Ein teures Jahr geht zu Ende

Ähnliche Dokumente
Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Obst: Der Sommer lockt mit Tiefpreisen

Äpfel: Hohe Preise entlang der Wertschöpfungskette

Discounter gewinnen an Marktanteil bei Obst und Gemüse

Neue Erhebung von effektiv erzielten Grosshandelspreisen

Bio-Äpfel liegen im Trend

Beliebteste Früchte und Gemüse 2016: Äpfel und Tomaten an der Spitze

Birnen: Conférence und Williams trotzen dem Absatzrückgang

Exotische Früchte: Trendsetter im Überblick

Gemüse: Tomaten und Spargeln sind die Aktions-Spitzenreiter

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Steinobst besonders beliebt in der Romandie

2016: Aktionsflaute bei Obst und Gemüse

Spargelsaison 2017: Frost sorgt für hohe Preise

Kalter Winter in Südeuropa sorgt für hohe Gemüsepreise in der Schweiz

Einkaufen im Ausland wird beliebter

Konsumausgaben für Früchte und Gemüse 2017 leicht gestiegen

Tomaten: Spezialitäten auf dem Vormarsch

Detailhandel: Gurken und Kopfsalat günstiger

Süsskartoffeln: Schweizer Ware setzt Akzente

Schweizer Gemüsepreise sind stabiler als jene im Ausland

Äpfel und Bananen bei den Früchten weiterhin am beliebtesten

Tomaten und Karotten weiterhin am beliebtesten

75 Prozent des Umsatzes mit Gemüsesaft wird mit Bio-Qualität erwirtschaftet

Spanische und marokkanische Tomaten im Winter

Marktbericht Früchte und Gemüse Teureres Gemüse und höhere Bruttomarge im März

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Bestelloption: oder / GEMÜSE. Artikel Herkunft Inhalt Colli EH Bestellmenge

"Die Mercuriale" Marktbericht

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Produzentenpreise: Spanne zwischen Biomilch und konventioneller Milch weitet sich aus

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Bio-Gemüse ist bei städtischen, reichen und älteren Konsumenten besonders beliebt

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

Im Angebot. Febr. März. Juni. Jan. Aug. Sept. Okt. Nov. Salate

Einen Gemüsegarten planen


Karotten sind wieder Spitzenreiter beim Biogemüse im Detailhandel

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

Marktbericht Bio Produzentenpreise 2013: geringere Spanne zwischen Bio-Milch und konventioneller Milch

BIO PRODUKTE AUTHENTISCH & NATURNAH

Preisliste. BIO Früchte und Gemüse. Gruppe: Gemüse. Gruppe: Mini-Gemüse/Blüten. Gruppe: 15. Oktober :35 A Seite 2 von 5

BIO PRODUKTE AUTHENTISCH & NATURNAH

Obstanlagen Birnen Anbaufläche und Anteil Bio ha , Jahr 9.7% 10.8% 7.8%

Hausgemachtes Brot und Zopf Eier Gelée, Konfitüren und Honig Sirup Spezialitäten Sauerkraut, offen Getränke, alkoholfrei

Rindfleisch ist der Star im Bio-Fleischmarkt

Die Karotten sind meistverkauftes und die Tomaten umsatzstärkstes Bio-Gemüse im Detailhandel. Tomaten Karotten Nüsslisalat Peperoni

Direktvermarktungpreise ab 10. Juni 2018 Hausgemachtes Einheit Preis/Fr. Brot und Zopf Brot 500g Brot kg

Direktvermarktungpreise ab 7.September 2017 Hausgemachtes Einheit Preis/Fr. Brot und Zopf Brot 500g Brot kg

Produzentenpreis für Milch: Biozuschlag erhöhte sich 2015

Biomilch so teuer wie seit November 2008 nicht mehr

GEMÜSE & FRÜCHTE GESUND & FARBENFROH

Steigende Marktanteile von Bio-Brot im Detailhandel. Umsatz in Mio. CHF. 4.3 (Anteil Bio 5.5%) (19.3%)

Bio-Fleisch wird immer beliebter

Küchenfertige Produkte Früchte

Bio-Markt wächst Jahr für Jahr stark

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Monatliche Preisentwicklung Warenkorb Bio Gesamtschweiz im Vergleich zum Mittelwert der vorangehenden 4 Jahre

Marktbericht Bio Hoher Bio-Zuschlag bei Zwiebeln

Anteil der Biofläche: Die Konsumenten bestimmen mit 3'491

Bio-Kartoffeln: Preisunterschied zu konventionellen Kartoffeln hat zugenommen

Marktbericht Bio Der Bio-Zuschlag steigt entlang der Wertschöpfungskette

Schulobst- und Gemüseprogramm

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Saisonale Ernährung. Erstellt am: Montag, 20. Dezember 2010 Erstellt von: MS Dateiname: vorlage.doc Seiten: Seite 1 von 6

Gastro Star AG Tel Hüttenwiesenstrasse 4 Fax Dällikon

Zürich ist bedeutendster Anbaukanton von Bio- Gemüse und Bio-Beeren

Gemüse, früchte TK & salat. gesund farbenfroh. Gemüse, Früchte TK. & Salate

Bio-Kartoffeln sind bei reichen Haushalten beliebt

Preisdifferenz zwischen Bio- und Nicht-Bio-Produkten wird kleiner

cést bon, cést frais, cést naturel! buono naturalmente fresco! Produktübersicht Gastro

II PREISBERICHT ÖSTERREICH

Produzentenpreis für Milch: kleinerer Bio-Zuschlag

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

How To Sell Cheese In Swissmannia

Gastro Star AG Tel Hüttenwiesenstrasse 4 Fax Dällikon

Preisdifferenz zwischen Bio- und Nicht-Bioprodukten ist 2013 etwas kleiner

TAGESPREISE vom: Preisänderungen vorbehalten!!

Gastro Star AG Tel Hüttenwiesenstrasse 4 Fax Dällikon

Einen Gemüsegarten planen

GROSSHANDELSABGABEPREISE OBST & GEMÜSE

Obst und Gemüse richtig lagern

Unser Angebot für KW 22

Die aktuellen Preise im Direktverkauf

Gastro Star AG Tel Hüttenwiesenstrasse 4 Fax Dällikon

Unser Angebot für KW 28

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

GESUND& GEMÜSE & FRÜCHTE FARBENFROH

Transkript:

TOTAL (CHF) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktanalysen Marktbericht Früchte und Gemüse November/Dezember Ein teures Jahr geht zu Ende war ein Jahr der hohen Konsumausgaben für Früchte und Gemüse. Dies zeigt eine Analyse des Warenkorbes mit ganzjährig angebotenem, konventionell produziertem Obst und Gemüse. Die Entwicklung des Warenkorbpreises im ist in der Grafik unten aufgezeigt. Der betrachtete Warenkorb ist zusammengesetzt aus ausgewählten Früchten und Gemüsen, die von einem Haushalt mit 3-4 Personen durchschnittlich eingekauft werden (Zusammensetzung: siehe Seite 3). Um eine ganzjährige Vergleichbarkeit zu gewährleisten, sind im Warenkorb nur Produkte enthalten, die das ganze Jahr über durchgehend angeboten werden. Produktgruppen wie Spargel, Beeren und Steinobst sind somit nicht berücksichtigt. Erstes Halbjahr: Hohe Ausgaben wegen teuren Äpfeln Äpfel machen einen grossen Teil der Frucht- und Gemüseeinkäufe aus, weshalb bereits kleinere Preisbewegungen den Warenkorbpreis merklich beeinflussen. Der Durchschnittspreis der drei Hauptsorten Gala, Golden und Braeburn lag mit 3.94 CHF/kg um ca. 14 % höher als im Durchschnitt der vier Vorjahre. Im ersten Halbjahr lag er rund ein Fünftel höher. Grund ist die frostbedingt kleine Ernte des Vorjahres, aufgrund derer die Lagerbestände tief waren. Erst mit Kalenderwoche 32 fielen die Preise, sie lagen aber auch in der zweiten Jahreshälfte in den meisten Wochen oberhalb des Vorjahresdurchschnitts. Es gab allerdings auch Produkte mit anderer Preisentwicklung. So hatten Zwiebeln (gelb) und Karotten im ersten Halbjahr im Vergleich zu den vier Vorjahren um 4 % bzw. 3 % tiefere Preise als im Durchschnitt der vier Vorjahre. Bei Karotten lag dies an höheren Lagermengen, gelbe Zwiebeln hatten hingegen kleinere Lagerbestände als in der Vergleichsperiode. Sommerwetter beeinflusst Gemüsepreise Im Sommer haben Hitze und Trockenheit die Produktionskosten für Freilandware wie Eisberg- und Kopfsalat erhöht und zu höheren Früchte und Gemüse, frisch, konventionell Detailhandelspreis, Warenkorb Preis in CHF Ø-Preis 2014-, Woche 72 70 1. Halbjahr 2. Halbjahr 68 66 64 62 60 58 56 54 52 50 1 3 5 7 9 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 Bemerkung: Wenn erhältlich, w erden die Preise von Produkten mit Schw eizer Herkunft erhoben und sonst jene der entsprechenden Importprodukte. Detailhandelspreise ohne Discounter. WOCHEN Markt aktuell Umsätze Kürbisse haben im November im Schweizer Detailhandel einen Umsatz von 4.43 Mio. CHF erzielt und damit 14 % mehr als im November des Vorjahres. (Seite 4) Grosshandelspreise Die neue Schweizer Ernte Braeburn Äpfel realisierte im Oktober mit 1.89 CHF/kg und 1.98 CHF/kg in beiden betrachteten Absatzkanälen des Grosshandels tiefere Preise als im Vorjahresmonat (2.08 bzw. 2.09 CHF/kg). (Seite 7) Importe Im November wurden 548 t Blumenkohl zu einem Durchschnittspreis von 1.97 CHF/kg importiert. Weil Ende November die freie Phase startete, sind die Importmengen verglichen mit dem Vormonat (75 t) erheblich höher. (Seite 9) Inhalt Warenkorb 3 Umsätze 4 Grosshandelspreise 6 Importe 8 Saisontabelle 10 Methodik 12 Abo 13 Schwarzenburgstrasse 165, 3003 Bern Tel. +41 58 462 25, Fax +41 58 462 20 90 marktanalysen@blw.admin.ch www.marktbeobachtung.admin.ch

Ernteverlusten geführt. Dementsprechend war auch der Konsumentenpreis für solche Gemüse höher als saisonüblich. So war etwa Kopfsalat zwischen Mitte Juni und Mitte September 31 % teurer als im Durchschnitt der vier Vorjahre. Bei Gewächshausgemüse war es hingegen anders. Hier sorgte das sonnige Wetter für gute Wachstumsbedingungen, weshalb es zeitweise sehr hohe Mengen gab, die zu entsprechend tiefen Preisen angeboten wurden. Z.B. hatten Tomaten von Mitte Juni bis Mitte September 8% tiefere Preise als in der betrachteten Vergleichsperiode. Saisonbedingt sind die Konsumentenpreise gegen Ende des Jahres gesunken, da vermehrt günstige Auslandsware angeboten wurde. Der Warenkorbpreis blieb aber bis in den Dezember hinein oberhalb des Vierjahresdurchschnitts. Ausblick: Volle Obstlager, unterdurchschnittliche Gemüselager Die Lagermengen von Zwiebeln (gelb) und Knollensellerie waren am 15. November leicht tiefer als im Durchschnitt der vier Vorjahre. Aufgrund der Lagermengeninformationen ist in den nächsten Monaten von tendenziell höheren Preisen für diese Gemüse auszugehen. Dabei ist zu beachten, dass Preise nicht nur von der Menge beeinflusst werden (siehe Zwiebelpreise im 1. Halbjahr ). Die Lagerbestände beim Kernobst sind hingegen deutlich grösser als im Durchschnitt der vier Vorjahre. Aufgrund der vollen Lager dürften die Äpfel im ersten Halbjahr 2019 zu günstigeren Preisen angeboten werden als noch ein Jahr zuvor. 2/13

Total (CHF) 1 Zeitlicher und regionaler Vergleich eines Warenkorbes mit konventionell angebauten Gemüsen und Früchten (Konsumentenpreise) Warenkorb Gesamtschweiz, konventionell Konsumentenprei s in CHF 72 70 68 66 64 62 60 58 56 54 52 50 48 Ø-Preis der vorangehenden 4 Jahre aktueller Preis 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1012 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1012 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1012 2016 Quelle: BLW, Fachbereich Marktanaly sen Aktuell 12 Vormonat 12/ Vorjahr 12 12 /17 CHF CHF Preis CHF Preis Menge Produkt 2 kg Tomaten gew öhnlich 7.65 7.39 +3.5% 6.75 +13.3% 2 kg Karotten 5.13 4.80 +6.8% 4.58 +.8% 1 kg Zw iebeln gelb 2.34 2.42-3.2% 1.95 +20.2% 1 Stück Salatgurken à 500g 1.51 1.38 +9.1% 1.25 +21.2% 2 Köpfe Eisbergsalat à 300g 1.81 2.93-38.2% 2.26-20.0% 2 Stück Zucchetti à 300g 2.71 2.64 +2.7% 2.18 +24.0% 1 Kopf Blumenkohl à 500g 2.02 2.48-18.5% 2.13-5.3% 1 Kopf Kopfsalat à 400g 2.41 2.14 +12.6% 1.99 +21.3% 1 Stück Fenchel à 250g 0.80 1.23-35.2% 0.74 +8.6% 1 Kopf Broccoli à 500g 2.15 2.52-14.7% 1.93 +.4% 250 g Lauch grün 0.98 1.02-4.7% 0.92 +6.1% 250 g Champignons 3.06 3.06 +0.1% 3.16-2.9% 1 Stück Randen gedämpft à 300g 1.23 1.22 +0.8% 1.23-0.1% 1 Stück Knollensellerie à 300g 1.27 1.30-2.1% 1.13 +12.3% 1 Stück Aubergine à 250g 1.13 1.02 +10.9% 1.03 +10.0% 150 g Krautstiele 0.81 0.86-5.7% 0.85-3.8% 3 kg Äpfel* 10.71 10.78-0.6%.29-5.1% 1.5 kg Bananen 3.69 3.70-0.2% 4.10-9.9% 2.5 kg Orangen 5.07 7.28-30.3% 4.97 +2.1% 4 Stück Kiw i 2.44 2.66-8.4% 2.48-1.5% TOTAL 58.93 62.83-6.2% 56.90 +3.6% *Durchschnitt berechnet aus den Preisen der Apfelsorten Braeburn, Gala und Golden. 3/13

2 Umsätze Haushaltseinkäufe Früchte und Gemüse Schweiz, Bio und Konventionell (in 1000 CHF) Aktuell Vorjahresmonate kumulierte Monate /17 /16 01-01- 01- /17 01-2016 KW 44-47 KW 44-47 KW 44-47 KW 01-47 KW 01-47 KW 01-47 ; Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel; Warenkorb gemäss Def. BLW Bemerkung: KW = Kalenderwoche. Die Nullwerte entsprechen Produkten, deren Umsatz unter 50 CHF liegt. 01- /16 in 1000 CHF CHF CHF Umsatz CHF Umsatz CHF CHF Umsatz CHF Umsatz Gemüse Artischocken 149.5 139.0 +8% 168.9-18% 3'186.0 3'493.7-9% 3'603.5-3% Auberginen 1'070.9 982.1 +9% 1'009.3-3% 18'145.2 17'293.5 +5% 15'999.8 +8% Blumenkohl 2'657.4 2'661.7-0% 2'688.3-1% 24'581.2 24'779.7-1% 24'002.6 +3% Bohnen 1'852.6 1'943.9-5% 1'887.2 +3% 27'786.0 26'837.2 +4% 27'279.6-2% Broccoli 3'854.4 3'392.2 +14% 3'708.3-9% 33'528.0 33'945.2-1% 30'448.8 +% Fenchel 2'523.6 2'334.7 +8% 2'393.4-2% 24'841.2 26'010.4-4% 23'680.6 +10% Gurken 4'055.1 3'504.4 +16% 3'451.0 +2% 71'790.0 67'854.2 +6% 62'446.8 +9% Karotten 8'244.5 7'667.0 +8% 8'3.6-6% 93'144.6 95'428.0-2% 98'512.5-3% Kefen 257.8 173.8 +48% 240.0-28% 3'027.2 3'358.1-10% 3'621.7-7% Knoblauch (getrocknet) 759.0 758.6 +0% 793.5-4% 8'605.0 8'873.6-3% 9'361.4-5% Kohl 2'000.6 1'867.2 +7% 1'970.5-5% 15'639.0 15'873.6-1% 15'475.6 +3% Kohlraben 1'229.4 1'122.1 +10% 1'145.5-2% 14'096.0 14'044.7 +0% 14'616.3-4% Kürbis 4'430.2 3'885.0 +14% 4'039.1-4% 19'165.7 19'083.4 +0% 18'828.5 +1% Lauch 3'256.1 3'129.5 +4% 3'251.7-4% 25'204.7 25'557.1-1% 26'525.5-4% Misch- und Suppengemüse 2'629.1 2'663.9-1% 2'864.6-7% 27'053.4 28'014.4-3% 28'202.2-1% Peperoni/Peperoncini 6'852.2 6'500.2 +5% 6'208.1 +5% 100'800.0 97'824.3 +3% 95'166.8 +3% Radieschen 738.9 783.4-6% 685.2 +14% 16'428.6 16'823.3-2% 17'109.8-2% Rettich 188.4 191.5-2% 228.9-16% 2'512.7 2'710.9-7% 2'729.7-1% Sauerkraut 172.2 220.5-22% 276.1-20% 822.3 927.6 -% 1'085.4-15% Sellerie 1'899.7 1'661.1 +14% 1'804.3-8% 17'228.1 16'839.7 +2% 16'949.5-1% Spargeln 32.4 29.8 +9% 60.7-51% 59'454.6 61'072.6-3% 64'302.2-5% Spinat 1'559.5 1'474.7 +6% 1'718.7-14% 18'4.7 19'049.9-3% 17'739.5 +7% Tomaten 16'330.4 16'222.9 +1% 15'766.5 +3% 268'103.5 266'001.0 +1% 260'105.8 +2% Zucchetti 3'778.7 3'453.2 +9% 3'241.9 +7% 47'641.3 49'223.2-3% 45'914.1 +7% Zw iebeln 5'661.4 4'909.7 +15% 5'022.8-2% 67'799.3 64'188.6 +6% 69'478.0-8% Champignons 5'231.5 4'809.2 +9% 4'619.0 +4% 56'152.8 53'948.7 +4% 53'864.3 +0% Salate Chicoree 3'469.1 3'158.5 +10% 3'249.7-3% 29'987.9 31'325.8-4% 27'724.0 +13% Eichblatt 1'026.0 972.8 +5% 1'057.3-8% 15'659.7 15'348.6 +2% 16'281.7-6% Eisberg 3'970.5 3'829.9 +4% 4'6.8-7% 53'909.6 54'626.3-1% 54'312.6 +1% Endivie 1'204.4 1'306.4-8% 1'590.4-18% 9'204.1 10'445.5-12% 10'408.0 +0% Frisee 291.0 316.0-8% 386.0-18% 3'433.9 3'707.6-7% 4'144.5 -% Kopfsalat 3'928.4 4'362.8-10% 4'381.3-0% 67'006.3 66'607.3 +1% 69'864.3-5% Lattich 536.3 483.3 +% 517.3-7% 7'372.3 6'884.1 +7% 5'987.7 +15% Nüsslisalat 5'978.2 6'200.0-4% 6'479.7-4% 50'813.8 50'031.1 +2% 50'883.1-2% Rande 1'310.7 1'497.6-12% 1'677.5 -% 12'929.6 16'129.4-20% 15'626.9 +3% Rucola 854.5 880.4-3% 821.3 +7% 12'843.4 12'675.4 +1% 12'583.9 +1% Zuckerhut 516.7 466.5 +% 513.6-9% 3'663.5 3'783.6-3% 3'771.4 +0% Birnen Kaiser Alexander 1'484.0 1'675.0 -% 1'486.0 +13% 8'173.0 10'998.0-26% 12'596.0-13% Conference 774.8 722.0 +7% 713.0 +1% 9'017.2 5'825.9 +55% 5'102.9 +14% Gute Luise 577.0 1'154.0-50% 616.0 +87% 1'787.0 5'182.0-66% 3'704.0 +40% Guyot 1.0 1.0 +0% 762.0 712.0 +7% 879.0-19% Packhams 1.0 2.0-50% 3.0-33% 583.0 690.0-16% 1'252.0-45% Rochas 16.0 61.0-74% 17.0 +259% 918.0 784.0 +17% 673.0 +16% Trevoux 120.0 68.0 +76% 107.0-36% Williams 707.8 151.1 +368% 301.7-50% 6'696.0 5'392.9 +24% 5'733.0-6% Abate Fetel 156.0 669.0-77% 772.0-13% 6'098.3 7'371.0-17% 8'427.0-13% 4/13

Aktuell Vorjahresmonate kumulierte Monate /17 /16 01-01- 01- /17 01-2016 KW 44-47 KW 44-47 KW 44-47 KW 01-47 KW 01-47 KW 01-47 ; Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel; Warenkorb gemäss Def. BLW Bemerkung: KW = Kalenderwoche. Die Nullwerte entsprechen Produkten, deren Umsatz unter 50 CHF liegt. 01- /16 in 1000 CHF CHF CHF Umsatz CHF Umsatz CHF CHF Umsatz CHF Umsatz Äpfel Boskoop 929.1 1'296.5-28% 1'238.2 +5% 3'081.4 4'828.7-36% 3'532.4 +37% Braeburn 1'622.0 2'309.0-30% 1'856.0 +24% 21'162.7 22'409.9-6% 23'195.0-3% Cox Orange 348.0 30.0 +1060% 500.0-94% 1'572.0 1'588.0-1% 1'987.0-20% Elstar 126.0 61.0 +107% 248.0-75% 1'502.8 675.0 +123% 1'446.0-53% Gala 4'701.0 5'545.9-15% 4'346.6 +28% 59'055.4 59'891.2-1% 57'577.5 +4% Galmac 3.0 810.0 392.0 +107% 775.0-49% Glocken 17.0 128.0 313.0-59% 98.0 +219% Golden Delicious 994.5 1'203.1-17% 1'220.1-1% 16'109.2 14'235.0 +13% 16'087.1-12% Granny Smith 226.7 215.6 +5% 234.8-8% 2'733.0 2'376.3 +15% 2'194.8 +8% Gravensteiner 5.0 5.0 2'063.0 641.0 +222% 2'156.0-70% Idared 19.7 22.5-12% 21.5 +5% 350.0 301.0 +16% 800.5-62% Jonagold 562.4 93.6 +501% 259.0-64% 2'281.4 4'300.8-47% 4'196.0 +2% Kidds Orange 1.0 31.0-97% 8.0 +288% 58.0 73.0-21% 95.0-23% Maigold 10.0 26.2-62% 107.9-76% 88.3 238.6-63% 1'264.3-81% Pink Lady 341.5 1'070.9-68% 421.1 +154% 12'402.5 10'308.0 +20% 8'856.3 +16% Pinova 46.0 182.0-75% 41.0 +344% 337.0 735.0-54% 304.0 +142% Primerouge 15.2 154.6 92.0 +68% 142.2-35% Rubinette 52.0 1.0 +5100% 48.0-98% 97.0 37.0 +162% 102.0-64% Summerred 864.0 382.0 +126% 8.0-53% Topaz 299.0 82.0 +265% 178.0-54% 2'079.0 1'467.0 +42% 2'708.0-46% Beeren Brombeeren 54.0 27.0 +100% 45.9-41% 5'737.3 5'260.4 +9% 4'938.6 +7% Erdbeeren 376.2 423.8 -% 277.8 +53% 101'171.4 104'623.7-3% 3'928.3-8% Heidelbeeren 1'855.9 1'931.9-4% 1'376.0 +40% 66'108.1 56'192.4 +18% 57'768.6-3% Himbeeren 1'754.5 1'864.1-6% 1'852.7 +1% 70'212.9 67'561.9 +4% 67'042.3 +1% Johannisbeeren 41.0 47.0-13% 62.0-24% 3'064.4 2'590.0 +18% 2'764.2-6% Steinobst Aprikosen 2.0 4.0-50% 13.3-70% 54'468.9 53'129.7 +3% 58'302.0-9% Kirschen 1.0 17.0-94% 21.0-19% 26'907.7 30'139.9 -% 28'043.1 +7% Kirschen Extra 6'751.3 5'917.0 +14% 6'175.2-4% Kirschen Premium 2'786.0 8.0 +244% 4'179.2-81% Nektarinen 19.2.3 +70%.3 +0% 45'179.6 48'518.0-7% 49'513.0-2% Pfirsiche 23.2 3.0 +673% 22.3-87% 26'564.8 26'539.9 +0% 26'669.5-0% Zw etschgen 6.0 5.0 +20% 13.0-62% 12'983.1 12'122.0 +7% 12'5.8 +0% Trauben Trauben rot 744.0 1'120.8-34% 789.0 +42% 5'352.1 6'739.6-21% 5'802.9 +16% Trauben w eiss 7'284.3 '223.4-35% 9'355.5 +20% 69'195.1 82'0.2-16% 79'597.2 +3% Zitrusfrüchte Grapefruits & Pomelos 1'381.6 1'440.0-4% 1'206.5 +19% 13'660.8 13'193.9 +4% 12'058.0 +9% Mandarinen & Clementinen 16'735.6 18'945.8-12% 18'193.2 +4% 66'055.0 68'075.1-3% 65'098.5 +5% Orangen 4'454.0 5'599.2-20% 5'351.6 +5% 79'305.3 74'656.6 +6% 78'331.2-5% Zitronen 5'636.3 5'218.4 +8% 5'292.4-1% 69'139.4 62'538.8 +% 61'403.5 +2% Andere Früchte Bananen 12'697.8 12'459.2 +2% 12'202.2 +2% 151'021.9 150'842.2 +0% 147'032.7 +3% Ananas 1'313.2 1'321.8-1% 1'583.6-17% 16'873.0 17'777.9-5% 18'382.6-3% Avocados 5'694.4 6'107.1-7% 5'605.6 +9% 79'850.5 77'339.1 +3% 69'081.4 +12% Kiw is 4'249.1 4'030.0 +5% 4'018.6 +0% 42'062.5 41'889.1 +0% 41'441.8 +1% Mangos 3'679.9 3'372.4 +9% 3'141.8 +7% 44'313.6 45'0.0-2% 44'359.1 +2% Wassermelonen 16.5 17.5-6% 15.6 +12% 24'764.8 24'126.4 +3% 20'835.5 +16% Melonen, andere 277.2 188.1 +47% 201.5-7% 50'453.8 49'042.0 +3% 50'971.2-4% Baumnüsse 288.0 427.0-33% 590.0-28% 1'978.4 2'320.0-15% 2'325.0-0% 5/13

0.62 0.89 0.81 0.79 0.76 0.81 0.74 0.86 0.78 0.83 0.75 0.70 0.76 0.75 0.92 0.89 0.87 0.86 0.92 0.91 0.94 0.90 0.87 0.90 0.87 0.86 1.06 1.04 0.99 0.96 0.94 1.05 1.00 1.04 0.99 1.15 1.09 1.15 1.12 1.09 1.00 1.07 1.26 1.39 0.85 0.79 0.78 0.75 0.78 0.84 0.84 0.93 0.91 1.00 1.03 0.94 0.90 0.99 0.95 0.98 0.98 0.97 0.99 1.13 1.13 1.08 1.09 1.08 1. 1.19 1.07 1.16 1.16 1.33 1.26 1.28 1.26 1.19 1.14 1.34 1.28 1.44 1.46 1.63 1.02 1.04 1.05 1.06 1.06 1.10 1.00 0.91 0.87 0.82 1.09 1.22 1.20 1.16 1.13 1.07 1. 1.08 1.10 1.17 1.09 1.10 1.09 1.07 0.97 1.00 0.91 0.86 0.89 0.92 0.90 0.92 0.88 1.01 1.15 1.29 1.32 1.32 1.43 1.33 1.30 1.43 1.60 1.51 3 Effektiv realisierte Grosshandelspreise inländischer Ware Im Folgenden werden die Preisentwicklungen ausgewählter Früchte und Gemüse aufgezeigt. Diese sind bei Pack- und Aufbereitungsbetrieben (1. Handelsstufe) erhoben worden. Es wurden zwei Abnehmerkanäle erfasst: 1) Klassischer Detailhandel, d.h. ohne Discounter, und 2) Gastronomie und Gastronomiegrosshandel, die unten in den beiden Spalten gegenübergestellt sind. Gemüse Preise franko klassischer Detailhandel Karotten gewaschen, offen in CHF/kg, Preis franko klassischer Detailhandel.., monatlich Preise franko Gastronomie und Gastronomiegrosshandel Karotten gewaschen, offen in CHF/kg, Preis franko Gastronomie und Gastronomiegrosshandel.., monatlich Kopfsalat grün und rot, offen in CHF/Stück, Preis franko klassischer Detailhandel.., monatlich Kopfsalat grün und rot, offen in CHF/Stück, Preis franko Gastronomie und Gastronomiegrosshandel.., monatlich Zwiebeln, offen in CHF/kg, Preis franko klassischer Detailhandel.., monatlich Zwiebeln, offen in CHF/kg, Preis franko Gastronomie und Gastronomiegrosshandel.., monatlich 6/13

2.14 2.12 2.02 2.07 2.21 2.29 2.19 2.25 2.34 2.20 2.25 2.45 2.53 2.49 2.44 2.52 2.56 2.42 2.68 2.61 2.70 2.99 3.19 1.69 1.72 1.69 1.93 2.05 2.00 1.95 2.02 1.89 2.04 2.13 2.08 1.96 1.90 1.89 1.83 1.96 2. 2.12 2.09 1.98 2.08 2.25 2.20 2.24 2.28 2.47 2.46 2.50 2.49 2.50 2.49 2.49 1.75 1.92 1.85 2.01 1.88 2.13 2.14 2.13 2.13 2.20 2.19 2.22 2.18 2.03 2.08 2.13 2.09 2.16 2.10 2.44 2.42 2.32 2.18 2.23 2.14 2.14 2.29 2.26 2.30 2.50 2.52 2.50 2.47 2.37 2.46 2.47 2.47 2.52 2.56 2.59 Früchte Preise franko klassischer Detailhandel Preise franko Gastronomie und Gastronomiegrosshandel Äpfel Gala, Kl. 1, offen in CHF/kg, Preis franko klassischer Detailhandel.., monatlich Äpfel Gala, Kl. 1, offen in CHF/kg, Preis franko Gastronomie und Gastronomiegrosshandel.., monatlich Äpfel Braeburn, Kl. 1, offen in CHF/kg, Preis franko klassischer Detailhandel.., monatlich Äpfel Braeburn, Kl. 1, offen in CHF/kg, Preis franko Gastronomie und Gastronomiegrosshandel.., monatlich Birnen Gute Luise, Kl. 1, offen in CHF/kg, Preis franko klassischer Detailhandel.., monatlich Birnen Gute Luise, Kl. 1, offen in CHF/kg, Preis franko Gastronomie und Gastronomiegrosshandel.., monatlich Die Grosshandelspreise für die betrachteten Äpfel und Birnen lagen im Oktober unterhalb dem Preis des Vorjahresmonats. Dies dürfte daran liegen, dass es dieses Jahr eine sehr grosse Ernte gab, während letztes Jahr nur äusserst wenig Kernobst geerntet wurde. 7/13

4 Importpreise (CHF/kg) und mengen (t) Hülse nfrüc hte Quelle: Eidg. Zollverwaltung, BLW/KIC 10 /10 10 /10 /17 /17 CHF/kg t CHF/kg Preis t Menge CHF/kg Preis t Menge Bohnen 3.77 245.0 4.53-17% 53.9 +354% 3.55 +6% 252.6-3% Erbsen 7.32 0.3 5.60 +31% 0.5-38% 6.21 +18% 1.1-69% Kefen 5.94 28.7 5.98-1% 26.2 +9% 6.48-8% 27.0 +6% Schwertbohnen (Piattoni) 3.37 94.1 3.44-2% 101.8-8% 3.36 +0% 98.0-4% Spargelbohnen (long beans) 8.08 7.1 8.89-9% 6.6 +7% 7.29 +% 7.5-5% Hülsenfrüchte, andere 3.28 1.9 3.21 +2% 0.7 +176% 2.58 +27% 2.0-6% Ande re Ge müse Artischocken 3.47 52.8 2.99 +16% 44.0 +20% 3.81-9% 58.4-10% Cimone 1.99 1.0 2.22-10% 0.2 +346% 1.31 +52% 2.5-61% Fenchel 1.52 262.4 2.37-36% 2.3 +427% 1.57-3% 228.4 +15% Stangensellerie 3.92 7.8 3.59 +9% 4.1 +90% 5.10-23% 22.7-66% Grünspargeln 7.17 6.6 6.37 +13% 3.0 +121% 7.47-4% 4.5 +45% Krautstiele 1.85 32.6 3.21-42% 4.0 +717% 1.73 +7% 32.4 +1% Pak- Choi 2.48 79.4 2.65-6% 49.3 +61% 2.62-5% 65.9 +21% Rhabarber Schwarzwurzeln 2.23 1.2 2.27-2% 1.4-12% Spinat 4.12 48.3 4.64 - % 14.3 +237% 4.29-4% 45.8 +6% Krä ute r Petersilie gekraust 8.90 4.9 4.76 +87% 1.5 +226% 8.62 +3% 5.2-6% Petersilie glatt 4.24 12.3 4.94-14% 1.4 +771% 3.52 +21% 23.5-48% Ke rnobst Äpfel 3.90 70.6 1.75 +123% 192.0-63% 2.92 +34% 532.3-87% Nashi (asiatische Birne) 1.50.4 1.64-9% 5.6 +102% 2.00-25% 8.8 +29% Birnen 3.02 128.0 3.09-2% 166.1-23% 2.56 +18% 188.6-32% Quitten 1. 68.0 1.28-13% 69.0-1% 1.28-13% 94.3-28% Be e re n Brombeeren 14.66 3.8 14.70-0% 6.5-42% 15.93-8% 3.4 +10% Erdbeeren 9.22 68.7 5.40 +71% 74.3-8% 8.82 +4% 65.0 +6% Himbeeren 12.38 6.9 12.65-2% 103.7 +13% 12.64-2% 7.2-0% Cassis Andere Johannisbeeren 12.36 3.1 9.68 +28% 0.9 +235% 14.61-15% 6.6-53% Ste inobst Aprikosen 5.91 0.2 5.54 +7% 0.7-75% Mirabellen 0.64 50.9 0.61 +5% 50.9-0% Kirschen 0.89 3.2 Nektarinen 6.76 0.9 1.88 +259% 37.5-98% 8.41-20% 0.9 +4% Pflaumen 1.68 243.7 1.73-3% 569.7-57% 1.55 +8% 188.0 +30% Zwetschgen 0.41 77.0 0.73-44% 190.6-60% 1.38-70% 4.2 +1739% Agrume n Aktue ll Vormona t Vorja hr Orangen 0.98 5'672.2 1.16-16% 3'073.2 +85% 1.07-8% 5'892.2-4% Bemerkung: Die Importzahlen sind provisorisch und können aufgrund von Nachbuchungen noch Änderungen erfahren. Die definitiven Zahlen werden im Swissimpex von der Oberzolldirektion publiziert. Importgeschäfte mit einer verzollten Eigenmasse unter 100kg werden nicht berücksichtigt. Die Preise verstehen sich franko Grenze, verzollt und sind mengengewichtet. 8/13

Fruc htge müse Quelle: Eidg. Zollverwaltung, BLW/KIC Aktue ll Vormona t Vorja hr 10 /10 10 /10 /17 /17 CHF/kg t CHF/kg Preis t Menge CHF/kg Preis t Menge Auberginen 1.72 653.8 1.63 +5% 440.4 +48% 1.53 +12% 584.4 +12% Übersee- Auberginen 7.68 23.2 6.89 +12% 23.5-1% 8.56-10% 19.1 +22% Tomaten 1.40 1'782.6 1.54-9% 1'146.3 +56% 1.48-5% 1'828.9-3% Cherry- Tomaten 3.29 1'240.7 3.63-9% 631.5 +96% 3.61-9% 1'132.9 +10% Peretti- Tomaten 1.66 398.1 1.88 - % 263.9 +51% 1.66-0% 376.8 +6% Nostrani- Gurken 1.87 60.0 1.66 +12% 87.1-31% 1.31 +42% 64.7-7% Salatgurken 1.81 1'944.2 1.54 +18% 1'842.7 +6% 1.43 +27% 1'841.9 +6% Zucchetti 2.20 1'640.9 1.73 +27% 1'370.7 +20% 1.54 +43% 1'675.3-2% Kohlge müse Blumenkohl 1.97 548.0 1.95 +1% 75.0 +630% 1.85 +6% 578.8-5% Broccoli 2.19 918.3 1.92 +14% 873.7 +5% Chinakohl 2.92 0.4 Federkohl 1.01 0.7 2.42-58% 4.4-85% 2.07-51% 0.7-9% Kohlrabi 1.17 60.2 1.25-6% 45.9 +31% Romanesco 2.28 19.6 2.14 +7% 3.9 +407% 2.07 +10% 37.9-48% Rosenkohl 1.12 167.9 1.27-12% 59.7 +181% 0.75 +50% 397.8-58% Rotkohl Spitzkabis 1.00 20.9 1.04-4% 7.3 +186% 1.13 - % 19.1 +9% Weisskohl 2.84 1.1 Wirz 1.59 0.1 1.50 0.1 Zwie be l- und La uc hge müse Cipolline weisse, flache, ø <= 35mm 2.53 1.0 Cipollotte 2.72 99.6 3.53-23% 3.5 +2761% 3.17-14% 73.8 +35% Metzgerzwiebeln ø >= 70mm 0.77 26.7 2.64-71% 2.9 +827% 0.64 +19% 52.8-49% Rote und weisse Zwiebeln ø < 70mm 2.85 9.1 3.56-20% 9.5-4% 0.93 +206% 84.2-89% Silber- /Perlzwiebeln rund ø <35mm 0.78 7.2 0.66 +17% 6.5 +% 0.72 +7% 5.8 +25% Speisezwiebeln, andere ø < 70mm 3.47 12.0 3.68-6%.1 +9% 3.32 +4% 14.2-15% Foodtainer Lauch Lauch, anderer Wurze lge müse Bundkarotten 3.58 0.1 Eiszapfen Karotten 5.22 41.8 5.24-0% 37.5 +% 5.49-5% 51.8-19% Knollensellerie Radieschen, andere Rettiche 2.19 2.4 2.13 +3% 2.3 +4% 2.10 +4% 1.8 +33% Teltower Rüben Weisse Rüben, andere 3.24 0.2 3.15 +3% 0.4-55% S a la te Batavia und andere Eisbergsalate 3.12 39.5 5.01-38% 13.1 +202% 4.46-30% 14.8 +167% Cicorino grün 1.56 0.5 Endiviensalat gekraust 1.21 212.5 5.09-76% 2.0 +10730% 1.21 +0% 244.2-13% Endiviensalat glatt 1.38 133.5 6.10-77% 0.1 +128294% 1.35 +2% 187.4-29% Eisbergsalat ohne Umblatt 1.51 1'598.4 1.14 +33% 1'477.3 +8% Eichenlaubsalat 2.80 27.1 2.27 +23% 6.2 +337% Kopfsalat 2.12 209.1 1.81 +17% 146.8 +42% Lattich, anderer 1.61 72.8 4.06-60% 0.3 +22637% 1.41 +14% 70.6 +3% Lollo 2.22 48.8 2.19 +1% 40.2 +21% Mini- Lattich <= 160g/Stk. 3.02 91.6 4.39-31% 1.2 +7731% 2.74 +10% 79.1 +16% Nüsslisalat 10.67 5.7 10.68-0% 7.6-25% 5.63 +89% 15.7-64% Randen 2.93 2.8 2.91 +1% 1.4 +99% 2.77 +6% 1.6 +69% Roter Zichoriensalat 5.50 0.2 Treibzichorien 3.76 120.1 2.80 +34% 407.1-71% 3.44 +9% 106.6 +13% Trevisana 2.80.6 4.37-36% 0.9 +88% 2.68 +4% 9.5 +22% Zuckerhut Bemerkung: Die Importzahlen sind provisorisch und können aufgrund von Nachbuchungen noch Änderungen erfahren. Die definitiven Zahlen werden im Swissimpex von der Oberzolldirektion publiziert. Importgeschäfte mit einer verzollten Eigenmasse unter 100kg werden nicht berücksichtigt. Die Preise verstehen sich franko Grenze, verzollt und sind mengengewichtet. 9/13

5 Schweizer Saisontabelle Früchte und Gemüse sowie Aktionen Die Schweizer Saisontabelle Früchte und Gemüse zeigt auf, in welchen Monaten diese Produkte erntefrisch auf den Markt gelangen bzw. aus Lagerhaltung inländischer Früchte und Gemüse stammen. Die Schweizer Saisonmonate von Früchten und Gemüsen sind grün gekennzeichnet; Vor- bzw. Nachsaisonmonate, sogenannte Übergangsmonate, sind hellgrün markiert. Die Saisonmonate von Boskoop Äpfeln sind beispielsweise Oktober bis April. Der September und der Mai sind Übergangsmonate. Somit dauert die Boskoop-Apfel-Saison von September bis Mai. Die Punkte in den Tabellenfeldern illustrieren, in welchen Monaten das jeweilige Obst bzw. Gemüse im Detailhandel zu Aktionspreisen angeboten wird. Häufige Aktionen sind mit drei Punkten, vermehrte mit zwei Punkten, vereinzelte mit einem Punkt und seltene Aktionen mit einem Strich gekennzeichnet. Als Grundlage wurden empirische Daten von Aktionen in den Jahren 2014 bis verwendet. Früchte Legende gemeldete Aktionstätigkeit: - : Kaum Aktionen : Vereinzelte Aktionen : Vermehrte Aktionen : Häufige Aktionen Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Kernobst Äpfel Boskoop I - - - - - - Äpfel Braeburn I - - Äpfel Elstar I - - - - - - - - - - Äpfel Gala I Äpfel Golden I - - - - Äpfel Granny Smith I - - - - - - - - Äpfel Gravensteiner I - - - - - - - - - - Äpfel Jazz I - - Äpfel Jonagold I - - - - Äpfel Maigold I - - - - - - - - - - Äpfel Rubens I - - - - - - - - Birnen Conférence - - - - Birnen Gute Luise - - - - - - - Birnen Kaiser, Beurré B. - - - Birnen Packhams - - - - - - - - - Birnen Williams - - - - Steinobst Aprikosen - - - - - - - - Aprikosen Extra - - - - - - - - Kirschen - - - - - - - - Kirschen Extra - - - - - - - - - Nektarinen - - - - - - Zw etschgen - - - - - - - - Beeren Brombeeren - - - - - - - - - Erdbeeren Inland - - - - - - - Erdbeeren Ausland - - - - - - Heidelbeeren Himbeeren Johannisbeeren rot - - - - - - - - - Agrumen Blondorangen - - - - - Clementinen - - - - - - Andere Früchte Bananen Kiw i Melonen Galia - - - - - - - Trauben w eiss ausl. - - - Trauben w eiss, kernlos 10/13

Gemüse und Fertigprodukte Legende gemeldete Aktionstätigkeit: -: Kaum Aktionen : Vereinzelte Aktionen : Vermehrte Aktionen : Häufige Aktionen Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Fruchtgemüse Auberginen - - - - - Peperoni grün - - Tomaten Zw eig Tomaten gew öhnlich - - - Tomaten Fleisch - - - Tomaten Cherry Zw eig Tomaten Cherry gew öhnl. - - - - - - Zucchetti Salatgurken Blattstielgemüse Fenchel Krautstiele - - - Rhabarber - - - - - - - - Sellerie Stangen - - - - - - - - - - Kohlgemüse Blumenkohl Broccoli Chinakohl - - - - - - Kohlrabi - - - - Rosenkohl - - - - - Rotkabis - - - - - - Weisskabis - - - - - - Wirz - - - - - - - - Zw iebel- und Lauchgemüse Lauch grün - Zw iebeln gelb - - - - - - - - Bundzw iebeln - - - Wurzel- und Knollengemüse Karotten Knollensellerie - - - - - - Radieschen - - - - Blattsalate Lattich - - - - - - - - - - - Brüsseler Witloof - - Cicorino rot - - - - - - - - Eisberg Endivien lavato - - - Endivien frisée - - - - - - - - - - Kopfsalat grün Eichblattsalat - - - - Nüsslisalat - - Rucola - - Zuckerhut - - - - - - Andere Gemüse Buschbohnen - - Champignons w eiss Spargeln grün Inland - - - - - - - - - Spargeln grün Ausland - - - - - - - Spargeln w eiss Ausl. - - - - - - - Spinat - - - - - Randen gedämpft - - Eisbergsalat geschnitten - Frisée geschnitten - Mischsalat (250g Pack) Sauerkraut gekocht - - - - - - /13

6 Methode Warenkorb Früchte und Gemüse: Die Auswahl der 20 Komponenten des Warenkorbes Früchte und Gemüse basiert auf deren Bedeutung für die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten. Die Menge entspricht ungefähr dem durchschnittlichen Konsum eines 3-4 Personenhaushaltes pro Monat. Bei den Preisen handelt es sich um Detailhandelspreise (ohne Discounter). Wenn erhältlich, werden die Preise von Produkten mit Schweizer Herkunft erhoben und sonst jene der entsprechenden Importprodukte. Die Preise sind gewichtet nach Marktanteil und Regionen. Effektive Grosshandelspreise: Die Pack- oder Aufbereitungsbetriebe (Händler, Gemüsebetriebe oder Gemüseplattformen, 1. Handelsstufe) melden jeden Monat die Mengen (ohne Verpackungsgewicht) und Umsätze (exklusive Mehrwertsteuer und inklusive Transportkosten zum Abnehmer) von konventioneller, inländischer Ware. Daraus werden mengengewichtete, effektive Schweizer Früchte-, und Gemüsepreise berechnet (Preise franko Abnehmer). Wenn zu wenige Meldungen vorliegen, wird kein Preis ausgewiesen. Regionen: Region I: Genf, Waadt, Freiburg, Neuenburg, Jura und Teile des französischsprachigen Gebiets des Kantons Bern (Verwaltungskreis Berner Jura) Region II: Bern (ausser Verwaltungskreis Berner Jura), Luzern, Unterwalden (Obwalden, Nidwalden), Uri, Zug und ein Teil des Kantons Schwyz (Bezirke Schwyz, Gersau und Küssnacht) Region III: Baselland und Basel-Stadt, Aargau und Solothurn Region IV: Zürich, Schaffhausen, Thurgau, Appenzell (Innerrhoden und Ausserrhoden), St. Gallen, ein Teil des Kantons Schwyz (Bezirke Einsiedeln, March und Höfe), Glarus, Graubünden. Region V: Wallis und Tessin I V III II IV Saison: Effektiver bewirtschafteter Zeitraum gemäss Leitfaden Importregelung Früchte und Gemüse Publikation unter http://www.swisscofel.ch/wassets/docs/news/leitfaden_violett_importregelung.pdf 12/13

7 Bestellformular für Abonnemente Die Publikationen des Fachbereiches Marktanalysen werden gratis abgegeben. Sie liegen jeweils auf der Homepage www.marktbeobachtung.admin.ch zum Download bereit. Auf Wunsch können Sie sich den Bericht auch per E-Mail zustellen lassen. Bestellung elektronisch unter www.blw.admin.ch oder schriftlich mit untenstehenden Talon. Wir bitten Sie, diesen vollständig auszufüllen und per Post (BLW Fachbereich Marktanalysen, Schwarzenburgstrasse 165, 3003 Bern) oder Fax (+41 58 462 20 90) an uns zurückzusenden. Publikation Periodizität Anmelden Abmelden Alle Marktberichte und -zahlen Marktbericht Land- und Ernährungswirtschaft vierteljährlich Marktbericht Bio monatlich Marktbericht Milch monatlich Marktbericht Fleisch monatlich Marktbericht Eier halbjährlich Marktbericht Früchte und Gemüse monatlich Konsumentenpreise Früchte und Gemüse Detailhandel wöchentlich Marktbericht Kartoffeln vierteljährlich Marktbericht Getreide jährlich Marktzahlen Brot und Getreide vierteljährlich Marktbericht Futtermittel jährlich Marktzahlen Futtermittel vierteljährlich Marktbericht Ölsaaten jährlich Marktzahlen Ölsaaten halbjährlich Meine Adresse (bitte vollständig ausfüllen): Firma, Organisation Name Vorname Strasse PLZ Ort E-Mail Telefon Zu Haftung, Datenschutz, Copyright und Weiterem siehe: www.disclaimer.admin.ch 13/13