Zertifizierungsverfahren

Ähnliche Dokumente
Informationsblatt zum Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung

Jetzt neu für emsländische Unternehmen: Das Gütesiegel für Familienfreundlichkeit

Durchführungsbestimmungen für die Erteilung des "Gütezeichens AuS für AuS-Ausbildungsstätten

Informationen zum. KTQ-Zertifizierungsverfahren für den. Niedergelassenen Bereich

Schöpfen Sie Kraft aus der Balance. Das ist gut für die Bilanz.

ZERTIFIZIERUNGSPROZESS GRÜNSTADT SCHWEIZ ENTWURF

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Due Diligence vor IPO: Auf Herz und Nieren geprüft

Audit Gesunde Schule plus in Schleswig-Holstein. in Kooperation mit der Unfallkasse Nord und der BKK Mobil Oil

Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse. Sandra Wehrle 1

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra

BAYERISCHE LANDESAPOTHEKERKAMMER ZERTIFIZIERUNGSSTELLE. QM-Plan QMS-Zertifizierung

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Das Audit hochschuleundfamilie. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Hochschulpolitik.

Schöpfen Sie Kraft aus der Balance. Das ist gut für die Bilanz.

Innovative Personalpolitik - Familienfreundliche Arbeitsplätze. Herzlich willkommen! Bayern. Diakonie-Gütesiegel Familienorientierung

Höhere Berufsbildung im I+D-Bereich

Schöpfen Sie Kraft aus der Balance. Das ist gut für die Bilanz.

4. Gleichstellungsplan der Deka-Gruppe. 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2020

WeiterBildenin Siegen-Wittgenstein

Audit berufundfamilie am Beispiel des Landratsamt Erlangen-Höchstadt

KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

CHECKLISTE. Audit familienfreundlichegemeinde. familienfreundlichegemeinde. Stand 2018

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

Investors in People. Einführung für Entscheider

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft betriebliches Gesundheitsmanagement Bereich Personenzertifizierung

Leitfaden zur Zertifizierung IPMA Level D

GM in betrieblichen Reorganisationsprozessen: Berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel

Ideen- und Beschwerdemanagement

hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen.

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen.

Ausschuss für Produktsicherheit (AfPS) Verfahrensgrundsatz zur Unterrichtung bei harmonisierten Normen gemäß 4 Abs. 3 ProdSG

ConformityZert GmbH. Zertifizierungsprozess ISO 27001

Von gegenseitigem Respekt geprägt. Die fünf Grundvoraussetzungen. Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Vorstellung des Auszeichnungs- und Prüfverfahrens green hospital Rheinland-Pfalz

Einleitung des Zertifizierungsprozesses

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Freiwillige ein kostbares Gut

In Kooperation mit: Das Audit

Zukunft VIELFALT. Voraussetzungen. zur Teilnahme an ZukunftVIELFALT. Stand Dezember 2014

IT-Grundschutz Stolpersteine auf dem Weg zur Zertifizierung Vorbereitung ist alles!

Sie erhalten von uns ein Angebot mit einer genauen Angabe der Kosten innerhalb einer 3-jährigen Zertifikatslaufzeit.

Neues vom CAF CAF-Gütesiegel. 10 Jahre CAF 07. Dezember 2010, Wien Thomas Prorok, Bernadette Malz. Für die Anwendung des CAF spricht

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Newsletter Ausgabe 02 / 2015

Unternehmen stärken. Fachkräfte gewinnen. Angebote für kleine und mittlere Unternehmen in der Region.

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld

Arbeitskreis Frauen in Führungspositionen. Kathrin Hau NÜRNBERGER Versicherungsgruppe 23. Oktober 2013

Internes Audit. Beispiel

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Zukunftsfähige Unternehmenskultur Das Audit der Initiative Neue Qualität der Arbeit. Präsentation für interessierte Betriebe

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog

2. Zeitliche Anforderungen an den Übergang der jeweiligen VDA 6.x-Regelwerke

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Umweltmanagementbeauftragter Bereich Personenzertifizierung

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft für Datenschutz Bereich Personenzertifizierung


QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Verfahrensbeschreibung zur Zertifizierung von QM-Systemen bei Unternehmen mit Niederlassungen (Mehrfachstandorte-Zertifizierung)

Umstellungsanleitung für Akkreditierungen im Bereich MAAS-BGW

Zielvereinbarung. Dienststelle Hessisches Lehrkräfteakademie Studienseminar Fritzlar GHRF 9642

Preisliste der EQUAM Qualitätsprogramme (gültig ab , alle Preise exkl. MWSt)

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Medienentwicklungsplan. Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest

Lernstatt. Ziele / Nutzen. Teilnehmerstruktur. Lernstatt

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE

Auflagenüberprüfung im Rahmen des Quality Audit Universität Innsbruck

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

Aktionsplan zur Umsetzung der UNO Behindertenrechtskonvention Beispiel Rheinland-Pfalz Ottmar Miles-Paul

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

Begleitmaterial. Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen bis

Vernetzung Konstanz in Finanzausstattung Konstanz in Beziehung Jugend als Akteur Respekt. Gruppe 1

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest. Informationen für Neu-Zertifizierer (Zertifikat 1)

MEILENSTEIN Das Zertifikat für flächensparende Kommunen in NRW

Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung bei Vorhaben der Stadt Graz"

Zertifizierung der EU-Zahlstelle nach dem Audit ist vor dem Audit

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung

INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur. Kurzpräsentation für interessierte Betriebe

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Transkript:

Zertifizierungsverfahren In vier Schritte zum Zertifikat Die Zertifizierung mit dem Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung erfolgt in vier Schritten. Die Träger, Einrichtungen und Diensten führen alle Schritte eigenständig durch. Die Initiative unterstützt den Zertifizierungsprozess durch ein Begleitprogramm, das sich aus drei Modulen zusammensetzt. Grafik: Vier Schritte zum Zertifikat Tipp Bitte achten Sie darauf, die Nachweise Ihrer Aktivitäten von Anfang an gut zu dokumentieren, so dass es später bei der Auditierung leichter ist, diese nachzuvollziehen. Stand Juni 2018 1

Schritt 1: Starten Selbstverpflichtung Die oberste Führungsebene oder Leitung beschließt aktiv die Umsetzung und Verankerung einer familienorientierter Personalpolitik im Unternehmen. Gestalten Sie Ihren eigenen Kick-off und starten Sie den Prozess durch einen aktiven Beschluss, Maßnahmen einer familienorientierte Personalpolitik in Ihrer Einrichtung/Ihrem Unternehmen umzusetzen und zu verankern. Dies kann durch eine Niederschrift, im Rahmen einer Auftaktveranstaltung oder auch in einem anderen Format geschehen. Wichtig ist, dass Sie dabei die Schlüsselstellen in Ihrem Betrieb mit einbeziehen, wie zum Beispiel die untergeordneten Führungsebenen, Personalmanagement, Diversitybeauftragte und die Mitarbeitendenvertretung. In der Selbstverpflichtung sollte deutlich gemacht werden, ob die Zertifizierung für das gesamte Unternehmen angestrebt wird oder für einen Teilbereich. Informationsphase Familienorientierte Personalpolitik kann nur dann erfolgreich wirken, wenn die Mitarbeitenden frühzeitig und umfassend in die Entwicklung einbezogen werden. Daher ist es wichtig, schon in dieser Phase des Zertifizierungsprozesses dafür zu sorgen, dass alle Mitarbeitenden informiert werden und die Möglichkeit haben, Rückfragen zu stellen. Die einzelnen Maßnahmen in der Informationsphase können von Arbeitgeber zu Arbeitgeber variieren. Nutzen Sie Ihre bewährten Kommunikationswege oder probieren Sie auch einmal etwas Neues aus. Übliche Kommunikationswege sind zum Beispiel Ankündigungen im Intranet, am schwarzen Brett oder bei Versammlungen, Beilage in der Gehaltsabrechnung, Rundmails, Aufsteller und Plakate oder Artikel in der Mitarbeitendenzeitung. Bitte achten Sie darauf, auch jene Mitarbeitenden zu erreichen die eventuell nur geringfügig beschäftigt sind oder die keinen Zugang zu elektronischen Informationen haben. Aufbau einer Arbeitsgruppe Die Träger, Einrichtungen und Dienste setzen eine Arbeitsgruppe ein, die für die Durchführung des gesamten Zertifizierungsprozesses verantwortlich ist. Dazu gehören: Umsetzung der Ist- und Bedarfsanalysen Entwicklung und Umsetzung der Maßnahmen Abstimmung mit der Führungsebene Information und Einbezug der Mitarbeitenden Vorbereitung und Begleitung des Audits Für 1-2 Mitglieder Teilnahme an den Begleitworkshops Vorbereiten und Einreichen der Antragsformulare Zeitmanagement Stand Juni 2018 2

Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe sollte den jeweiligen Organisationsaufbau spiegeln und alle wesentlichen Funktionen der Einrichtung berücksichtigen. Dazu gehören: obere Führungs- oder Leitungsebene mittlere Führungsebene (die Ebene, welche die beschlossen Maßnahmen umsetzen wird) Personalabteilung Qualitätsmanagement/QM-Beauftragte Mitarbeitendenvertretung Gleichstellungs-/Diversity- und Gesundheitsbeauftragte Vertretung aller Arbeitsbereiche (Verwaltung, Fachabteilungen, Servicedienste, ) Die genaue Zusammensetzung kann von Piloteinrichtung zu Piloteinrichtung variieren. Doch auch bei größeren Einrichtungen sollte die Arbeitsgruppe nicht zu groß werden, um sie handlungsfähig zu halten. Alle Mitglieder der Arbeitsgruppe sollten das nötig Mandat und die zeitlichen Ressourcen erhalten, um die Aufgaben übernehmen zu können. Stand Juni 2018 3

Schritt 2: Prüfen Ist-Analyse Bei vielen diakonischen und kirchlichen Arbeitgebern ist eine familienorientierte Personalpolitik kein neuer Gedanke, sondern wird auf vielfältige Weise schon lange gelebt. In einer Erhebung der Istsituation können die vorhandenen Angebote systematisch erfasst werden. Dabei sollte geprüft werden, ob ein Angebot bereits formell etabliert ist, zum Beispiel durch eine Dienstvereinbarung oder eine schriftliche Stellungnahme, oder informell gelebt wird ( Das wird bei uns schon immer so gemacht. ). Zeigt sich in der folgenden Bedarfsanalyse, dass ein etabliertes formelles Angebot von den Mitarbeitenden als zielführend zur Unterstützung der Vereinbarkeit anerkannt wird, kann dieses Angebot unter Umständen direkt in den Maßnahmenkatalog für die Zertifizierung mit aufgenommen werden. Für vorhandene informelle Angebote, die ohne dahinterstehende schriftliche Vereinbarung als gelebten Praxis in den Einrichtungen zu finden sind, kann im weiteren Verlauf entschieden werden, ob eine Formalisierung des Angebots in den Maßnahmenkatalog mit aufgenommen wird. Damit möglichst keine verborgenen Schätze übersehen werden, wird ein Ideenpool familienorientierter Personalpolitik zur Verfügung gestellt. In dem Ideenpool sind viele Themenbereiche und Ansatzpunkte für Vereinbarkeitsangebote beispielhaft aufgeführt. Da die Rahmenbedingungen und der Bedarf in den einzelnen Einrichtungen sehr unterschiedlich sind, lassen sich nicht alle der Ideen 1:1 übertragen, sondern dienen als Anregung für die weiteren Überlegungen. Bedarfsanalyse Die Ergebnisse der Ist-Analyse stellen die Grundlage für die Bedarfsanalyse, mit der erhoben wird, welche zusätzlichen Maßnahmen sinnvoll wären beziehungsweise welche der vorhandenen Angebote eventuell nicht (mehr) benötigt werden. Für die Bedarfsanalyse ist eine breite Beteiligung der Belegschaft mit all ihren unterschiedlichen Herausforderungen in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf notwendig, um die Maßnahmen möglichst bedarfsgerecht ausrichten zu können. Die Wahl ihrer Methoden ist den beteiligten Einrichtungen freigestellt. Methodenbeispiele für die Bedarfsabfrage sind Workshops, Zukunftswerkstätten oder Klausurtagungen, standardisierte Mitarbeitendenbefragungen oder offen aufgestellte Feedback-Pinnwände. Die Bedarfsanalyse bildet ein Kernelement bei der Zertifizierung und wird durch die begleitende Module vorbereitet und unterstützt. Stand Juni 2018 4

Schritt 3: Einführen Entwicklung bedarfsgerechter Maßnahmen Auf Grundlage der Ist- und der Bedarfsanalysen entscheidet jede Arbeitsgruppe zusammen mit der obersten Führungs- oder Leitungsebene sowie der Mitarbeitendenvertretung, welche der vorhandenen Maßnahmen beibehalten oder gegebenenfalls modifiziert werden sollen und welche zusätzlichen Maßnahmen sinnvoll und zielführend sind. Der Erstzertifizierung basiert im Wesentlichen auf der Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs mit 14 Maßnahmen. Eine bedarfsgerechte Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen setzt voraus, dass alle Mitarbeitenden und jeder Arbeitsbereich mit ihren jeweiligen Bedarfen in den Blick genommen werden. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben die Funktion, die von Ihnen vertretenen Arbeitsbereiche und Perspektiven in Rücksprache mit ihren Kollegen und Kolleginnen in den Prozess einzubringen. (Teil-) Umsetzung der Maßnahmen Für eine erfolgreiche Erstzertifizierung muss die Hälfte der 14 Maßnahmen umgesetzt, die andere Hälfte nachweislich in Planung sein. Da viele diakonische und kirchliche Träger, Einrichtungen und Dienste schon über ein breites Spektrum an formellen oder informellen Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf verfügen, stellt diese Anforderung im Allgemeinen keine hohe Hürde dar. Für die bereits umgesetzten Maßnahmen muss ein schriftlicher Nachweis vorliegen. Für die geplanten Maßnahmen benötigt es eine Zielvereinbarung, mit einem Zeitplan und der Festlegung von Verantwortlichen. Zur Umsetzung gehört weiterhin die umfangreiche Information der Mitarbeitenden über die verfügbaren Maßnahmen beziehungsweise über die Zielvereinbarungen. Stand Juni 2018 5

Schritt 4: Auszeichnen Auditierung Bei der Auditierung handelt es sich um eine etwa eintägige Prüfung der Ergebnisse des Zertifizierungsprozesses. Die Auditierung wird durch geschulte externe Auditor*innen durchgeführt, die aus dem Umfeld von Diakonie und Kirche kommen. Sie verfassen im Anschluss an die Auditierung einen Bericht mit einer Empfehlung zur Zertifizierung. Gegebenenfalls weisen sie die Träger, Einrichtungen oder Dienste auf Nachbesserungsbedarf hin, der vor der Antragstellung abgearbeitet werden sollte. Die Aufgaben der Auditor*innen umfassen: Überprüfung/Besprechung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Ist- und Bedarfsanalysen mit der Arbeitsgruppe. Überprüfung/Besprechung der eingeführten Maßnahmen sowie der Zielvereinbarung für die geplanten Maßnahmen (inkl. Zeitplan und Verantwortlichen für die Umsetzung) mit der Arbeitsgruppe unter Einbezug der obersten Führungsebene oder Leitung. Vergewisserung über erfolgte Kommunikation mit der Mitarbeiterschaft. Überprüfung der Antragsunterlagen auf Vollständigkeit und Formalitäten. Evtl. Hinweis auf Nachbesserungsbedarf vor der Antragstellung. Verfassen eines Auditierungsberichts zusammen mit einer Empfehlung zur Zertifizierung. Die Auditor*innen werden in Absprache mit den Piloteinrichtungen über die Initiative Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung beauftragt. Die Träger, Einrichtungen und Dienste sind dafür verantwortlich, alle erforderlichen Unterlagen für die Antragstellung zur Verfügung zu stellen und den Audittag zu begleiten. Die Kosten für die Auditierung werden von den Einrichtungen getragen. Antragstellung Die Träger, Einrichtungen und Dienste, die sich um die Zertifizierung bewerben, reichen alle erforderlichen Unterlagen zusammen mit einem Antragsformular zu einem jährlichen Stichtag ein. Dazu werden ein Formblatt sowie eine Checkliste aller benötigten Unterlagen vorab zur Verfügung gestellt. In der Pilotphase erfolgt die Antragsstellung über die Initiative Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung. Stand Juni 2018 6

Verleihung Bei Vorlage aller erforderlichen Dokumente sowie einer positiven Empfehlung aus dem Auditbericht erfolgt die Vergabe des Gütesiegels. Dieses Verfahren wird in der Pilotphase im Projektbüro abgewickelt. Die antragstellenden Einrichtungen werden ofiziell über die erfolgte Zertifzierung benachrichtigt. Die Vergabe des Gütesiegels berechtigt den Träger und dessen mitzertifizierte Einrichtungen das Zertifikat und das für das Gütesiegel entwickelte Logo für Veröffentlichungen, Stellenausschreibungen etc. für drei Jahre zu nutzen. Eine Urkunde und weitere Begleitmaterialen zur Übergabe befinden sich in der Vorbereitung. Die Verleihung des Gütesiegels erfolgt in der Pilotphase im Rahmen einer deutschlandweiten Festveranstaltung. Es steht den Piloteinrichtungen frei, zusätzliche Festakte auf regionaler Ebene zu organisieren. Stand Juni 2018 7