar 2016

Tarifliste 2017 (Stand 10. August 2017)

Administrative Regelungen bei einem Aufenthalt im Spital Schwyz, gültig ab 1. Januar 2018

Administrative Regelungen bei einem Aufenthalt im Spital Schwyz, gültig ab 1. Januar 2016

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012

TARIFORDNUNG gültig ab 1. Januar 2017 KANTONALES SPITAL APPENZELL

Taxordnung der Spitalregion - Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR 2) - Linth (SR 3) - Fürstenland Toggenburg (SR 4)

Taxordnung gültig ab 1. Januar 2010

Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel

Kantonsspital St.Gallen. CH-9007 St.Gallen Tel Taxordnung. Handbuch. Departement Finanzen. Tarif- und Leistungswesen

Taxordnung. Gültig ab 1. Januar Tarife + Tarifverträge Tel

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten.

TARIFORDNUNG gültig ab 1. Januar 2018 KANTONALES SPITAL APPENZELL

Taxordnung. Gültig ab 1. Januar 2019 (Stand am 26. Februar 2019) Tarife + Tarifverträge Tel

Klinik Barmelweid AG. Taxordnung. gültig ab 1. Januar 2019

Taxordnung der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland, des Spitals Linth und der Spitalregion Fürstenland Toggenburg

Taxordnung der Psychiatrieverbunde des Kantons St.Gallen

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Tages- und Nachtzentrum Taxordnung 2018

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

1/7. sgs sgs In Vollzug ab 1. Juni SR ; abgekürzt KVG. SR ; abgekürzt UVG. SR 833.1; abgekürzt MVG.

Tarifordnung der Spitäler Schaffhausen 2012

Taxtarif der Spitalregionen 2-4

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019

Taxordnung 2016 Gültig ab:

Unfallversicherung ACCIDENT Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen

Tarifordnung. Kantonales Spital und Pflegeheim Appenzell Akutspital. gültig ab 1. Januar 2016

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

Taxordnung Tages- und Nachtbetreuung Süssbach Pflegezentrum AG

Der Verband Baselbieter Alters-, und Pflege-, und Betreuungseinrichtungen (BAP) und santésuisse beschliessen folgenden Vertrag:

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2017

TARIFORDNUNG. gültig ab 1. Januar Kantonsspital Glarus AG Burgstrasse 99 CH-8750 Glarus

Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen Hotellerie ein Komfortangebot ganz nach Ihren Bedürfnissen

Taxordnung Regionales Pflegezentrum Baden AG

Auszug aus der Taxordnung

Taxordnung der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG

Taxordnung Ersetzt alle bisherigen Taxordnungen

Taxordnung Taxordnung / Version 1 / Kerngasse 4, 6442 Gersau Seite 1 von 5

Taxordnung 2017 Tages- und Nachtbetreuung

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017)

vom 18. Januar 2008* (Stand 1. Januar 2013)

Tarifliste 2016 (Stand 1. Januar 2016)

Tarifordnung 2019 Inhaltsverzeichnis

Preise und Bedingungen

Taxordnung Ferienbetten

TARIFE, GEBÜHREN UND REGELUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTS- BEDINGUNGEN 2018

Taxordnung Süssbach Pflegezentrum AG Tages- und Nachtbetreuung. gültig ab 1. Januar 2019

Personen, die nach UV/IV/MV versichert

Geschäftsbedingungen und Preise

vom 18. Januar 2008 (Stand 1. Januar 2016)

1. Allgemeine Bestimmungen

Taxordnung 2017 Inhaltsverzeichnis

Geschäftsbedingungen und Preise

TARIFE, GEBÜHREN UND REGELUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTS- BEDINGUNGEN 2017

zur Genehmigung der Tarifverträge 2012 und 2013 für die spitalmedizinische Versorgung in der allgemeinen Abteilung des freiburger spitals

Vertrag über den Taxpunktwert zu TARMED. vertreten durch das Spitalamt Solothurn

Taxordnung für die dem Verband Zürcher Krankenhäuser angeschlossenen Akutspitäler sowie weitere beigetretene Spitäler

Tarifordnung Der Vorstand des Pflegezentrums beschliesst an seiner Vorstandssitzung vom 22. August 2017 folgende Tarifordnung:

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

s KVG. Bestimmungen mit internationalem Bezug (Differenzen)

MEHR FÜR SIE UNSERE MEHRLEISTUNGEN

Taxordnung Regionales Altersheim Unteres Aaretal Döttingen Gültig ab 1. Januar 2014

Taxordnung (hier Name der Institution eintragen)

Taxordnung 2017 der Spitäler Schaffhausen

Tarifliste Regionales Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus

TAXORDNUNG. gültig ab 1. Januar (Version 0.1 vom ) Allgemeine Hinweise:

Taxordnung. Gültig ab 1. Januar Tarife + Tarifverträge Tel

Vollzugsverordnung zur Taxordnung des Kantonsspitals Winterthur KSW

Geschäftsbedingungen und Preise

Tarifordnung Der Vorstand des Pflegezentrums beschliesst an seiner Vorstandssitzung vom 23. August 2016 folgende Tarifordnung:

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

TARIFE, GEBÜHREN UND REGELUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTS- BEDINGUNGEN 2016

Taxordnung Inhalt

«Spital Allgemein» der AXA/

Tarifliste gültig ab 1. Januar 2018 Tag/Nacht-Station. In der Tag/Nacht-Station wird zwischen folgenden Aufenthaltsmöglichkeiten unterschieden:

Palliative Care Taxordnung Regionales Pflegezentrum Baden AG

Geschäftsbedingungen 2013 der Solothurner Spitäler AG

Taxordnung 2018 der Spitäler Schaffhausen

Tarifordnung 2018 Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Tarifordnung Gültig ab 1. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Geltungsbereich 1.2 Vertragliche Vereinbarungen 1.3 Ausweise/ Dokumente 1.4 Aufklärungspflicht 1.5 Vorauszahlung/ Kostenübernahme 1.6 Wohnsitz und anwendbarer Tarif 1.7 Ausserkantonale Behandlungen 1.8 Stationäre, ambulante Patienten 1.9 Selbstzahler 1.10 Patientenklasse für stationäre Aufenthalte 1.11 Patientenverfügung 1.12 Tarife 1.13 Verrechnungsgrundlagen 1.14 Rechnungsstellung 1.15 Zahlungsbedingungen 1.16 Haftung 1.17 Wertsachen 1.18 Schlussbestimmungen 2 Stationäre Aufenthalte, Preisübersicht stationäre Tarife 2.1 Grundversicherungsleistungen 2.2 Basispreise (Baserate) 2.3 Zusatzversicherte Patienten (WG) 2.4 Palliative Care, stationäre Patienten 2.4.1 Palliative Care, zusatzversicherte Patienten 2.5 Upgrade von Zimmerkomfort und/oder Arztwahl im stationären Bereich 2.6 Vorauszahlungen 2.7 Begleitpersonen 2.8 Vom Patienten zu tragende Kosten 2.8.1 Fernsehgebühren für den allgemein versicherten Patienten 3 Ambulante Behandlungen, Preisübersicht ambulante Tarife 3.1 Verrechnungsgrundlage für ambulante Behandlungen 3.2 Versäumte Termine 3.3 Nichtpflichtleistungen 3.4 vom Patienten zu tragende Kosten 4 Besondere Leistungen 4.1 Rechtsmedizin, Autopsien, Verkehrsmedizin 4.2 Rettungsdienst 5 Glossar

Allgemeine Bestimmungen 1.1 Geltungsbereich Diese Tarifordnung regelt die Behandlungs- und Aufenthaltspreise vom Akutspital der Spital Zofingen AG (für das Pflegezentrum besteht eine separate Tarifordnung), sowie die Gebührenpflicht für weitere Leistungen. Vorbehalten bleiben abweichende Regelungen im Bereich der obligatorischen Sozialversicherungsgesetzgebung des Bundes. Es werden die Tarife gemäss individuellen Verträgen mit Versicherungen fakturiert. Ohne gültigen Vertrag werden der anerkannten schweizerischen Kranken- oder Unfallversicherung und Selbstzahlern die Tarife gemäss dieser Taxordnung in Rechnung gestellt. Ungedeckte Kosten, welche durch unkorrekte oder unvollständige Angaben des Patienten verursacht wurden (zum Beispiel Wohnsitzkanton oder Versicherungskategorie) gehen zu Lasten des Patienten. 1.2 Vertragliche Vereinbarungen Das Spital kann Verträge mit den anerkannten Versicherungen oder mit Behörden abschliessen. Die abgeschlossenen Verträge sind Bestandteile dieser Tarifordnung. 1.3 Ausweise/ Dokumente Bei der Aufnahme (stationär/ambulant) haben die Patienten folgende Papiere mitzubringen: a) Amtlicher Personalausweis (Ausländer: Pass oder Aufenthaltsbewilligung) b), allenfalls Kostengutsprache (EU-Bürger die Europäische ) c) Impfausweis d) Blutgruppenkarte e) Allergiepass f) Medikamente, welche regelmässig eingenommen werden 1.4 Aufklärungspflicht des Spitals Die Spital Zofingen AG hat gegenüber dem Patienten eine medizinische und finanzielle Aufklärungspflicht. Der Patient wird deshalb umfassend über die medizinische Behandlung aufgeklärt. In der vorliegenden Taxordnung kann sich der Patient über die administrativen Regelungen und finanziellen Konsequenzen eines Aufenthaltes orientieren. Es ist grundsätzlich Sache des Patienten, seinen Versicherungsschutz zu kennen. Aus folgenden Gründen (die Aufzählung ist nicht abschliessend) ist es möglich, dass trotz Abschluss einer Zusatzversicherung die Kosten nicht oder nicht vollständig übernommen werden: Selbstbehalt zu Lasten des Patienten Kostenbeteiligung bei Versicherungen mit Wahlmöglichkeiten/ Hotellerie Zusatz Individueller Versicherungsvorbehalt in den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Versicherung (Konsum von Drogen, Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch usw.) Prämienausstände Leistungsausschuss Falls für die gewählte Versicherungskategorie oder für das gewünschte Upgrade keine genügende Versicherung besteht oder die Versicherung nachträglich die Übernahme der Kosten aufgrund eines Versicherungsvorbehaltes ablehnt, gehen sämtliche von der Versicherung nicht gedeckte Kosten zu Lasten des Patienten. Seite 2

1.5 Vorauszahlung/ Kostenübernahme Sie nehmen zur Kenntnis, dass Sie gegenüber der Spital Zofingen AG, Schuldner/in der von Ihnen gewünschten Behandlung sind. Sie kennen den Umfang Ihres Versicherungsschutzes; das Spital Zofingen hat keine Abklärungspflicht. Unsere Abklärungen erfolgen entgegenkommenderweise aufgrund der von Ihnen gemachten Angaben auf dem Anmeldeformular. Sollte keine vollumfängliche Kostengutsprache und/oder Kostenübernahme eines Leistungsträgers (Versicherung/Kanton) vorliegen, ist eine Vorauszahlung zu leisten. In folgenden Fällen muss eine Vorauszahlung geleistet werden: Patienten, welche beim Spital noch offene Rechnungen haben Leistungsaufschub bei den Versicherern (nichtbezahlte Versicherungsprämien) Wenn Sie nicht Mitglied einer Krankenkasse sind oder wenn keine vollumfängliche Kostengarantie eines Versicherers bei Eintritt vorhanden ist Wenn Sie in einer höheren Pflegeklasse behandelt werden wollen, als dass Sie versichert sind Selbstzahler Ausländische Patienten (notfallmässig oder geplant), falls keine europäische oder das Formular E112/52 vorgewiesen werden kann Nicht-Pflichtleistungen (wenn die von Ihnen gewünschte Behandlung von der Krankenkasse nicht übernommen wird) Die Höhe der Vorauszahlung richtet sich nach dem Wohnsitz und der Pflegeklasse. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Spitaleintritt abzuklären, ob die von Ihnen gewünschte Pflegeklasse und Behandlung durch die Krankenkasse oder Versicherung abgedeckt ist. Lehnt der Kostenträger nachträglich eine Übernahme der Behandlung ab, wird der Patient als Selbstzahler betrachtet. Die Vorauszahlung kann mit Einzahlungsschein (vor dem Eintritt), bar sowie mit Kredit-, Maestro- oder Postomat Karte beim Eintritt am Empfang oder in der Patientenaufnahme bezahlt werden. 1.6 Wohnsitz und anwendbarer Tarif Massgebend für die Bestimmung des anwendbaren Tarifs im KVG-Bereich ist immer der gesetzliche Wohnsitz des Patienten. (Steuerort = Wohnsitz). Bei Schweizer Patienten ohne festen Wohnsitz in der Schweiz und ohne europäische sowie Patienten mit Wohnsitz im Ausland ohne europäische oder dem Formular E112/S2, wird der Tarif für Selbstzahler verrechnet. 1.7 Ausserkantonale Behandlungen Bei ausserkantonalen Hospitalisierungen bezahlen die Grundversicherung und der Kanton unter Umständen lediglich nur jene Kosten, welche bei gleicher Behandlung im Wohnkanton anfallen würden. Dies gilt im Speziellen, wenn das Spital Zofingen keinen Leistungsauftrag des Wohnkantons hat oder wenn der Wohnkanton vor dem Spitalaufenthalt keine Kostengutsprache für die Behandlung abgibt. Kostet eine solche Wahlbehandlung im Spital Zofingen mehr als im Wohnkanton, muss die Kostendifferenz von der Zusatzversicherung oder vom Patienten selbst übernommen werden. Wir empfehlen deshalb, bei einer ausserkantonalen Behandlung und bei fehlender Zusatzversicherung für die ganze Schweiz bei der Krankenversicherung frühzeitig entsprechende Abklärungen vorzunehmen. Seite 3

1.8 Stationäre, ambulante Patienten Als stationäre Behandlung nach Art. 49 Abs. 1 KVG gelten Aufenthalte zur Untersuchung, Behandlung und Pflege im Spital: a) von mindestens 24 Stunden b) von weniger als 24 Stunden, bei denen während einer Nacht ein Bett belegt wird c) bei Überweisung in ein anderes Spital d) bei Todesfällen Alle übrigen Behandlungen sind ambulant. Patienten, welche ausschliesslich die Notfallstation beanspruchen oder sich in der Tagesklinik aufhalten, gelten ebenfalls als ambulant. 1.9 Selbstzahler Als Selbstzahler gelten Patienten welche für die gewünschte, respektive die in Anspruch genommenen Spitalleistungen keine oder keine vollumfängliche Versicherungsdeckung einer anerkannten schweizerischen Kranken- oder Unfallversicherung oder eines anderen von der Spital Zofingen AG anerkannten Garanten vorweisen können. Bei Selbstzahlern wird eine Anzahlung gemäss Kostenvoranschlag erhoben. Der Betrag ist gemäss Vorgaben der Spital Zofingen AG vor oder bei Eintritt in das Spital zu bezahlen und wird ohne Verzinsung in der Endabrechnung berücksichtigt. 1.10 Patientenklasse für stationäre Aufenthalte Es werden folgende Aufenthaltsklassen unterschieden: a) Allgemein Wohnkanton Aargau (= grundversichert) b) Allgemein ausserkantonal ganze Schweiz * c) Halbprivat (= grundversichert + Halbprivat zusatzversichert) d) Privat (= grundversichert + Privat zusatzversichert) *Falls die Baserate im Kanton Aargau höher ist als die Baserate im Wohnkanton des Patienten, bezahlt die Differenz entweder die Zusatzversicherung Allgemein ganze Schweiz" oder die Differenz geht zu Lasten des Patienten. 1.11 Patientenverfügung Vorsorgeauftrag und Vertretung bei medizinischen Massnahmen Mit der Patientenverfügung können Patienten im Hinblick auf eine allfällige Urteilsunfähigkeit schriftlich festlegen, welche Massnahmen sie wünschen beziehungsweise ablehnen und wer bei medizinischen Entscheidungen vertretungsberechtigt ist. Es gibt zahlreiche vorgedruckte Patientenverfügungen wie zum Beispiel jene der FMH, welche gemeinsam mit der schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) erarbeitet wurde. Die vorgedruckte Patientenverfügung kann auf die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Die Patientenverfügung muss datiert und unterzeichnet werden, damit sie gültig wird. Auf der Versichertenkarte kann der Patient durch seinen Hausarzt einen Hinweis speichern lassen, wo die Patientenverfügung aufbewahrt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Patientenverfügung zum Beispiel beim Familiengericht, bei einer Vertrauensperson oder einer Organisation hinterlegt werden kann. Wichtig: Die Patientenverfügung ist beim Spitaleintritt mitzubringen und auf der Station abzugeben, damit im Falle einer eintretenden Urteilsunfähigkeit entsprechend dieser Verfügung medizinisch behandelt wird. Mit dem Vorsorgeauftrag wird das Selbstbestimmungsrecht für den Fall gewahrt, dass der Patient die Urteilsfähigkeit verliert. Dabei können natürliche oder juristische Personen beauftragt werden, sich um die persönlichen oder finanziellen Belange zu kümmern. Seite 4

1.12 Tarife Ein Vorsorgeauftrag muss vom Patienten handschriftlich aufgesetzt und unterzeichnet oder notariell beglaubigt werden. Wenn ein Patient urteilsunfähig wird und medizinisch behandelt werden muss, jedoch kein Vorsorgeauftrag, keine Patientenverfügung oder Beistandschaft besteht, müssen die behandelnden Ärzte die Vertretung bei medizinischen Massnahmen von Gesetzes wegen beziehen, um diese über bevorstehende medizinische Behandlungen zu orientieren und deren Zustimmung einzuholen. Als Vertretung gelten Ehegatten oder eingetragene Partner, Konkubinatspartner, Personen welche im gleichen Haushalt leben, Nachkommen, Eltern oder Geschwister (in dieser Reihenfolge), sofern diese Personen engen Kontakt mit dem Patienten pflegen und persönlichen Beistand leisten. Die Tarife werden in den Anhängen dieser Tarifordnung geregelt. Die Ansätze für die Leistungen wurden in Verhandlungen zwischen den Versicherern und dem Spital ausgehandelt und diejenige in den Grundversicherungen anschliessend von der Regierung des Kantons Aargau genehmigt. 1.13 Verrechnungsgrundlagen Beschlüsse des Verwaltungsrates und der Spitalleitung. Eidgenössische Analysenliste (AL). Arzneimittelliste (ALT). Mittel- und Gegenstände Liste (MiGel). Spezialitätenliste (SL). Tarmed. Vertrag mit Versicherern über die Vergütung an die Spitäler für die stationäre sowie ambulante Behandlung ihrer allgemein versicherten Patienten. Vertrag mit den Versicherern über die Vergütung an die Spitäler für die stationäre Behandlung ihrer halbprivat und privat versicherten Patienten. Vertrag mit den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfall-, Invaliden- und Militärversicherung. 1.14 Rechnungsstellung Die Rechnungsstellung erfolgt primär an den Garanten, welcher eine Kostengutsprache erteilt hat. In der Regel wird nach dem System des Tiers payant (Rechnung an Versicherung) abgerechnet. Von den Garanten nicht gedeckte Leistungen werden den Patienten in Rechnung gestellt. Der Tiers payant kommt nicht zur Anwendung, wenn der Patient aufgrund von Prämienrückständen auf der schwarzen Liste" seines Wohnkantons geführt wird und es sich um planbare Leistungen (keine Notfälle) der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Pflichtleistungen) handelt. Der Versicherer informiert das Spital im Rahmen des Kostengutspracheverfahrens darüber. Es gelten jeweils die Abrechnungsregeln und Preise des Kalenderjahres, in dem der Spitalaustritt erfolgt (stationäre Fälle) beziehungsweise in dem die Leistungen erbracht werden (ambulante Abrechnung). Die inhaltlichen Anforderungen an die Rechnungsstellung richten sich nach der vom Bundesrat erlassenen Verordnung unter Wahrung der Datenschutzbestimmungen. Ohne ausdrücklichen Wunsch werden die verlangten Informationen an die entsprechenden Stellen weitergeleitet. Das Spital Zofingen erstellt für die von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommenen Leistungen und die übrigen Leistungen getrennte Rechnungen /KVV Art. 59, Ziffer 3. Seite 5

Der Patient kann auf Wunsch eine Kopie der Rechnung, welche an den Versicherer versendet wurde, verlangen. Das Spital Zofingen stellt in einem solchen Fall die Rechnungskopien unentgeltlich zu. 1.15 Zahlungsbedingungen Die Rechnungen sind grundsätzlich innert 30 Tagen zu begleichen (Vorbehalten verbleiben Vereinbarungen mit den Versicherungen). Nach Verfall wird ein Verzugszins von 5% pro Jahr in Rechnung gestellt. 1.16 Haftung Die Patienten haften für Sachschäden, welche sie verschulden, insbesondere für Schäden an Gebäude, Mobiliar und Effekten. 1.17 Wertsachen Den Patienten wird empfohlen möglichst keine Wertsachen ins Spital mitzubringen. Für Wertgegenstände, Bargeld und andere persönliche Utensilien, welche im Krankenzimmer oder sonst aufbewahrt werden, übernimmt das Spital keine Haftung. 1.18 Schlussbestimmungen Die vorliegende Tarifordnung tritt am 1. Januar 2019 in Kraft und ersetzt die bisherigen Regelungen. Zofingen, 01. Januar 2019 Spital Zofingen AG 1. Dr. med. Christian Reize CEO Mi ichenberger Leitung bepartement Finanzen & Verwaltung, CFO Seite 6

Preisübersicht stationäre Tarife Gültig ab 1. Januar 2019 2 Stationäre Aufenthalte 2.1 Grundversicherungsleistungen Alle im stationären Bereich erbrachten Leistungen der Spital Zofingen AG werden durch ressourcenbezogene Fallpreispauschalen SwissDRG" entschädigt. Die Höhe dieser Fallpauschalen ist variabel und hängt vom diagnostizierten Schweregrad der Verletzung beziehungsweise der Ressourcenintensität der Behandlung und Betreuung (Fallgewicht) ab. Die Fallpreispauschale umfasst mit wenigen Ausnahmen sämtliche Leistungen eines stationären Spitalaufenthaltes. 2.2 Basispreise (Baserate) SwissDRG Pauschale (1) mit Basispreis für Kostengewicht 1.0 Baserate a) Patienten, wohnhaft im Kanton Aargau gemäss KVG CHF 9'630.00 i."* " \ d/ \ e/ \ f/ Patienten, wohnhaft ausserhalb vom Kanton Aargau, gemäss KVG Patienten, wohnhaft im Ausland mit europäischer gemäss KVG Patienten, welche gemäss UVG, MVG oder IVG versichert sind Selbstzahler sind Patienten welche nicht in den Geltungsbereich eines der oben erwähnten Gesetze fallen. Kursiv fett: Tarife sind aktuell noch in Verhandlung CHF 9630.00 CHF 9630.00 CHF 10000.00 CHF 8000.00 CHF 10300.00 *1 Bei der SwissDRG-Vergütung wird jeder Patient des Spitals einer von ca. 1000 diagnosebezogenen Fallgruppen zugeteilt. In einer bestimmten Fallgruppe finden sich Patienten mit ähnlich klinischen Eigenschaften und ähnlich erwartetem Behandlungsaufwand. Jede SwissDRG-Fallgruppe hat ein eigenes Kostengewicht, welches mit dem tarifspezifischen Basispreis multipliziert den Rechnungsbetrag ergibt. b)* Falls die Baserate im Kanton Aargau höher ist als die Baserate im Wohnkanton des Patienten, bezahlt die Differenz entweder die Zusatzversicherung Allgemein ganze Schweiz" oder die Differenz geht zu Lasten des Patienten. In den mit den Versicherungen vertraglich vereinbarten Fallpreispauschalen sind die Leistungen wie Unterkunft, Verpflegung, Bereitschaftskosten, pflegerische Betreuung, alle ärztlichen und spitaltechnischen Leistungen, Implantate, Materialien, Medikamente gemäss KVG/UVG sowie Verlegungstransporte während des Spitalaufenthaltes gemäss KVG enthalten. Seite 7

2.3 Zusatzversicherte Patienten (VVG) Grundsätzlich richten sich die Tarife im Zusatzversicherungsbereich nach dem Vertrag mit dem Versicherer. Zusätzlich zur Fallpauschale nach SwissDRG (gemäss Punkt 2.2) werden bei den zusatzversicherten Patienten folgende Zuschläge berechnet. Versicherungsstatus Patient, Halbprivat versichert (VVG) 2-Bett Zimmer und freie Arztwahl Patient, Halbprivat versichert (VVG) 1-Bett Zimmer und freie Arztwahl Selbstzahler + Patienten vom Ausland (ohne Versicherungsabdeckung) Selbstzahler (+ Patienten vom Ausland) 2-Bett Zimmer und freie Arztwahl Selbstzahler (+ Patienten vom Ausland) 1-Bett Zimmer und freie Arztwahl Hotellerie und Krankenpflege Pro Nacht gemäss separater Vereinbarung mit Versicherung gemäss separater Vereinbarung mit Versicherung Hotellerie und Krankenpflege Pro Nacht Baserate Arztleistungen pro CW 1.0 gemäss separater Vereinbarung mit Versicherung gemäss separater Vereinbarung mit Versicherung Baserate Arztleistungen pro CW 1.0 CHF 380.00 CHF 3' 800.00 CHF 480.00 CHF 4' 800.00 Ohne vertragliche Vereinbarungen zwischen dem Versicherer und der Spital Zofingen AG im VVG Bereich Patient, Halbprivat versichert CHF 380.00 CHF 3800.00 Patient, Privat versichert CHF 480.00 CHF 4800.00 2.4 Palliative Care, stationäre Patienten Versicherungsstatus Baserate pro CW 1.0 Allgemein versichert nach Art. 11 KVG (siehe auch Punkt 2.2.a) Allgemein versichert, gemäss Unfall-, Invaliden- und Militärversicherung Selbstzahler (+ Patienten vom Ausland ohne europäische oder dem Formular E112/S2) Allgemein Ohne vertragliche Vereinbarungen zwischen dem Versicherer und der Spital Zofingen AG im OKP Bereich CHF 9630.00 CHF 9894.00 CHF 10300.00 CHF 10300.00 Seite 8

2.4.1 Palliative Care, zusatzversicherte Patienten Grundsätzlich richten sich die Tarife im Zusatzversicherungsbereich nach dem Vertrag mit dem Versicherer. Zusätzlich zur Fallpauschale nach SwissDRG (gemäss Punkt 2.2) werden bei den zusatzversicherten Patienten folgende Zuschläge berechnet. Versicherungsstatus Halbprivat oder Privat versichert Selbstzahler (+ Patienten vom Ausland ohne europäische oder dem Formular El 121S2). Halbprivat Selbstzahler (+ Patienten vom Ausland ohne europäische oder dem Formular E112/S2). Privat Hotellerie und Krankenpflege pro Nacht gemäss separater Vereinbarung mit Versicherung Baserate Arztleistungen pro CW 1.0 gemäss separater Vereinbarung mit Versicherung CHF 380.00 CHF 3800.00 CHF 480.00 CHF 4800.00 Ohne vertragliche Vereinbarungen zwischen dem Versicherer und der Spital Zofingen AG Halbprivat versichert CHF 380.00 CHF 3800.00 Privat versichert CHF 480.00 CHF 4800.00 2.5 Upgrade von Zimmerkomfort und/oder Arztwahl im stationären Bereich Allgemein oder halbprivat versicherte Patienten können auf Wunsch und im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten gegen Aufpreis und Vorauszahlung in einem Einbett- oder Zweibettzimmer untergebracht werden und können die freie Arztwahl in Anspruch nehmen. Das Angebot kann unter folgenden Voraussetzungen angeboten werden: Das gewünschte Zimmerangebot muss vorhanden sein. Der Entscheid muss vor dem Spitaleintritt der zentralen Patientendisposition mitgeteilt werden. Der Entscheid gilt für den gesamten Spitalaufenthalt. Wenn keine Versicherungsabdeckung für das Komfortangebot besteht, ist vor dem Eintritt oder spätestens beim Eintritt am Empfang beziehungsweise in der Patientenaufnahme eine Depotzahlung zu leisten. Die Höhe des Depotbetrages wird dem Patienten durch die zentrale Patientendisposition mitgeteilt. Bei der Berechnung des Depots für die Vorauszahlung wird der Zimmerzuschlag mit der voraussichtlichen Aufenthaltsdauer multipliziert. Upgrade freie Arztwahl (plus Baserate Arztleistungen pro CW 1.0) Seite 9

In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass aufgrund einer hohen Bettenbelegung kein Zimmer in der gewünschten Kategorie zur Verfügung steht. In diesem Fall kann das Spital Zofingen die Voraussetzungen nicht erfüllen und der Anspruch erlischt ohne Gegenleistung. Eine bereits geleistete Vorauszahlung wird uneingeschränkt zurückerstattet. Versicherungsstatus und Zimmerwahl Allgemein versichert Wunsch: 2er-Zimmer Zuschlag pro Nacht Allgemein versichert Wunsch: 1er-Zimmer Zuschlag pro Nacht Halbprivat versichert Wunsch: 1er-Zimmer Zuschlag pro Nacht Allgemein versichert Wunsch: Arztwahl Halbprivat Allgemein versichert Wunsch: Arztwahl Privat Halbprivat versichert Wunsch: Arztwahl Privat 2.6 Vorauszahlungen Zimmer mit DuscheNVC Pro Nacht CHF 320.00 CHF 440.00 CHF 120.00 Baserate Arztleistungen pro CW 1.0 CHF 3' 800.00 CHF 4' 800.00 CHF 1000.00 ' Gemäss Punkt 1.5 der Taxordnung. Das Spital Zofingen behält sich vor, bei Prothetikeingriffen und in anderen begründeten Einzelfällen höhere Depotzahlungen festzulegen. Aufenthaltsart Patient wohnt in Allgemein Halbprivat Privat Ambulant und stationär ohne Ambulant und stationär (über den Notfall) mit Ambulant (über den Notfall) ohne Ambulant (über den Notfall) mit Stationär ohne Stationär mit CH mit EU Staaten mit (Depot ist für ) CH oder EU/ + Nicht EU Staaten ohne CH oder EU/ + Nicht EU Staaten ohne CH ohne oder vorbehaltslose Kostengutsprache CH ohne oder vorbehaltslose Kostengutsprache CHF 0.00 CHF 0.00 CHF 0.00 CHF 700.00 CHF 700.00 CHF 700.00 CHF 600.00 CHF 600.00 CHF 600.00 CHF 1300.00 CHF 1300.00 CHF 1300.00 CHF 3000.00 CHF 5000.00 CHF 6000.00 CHF 3700.00 CHF 5700.00 CHF 6700.00 Seite 10

Stationär ohne Chirurgische und Medizinische Fälle Stationär mit Chirurgische und Medizinische Fälle Stationär ohne Akutgeriatrie und Palliativ Fälle Stationär mit Akutgeriatrie und Palliativ Fälle Selbstzahler, EU und nicht EU Staaten ohne Selbstzahler, EU und nicht EU Staaten ohne Selbstzahler, EU und nicht EU Staaten ohne Selbstzahler, EU und nicht EU Staaten ohne CHF 8000.00 CHF 10000.00 CHF 12000.00 CHF 8700.00 CHF 10700.00 CHF 12700.00 CHF 18000.00 CHF 20000.00 CHF 22000.00 CHF 18700.00 CHF 20700.00 CHF 22700.00 2.7 Begleitpersonen Erwachsene Begleitperson (selbständig) Für das zusätzliche Spitalbett pro Tag Für das Klappbett pro Tag Komfort Zimmerzuschlag (gemäss Upgrade Zimmerzuschlag, Seite 10) Preis CHF 150.00 CHF 25.00 Pflegebedürftige Begleitperson bei einem Patienten (unabhängig vom Versicherungsstatus des Patienten) Verrechnung nach Aufwand CHF ---.-- Angehörige von Privatpatient Übernachtung von Angehörigen auf Klappbett, inklusiv Frühstück Elternteil als Begleitperson des Kindes bis 14 Jahre Übernachtung auf Klappbett, inklusiv Verpflegung Begleitperson von sterbenden Patienten Übernachtung für Begleitperson auf Klappbett kostenlos kostenlos kostenlos Einer Begleitperson werden die Mahlzeiten wie folgt berechnet: Frühstück: CHF 8.00 Mittagessen: CHF 18.00 Abendessen: CHF 15.00 2.8 Vom Patienten zu tragende Kosten Während dem Aufenthalt kann der Patient Leistungen beziehen, welche nicht durch seine Versicherung abgedeckt sind. Für die Abgeltung der Leistungen hat der Patient selber aufzukommen. a) Gemäss Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) nicht kassenpflichtige Leistungen. b) Auf Wunsch des Patienten oder deren Angehörigen zugezogene, spitalfremde Ärztinnen und Ärzte. c) Persönliche Bedürfnisse des Patienten wie Telefonate, TV, Radio usw. d) Anschaffung, Reinigung, Reparatur und Pflege von Bekleidung. e) Rettungskosten sowie Krankentransporte bei Krankenhauseintritt und -austritt (die Leistungen der Krankenversicherer richten sich nach Art. 25 lit. g KVG beziehungsweise Art. 33 lit. g KW, Art. 26 und 27 KLV). f) Unkosten bei Todesfällen. Seite 11

g) Mehrleistungen Hotellerie auf Wunsch des Patienten. h) Kosten für Sachbeschädigungen. i) Beherbergung von Begleitpersonen. j) Auslagen für Begleitung. k) Bettenreservation während dem Urlaub. I) Transportkosten für Taxi, Bahn usw., welche vom Spital vorfinanziert werden, damit der Patient nach Hause kommt. Diese Liste ist nicht abschliessend. 2.8.1 Fernsehgebühren Allgemein versicherte Patienten Pro Tag CHF 5.00 Halbprivat und Privat versicherte Patienten kostenlos Bei einem Upgrade in ein 1-er oder 2-er Zimmer entfallen die Fernsehgebühren. 3. Ambulante Behandlungen 3.1 Verrechnungsgrundlage für ambulante Behandlungen Sämtliche ärztliche und spitaltechnische Leistungen sowie die benötigten Implantate, Materialien und Medikamente werden als Einzelleistungen nach den mit den Versicherern ausgehandelten Tarifen verrechnet. Ambulante Tarife KVG IV/MV/UV Selbstzahler + Patienten ohne EU Taxpunktwert Tarmed CHF 0.89 CHF 1.00 CHF 1.25 Taxpunktwert Physiotherapie CHF 1.03 CHF 0.95 CHF 1.25 Taxpunktwert Ernährungs- Diabetesberatung CHF 1.00 CHF 1.00 CHF 1.25 Taxpunktwert Ergotherapie CHF 1.10 CHF 1.10 CHF 1.35 Taxpunktwert Logopädie HSK (Helsana, Sanitas, KPT) CHF CHF 1.10 1.04 CHF 1.00 1 CHF 1.35 Taxpunktwert Labor CHF 1.00 CHF 1.00 CHF 1.25 Taxpunktwert Stoma Beratung und Stomabehandlung 3.2 Versäumte Termine CHF 0.89 CHF 1.00 CHF 1.25 Abmeldungen oder Terminverschiebungen sind spätestens 24 Stunden vor dem geplanten Termin beim entsprechenden Arzt oder Sekretariat vorzunehmen. Eine versäumte Behandlung oder unentschuldigte Sitzung wird mit CHF 100.00 plus allfällige für die Behandlung speziell vorbereitete Medikamente, Schienen usw. in Rechnung gestellt. Bei verpassten Operationsterminen behält sich das Spital Zofingen vor, die erbrachten Leistungen (Operationsteam und Infrastruktur) in Rechnung zu stellen. Pauschalbetrag von: CHF 500.00 Die entstandenen Kosten werden dem Patienten in Rechnung gestellt. Seite 12

3.3 Nichtpflichtleistungen Bei Komplikationen oder ärztlichem Mehraufwand wird der Betrag dementsprechend angepasst. Nichtpflichtleistung amb/stat Kosten/ Pauschal Labor Kosten Sterilisation Frau Die zusätzlichen Kosten für die Vorabklärung und Nachbetreuung werden meist über die Krankenkasse abgerechnet. Laparoskopische Tubensterilisation als zusätzlich nach ambulant CHF 2900.00 Alleineingriff Aufwand Tubensterilisation als Zusatzeingriff LAP/PP ambulant CHF 700.00 zusätzlich nach Aufwand Vaginale Sterilisation als Zusatzeingriff ambulant CHF 1050.00 zusätzlich nach Aufwand Sterilisation Mann Die zusätzlichen Kosten für die Vorabklärung und Nachbetreuung werden meist über die Krankenkasse abgerechnet. zusätzlich nach Vasektomie mit Lokalanästhesie ambulant CHF 900.00 Aufwand zusätzlich nach Vasektomie mit Narkose ambulant CHF 1350.00 Aufwand zusätzlich nach Vasektomie als Zusatzeingriff ambulant CHF 460.00 Aufwand Rituelle Zirkumzision Die zusätzlichen Kosten für die Vorabklärung und Nachbetreuung werden meist über die Krankenkasse abgerechnet. ambulant CHF 1200.00 zusätzlich nach Aufwand 3.4 Vom Patienten zu tragende Kosten Während dem Aufenthalt kann der Patient Leistungen beziehen, welche nicht durch seine Versicherung abgedeckt sind. Für die Abgeltung der Leistungen hat der Patient selber aufzukommen. a) Gemäss Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) nicht kassenpflichtige Leistungen. b) Auf Wunsch des Patienten oder deren Angehörigen zugezogene, spitalfremde Ärztinnen und Ärzte. c) Persönliche Bedürfnisse des Patienten wie Telefonate, TV, Radio usw. d) Anschaffung, Reinigung, Reparatur und Pflege von Bekleidung. e) Rettungskosten sowie Krankentransporte bei Krankenhauseintritt und -austritt (die Leistungen der Krankenversicherer richten sich nach Art. 25 lit. g KVG beziehungsweise Art. 33 lit. g KW, Art. 26 und 27 KLV). f) Unkosten bei Todesfällen. g) Mehrleistungen Hotellerie auf Wunsch des Patienten. h) Kosten für Sachbeschädigungen. i) Beherbergung von Begleitpersonen. j) Auslagen für Begleitung. k) Bettenreservation während dem Urlaub. I) Transportkosten für Taxi, Bahn usw., welche vom Spital vorfinanziert werden, damit der Patient nach Hause kommt. Diese Liste ist nicht abschliessend. Seite 13

4. Besondere Leistungen 4.1 Rechtsmedizin, Autopsien, Verkehrsmedizin Die entstandenen Kosten werden dem Patienten, Angehörigen in Rechnung gestellt, sofern dies auf eigenen Wunsch angeordnet wird. Gemäss gültigen Tarifen des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital Aarau. 4.2 Rettungsdienst Allfällig anfallende Kosten für Transporte werden ohne Zuschläge weiterverrechnet. 5. Glossar SwissDRG KVG UVG MVG IVG VVG KW VKL FMH santésuisse Swiss Diagnosis Related Groups (diagnosebezogene Fallgruppe) Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Unfallversicherung Bundesgesetz über die Militärversicherung Bundesgesetz über die Invalidenversicherung Versicherungsvertragsgesetz (Zusatzversicherung) Verordnung über die Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verbindungen der Schweizer Ärzte und Ärztinnen Ist der Branchenverband (Konkordat) der schweizerischen Krankenversicherer im Bereich der privaten, sozialen Krankenversicherung. Seite 14