Konzeption zur Berufs-und Studienorientierung (Stand ) i1 Oststadtschule Eisenach/ Staatliche Gemeinschaftsschule

Ähnliche Dokumente
Konzeption zur Berufs-und Studienorientierung (Stand ) i1 Oststadtschule Eisenach/ Staatliche Gemeinschaftsschule

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

Lehrplanbezug, Organisationsform. Deutsch LB 3 - Über mich und andere

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION

Konzeption des Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasiums Weida. zur Berufs- und Studienorientierung. Schuljahr

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen. Schulcurriculum Berufsorientierung

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Berufsorientierungskonzept

Konzeption Berufs- und Studienberatung am Europäischen Gymnasium Meerane. Schuljahr 2017/18

Konzeption zur Berufsorientierung der RS Berga 2015/2016. Notwendige Ressourcen Überprüfung (wie) Kl.- Nächste Ziele

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst

Konzept der Berufsorientierung

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel

Du bist herzlich willkommen

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2018/19

Meine Berufsorientierung im Blick

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2017/18

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl

Vorwort. Bei Ideen, Anregungen und Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit.

Konzept zur Berufsorientierung (BO) 1.Staatliche Regelschule Thomas Mann, Erfurt Schuljahr 2016/ 17. Verantwortlich. Umsetzung. WIE tägliches Üben

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Konzept Berufswahl-Fahrplan ISS Schüpfheim

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Studien- und Berufsberatungskonzept

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13

der Oberschule Uplengen

Konzeption zur Berufsorientierung 2017 /18 (Stand )

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17

Berufsorientierungsplan für das Schuljahr 2018/2019

Berufsorientierungsplan für das Schuljahr 2017/2018

Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am , Uhr, Aula

Zuordnung der Lehrmittel und Kompetenzprofile vom Lehrplan21 zu den einzelnen Schritten

Berufsorientierungsplan für das Schuljahr 2016/2017

Berufswahlorientierung

Was. dich. interessiert. Du bist der Motor dieses Prozesses und entscheidest am Ende, welchen Weg du. Berufsorientierung

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung.

Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung. Leitgedanke - Treffsicherer Übergang in das Berufsleben

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden?

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Berufseinstiegsbegleitung

Maßnahme Zeitraum Verantwortlichkeit Beteiligte Kontrolle Ziele. Klassenlehrerinnen / Klassenlehrer. Fachlehrerinnen / Fachlehrer Schulleitung

Überschrift. Konzept zur Studien- und Berufsorientierung (BO) Heinrich-Hertz-Gymnasium Alfred-Delp-Ring 41, Erfurt. Für das Schuljahr 2017/2018

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung. Leitgedanke - Treffsicherer Übergang in das Berufsleben

Berufs- und Studienorientierung

Schulinternes Curriculum

Berufs- und Studienorientierung an der

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Arbeitsplan Berufsorientierung mit Berufswahlpass. Klassenstufe 5. Einblicke in die Arbeitswelt erhalten normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen

Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung. Leitgedanke - Treffsicherer Übergang in das Berufsleben

Konzeption zur Berufsorientierung Stand: April 2013

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Tabellarische Übersicht über die StuBo-Angebote am Don-Bosco-Gymnasium (Stand: Mai 2018)

Inga Isphording

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Transkript:

Konzeption zur Berufs-und Studienorientierung (Stand 25.05.2015) i1 Oststadtschule Eisenach/ Das Konzept zur Berufsorientierung unterliegt einer ständigen Entwicklung und passt sich an die Gegebenheit sowie der individuellen Bedürfnisse der an. Klassenstufe Ziele Der 2 Umsetzung, z.b. durch / Verantwortung Zeitschiene notwendige Ressourcen Überprüfung 5/6 entwickelt Selbstwirksamkeit im zunehmend eigenverantwortlichen Lernprozess reflektiert Lernprozesse und -ergebnisse erkundet sein direktes Umfeld und beschreibt Berufsgruppen und Berufe lernt erste Berufsgruppen im Klassenverband kennen erkundet seine eigenen Stärken Besuch Kinder-UNI /Klassenlehrer 3 Besuch regionaler Firmen (interessenorientiert) / KL Service Learning Projekte im kommunalen Raum Beschreibung der erlebten Berufsgruppen und felder/ KL und Fachlehrer 4 MNT Erkunden der Berufsfelder im direkten Umfeld (Interview) Gestaltung von Plakaten zu Berufsbildern / FL Deutsch, MNT, Kunst Führen eines Portfolios / KL, FL Deutsch, MNT Erstellung und Weiterentwicklung eines Selbst- Portraits (Stärken und Entwicklungsziele / KL, FL Deutsch März Mai Mai LaaO 5 geeignete Firmen Interviewleitfaden o.ä. durch Pädagogen und 1 Quellen: Thillm Materialien-Nr..155: Berufs- und Studienorientierung an Thüringer Schulen Thillm Materialien-Nr. 165: Berufs- und Studienorientierung - Erfolgreich zur Berufswahl. Ein Orientierungs- und Handlungsmodell für Thüringer Schulen. Freistaat Thüringen: Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung in Thüringen. 2013 2 Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf innen und beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen. 3 Im folgenden Text KL. 4 Im folgenden Text FL. 5 Lernen am anderen Ort 1

Einstimmen / Dimensionen Wissen Motivation - Handlung 7 kennt ansatzweise die typischen Wege von der Schule Einführung Berufswahlpass 6 / FL TW, Deutsch in den Beruf Berufsfeldorientierung LEO 1 Kennenlernen unterschiedlicher Berufsgruppen / Kompetenzfeststellung kann eigene Interessen und Fähigkeiten sowie Stärken und Schwächen erkennen und in Beziehung zu Berufswünschen bringen Elternabend zur Erklärung der verschiedenen Ausbil- (Anhang 1) (10 Tage) / FL TW, Deutsch, KL kann Informationen zu Berufen aus seinem Umfeld dungs-und Berufswege / Schulleitung 7 sammeln Betriebserkundungen (individuell/ im Klassenverband)/ kann verschiedene Bildungswege beschreiben KL, z.b. Tag der Logistik Service Learning Projekte im kommunalen Raum Beschreibung der erlebten Berufsgruppen und felder / KL 7 ist sich bewusst, dass die Berufswahl eine eigenverantwortliche Entscheidung eines jeden Menschen erfordert ist offen für Gelegenheiten, bei denen man mehr über die eigene Person erfahren kann ist interessiert an den Zusammenhängen von Leben, Arbeit und Beruf 7 beobachtet in seinem nächsten Umfeld (Familie, Schule) berufswahlbezogene Gegebenheiten denkt über eigen Fähigkeiten, Interessen und Werte nach erfasst allgemeine Informationen über die Berufswelt Erstellung erster Berufsbilder in Bezug zu eigenen Stärken / FL Deutsch, Ethik gezielte Reflexionsprozesse, v.a. zu Kompetenzen / alle FL Vorstellung von Berufen der Sorgeberechtigten, Bekannten durch oder Ausführende / FL Deutsch, Ethik, TW Führung des TBWP (Erweitern des Nachdenkens über die eigene Person) / FL TW Vorbereiten des ersten Praktikums / FL Deutsch, FL TW o Tätigkeitsberichte / FL Deutsch o Zuordnung von Kompetenzen / FL TW Training von schriftlichen Reflexionen / alle FL Recherche zu Berufsideen der / FL Deutsch, Ethik Stärkenprofil / FL Ethik Juni April Einstieg September Juni / 2. Halbjahr SBBS Eisenach Mitarbeiter der AA LaaO Selbstreflexionsbögen durch Pädago-gen und durch durch 6 Im folgenden Text TBWP. 7 Im folgenden Text SL. 2

Erkunden / Dimensionen Wissen Motivation - Handlung 8 kann sich zunehmend selbstständig im Berufswahlprozess orientieren und ein berufliches Selbstkonzept für Bezug auf die eigenen Kompetenzen, Begründen der Vorstellung des ersten möglichen Berufswunsches in einen ersten Berufswunsch entwickeln (z.b. beim Erkennen des individuellen Potenzials und der für die Be- gezieltes Kennenlernen verschiedener Berufsgruppen Entscheidung / FL Deutsch rufswahl wichtigen persönlichen Anforderungen) (LEO 2) kann mehrere Berufsfelder und Berufe benennen Berufsorientierungs(1) - Gespräch mit der Berufsberatung des AA kann Informationen aus der Region sammeln kann eigene Stärken und Schwächen, Lebensziele und Berufspraktikum (10 Tage)/ KL, Fachlehrer TW Werte artikulieren Berufsorientierung (2) im BIZ mit Berufsberatung des weiß, wie Stärken gefördert und Schwächen kompensiert werden können Info-Veranstaltung der Berufsberatung des AA für die AA ist in der Lage, die nötigen Planungs- und Entscheidungsschritte für den Übergang in die Berufswelt in stützungsbereiche) Sorgeberechtigten (Möglichkeiten der BO und Unter- groben Zügen zu skizzieren Berufseinstiegsbegleitung für mit Lernschwierigkeiten oder emotionalen und sozialen Entwicklungs- kennt die wesentlichen Informationsquellen und kann den Informationsgehalt der unterschiedlichen Quellen störungen durch externe Träger bewerten Planung eigener Ziele für die mögliche Berufswahl kann Personen und weitere Informationsquellen benennen, die er heranziehen kann, um die eigenen Plarer Deutsch, TW Aufstellen von Zeitplänen für die eigene BO / Fachlehnungen und Entscheidungen sachgerecht und vernünftig durchzuführen der Schule gezielte Reflexion / alle Training von Problemlösestrategien in allen Lernfeldern Pädagogen 2. Halbjahr monatlich/ bei Bedarf Januar Beginn SBBS AA Betriebe Pool an Praktikumsunternehmen Stiftung Thür. Wirtschaft Schulsozialarbeiterin durch 8 ist bereit, neue Lernaufgaben zur Gestaltung des eigenen Berufswahlprozesses in Angriff zu nehmen erkennt die Notwendigkeit einer gezielten Suche und die daraus abzuleitende Planung ist in der Lage, Ereignisse aus allen Lebensbereichen zu reflektieren, in denen er Vertrauen in das eigene erfolgreiche Handeln hatte ist motiviert, sich mit Ursachen erfolglosen Handelns auseinanderzusetzen Information der Sorgeberechtigten und der über verschiedenen Abschlüsse und Wege der Erreichung / SL Installation einer IAP für mit Lernschwierigkeiten oder emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen / SL Nutzung verschiedener zentraler und regionaler Angebote zur Berufsorientierung, z.b. Girls Day, Berufsinformations-Messe Konzept IAP durch 8 nutzt unterschiedliche Wege der Informationsbeschaffung, wie Lesen, Gespräche, Beobachten kann Ergebnisse der Informationssuche dokumentieren (z.b. im Berufswahlpass) kann sich einfache Ziele zur Selbst- und Berufswelter- gezielte und gelenkte Informationsbeschaffung zu einzelnen Berufen Präsentation der Berufe / FL Deutsch, WRT monatliche gezielte Berufsberatung durch AA Problemlösestrategien trainieren / alle Pädagogen Teamübungen / externe Partner durch 3

kundung setzen kennt verschiedene emotionale Belastungen, die im Verlauf der Berufs- und Studienwahl auftreten können kennt unterschiedliche Möglichkeiten, um mit Problemen konstruktiv umzugehen (sich selbst Mut machen, sich selbst beruhigen, Hilfen aktivieren) Teamaufgaben / FL Ethik, KL 9/10 kann seine Eigenaktivität und Eigenverantwortung im Berufswahlprozess verstärken kennt Entscheidungskriterien für bestimmte Berufsfelder (z.b. notwendige Qualifikationen für die ausgewählten Berufsfelder, individuelle Potenziale) und kann in der Praxis reflektieren kann sein/ Selbstkonzept fortschreiben kann Informationen zur Berufswahl selbstständig beschaffen und verarbeiten kann Gespräche mit Partnern führen, sich bewerben kann sich auf Absagen und sonstige Enttäuschungen vorbereiten und damit umgehen, Alternativen kennen ist in der Lage, die nötigen Planungs-und Entscheidungsschritte für den Übergang in die Berufswelt detailliert zu beschreiben kann begründen, warum er einen Beruf bevorzugt und einen anderen ablehnt Entscheiden/ Erreichen Dimensionen Wissen Motivation - Handlung Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit externen Trainern / FL Deutsch, WRT o Bewerbung und Lebenslauf schreiben o Bewerbungsgespräche trainieren o Auftreten und Haltung o Kompetenzcheck online Berufsorientierung (3) mit Berufsberatung des AA Berufsorientierung (4) BIZ mit Berufsberatung des AA Info-Veranstaltung mit Sorgeberechtigten durch Berufsberatung des AA Berufspraktikum (10 Tage) / FL WRT, D, Beratungslehrer Vorbereitung, Begleitung und Abschluss der Projektarbeit (für Realschüler) gezielte Beratung der / Beratungslehrer Arbeit mit planet-berufe-de 1.Schulwoche monatlich/ bei Bedarf Barmer AWO AA durch 9/10 ist bereit, eine erste Berufswahlentscheidung vor dem Hintergrund der eigenen Interessen, Fähigkeiten, Ziele und Wünsche und der erkundeten beruflichen Anforderungen zu planen und herbeizuführen besitzt die Motivation, auch bei Widerständen an den selbstgesetzten Zielen festzuhalten und Problemlösemethoden zum Einsatz zu bringen hat Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit, auch bei Rückschlägen kann Selbstvertrauen als Grundlage von Problemlösungen anerkennen Weiterentwicklung der eigenen Lernplanung Teamübungen Rollenspiele o Training Vorstellungsgespräche o Berufe bei Gericht mit außerschulischen Partnern durch 4

9/10 sucht intensiv Informationen zu einer eingegrenzten Zahl von Alternativen nutzt begründet unterschiedliche Quellen zur Informationssuche in Hinblick auf eine eingegrenzte Zahl von Alternativen nutzt gezielt Informationen, um eine Alternative erfolgreich umzusetzen kann einen Zusammenhang zwischen eigenen Interessen, Fähigkeiten, Werten und Zielen und den Anforderungen und Erträgen der berufsbezogenen Umwelt herstellen ist in der Lage, die nötigen Planungs- und Entscheidungsschritte für den Übergang in die Berufswelt detailliert in die Tat umzusetzen kann Lösungen bei auftretenden Entscheidungsproblemen erarbeiten kann mit auftretenden emotionalen Belastungen (wenn das Praktikum im Wunschberuf nicht die erhoffte Bestätigung bringt oder wenn ein Interessens- und Fähigkeitstest nicht das bestätigt, was erwartet wurde) konstruktiv umgehen; d. h. er reagiert auf Schwierigkeiten aktiv und wartet nicht ab oder meidet das Problem begreift Rückschläge als Lerngelegenheit setzt Strategien ein, um eine Entscheidung ruhig und gelassen umsetzen zu können Broschüren Ausbildungsberufe in Thüringen / Studienführe nutzen Nutzung verschiedener zentraler und regionaler Angebote zur Berufsorientierung Hochschulinformationstage Information über weiterführende Bildungswege o Fachoberschule o Berufsfachschule o Berufsausbildung mit Abitur Kontaktaufnahme zu regionalen Betrieben, z.b. Kali und Salz Aushang der aktuellen Angebote durch 5