Berufsbezogenes Englisch



Ähnliche Dokumente
IBA Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch

IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch

Berufsbezogenes Englisch

IBA Berufsbezogenes Englisch

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

Berufsbezogenes Englisch

IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch

IBA Berufsbezogenes Englisch

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan. Restaurationsfachangestellte / Restaurationsfachangestellter

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in. vom Randgebiet zum Highlight

AUSBILDUNGSPLAN Restaurantfachmann/-frau

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Schulischer Rahmenlehrplan

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Berufsbezogenes Englisch

Rechtliche Grundlagen III

Berufsbezogenes Englisch

Die Ausbildung im Hotel - und Gaststättengewerbe

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Grundlagen der Gesprächsführung, verbale Ausdrucksmöglichkeiten und Körpersprache sowie praktische Übungen zur Gesprächsführung

Organisatorische Ansprechpersonen

IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch

IN DEN ALBRECHTSHOF HOTELS

ABLAUFPLANUNG. Nr. Inhalt Literatur Block 1. Grundfragen des Rechnungswesens. Denk et. al Bertl et. al. 4 5

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Fachkraft im Gastgewerbe

Meisterprüfungsprogramm

BEGLEITENDE EVENTS IN KOMBINATION MIT IHRER IN UNSEREM HAUS GEBUCHTEN TAGUNG

Wirtschaft und Recht 1

AUS ALLER WELT. Die Welt zu Gast in Ludwigshafen. am Buffet zu bedienen. Frische Salate, verschiedene Hauptgänge und leckere Desserts

Berufsbezogenes Englisch

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Factsheet Was ist Rahm?

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

IBA Berufsbezogenes Englisch

Berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Hotelbetriebswirt/in (BW-Online) in

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Berufsbezogenes Englisch

Fassungsvermögen: 1-6 kg (CHF ) Schleudertouren: U/min

LEINEN LOS! Zukunft voraus. Ausbildungsberufe im Romantik Hotel Bösehof

RESTAURANT MIT BISS. Lieber Gast

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

Lehrabschlussprüfung Industriekaufmann/Industriekauffrau WIEN

Landesschulrat für Tirol

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

Selbständig mit Erfolg

Kulinarischer Kalender

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

SCHNELLKURS BETRIEBSFÜHRUNGSKENNTNISSE 2008

Vernetzungsstelle. Kita- und Schulverpflegung. Baden-Württemberg. Mensa als Lernort

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Vertragsrecht A. Softwareentwicklungsverträge...4. B. Vertragsrecht... 8

Selbstcheck Fachkraft im Gastgewerbe

Doppelte Buchführung.

Spiis und Trank. Angebot Winter 2015 / 16 Version 15.10

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

8480 Sommelier Österreich

Kurs 1: Überblick Privatversicherungsrecht. Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung

Finanzbuchhalter/ -in

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Angebot für Ihre Veranstaltung

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

kampft Mein Roland fur mich. JurContract Ihr Schutzschild bei Vertragsstreitigkeiten ROLAND RECHTSSCHUTZ GESCHÄFTSKUNDEN JurContract

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Diplomierter Interner Revisor

ZUR NUDELEI. Nudelgerichte aus aller Welt Hausgemacht und frisch gekocht BUSINESSPLAN. zur Neueröffnung unseres Frischerestaurants BETREIBER

Wirtschaft, Recht und Management

Meet & Work Drink & Dine

KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

Schülerfirma. Ein Projekt der Pestalozzischule

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

BiG-Ausbildung ...Appetit auf Zukunft!

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KOCH I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

Xpert Business Performance Test Finanzbuchführung 2. Finanzbuchführung 2. Profi-Test

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

Beherbergung (Logis) Verpflegung (Speisen und Getränke) Nebenleistungen (Garage, Telefon und Internet, Sauna, Golf, )

Praktikum im Handel, Verkauf und Werbung

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE ASPEKTE EINES PRAXISERWERBS SANOTAX GMBH

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Die dreijährige Grundbildung

Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN

Transkript:

Berufsbezogenes Englisch Front office Hotel facilities In the kitchen In the restaurant Dealing with complaints In the bar Sightseeing in Austria Hotels in Austria brunch Unit 5, Page 60 Unit 16, Page 66 Unit 17, Page 72 Unit 18, Page 77 Unit 19, Page 82 Unit 20, Page 84 Unit 21, Page 88 Unit 22, Page 94 Unit 23, Page 100

Berufsbezogenes Französisch Répétition Salutations Répétition Les articles Répétition Le petit déjeuner Répétition Exercices de prononciation Répétition La carte Répétition Description des plats Répétition Le personnel hôtelier, être Répétition Le plan d`hotel Répétition Ustensiles de service, avoir Dialugues La carte La carte Modes de préparation Description des plats Composition des menus Exercices Les nombres de 1 à 20 Les nombres de 21 à 69 Exercices L`addition s. v. p. Les jours de la semaine Le rendez-vous L`heure Exercices Les nombres à partir de 69 Conversation au restaurant L`addition Exercices de compréhension Exercices Conversation Expliquer la carte Conclusion

Betriebsorganisation und Tourismus Organisationsformen im Gastgewerbe Europäisches System Organisation eines Großbetriebes Beherbergungsabteilung Rezeption Personal, Aufgaben, Organisation Betriebliche Kommunikationsmedien Meldegesetz Halle Personal, Aufgaben, Organisation Etage Personal, Aufgaben, Organisation Gästezimmer, Aufenthaltsräume und Verkehrswege, Gesellschafts- und Freizeiträume Wäscherei Organisation, Personal, Aufgaben Verpflegungsabteilung Servierpersonal Organisation, Aufgaben Serviersysteme Office Arten, Aufgaben Verpflegungsräume, Sozialräume Küchenpersonal Organisation, Aufgaben Küchenarten, Abwasch Einkauf und Lagerverwaltung Organisation Personal und Aufgaben Lagerarten HACCP Hinweis auf Allergeninformationsverordnung Berufs- und kulinarische Vereinigungen Maßnahmen zur Unfall- und Brandverhütung Verwaltungsabteilung Organisation, Aufgaben Kaufmännische Abteilung Hauptabteilungen und Nebenbetriebe Organisation von Mittel- und Kleinbetrieben Controlling im Gastgewerbe Organisation von Veranstaltungen Inside Catering Voraussetzungen Veranstaltungsarten Organisation Outside Catering Überregionale Tourismuseinrichtungen Tourismusorganisationen auf Bundesebene Tourismusverbände - Regionen Lehrstoff der Vertiefung Komplexe Aufgaben Controlling

Deutsch und Kommunikation Kommunikation Elemente und Aufgaben der verbalen und nonverbalen Kommunikation Schriftliche Kommunikation Erstellen von Notizen und Auszügen Abfassen einfacher Schriftstücke Sammeln und Sichten von Informationen Rechtschreibung Erweiterung des Grundwortschatzes Festigung des Fachwortschatzes Übungen zum Erheben und Beheben gravierender Rechtschreibfehler Gebrauch von Wörterbüchern und Nachschlagewerken Mündliche Kommunikation Einfache Reden und Einzelgespräche Formulieren von Beschreibungen und Sachverhalten Kommunikationsnormen beim Telefonieren Rechtschreibung Erweiterung des Grundwortschatzes Festigung des Fachwortschatzes Übungen zum Erheben und Beheben gravierender Rechtschreibfehler Gespräche mit Vorgesetzten und Kollegen Höflichkeitsformen Mitteilungs- und Fragetechniken Interpretation von Informationen Erstellen von Visualisierungshilfen für Präsentationen Fett gedruckt Normal gedruckt Kernstoff Erweiterungsstoff

Einführung Kochen Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung und Hygienevorschriften Warme und kalte Cerealien Arten von Müsli Beilagensalate Spezialsalate als Vorspeise, Jause oder Hauptgericht Belegte Brote Canapès Anrichten einfacher kalter Desserts Mousse, Crémes, Parfaits, Eisbecher mit Garnituren Speiseeisverordnung

Ernährungslehre und Warenkunde Rechtliche Bestimmungen Die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung Allergeninformationsverordnung Schadstoffe und Rückstände in den Nahrungsmitteln Hygienebestimmungen Salmonellen Tierische Nahrungsmittel Fische Süßwasserfische und Meeresfische Qualitätsmerkmale, Bedeutung für die Ernährung Krusten- und Schalentiere Behandlung und Bedeutung für die Ernährung Fischdauerwaren, Kaviar Das Fleisch Bedeutung für die Ernährung Fleischuntersuchungen Rind Aufteilung und Verwendung Kalb Aufteilung und Verwendung Schwein Aufteilung und Verwendung Wurst und Räucherwaren Das Schaf Wild- und Wildgeflügel Hausgeflügel Innereien Das Ei Zusammensetzung und Bedeutung Eigenschaften, Einkauf, Klassen, Lagerung Milch und Milchprodukte Käse Herstellung, Sorten, Behandlung Bedeutung für die Ernährung Lehrstoff der Vertiefung Komplexe Aufgaben pflanzliche und tierische Nahrungsmittel

Getränke- und Menükunde Getränkekunde Geschichte des Weinbaues Voraussetzungen für den Weinbau Traube Beere Inhaltsstoffe Weinherstellung * Wein Qualitätsstufen Wein Fachausdrücke Wein Beschreibung Rebsorten in Österreich Weinfehler Weinkrankheiten Wein Lagerung Weinland Österreich Weinbauregionen Weinbaugebiete Weinbau im Weinland (NÖ, BGLD) Weinbau in der Steiermark Weinbau in Wien Weinbau im Bergland Herkunftsbezeichnungen für den österreichischen Wein Weinschreibweise in Menükarten Speisenkunde * Kalte Vorspeisen inkl. Pasteten, Terrinen, Galantinen und Parfaits Suppen Warme Vorspeisen Fische Krusten- und Schalentiere Sättigungs- und Vitaminbeilagen Speisen vom Rind Speisen vom Kalb Speisen vom Schwein Speisen vom Lamm Speisen vom Wild Speisen vom Geflügel Warme Süßspeisen Kalte Süßspeisen Eisdessert Käse * Berücksichtigung der Allergeninformationsverordnung bei allen gekennzeichneten Lehrstoffinhalten! Lehrstoff der Vertiefung Komplexe Aufgaben Wein, Menüerstellung, fachliches Rechnen

Politische Bildung 1 Österreich in der Völkergemeinschaft 2 Internationale Beziehungen 3 Österreich in der EU 4 Internationale Organisationen 5 Rechtliche Grundlagen des österreichischen Staates 6 Politisches System Österreichs 7 Wesen und Sinn der Politik 8 Politische Gemeinschaften 9 Elemente des Staates 10 Aufgaben des Staates 11 Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung 12 Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung 13 Staatsformen 14 Regierungsformen 15 Neutralität 16 Umfassende Landesverteidigung 17 Umfassende Landesverteidigung 18 Grund- und Freiheitsrechte 19 Grund- und Freiheitsrechte 20 Staatsbürgerschaft Erlangung 21 Staatsbürgerschaft Verlust 22 Rechte und Pflichten der Staatsbürger und der Staatsbewohner 23 Der Jugendliche als Verkehrsteilnehmer 24 Optional: Wählen mit 16

1 Leasing Arten 2 Berechnung der Kosten 3 Berechnung der Kosten 4 Vergleich mit anderen Finanzierungsarten 5 Kostenvergleiche 6 Gesetzliche Bestimmungen der Buchführung Aufgaben 7 Aufzeichnungs- und Buchführungspflicht 8 Formvorschriften Belege 9 Grundzüge der Buchführung Bestandsaufnahme 10 Inventarium 11 Mindestaufzeichnungen Kassenaufzeichnungen 12 Kassenaufzeichnungen 13 Wareneingangsbuch 14 Übungsbeispiele 15 Anlagenabschreibung Grundbegriffe der AfA 16 Anlagenverzeichnis 17 Übungsbeispiele 18 Grundbegriffe der Erfolgsverrechnung Aufwände - Erträge 19 Gewinn Verlust 20 Gewinnermittlung durch Einnahmen- Ausgaben- Rechnung 21 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich 22 Erfolgsverrechnung für bfp. Betriebe exemplarisch dargestellt Bilanz 23 Kontenrahmen Kontenplan 24 Buchungsvorgänge 25 Verbuchung einfacher Geschäftsfälle 26 Verbuchung von Geschäftsfällen mit Umsatzsteuer 27 Übungsbeispiele 28 Abschlussvorgang 29 Gewinnermittlung 30 Gewinnermittlung 31 Kostenrechnung Kosten und Kostenarten 32 Ermittlung der Kosten BÜB 33 Übungsbeispiele 34 Kostenstellenrechnung 35 Ermittlung des Nettorohaufschlages 36 Übungsbeispiele 37 1. Schularbeit 38 Richtigstellung der SA 39 2. Schularbeit 40 Richtigstellung der SA Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben Fremdfinanzierung Leasing

Praktischer Unterricht Servieren Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung und Hygienevorschriften Decken einer Festtafel Verkaufshilfen im Restaurant, Display-Präsentationen Gestaltung von verkaufsfördernden Maßnahmen Flaschenweinservice Schaumwein Temperatur der Getränke Aperitif Digestif Service von Wermouth Korrespondierende Getränke Gästeberatung Bonieren und Ausstellen einer Rechnung EDV unterstützte Abrechnungssysteme Service zu besonderen Anlässen Das Buffet Arten und Formen Das Aperitifbuffet Service von Spezialgerichten Service von Wildspezialitäten Gastronomische Veranstaltungen Das Bankettservice Platzieren von Gästen Zubereitung von Spezialcafés Gästeberatung und Animation Behandlung von Anliegen und Reklamationen Fonduespezialitäten

Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr Der Vertrag 1 Rechtliche Grundlagen 2 Der Kaufvertrag Formen, Ablauf 3 Unregelmäßigkeiten beim Kaufvertrag 4 Gestaltung von Briefen mit Vordruck nach Ö-NORM Schriftverkehr 5 Schriftliche Reklamationen 6 Lieferverzug Annahmeverzug 7 Zahlungsverzug 8 Außergerichtliches und gerichtliches Mahnverfahren Versicherung 9 Versicherungsvertrag Arten 10 Personen-, Sach- und Vermögensversicherungen 11 Schriftverkehr Brief an die Versicherung 12 Werkvertrag Arbeitsvertrag 13 Wohnraum Arten, Beschaffung, Finanzierung 14 Konsumentenschutzgesetz 15 Produkthaftung 16 Normen in der EU Betriebswirtschaft 17 Betrieb und Unternehmen 18 Unternehmensgründung Voraussetzung 19 Unternehmensformen 20 Unternehmensformen 21 Zusammenschluss und Auflösung von Unternehmen 22 Gewerblicher Rechtsschutz 23 Schularbeit 24 Richtigstellung der SA