Leitbild. pro familia steht für selbstbestimmt Sexualität

Ähnliche Dokumente
pro familia Beratungsstelle Wolfenbüttel

Landesverband Niedersachsen

Mit dem Jahresbericht 2016 informieren wir Sie über die Tätigkeiten der pro familia Beratungsstelle

Mit dem Jahresbericht 2016 informieren wir Sie über die Tätigkeiten der pro familia Beratungsstelle

Leitbild. pro familia steht für selbstbestimmt Sexualität

Mit dem Jahresbericht 2016 informieren wir Sie über die Tätigkeiten der pro familia Beratungsstelle

Mit dem Jahresbericht 2016 informieren wir Sie über die Tätigkeiten der pro familia Beratungsstelle

Mit dem Jahresbericht 2017 informieren wir Sie über die Tätigkeiten der pro familia Beratungsstelle

Mitglied in der International Planned Paranthwood Federation (IPPF) und im Paritätischen NRW

Mit dem Jahresbericht 2017 informieren wir Sie über die Tätigkeiten der pro familia Beratungsstelle

Mit dem Jahresbericht 2018 informieren wir Sie über die Tätigkeiten der pro familia Beratungsstelle Wolfenbüttel.

BERATUNGSSTELLE EMDEN LEER

Landesverband Niedersachsen

Leitbild Wer wir sind

Von links nach rechts: Monika Hentig, Hildegard Köhler-Bernhardt, Maren Schmielau, Monika Hartwig, Gabriele Lehner (es fehlt Stefanie Tauer).

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Mit diesem Jahresbericht 2015 informieren wir Sie über die Arbeit der pro familia Beratungsstelle Helmstedt.

Mit diesem Jahresbericht 2012 informieren wir Sie über die Arbeit der pro familia-beratungsstelle Helmstedt.

Mit dem Jahresbericht 2017 informieren wir Sie über die Tätigkeiten der pro familia Beratungsstelle

Beratungsstelle Braunschweig Jahresbericht 2014

Mit diesem Jahresbericht 2013 informieren wir Sie über die Tätigkeit der pro familia Beratungsstelle Lüneburg.

Beratungsstelle Braunschweig Jahresbericht 2015

Mit dem Jahresbericht 2016 informieren wir Sie über die Tätigkeiten der pro familia Beratungsstelle

Mit dem Jahresbericht 2018 informieren wir Sie über die Tätigkeiten der pro familia Beratungsstelle Braunschweig.

Überblick 4. Gründung 5. Mitarbeiter_innen 6. Leitbild des pro familia Landesverbands Niedersachsen e.v. 7. Beratungsstelle Oldenburg 8

Gemeinsam mehr bewegen

Mit diesem Jahresbericht 2015 informieren wir Sie über die Tätigkeit der pro familia Beratungsstelle Peine.

Jahresbericht Beratungsstelle Krefeld. Schwangerschaftskonfliktberatung

Herzklopfen. Sexualpädagogische Konzeption der evangelischen und Frauen beraten Schwangerenberatungsstellen in Bayern. Inhalt

Jahresbericht pro familia. Büro- und Anmeldezeiten Donnerstag

Schwanger? Wir sind für Sie da.

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Die Geschichte von pro familia

Praktikumsbericht Schülerpraktikum in der Zeit vom bis Beratungsstelle Mönchengladbach

Beratungsstelle Uelzen Jahresbericht 2015

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Beratung nach 219 (StGB), 5 und 6 SchKG Beratung von Schwangeren ohne gesetzlich vorgeschriebenen Auftrag - 2 SchKG

Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten. Hilfetelefon Schwangere in Not VERTRAULICH.

pro familia Beratungsstelle Lüneburg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Jahresbericht Was uns 2014 beschäftigte. Öffnungszeiten. Was wir 2015 planen

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN. Schwanger was nun? Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung

Mädchentreff Husum. pro familia

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Deutscher Arbeitskreis für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF)

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Schwangerschaftskonfliktgesetzes (SchKG) in Verbindung mit dem 219 StGB.

Jahresbericht Alsfeld Bad Hersfeld

Beratungsstelle Hannover Jahresbericht 2015

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

JAHRESBERICHT Ein Blick auf unsere Arbeit. Ein Blick auf unsere. Ein Blick in die Statistik. Ich will auch heiraten Auftakt zu einem Projekt

Beratungsstelle Emden, Leer Jahresbericht 2015

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Landesverband Niedersachsen

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB

Ansprechpartnerinnen:

Jahresbericht Beratungsstellen schwanger.li Sexualpädagogische Fachstellen love.li. Schaan Buchs Feldkirch. Sophie von Liechtenstein Stiftung

SEXUALITÄT UND PARTNERSCHAFT: DARF ICH DAS ANSPRECHEN?

Statistischer Bericht

Wir leiten unser Handeln aus Überzeugungen ab, die in den allgemeinen Menschenrechten verankert sind.

Statistischer Bericht

Mit dem Jahresbericht 2016 informieren wir Sie über die Tätigkeiten der pro familia Beratungsstelle Hannover.

Beratungsstellen in freier Trägerschaft. lfd. Anschrift Erreichbarkeiten Anmerkungen

Die. Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.v. stellt sich vor

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Deutscher Arbeitskreis für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF)

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Schulstufe Fach Themen/Inhalte. Grundschule. Sachunterricht 1. Körperteile, körperliche Veränderungen in der Pubertät

Jahres-Bericht der Frauen-Beratungs-Stelle Meschede

Sexualpädagogisches Konzept

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Quelle: Gliederungs-Nr: Normen:

mit der Außenstelle Bramsche

Erläuterungsbogen. zum Zahlenmäßigen Bericht der Schwangerschaftsberatungsstellen 20..

Mit dem Jahresbericht 2017 informieren wir Sie über die Tätigkeiten der pro familia Beratungsstelle Hannover.

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

Nur für Jungs. Eine Anregung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechterrolle

<3 - lich Willkommen

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle

Jahresbericht 2007 Köln-Chorweiler

147 Rat auf Draht Leitlinien

Bürgerschaftliches Engagement in Dortmund

Projekt: Sexuelle Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Liebe, Beziehung, Sexualität und Familiengründung

25 Jahre Schwangerschaftskonfliktberatung

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Angaben zur interviewten Person und zur Einrichtung

STATISTIK Gesamtstatistik Innsbruck Wörgl Landeck

Haben Sie kein Geld für Verhütungs-Mittel?

Lebens UNS DES. Was ist für DICH das Wichtigste im Leben? So leisten wir unseren Beitrag für mehr Freude im Leben.

Der Fachbereich LSBTI. Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen

Transkript:

Beratungsstelle Goslar Jahresbericht 2013

Leitbild pro familia steht für selbstbestimmt Sexualität pro familia ist ein unabhängiger Fachverband für selbstbestimmte Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung. pro familia ist über die International Planned Parenthood Federation (IPPF) weltweit mit anderen Familienplanungsorganisationen vernetzt. pro familia vertritt ein Menschenbild, in dessen Mittelpunkt Freiheit, Würde, Selbstverantwortung und gegenseitige Achtung stehen. pro familia bietet qualifizierte Information, Beratung, Prävention, Sexualpädagogik und sexuelle Bildung an und unterstützt Ratsuchende darin, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. pro familia setzt sich ein für die rechtliche und politische Gleichberechtigung der Geschlechter, sexueller Identitäten und verschiedener Lebensformen, unabhängig von der sozialen und kulturellen Herkunft. pro familia setzt sich ein für eine Gesellschaft, in der psychische, körperliche und sexualisierte Gewalt verurteilt wird und alles dafür getan wird, um Gewalt zu verhindern. pro familia arbeitet auf der Grundlage der sexuellen und reproduktiven Menschenrechte und tritt für deren Verwirklichung ein, besonders für das Recht auf optimale medizinische und psychosoziale Versorgung das Recht auf qualifizierte Beratung und Information das Recht auf freie und informierte Entscheidung das Recht, sich frei zu entscheiden, ob und in welcher Lebenssituation Kinder erwünscht sind das Recht, sich selbstbestimmt für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden zu können.

pro familia Beratungsstelle Goslar Mit dem Jahresbericht 2013 informieren wir Sie über die Tätigkeit der pro familia Beratungsstelle Goslar. Der Bericht enthält Informationen über den Landesverband der pro familia Niedersachsen e. V. und über die Beratungsstelle Goslar mit ihren Arbeitsschwerpunkten und Besonderheiten. Wir haben vielen Institutionen und Einzelpersonen für die Unterstützung unserer Arbeit zu danken. Hervorheben möchten wir das Land Niedersachsen, vertreten durch das Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration sowie dem Landkreis Goslar, ohne deren finanzielle Zuwendungen unsere Arbeit nicht möglich wäre.

GRÜNDUNG: November 1993 ANSCHRIFT: Reußstr. 3 38640 Goslar TELEFON: 05321 / 21064 FAX: 05321 / 318741 EMAIL: INTERNET: goslar@profamilia.de www.profamilia.de/angebote-vor-ort/niedersachsen/goslar.html BERATUNGSZEITEN: Dienstag: 15:00-17:00 Uhr Mittwoch: 16:00-18:00 Uhr Donnerstag: 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung ANMELDUNG: Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Voranmeldung während der oben genannten Zeiten. SPENDENKONTO: Volksbank Wolfenbüttel / Salzgitter e.g. IBAN:DE56270925550105685908 BIC:GENODEF1WFV FINANZIERUNG: Land Niedersachsen Landkreis Goslar Spenden und andere Mittel

MITARBEITERINNEN: Gabriele Lehner Dipl.-Sozialarbeiterin Stellenleiterin Teilzeit (TZ) Volker Busker Dipl.-Pädagoge TZ seit 01.03.2013 Monika Hentig Erstkontakt/Verwaltung TZ Dr. med. Gesa Kaufholz Beratungsärztin TZ Hildegard Köhler-Bernhardt Dipl.-Psychologin TZ Carmen Neubauer Raumpflegerin TZ

FORTBILDUNG: Um qualifizierte Arbeit leisten zu können, sind alle Mitarbeiterinnen verpflichtet, an einer Supervision teilzunehmen. Bundes- und Landesverband der pro familia bieten allen Mitarbeiterinnen berufs- und aufgabenspezifische Fortbildungskurse an. Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Goslar haben Fort- und Weiterbildungen in verschiedenen therapeutischen Richtungen absolviert: Klientenzentrierte Gesprächsführung (GwG) Mediation Paar- und Sexualtherapie Tanztherapie Psychosomatische Grundversorgung

NETZWERKARBEIT und ARBEITSKREISE: Arbeitskreis Schwangerschaft / Schwangerschaftskonflikt / Familienplanung (pro familia Landesverband) Arbeitskreis Liebe, Lust und Älterwerden (pro familia Landesverband) Arbeitskreis Sexualität und Behinderung (pro familia Landesverband) Arbeitskreis Sexualpädagogik (pro familia Landesverband) Fachgruppe Paar- und Sexualberatung (pro familia Landesverband) Fachgruppe Männer- und Jungenarbeit (pro familia Landesverband) Fachgruppe Erstkontakt / Verwaltung (pro familia Landesverband) Netzwerk Gesundheitsförderung im Landkreis Goslar Netzwerk Kinderschutz

Beratungsangebote für Einzelne, Paare und Gruppen Schwangerschaft In dieser Zeit stellen sich viele, oft neue Fragen. Wir beraten rund um Schwangerschaft und Geburt. Die persönliche Lebenssituation steht dabei im Mittelpunkt. pro familia informiert über rechtliche und finanzielle Hilfen und unterstützt beispielsweise bei Anträgen an die Stiftung Mutter und Kind. Bei einem Schwangerschaftskonflikt unterstützen wir die Ratsuchenden bei ihrer Entscheidungsfindung und bei den weiteren Schritten. Wir führen die gesetzlich vorgeschriebene Schwangerschaftskonfliktberatung durch. Sexualität und Partnerschaft Lustvolle Sexualität gemeinsam oder allein ist für viele Menschen wichtig. Wir beraten bei sexuellen und partnerschaftlichen Fragen, in Konflikten und bei Fragen zur sexuellen Orientierung. Familienplanung Wir informieren über Verhütungsmethoden oder bei Fragen zur Erfüllung eines Kinderwunsches wir beraten und unterstützen die KlientIn. Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung Sexualität begleitet Menschen durch das ganze Leben von der Kindheit bis ins Alter, nur die Fragen ändern sich: Das erste Mal wann, wie und mit wem? Pille, Kondom, Spirale oder was sonst? Mutter-/Vater-Werden jetzt, später oder nie? Lustvolle Sexualität im Alter?! Wir bieten Schulprojekte und Veranstaltungen rund um Freundschaft, Liebe und Sexualität an. Wir bilden Eltern, PädagogInnen und andere Fachkräfte fort in Kindertagesstätten, Schulen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Altenpflegeheimen etc. Spezielle Angebote und Projekte Swapping ( austauschen ) Ein Projekt zur Gesundheitsprävention an Schulen, in Form eines Mitmachparcours, angeboten durch das Netzwerk Gesundheitsförderung im Landkreis Goslar. Tastsinn Eine Präventionsveranstaltung zur Früherkennung von Brustkrebs Juristische Kurzberatung bei Fragen zu Trennung und Scheidung Körper-Nähe-Sexualität-(k)ein Thema in der Arbeit mit alten Menschen? Eine Fortbildungsveranstaltung für Pflegekräfte

Ein guter Grund zum Feiern! 20 Jahre pro familia Goslar Die Verbindung pro familia und Goslar ist wesentlich älter als 20 Jahre. Wenn man die Historie betrachtet, so ist festzustellen, dass schon Ende der 60er Jahre in Goslar erste pro familia Beratungsangebote gemacht wurden.1974 gab es Initiativen der Technischen Universität Clausthal für eine Beratungsstelle im Harz.1977 fragte die Stadt Seesen nach den Bedingungen einer solchen Einrichtung. Auch der Paritätische Wohlfahrtsverband Goslar bemühte sich damals.1980 scheiterten jedoch all diese Anstrengungen. Durch die starke Inanspruchnahme der Wolfenbüttler pro familia Beratungsstelle, besonders durch Ratsuchende aus der Stadt und dem Landkreis Goslar, wurde von Seiten des pro familia Landesverbandes 1984 ein erneuter Versuch unternommen, eine Beratungsstelle zu eröffnen. Der erste Erfolg war zunächst eine Außensprechstunde, die in Bad Harzburg eingerichtet wurde. Einmal wöchentlich, zunächst in den Räumen des Paritätischen und später dann in den Räumen der Sozialstation, wurden Beratungen angeboten. Die Stadt Bad Harzburg und der Landkreis Goslar unterstützten ab 1986 die Arbeit der pro familia auch finanziell. Die schlechten Arbeitsbedingungen führten 1991 dazu, dass der pro familia Landesverband die Außensprechstunden in Bad Harzburg einstellte. Damit wollten sich aber viele Menschen und Organisationen im Landkreis überhaupt nicht abfinden. Die Arbeitsgemeinschaft der Frauengruppen und Frauenverbände wurde aktiv. So konnten zum Jahresbeginn 1992 erste Gespräche mit Politik und Verwaltung geführt werden und im Jahr 1993 wurde schließlich mit dem Landkreis Goslar ein Vertrag geschlossen, der auch eine finanzielle Beteilung beinhaltete. Im November 1993 eröffnete die Beratungsstelle, als Außenstelle von Wolfenbüttel, in der Reußstr. 3, ihre Türen. Ausgestattet mit einer Ärztin, einer Verwaltungskraft, einer Psychologin und einer Sozialarbeiterin mit insgesamt 20 Beratungs- und 10 Verwaltungsstunden wöchentlich, wurden an zwei Tagen in der Woche Beratungen angeboten. Seit 2004 ist die Beratungsstelle in Goslar eigenständig und wird im Rahmen einer Leistungsvereinbarung mit dem Landkreis Goslar, finanziert.

Im Jahr 2013 arbeiten in der Beratungsstelle: eine Verwaltungskraft, eine Psychologin, eine Ärztin, ein Diplompädagoge und eine Sozialarbeiterin (Leitung), mit insgesamt 46,75 Wochenstunden. Beratungen finden seit 1995 an drei Tagen in der Woche statt. In 20 Jahren wurden ca. 13.000 Menschen zu den Schwerpunkten: Schwangerschaft, Sexualität und Partnerschaft, Familienplanung Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung und zum Schwangerschaftsabbruch beraten. Von links: Volker Busker, Prof. Dr. Heike Fleßner, Andreas Bergen, Gabriele Lehner, Dr. Gesa Kaufholz, Monika Hentig, Hildegard Köhler-Bernhardt Foto Harzer Panorama Am 01.November 2013 feierte die Beratungsstelle, mit einem Empfang im Kreistagssaal des Landkreises Goslar, ihr 20jähriges Jubiläum. Gäste waren Vertreterinnen und Vertreter von der Stadt und dem Landkreis Goslar, Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde. Musikalisch begleiteten drei KlavierschülerInnen aus Goslar den Vormittag. Nach lobenden Worten des Landrates Herrn Thomas Brych, der Goslarer Bürgermeisterin, Frau Renate Luksch und des Bundestagsabgeordneten, Herrn Dr. Roy Kühne, sowie des Geschäftsführers, Herrn Andreas Bergen, hielt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende von pro familia, Frau Prof. Dr. Heike Fleßner einen Festvortrag mit dem Thema: Begleitung auf einem schwierigen Weg Beratung sehr junger schwangerer Frauen und Mütter. Ergänzend zum Vortrag gab es die Ausstellung Jugendschwangerschaften, die aus einem Forschungsprojekt, in den Jahren 2005 2008 vom Bundesverband der pro familia und dem Institut für Sexualwissenschaften der Universität Hamburg, erarbeitet wurde. Fazit: Ein gelungenes Jubiläum, das seinen Abschluss in einem köstlichen Büffet fand. Gabriele Lehner

BETTGEFLÜSTER WAS PAAREN GUT TUT! Studien zu langjährigen Beziehungen, die sich als glücklich einstufen, haben gezeigt, dass eine ganz grundlegende Gemeinsamkeit dieser Paare darin besteht, dass sie regelmäßig miteinander reden. Dabei sind die Inhalte sogar eher nebensächlich; viel wichtiger ist, wie diese Paare miteinander reden 1). Klingt ein Satz vorwurfsvoll, schwingt darin Ironie oder wird Verständnis zum Ausdruck gebracht. Nur drei Varianten von unzählig vielen Möglichkeiten seien hier genannt. Wir sind doch schon eine Ewigkeit zusammen! In der Kommunikation eines Paares geschieht es oftmals unbewusst, dass Frauen und Männer aus dem Gesagten des Partners oder der Partnerin die Gefühle und Befindlichkeiten heraushören, sozusagen zwischen den Zeilen lesen, die u. U. vom Gegenüber nicht ausgedrückt werden wollten. Das sog. blinde Verstehen kann auch dazu führen, gar nicht mehr genau hinzuhören und schon beim Satzanfang des Partners oder der Partnerin die Haltung einzunehmen Ich weiß doch sowieso, was du mir sagen willst!. Warum hast du nichts gesagt? Warum habe ich nichts bemerkt? Über Sexualität und die damit verbundenen Gefühle und Ängste, Fantasien und Wünsche zu sprechen bleibt auch in langjährigen Partnerschaften oftmals schwer. Die Hürde wird sogar als besonders hoch eingeschätzt, gerade weil man schon so lange zusammen lebt entsteht die Haltung: Ich kann es dir doch nach so vielen Jahren nicht sagen. Es könnte dich so sehr verletzen! In dieser Situation suchen Menschen zunehmend Rat in einem Chatroom oder bei Facebook. Dort sind in ähnlicherweise Betroffene schnell gefunden, manchmal entwickelt sich daraus eine Affäre. Die Krise ist da! Für den Partner/ die Partnerin tut sich ein Abgrund auf: Warum habe ich nichts bemerkt? Sexuelle Bedürfnisse, die nicht geäußert werden, haben keine Chance zu leben und der Partner/ die Partnerin kann dazu keine Stellung beziehen. Im Inneren entsteht u. U. eine immer größere Sehnsucht nach Erfüllung der Bedürfnisse, die manchmal in sexueller Unlust münden. In den beschriebenen Situationen könnte Paarberatung eine Möglichkeit sein, über Missverständnisse, Sehnsüchte und sexuellen Bedürfnisse zu sprechen. Der Weg von mir zu dir ist genauso weit wie von dir zu mir. Dipl.-Psychologin Hildegard Köhler-Bernhadt 1) Lustwandel sexuelle Probleme in der Partnerschaft, pro familia Broschüre, Frankfurt 2005, Seite 21

Der Erstkontakt (w/m) Jedes Team von pro familia zeichnet sich durch seine Multiprofessionalität aus. Bei uns arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen: Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Medizin. Dabei kommt nicht jede Profession in jeder Beratungsstelle vor, doch eine Position ist immer besetzt, die Frau im Erstkontakt. Es könnte auch ein Mann sein, zurzeit gibt es keinen in dieser Position. In den Beratungsstellen Goslar und Wolfenbüttel besetzt Monika Hentig diese Stelle seit dem 1.1. 2006. Frau Hentig ist gelernte Bürokauffrau und in den Beratungsstellen erste Ansprechpartnerin für die Ratsuchenden, aber auch für die KollegInnen intern. Im Büro des Erstkontaktes laufen die Fäden der Beratungsstelle zusammen. Poetisch ausgedrückt könnte man sagen: Sie ist das Herz der Beratungsstelle. Hier liegt das Terminbuch - das wichtigste Utensil -, hier kommen die Telefongespräche von außen an, hier wird geklingelt und um Einlass gebeten, hier werden die Termine vergeben, die ersten Eindrücke der Beratungsstelle vermittelt, Tränen getrocknet, mal ein Glas Wasser gegen die aufkommende Übelkeit gereicht usw. usw. usw.. Ein kleiner Einblick in den Fragenkatalog, der täglich auf den Erstkontakt zukommt: Bin ich denn hier richtig...? Mein Sohn ist in der Schule so unkonzentriert oder Meine Kinder verstehen sich nicht mit meinem neuen Partner. Ein Verweis auf die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche beim Landkreis wird gegeben, denn nicht zu allen Familienthemen können wir beraten, auch wenn der Name den einen oder die andere zu dieser Ansicht verleiten kann. Bei etlichen der eingehenden Anrufe, geht es um Fragen, die nicht zum Themenkreis unserer Beratungen gehören; wir sind aber bemüht, auch diesen Menschen Stellen herauszusuchen und zu nennen, die ihnen bei ihren speziellen Problemen behilflich sein können. Oft - zeitgleich zu den Telefonanfragen, klingelt es an der Tür, zupft eine Kollegin am Ärmel und will etwas wissen, steht ein Mensch mit wenig Deutschkenntnissen vor einem, dem ein schwieriger Sachverhalt in möglichst einfacher, klarer Sprache erklärt werden muss. Nun! - dann heißt es einmal tief durchatmen, die Nerven behalten, lächeln und eines nach dem anderen abarbeiten. Zwischen Publikumsverkehr, Telefon, Anfragen der KollegInnen noch schnell die Emails bearbeitet, die Post geholt, die Zahlungsein- und ausgänge verbucht, das Geld zur Bank gebracht bzw. abgeholt, die statistischen Angaben in das PC-Programm eingegeben, die Homepage aktualisiert usw. usw. usw.. So geht ein Tag im Erstkontakt dahin! P.S.: Das Aufgabengebiet ist vielseitig und interessant, verlangt ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Geduld, Wissen und Erfahrung, und es ist äußerst hilfreich, stressresistent zu sein. Aber auch nach all den vielen Jahren, die Monika Hentig bereits in diesem Tätigkeitsfeld arbeitet, sagt sie immer noch gerne: pro familia, Hentig, guten Tag,..., was kann ich für Sie tun?

SEXUALPÄDAGOGISCHE GRUPPEN- UND SCHULKLASSENARBEIT Themenschwerpunkte: Sexualität und Verhütung Sexualität und Gewalt Liebe, Partnerschaft, Freundschaft Pubertät Sexualität und geistige Behinderung Schwangerschaft und Geburt Soziale Hilfen vor und nach der Geburt 218 / 219 StGB Aufgaben und Ziele der pro familia Anzahl der Gruppen 40 Anzahl der TeilnehmerInnen 508 Durchschnittdauer der sex. päd. Gruppenarbeiten 137 Min. JAHRBUCH 2013: SEXUALPÄDAGOGIK Das Jahrbuch 2013 des pro familia Landesverbandes Niedersachsen stellt das vielfältige Arbeitsfeld "Sexualpädagogik im Kindes- und Jugendalter" vor.

Veranstaltungen SEXUALPÄDAGOGIK 10 8 10 8 Grundschulen Hauptschulen Realschulen 6 6 Oberschulen Gesamtschulen 4 2 0 2 0 2 4 0 4 1 3 Gymnasien Berufsbildende Schulen Förderschulen außerschulische Jugendarbeit Fortbildungen/Multiplikatoren Einrichtung der Behindertenhilfe Schulform Veranstaltungen TeilnehmerInnen Grundschulen 2 18 Hauptschulen 0 0 Realschulen 6 122 Oberschulen 10 104 Gesamtschulen 2 57 Gymnasien 8 106 Berufsbildende Schulen 4 16 Förderschulen 0 0 Außerschulische Jugendarbeit 4 40 Fortbildungen/Multiplikatoren 1 9 Einrichtung der Behindertenhilfe 3 36 40 508 TeilnehmerInnen 140 120 100 80 60 40 20 0 18 0 122 104 57 106 16 0 40 9 36 Grundschulen Hauptschulen Realschulen Oberschulen Gesamtschulen Gymnasien Berufsbildende Schulen

STATISTIK 2013 Art der Beratung Erstberatung Folgeberatung Gesamt Beratung gem. 5 + 6 115 0 115 Beratungen gem. 2 341 246 587 All. Ehe- Familien- u. Lebensberatung 7 5 12 Gruppenberatungen gem. 2 40 0 40 Gesamt 754 5 + 6 2 Derzeitige Lebenssituation Anzahl alleinlebend 51 In ehelicher Gemeinschaft 29 lebend In nicht ehelicher Gemeinschaft 23 lebend Bei Eltern/Elternteil lebend 12 Keine Angaben 0 Derzeitige Lebenssituation Anzahl alleinlebend 143 In ehelicher Gemeinschaft 266 lebend In nicht ehelicher Gemeinschaft 127 lebend Bei Eltern/Elternteil lebend 49 Keine Angaben 2 Staatsangehörigkeit Anzahl Deutsch 102 Andere Länder 13 Keine Angaben 0 Staatsangehörigkeit Anzahl Deutsch 532 Andere Länder 54 Keine Angaben 1 Alter Anzahl Unter 14 0 14-17 Jahre 4 18-21 Jahre 14 22-26 Jahre 27 27-34 Jahre 35 35-39 Jahre 19 40 Jahre und älter 16 Keine Angaben 0 Alter Anzahl Unter 14 1 14-17 Jahre 16 18-21 Jahre 92 22-26 Jahre 140 27-34 Jahre 152 35-39 Jahre 94 40 Jahre und älter 92 Keine Angaben 0 Erwerbssituation Anzahl Vollzeit erwerbstätig 19 Teilzeit erwerbstätig 23 Arbeitslos gemeldet 31 In Schul- oder 20 Berufsausbildung, Studium Sonstige nicht Erwerbstätige 18 Sonstiges 4 Keine Angaben 0 Erwerbssituation Anzahl Vollzeit erwerbstätig 116 Teilzeit erwerbstätig 98 Arbeitslos gemeldet 248 In Schul- oder 58 Berufsausbildung, Studium Sonstige nicht Erwerbstätige 43 Sonstiges 24 Keine Angaben 0

78% 5% 2% 15% Beratungen gem. 2 SchKG Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualberatung 78% Schwangerschaftskonfliktberatungen gem. 5+6 SchKG 15% Allg. Ehe, Familien- und Lebensberatung 2% Schulklassen-/Gruppenberatungen gem. 2 SchKG 5% Bei uns stellten im Jahr 2013 insgesamt 164 Frauen einen Antrag bei der Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens. Insgesamt wurden 87.590 bewilligt, das entspricht einer durchschnittlichen Unterstützung von 534 pro Antragstellerin. Aktuelles aus der Beratungsstelle wie: Informationen, Veranstaltungshinweise, Downloads von Flyern und Broschüren z. B. pro familia in "Leichter Sprache" finden Sie auf unserer Homepage http://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/niedersachsen/goslar.html

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT INFORMATIONSMATERIALIEN Versand der Jahresberichte an ÄrztInnen, psychosoziale Einrichtungen, Schulen, Ratsfraktionen, Parteien, kommunale Verwaltung und interessierten Personen Vergabe von Broschüren und Informationsmaterialien an interessierten Personen Versand des pro familia Jahrbuchs Sexualpädagogik Verleih von Verhütungskoffern und Aufklärungsfilmen INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN Infoabende zum Thema Trennung/Scheidung mit der Rechtsanwältin Frau Anke Riebau Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums der Frauen- Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Goslar Swapping-Mitmachparcours des Netzwerkes Gesundheitsförderung im Landkreis Goslar Telefonsprechstunde zum Internationalen Tag des älteren Menschen Tastsinn Eine Methode zur Brustselbstuntersuchung - Teilnahme am Gynäkologischen Fortbildungskreis der Frauenärztinnen und -ärzte aus dem Landkreis Goslar Teilnahme an der ersten Goslarer Netzwerkkonferenz zum Thema Kinderschutz PRESSE Veröffentlichung der Öffnungszeiten Verschiedene Presseartikel

Pressesplitter

Landesverband Niedersachsen e. V. Lange Laube 14, 30159 Hannover INFORMATIONEN ÜBER DEN TRÄGER Die pro familia, Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung, Landesverband Niedersachsen e.v. mit Sitz in Hannover, ist Träger aller pro familia - Beratungsstellen in Niedersachsen und der Onlineberatung (Sexualpädagogischer Arbeitskreis). ANSCHRIFT: Lange Laube 14 30159 Hannover Telefon: (0511) 30 18 57 80 Fax: (0511) 30 18 57 87 BANKVERBINDUNG: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE69 2512 0510 0007 4131 00 BIC: BFSWDE33HAN VORSTAND: Caren Marks Vorsitzende (bis 16.12.2013) Prof. Dr. Heike Fleßner stellv. Vorsitzende Erika Huxhold Schatzmeisterin Hannelore Mücke-Bertram Schriftführerin Annette Peters Beisitzerin Christian Tesche Beisitzer GESCHÄFTSFÜHRER: GESCHÄFTSSTELLE: Assistenz d. Geschäftsführung Sekretariat / Verwaltung Buchhaltung Lohnbuchhaltung Verwaltung Fachbereichsleitung Fachbereichsleitung Andreas Bergen Claudia Igney Birgit Lehmann-May Claudia Holzki Katrin Strömer Beate Hasse Hildegard Müller Silke Wendland

Landesverband Niedersachsen e. V. Lange Laube 14, 30159 Hannover GRÜNDUNG UND ORGANISATION: pro familia wurde 1952 gegründet. Die rechtlich selbstständigen Landesverbände haben sich auf Bundesebene zusammengeschlossen und bilden gemeinsam den pro familia - Bundesverband als eingetragenen Verein. pro familia gehört dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. an. LANDESVERBAND NIEDERSACHSEN: Der Landesverband Niedersachsen e.v. wurde 1965 als rechtlich selbständiger Verein ins Leben gerufen. Er ist gem. 51 AO als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt. In Niedersachsen werden 19 Beratungsstellen mit 6 Außenstellen sowie das Projekt Onlineberatung unterhalten. BESCHÄFTIGTE: STATISTIK: 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 19.250 Beratungen gem. 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz 4.758 Beratungen gem. 5 u. 6 bzw. 2a SchKG 1.949 Gruppenberatungen (Schulklassen-, Multiplikatorenarbeit) 410 Allg. Ehe-, Familien- und Lebensberatungen Die Schwerpunkte der Beratungsanlässe waren Schwangerschaft, ungewollte Schwangerschaft, Familienplanung, Sexualität und Partnerschaft sowie Hilfe bei Inanspruchnahme sozialer Leistungen. Online Beratung: Über die Online Beratung www.sexundso.de wurden im Jahr 3.020 E-Mail-Anfragen beantwortet, davon 2.081 Anfragen von Frauen, 680 Anfragen von Männern (259 ohne Geschlechtsangabe). Das Angebot richtet sich vorwiegend an Jugendliche im Alter bis 21 Jahre. ERREICHBARKEIT UNSERER BERATUNGSSTELLEN: Unsere Beratungsstellen sind nach den Anerkennungsrichtlinien für Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen mindestens an zwei Tagen der Woche geöffnet. Darüber hinaus verfügen alle Beratungsstellen über einen telefonischen Anrufbeantworter.