Überblick über das Förderzentrum ohne eigene Klassen (ehem. FÖZ Dreitzsch) Stand: 2. Schulhalbjahr 2008/09

Ähnliche Dokumente
Wissenswertes über unsere Schule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt,

Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen. Modellregion Bobritzsch-Hilbersdorf

Kooperationsvereinbarung

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Begabungsgerechte Schule

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Möglichkeiten und Grenzen in der Führung von Schulentwicklungsprozessen. Birgit Rosner, GY Apolda - Jürgen Haaß, KGS Jena

Abordnung als Koordinator an das Staatliche Schulamt Ostthüringen

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Möglichkeiten für Berufsorientierungsmaßnahmen an allgemein bildenden Schulen

31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Auf dem Weg zur Inklusion

Schulentwicklung im Bereich der Staatlichen Schulämter Hof. Individuelles Ganzheitliches Erziehen und Lernen. Das IGEL - Modell

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Förderkonzept für die Grundschule Jübek

Kooperationseinrichtung Kleeblatt Erfurt

Vorschläge und Hinweise für die. Ada Sasse / Ursula Schulzeck Thüringer Forschungs-und Arbeitsstelle für Gemeinsamen Unterricht Jena, 9.

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Inklusion vor Ort- Stolpersteine und Edelsteine

Sonderpädagogische Förderung im Kreis Pinneberg. Schulamt Pinneberg Dirk Janssen, Schulrat

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land

Schulhomepage: 07/ aktualisiert 10/ Hans-Jürgen Brandl, SoR 1

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

EIN WEG ZUR INKLUSION

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Inklusive Bildungslandschaft in der Kommune am Beispiel der Stadt Jena

Inklusive Perspektiven

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Integrierte Gesamtschule Goethestr Offenbach am Main

Regionales Konzept zur sonderpädagogischen Grundversorgung Hildesheimer Grundschulen Beteiligte Schulen: Stand: August 2011

Schulportrait Schulentwicklung

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Ein Versuch, wichtige Begriffe rund um den Gemeinsamen Unterricht zu klären.

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Jena auf dem Weg zur Inklusion

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Staatliche Regelschule Friedrich Ludwig Jahn Kölleda. Lieber Kollege, liebe Kollegin!

Gemeinsamer Unterricht

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Sonderpädagogische Förderung in Brandenburg

Stellungnahme zur Frage der Notwendigkeit einer Maßnahme der Jugendhilfe nach 35a SGBVIII

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Carl-von-Linné-Schule Berlin

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Weiterentwicklung der Realschulen

Inklusion in Wilhelmshaven

Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016

Gemeinsamer Unterricht an der Regenbogenschule in Kempen -Konzept-

Übergang KITA SCHULE bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Handreichung für Eltern

Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung

Konzeptionelle Überlegungen zur kooperativen Arbeit im Kompetenzzentrum Zülpich - Primarbereich

Jahrgangsgemischte Klassen

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

- Integrative Realschule Plus - - Schwerpunktschule -

Tagesschule. Kooperationsprojekt - Schule und Jugendhilfe. Bremerhaven

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Fachtagung Schulische Inklusion: Erfahrungen, Konzepte, Forschung Köln,

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

~Q'I-HeinemQnn-Schu/zelJt. Die Integrationsklasse an der Hauptschule. im GHZ. Stand September 2009

Positionspapier zur Weiterentwicklung des Kompetenz- und Beratungszentrums Jena (Integrationszentrum Jena)

Grundschule Hahnstätten

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Vielfalt als Chance - neue Schulen, die allen offen stehen

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15

Transkript:

Überblick über das Förderzentrum ohne eigene Klassen (ehem. FÖZ Dreitzsch) Stand: 2. Schulhalbjahr 2008/09 Prof. Dr. Ada Sasse Dipl.-Math. Ursula Schulzeck Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für den Gemeinsamen Unterricht

Überblick über das Förderzentrum ohne eigene Klassen 1. Gründe für die Umstrukturierung der Angebote sonderpädagogischer Förderung 2. Infrastrukturelle Veränderungen im FÖZ ohne eigene Klassen 3. Die Begleitungs-und Unterstützungsstruktur im FÖZ ohne eigene Klassen 4. Erste Erfahrungen aus dem Schuljahr 2008/09 5. Ausblick

1. Gründe für die Umstrukturierung der Angebote sonderpädagogischer Förderung 1. Der demographische und soziale Wandel in Thüringen erfordert dezentrale Angebotsstrukturen. 2. Im FÖZ ohne eigene Klassen wird die sonderpädagogische Förderung wohnortnah vorgehalten. 3. Eine umfassende Förderung von Kindern sowohl mit 3. Eine umfassende Förderung von Kindern sowohl mit sonderpädagogischem als auch mit pädagogischem Förderbedarf wird möglich.

1. Gründe für die Umstrukturierung der Angebote sonderpädagogischer Förderung 4. Jedem Thüringer Landeskind muss die bestmögliche Bildung zuteil werden. 5. FÖZ ohne eigene Klassen eröffnen auch Kindern aus sozial benachteiligten und bildungsfernen Elternhäusern den Weg in den GU. 6. Im FÖZ ohne eigene Klassen können Sonderpädagogen sehr gut präventiv arbeiten. 7. Gemeinsamer Unterricht ist ein Katalysator für Schulentwicklung.

2. Infrastrukturelle Veränderungen im FÖZ ohne eigene Klassen FÖZ Dreitzsch im Schuljahr 2007/08 Klasse Anzahl Schüler Sonderpäd. Förderbed. 1/1a 7 1a/2 6 3 5 4 7 L 5 6 L 5a/6a/7a 9 V/Spr. 6/7 14 L 8/8a/9/10 14 V/Spr. 9a 16 L 10a 8 V/Spr.

2. Infrastrukturelle Veränderungen im FÖZ ohne eigene Klassen FÖZ ohne eigene Klassen 2008/09 Schule Schüler mit sonderpäd. Förderbedarf Sonderpädagogen (Anzahl/VZB) SPF (Personen/VZB) GS I 1 1 / 0,7 VZB GS II 8 3 /2,1VZB 1/ 0,7 VZB GS III 6 3 / 3 VZB 1/ 0,7 VZB GS IV 1 1 /1 VZB 1 / 0,7 VZB RS I 24 6 / 5,5 VZB RS II 7 2 / 2 VZB RS III 6 2 / 1,7 VZB RS IV 4 1 /1 VZB insgesamt 57 18 / 16,3 VZB 4 / 2,8 VZB

3. Die Begleitungs-und Unterstützungsstruktur im FÖZ ohne eigene Klassen Die Begleitung und Unterstützung des FÖZ ohne eigene Klassen hat drei Säulen: 1. Die Arbeitsgruppe am FÖZ ohne eigene Klassen im Staatlichen Schulamt Jena-Stadtroda 2. Die Wissenschaftliche Begleitung 3. Die Pädagogische Leitung des Modellprojekts

3. Die Begleitungs-und Unterstützungsstruktur im FÖZ ohne eigene Klassen Die Arbeitsgruppe am FÖZ ohne eigene Klassen im Staatlichen Schulamt Jena-Stadtroda: -trifft sich zur Koordination, zum Erfahrungsaustausch und zur Lösung anstehender Probleme einmal monatlich - unternimmt Unterrichtsbesuche und Unterrichtsreflexionen - führt Gespräche mit den Schulleitungen und Kollegien - unterstützt bei der Bewältigung anstehender Aufgaben - unterbreitet und vermittelt Fortbildungsangebote -begleitet die Schullaufbahn und die Entwicklung der Schüler aus dem ehem. FÖZ Dreitzsch

3. Die Begleitungs-und Unterstützungsstruktur im FÖZ ohne eigene Klassen Die Wissenschaftliche Begleitung (durch die Thüringer Forschungs-und Arbeitsstelle für dem Gemeinsamen Unterricht): - arbeitet in der Arbeitsgruppe am Schulamt mit -leistet die Dokumentation und die empirische Untersuchung -leistet die Dokumentation und die empirische Untersuchung des Umstrukturierungsprozesses (Entwicklung der Unterrichtsqualität; Qualität der sonderpädagogischen Förderung, der Gutachten und der Förderpläne; Entwicklung von Kooperationsformen zwischen Grund-und Regel-und Förderschullehrern sowie auf der Verwaltungsebene; individuelle Entwicklung und Schullaufbahnen)

3. Die Begleitungs-und Unterstützungsstruktur im FÖZ ohne eigene Klassen Die Pädagogische Leitung des Modellprojekts: -sorgt für einen stetigen Erfahrungsaustausch zwischen den Schulleitungen und Kollegien -strukturiert und organisiert die regelmäßigen Treffen des Kollegiums des ehemaligen FÖZ Dreitzsch -unterstützt Grund-und Regelschulen bei der Entwicklung der Unterrichtsqualität -Koordination mit den Beratern für den Gemeinsamen Unterricht - Mitarbeit in der Arbeitsgruppe am Schulamt

4. Erste Erfahrungen aus dem Schuljahr 2008/09 a) Situation der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf b) Beobachtbare Prozesse der Schulentwicklung c) Feststellbarer Entwicklungsbedarf der Schulen

4. Erste Erfahrungen aus dem Schuljahr 2008/09 a) Situation der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf: -fast alle Schüler aus dem ehemaligen FÖZ Dreitzschhaben sich in ihre Lerngruppen sehr gut eingelebt, sind sozial anerkannt und gut integriert (trotz erheblich größerer Klassen!) -zahlreiche Schüler haben ihre Leistungen im Gemeinsamen Unterricht verbessern können (künftig wird dies auch zur Aufhebung sonderpädagogischen Förderbedarfs bzw. zur Umwandlung des sonderpädagogischen in pädagogischen Förderbedarf führen können)

4. Erste Erfahrungen aus dem Schuljahr 2008/09 a) Situation der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf: -In komplex gelagerten Einzelfällen (sozial benachteiligte Schüler mit komplexen Problemlagen in der Herkunftsfamilie und mit gravierenden Verhaltensschwierigkeiten) bedarf die Absicherung der schulischen und sozialen Integration erheblicher Anstrengungen (Kooperation mit Jugendamt; systemische Beratung der Eltern und der Lehrer; Veränderungen in der Schul- und Unterrichtskultur).

4. Erste Erfahrungen aus dem Schuljahr 2008/09 b) Beobachtbare Prozesse der Schulentwicklung: -Alle Schulen haben sich der neuen, gleichwohl auch gesetzlich festgeschriebenen, Aufgabe positiv angenommen. -Die Förderschullehrer sind in den Grund-und Regelschulen willkommen; an der Ausdifferenzierung von Kooperationen muss weiter gearbeitet werden. -In den meisten Schulen werden sehr erhebliche Anstrengungen unternommen, die Unterrichtsqualität (mehr offene und individualisierte Unterrichtsformen) zu etablieren. -Schulkollegien und Schulleitungen engagieren sich in hohem Maße.

4. Erste Erfahrungen aus dem Schuljahr 2008/09 c) Feststellbarer Entwicklungsbedarf der Schulen: -Hohe Krankenstände erschweren die Absicherung der Doppelbesetzungen im zieldifferenten Unterricht. -Die Abstimmung zwischen Gutachten, Förderplan und Unterrichtsplanung ist entwicklungsfähig. -Pädagogisch-didaktische Lösungsansätze sind hinsichtlich der Beschulung von Kindern mit gravierenden Verhaltensschwierigkeiten, mit Lese-Rechtschreib- Schwierigkeiten und in der differenzierten Leistungsbewertung zu entwickeln.

5. Ausblick Für den Einzugsbereich des FÖZ ohne eigene Klassen Dreitzschstellt diese Schulorganisation künftig die Regelform sonderpädagogischer Förderung dar. Prozesse der Schulentwicklung (Unterrichtsqualität; Verbesserung in der Beschreibung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und in der Verbesserung der Kooperation zwischen Grund-, Regel-und Förderschullehrern) werden verstärkt in den Vordergrund rücken.