PRESSEINFORMATION Fachmedien, OÖ Medien 29. Oktober Grünes Geld, Kryptowährungen und alternative Investments Was bringt die Zukunft?

Ähnliche Dokumente
Investieren mit MehrWert. Einladung zum 2. Forum Das gute Geld. Investieren mit MehrWert

PRESSEINFORMATION Ö Medien, Tageszeitungen, Fachmagazine 10. April 2018

Nachhaltige Geldanlagen werden immer beliebter: Raiffeisenbank Gunskirchen mit Umweltcenter wächst mit grünen Anlageprodukten

PRESSEGESPRÄCH am 26. Juni 2018 in Linz. 120 Jahre Raiffeisenbank Gunskirchen Fünf Jahre Umweltcenter. Eine nachhaltige Erfolgsgeschichte

PRESSEGESPRÄCH 24. Mai 2016

Umweltcenter - Die grüne Bank in Österreich. von Mag. Kristina Proksch Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen

Umweltcenter - Die grüne Bank in Österreich. von Dr. Hubert Pupeter Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen

Einführung in die Welt des nachhaltigen Investments

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

OÖ Regionalbank mit Rekordjahr Nachhaltige Geldanlagen zahlen sich aus

Sicher? Von wegen! Wie Sie Ihr Geld jetzt clever anlegen!

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2014

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2017

Das Sparverhalten der BurgenländerInnen 2017

10. Ich möchte Euro anlegen. Können Sie mir eine Anlageempfehlung geben?

Frauen sind bei Geldanlage zurückhaltender

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Erfolgreicher Auftakt der Blockchain in Finance - Veranstaltungsreihe

Erste Bank Spar und Kreditprognose

Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen

Gute Ertragschancen, minimiertes Risiko. Jetzt mitnaschen!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

SZKB-ANLAGEFONDS. Mit unseren hausgemachten Fonds nach Ihren Wünschen Geld anlegen

BCA OnLive. Grüne Rente. Werner Fischer. FD Frankfurt. Gesundheitskonto. 24. April 2019 / 1. Werner Fischer

Ausbildung Klima und Energiecoach

Vermögensverwaltung. Aktiv, professionell und verantwortungsvoll

PRESSEMAPPE Mai Themen

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2015

Umfrage Thema Kapitalmarkt November 2017

I N F O R M A T I O N

Die Steyler Bank in Zahlen Geschäftsentwicklung 2015

Nachhaltigkeit im Wealth Management

Betriebliche Altersversorgung und Nachhaltigkeit. Praxisbeispiel Versicherer im Raum der Kirchen

01. /// i n t e r n at i o n a l e s ja h r d e r g e no s s e n s ch a f t e n

Sicher und rentabel Vermögen aufbauen

Das BANKHAUS Schelhammer & Schattera

Jahresergebnis. Volksbank Rhein- Wehra Geschäftsjahr Wir bleiben vor Ort. Keine Negativ- Zinsen. Überdurchschnittliches.

Gemeinsam in Richtung Zukunft.

Ausbildungswege für FinanzberaterInnen

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Nachhaltige Geldanlage

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2016

10 Jahre. der Vorsorge- und Pensionskassen ÖGUT

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2015

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Plattformverbünde im Crowdfunding fördern Diversifikation bei der Geldanlage

Die Lebensmittelindustrie wird grün

SZKB VORSORGEFONDS. Die massgestickte Vorsorge nach Schwyzer Art.

I N F O R M A T I O N

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2017

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen

Anlegen mit Anliegen. Das gute Gefühl, mit Kapital etwas wirklich Positives zu bewirken

Das Vorsorgebewusstsein der BurgenländerInnen

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Vier Jahre Seedmatch bedeuten vier Jahre Crowdfunding für Startups in Deutschland

Jahrespressekonferenz. Union Investment Geschäftsentwicklung Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt am Main, 27.

Erste Bank Spar und Kreditprognose

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2016

Entwicklungszahlen Stand:

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Raiffeisen, ein vielfältiges Stück Schweiz.

Das Vorsorgebewusstsein der Österreicher

RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER

Wo Wachstum kein Fremdwort ist: Sustainable Finance auf dem Vormarsch

VERÄNDERUNG. Klimawandel Gästewandel Angebotswandel. 5. April 2016 Palais Ferstel 1010 Wien

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 16. Februar 2017

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. Marketing-Unterlage

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft.

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen

Gute Ertragschancen, minimiertes Risiko. Jetzt mitnaschen!

10 Fakten zur Nachhaltigkeit

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Anzeige für den Inhalt auf dieser Seite ist die DAB Bank verantwortlich. NACHHALTIGES INVESTMENT. Datum: :20 Uhr Autor: Ilias Stampoulis

Mitgliederzahl wächst weiter

Investments in Schweizer FinTechs

Die internationale Crowdfundingszene in starken Bildern, ausdrucksvollen Berichten und brisanten Interviews

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Rio + 20 und der Wald

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Kryptowährung. startest. Workbook

Potenziale der Bürgerenergie

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

WERTPAPIER-BERATUNG UNSER ANGEBOT. Ethisch. Nachhaltig. Transparent.

Vorwort 3. Allgemeiner Marktüberblick 15. Überblick 15 Marktvolumina nachhaltiger Geldanlagen 20 Ausblick 26. Nachhaltige Energiefonds 29

I N F O R M A T I O N

BCA OnLive 15. Juli Vertriebsansatz Nachhaltigkeit

Der Markt und seine Akteure

Best practice aus der Region

CROWDFUNDING UND CROWDINVESTING NEUE FINANZIERUNGSFORMEN FÜR UNTERNEHMEN

VERSICHERN SPAREN FINANZIEREN. Sicher durch Ihr Leben

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (

I N F O R M A T I O N

PRESSEINFORMATION Forschen für eine lebenswerte Zukunft: Hans Roth Umweltpreis 2015 vergeben

Immobilienzins. stabil, zukunftssicher, vielversprechend

ERÖFFNE DEIN DEPOT. E r k l ä r u n g. K r i t e r i u m 3. F e r t i g. Schritt 1 abgeschlossen! Glückwunsch! S C H R I T T 1

Transkript:

PRESSEINFORMATION Fachmedien, OÖ Medien 29. Oktober 2018 2. Forum Das gute Geld Investieren mit MehrWert Grünes Geld, Kryptowährungen und alternative Investments Was bringt die Zukunft? Nachhaltige Geldanlagen und alternative Investments werden immer beliebter. Doch wie funktioniert der nachhaltige Finanzmarkt überhaupt, welche Möglichkeiten der alternativen Veranlagung gibt es, welche finanziellen Auswirkungen hat der manifestierte Klimawandel bereits und was sind eigentlich Kryptowährungen? Beim 2. Forum Das gute Geld Investieren mit MehrWert standen die Antworten auf diese Fragen im Mittelpunkt. Neun Expertinnen und Experten informierten die zahlreichen Besucher über die Zukunft von Bitcoin und Blockchain, Crowdfunding, Österreichs grüne Bankenlandschaft und ethische Aktien sowie Fonds. Kryptowährungen zerbröseln: Schlimmer als Dotcom-Blase, Markt für Kryptowährungen könnte implodieren : Diese und weitere Schlagzeilen waren in den vergangenen Tagen und Wochen präsent. Das Thema Kryptowährungen und was deren Zukunft bringt, ist also aktueller denn je. Die einen prophezeien den nächsten großen Crash, die anderen sehen die mittlerweile über 1400 Kryptowährungen im Aufwind. Mit der Blockchaintechnologie können Transaktionen z.b. von Kryptowährungen wie Bitcoins direkt zwischen den Beteiligten sicher und ohne großen Aufwand online abgewickelt werden. Auch Branchen außerhalb der digitalen Finanzwelt arbeiten bereits mit dieser Technologie einer dezentralen Datenbank. Kryptowährungen haben ein großes Potenzial und werden in der Zukunft eine Basis für die neue Kryptoökonomie sein, sagte Evgeniia Filippova vom Institut für Kryptoökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien am 23. Oktober im Rahmen des 2. Forum Das gute Geld Investieren mit MehrWert.

Alternative Anlageformen gefragter denn je Neben den gehypten Kryptowährungen als alternative Anlageformen haben in den vergangenen Jahren vor allem nachhaltige Geldanlagen regen Zulauf verzeichnet. Waren es im Jahr 2015 noch 10,2 Mrd. Euro, wuchs das nach strengen sozialen und ökologischen Kriterien angelegte Vermögen im vergangenen Jahr in Österreich um 16 Prozent auf rund 15,2 Mrd. Euro1. Die steigende Nachfrage zeigt klar, dass ethische und ökologische Anlagekriterien für Anlegerinnen und Anleger gerade in Niedrigzinszeiten immer wichtiger werden. Das reine Geld anlegen wird damit zu einem Investieren mit Mehrwert, einem Investieren in eine bessere Zukunft für unsere Umwelt, erklärte Dr. Hubert Pupeter, Geschäftsleiter des Umweltcenters der Raiffeisenbank Gunskirchen, in seinem Vortrag zum Thema Green Banking. Doch egal, ob man sein Geld in einer Kryptowährung anlegt, über die Crowd innovative Projekte finanziert, Mikrokredite ermöglicht, oder in nachhaltige und ethische Aktien und Fonds investiert, eines haben alle Anlageformen gemeinsam: Je mehr man darüber weiß und je umfangreicher man sich informiert, desto besser. Denn Geld hat große Gestaltungsmacht und jeder Einzelne kann darüber entscheiden, hob Pupeter hervor. Um diese Entscheidung zu erleichtern und die Menschen umfassend über die verschiedenen Anlageformen zu informieren, haben wir heuer bereits zum zweiten Mal Expertinnen und Experten eingeladen, die sich den Themen nachhaltige Geldanlagen, die grüne Bankenlandschaft, alternative Investments sowie ethische Aktien und Fonds widmen, erklärte Veranstalter Pupeter gemeinsam mit den beiden Co-Veranstaltern, Mag. Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ und Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des Senates der Wirtschaft. Und Harrer betont weiter: Wir brauchen mehr Mut! Mehr Mut zur Veränderung und mehr Mut, um aktiv etwas zu tun, und das jetzt! Und zu wissen, wie man sein Geld sinnvoll investiert, ist der Mut, um Veränderungen zu bewirken! 1 2 Pressemitteilung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen e.v. COIN-Studie 2015 zu den Auswirkungen des Klimawandels in Österreich

Das 2. Forum Das gute Geld Vorgestellt wurden im Rahmen der Veranstaltung auch nachhaltige Alternativen zum klassischen Sparbuch, wie genossenschaftliches Engagement. Crowdfunding verbindet Menschen, die Geld verleihen und Unternehmen, die Geld brauchen, miteinander. Die Akzeptanz für diese Investitionsform nimmt stark zu, berichteten Mag. Katharina Ehrenfellner, Geschäftsführerin von Conda Österreich, und Dr. Karl Staudinger, Verbandsjurist beim Genossenschaftsverband Rückenwind, in ihrem Vortrag Alternative Investments Nachhaltige Alternativen zum klassischen Sparbuch. Aber auch ethische Veranlagungen liegen im Trend. Wir übernehmen mit den Umwelt-Aktienfonds Verantwortung für nachkommende Generationen aber zugleich auch für unsere Umwelt. Denn erneuerbare Energien, Energieeffizienz, reines Wasser und nachhaltiger Transport gehen uns alle an, sagte Dr. Florian Hauer, Fondsmanager des KEPLER Ethik Aktienfonds und Politik- und Strategieberater Mag. Georg Günsberg ergänzte im Workshop Ethisch veranlagen mit Wertpapieren lohnt sich Chancen mit Aktienfonds : Sustainable Finance, also ein nachhaltiges Finanzwesen, ermöglicht eine Forcierung der Finanzierungen von Klimaschutz und anderen umweltrelevanten Aktivitäten. So sollen sukzessive Investitionslücken auch mit privatem Kapital geschlossen werden. Gemeinsam mit Dr. Hubert Pupeter referierte Mag. Christian Loy, Autor des Österreichischen Spargutbuchs des VKI über die grüne Bankenlandschaft in Österreich. Der Trend liegt klar im nachhaltigen Investment. Hier spüren wir einen starken Anstieg. Und Pupeter ergänzte: Mit Green Banking können wir den CO2Fußabdruck reduzieren. Wichtig dabei ist die Berücksichtigung der sozialen und ökologischen Kriterien und darauf vertrauen unsere Kunden. Die Zukunft gemeinsam verändern Als Keynote Speaker konnte Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb von der Universität für Bodenkultur in Wien gewonnen werden. Die renommierte Klimaforscherin informierte in ihrem Vortrag über die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels. Unser Verständnis von Wirtschaft ist ein sehr kurzfristiges. Um schnell Gewinne zu erziele, setzen wir unsere Ressourcen auf s Spiel, man könnte es so sagen: Wir leben nicht nur von den Zinsen, sondern bereits vom Kapital, erklärte Kromp-Kolb mit einem Vergleich aus der Finanzwelt. Der

manifestierte Klimawandel zeige sich deutlich in den dokumentierten Schadensfällen. Bereits heute belaufen sich die in Österreich beobachtbaren Schäden des Klimawandels auf rund eine Mrd. Euro. Bis 2050 werden sich die Kosten für die durch den Klimawandel verursachten Schäden in Österreich auf 4,2 bis 5,2 Mrd. Euro2 steigern, erklärte Kromp-Kolb. Um auch unseren Enkelkindern eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen, ist es laut Kromp-Kolb notwendig, dass alle zusammen arbeiten, aber auch jeder bei sich selbst beginnt und Gewohnheiten ändert. Regional, biologisch, saisonal einzukaufen, weniger Fleisch zu konsumieren, mehr zu Fuß zu gehen und mit dem Rad zu fahren: Das ist nicht nur ein Gewinn für einen selbst man isst ja besser, lebt gesünder und schläft besser. Es ist auch ein Gewinn für die Gemeinde, weil wir von den Bauern nebenan kaufen und nicht von irgendwem am anderen Ende der Welt, brachte es Kromp-Kolb abschließend auf den Punkt. Regionale Bank mit Sicherheit Seit 120 Jahren ist die wirtschaftlich selbstständige Raiffeisenbank Gunskirchen bewährter Ansprechpartner in der Region. Mit der Gründung des Umweltcenters legte die regional stark verankerte Bank den Fokus auf soziale, ökologische und nachhaltige Finanzierungen und Veranlagungen. Die Raiffeisenbank Gunskirchen beschäftigt aktuell 46 Mitarbeiter in fünf Bankstellen, wovon sechs im Umweltcenter tätig sind. Weitere Informationen unter www.umweltcenter.at Klimabündnis OÖ: Global Denken - Lokal Handeln Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas. Es wurde 1990 gegründet und verbindet mittlerweile über 1.700 Gemeinden und Städte in 26 europäischen Staaten mit indigenen Völkern Südamerikas. In Oberösterreich sind 294 Städte und Gemeinden, mehr als 600 Betriebe und 170 Schulen sowie das Land OÖ und die Diözese im Klimabündnis vernetzt und engagiert. Weitere Informationen unter oberoesterreich.klimabuendnis.at. 2 COIN-Studie 2015 zu den Auswirkungen des Klimawandels in Österreich

Bild 1: v.l. Mag. Norbert Rainer vom Klimabündnis Oberösterreich, Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb und Dr. Hubert Pupeter, Geschäftsleiter des Umweltcenters der Raiffeisenbank Gunskirchen, beim 2. Forum Das gute Geld Investieren mit MehrWert in Gunskirchen. Bild 2: Die Expertinnen und Experten v.l.: Mag. Christian Loy, Autor des Spargutbuches des VKI; Mag. Norbert Rainer vom Klimabündnis; Dr. Hubert Pupeter, Geschäftsleiter des Umweltcenters der Raiffeisenbank Gunskirchen; Mag. Georg Günsberg, Strategie- und Politikberater; Evgeniia Filippova MSc, Institut für Kryptoökonomie, Dr. Florian Hauer, KEPLER Ethik Aktienfonds; Mag. Katharina Ehrenfellner, Geschäftsführerin von Conda Österreich Bild 3: Jochen Ressel vom Senat der Wirtschaft; Mag. Norbert Rainer vom Klimabündnis Oberösterreich; Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender Senat der Wirtschaft; Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb; Dr. Hubert Pupeter, Geschäftsleiter des Umweltcenters der Raiffeisenbank Gunskirchen

Bildhinweis: Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen (Abdruck bei Nennung honorarfrei) Rückfragehinweis: Bettina Jaksch-Fasthuber, Senior Consultant Lunik2cs Tel.: +43 (0) 732 93030-202, Mobil: +43 (0) 767 950 53 10 E-Mail: bettina.jaksch-fasthuber@lunik2.com