Träger für die Festphasensynthese



Ähnliche Dokumente
Träger für die Festphasenphasensynthese

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

Synthese von Biopolymeren

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Funktionelle Gruppen Alkohol

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

5 Zusammenfassung B-DMA (2) Bis-MA-O-Ph-P (3) Bis-MA-O-B-O-B (4) EGDMA (1) Bis-MA-O-B-O-B (4) HEMA (5) HEMA (5) AA (9) M-bis-AA (11)

SCM1 Kombinatorische Chemie

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt.

Moderne Aldol-Reaktionen

Überstrukturen von Polymeren

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Peptide. Peptidbindung. (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig)

Einschulungsprotokoll

Atombau, Periodensystem der Elemente

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Multikomponentenreaktionen in der kombinatorischen Chemie

Rund ums Thema Pflegestufen

Protokoll zur Übung Ölanalyse

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Einführung in die Vortragstechnik. Im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

XT Großhandelsangebote

Zugang mit sonstigen Betriebssystemen (wie: Android, ios (ipad, iphone, ipad),...)

Inkrementelles Backup

Martin Kessler (Autor) Photochemisch orthogonale Festphasensynthesen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Abitur Information am letzten Schultag. Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Heinitzstr April 2014

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

Aufgabenstellung für den Prüfling

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese

Schlussbericht. Studienwoche Chemie und Materialwissenschaften 2014

Willkommen zum itan-verfahren im Online-Banking der apobank. Umstellung von WISO Mein Geld 2009 Professional auf itan ab 19.

Gussnummern-Lesesystem

Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Installationsanleitung ETK RPC2 Schnittstelle (hier: Anzeige Sonderausstattung, Lackcode, Polstercode im ETK)

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Fragen und Antworten

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Neue Anwendungen von IBX

Schnittstellen des Computers

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Schritt für Schritt zu meiner.saarland-domain

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Der Kontowecker: Einrichtung

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Einsatz der Webinar-Form für Online-Vorlesungen

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

PowerShop Order Manager

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Ausfüllhinweise für Auslandsüberweisungen im Online-Banking

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services"

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Losfahrertreffen 2015

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Point of Information. Point of Information

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Transkript:

- 1 - Träger für die Festphasensynthese Vortrag im ahmen des Seminars zum organisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum 5.2.2007 Matthias Ernst

- 2 - Gliederung 1. Festphasensynthese Konzepte, Schema, Vor- und achteile 2. Träger Gängige arze und Linker 3. Spezielle arze 4. Spezielle Linker 5. Zusammenfassung 6.Literatur

- 3 - Konzepte der Festphasensynthese Edukt kovalent an polymeres Trägermaterial ( resin ) gebunden Bindung direkt oder über sog. linker eaktion erfolgt durch Zugabe weiterer eagenzien in Lösung einigung: Spülen, Waschen und Filtrieren Abspaltung des Produkts vom Träger

- 4 - Schema X Support Kupplung Y SG X Y SG Entschützung X Y n X Y n Abspaltung ggf. Entschützen von Seitenketten X Y n

- 5 - Vergleich mit Synthese in Lösung Synthese in Lösung: Aufarbeitung Abtrennung der eagenzien einigung Charakterisierung leichter Mehrstufen: Wiederholung aller Schritte (va. einigung) Zeitaufwendig Festphasensynthese Produkt bleibt an Träger gebunden eaktion in Filtergefäß einigung durch Waschen Charakterisierung schwieriger Wiederholung leicht möglich

- 6 - Vorteile der Festphasensynthese Produkt einfach zu isolieren Geringe Verluste Überschuss verwendbar Dadurch höhere Ausbeute Keine aufwendige einigung Wenig(er) intermolekulare eaktionen Mehrstufige Synthesen einfach durchzuführen automatisierbar

- 7 - achteile der Festphasensynthese Geringe abs. Mengen an Produkt oher Chemikalienverbrauch Spezielle inerte Träger nötig ohe Kosten Sehr hohe Ausbeuten bei jedem Schritt nötig ptimierung notwendig eaktionskinetik Charakterisierung schwierig icht alle eaktionen aus Lösung übertragbar Evtl. zusätzliche eaktionsschritte durch Spaltung

- 8 - Polystyrol-arz nach Merrifield Chlormethyliertes Copolymer aus Styrol und 1-2% Divinylbenzol Grundlage weiterer arze (versch. Linker) Gute Quellfähigkeit in Dichlormethan, DMF, TF, Pyridin icht quellbar in Diethylether, Methanol, Wasser 3 C C 3 Cl Cl 3 C Ph Ph Ph C 3 = 3 C Cl

- 9 - Polystyrol-arz nach Merrifield Verknüpfung Monomer-arz via Veresterung Abspaltung mit mittelstarken Säuren (z.b. wasserfreie F) Cl + Cs + 1 Boc -CsCl 1 Boc + + + - C 2 F 2 2 F -C 2 2 Boc

- 10 - Polyacrylamidharze Gute Quellfähigkeit in polaren Lösungsmitteln, schlechte in unpolaren 80-90% + Me radikalische 5-15% Polymerisation + 6-7%

- 11 - TentaGel Pfropfpolymer: Polyethylenglycol an Polystyrol verankert Quellbar in protischen LM, ähnelt TF/Ether als Lösungsmittel ohe Flexibilität durch PEG- Tentakel Direkte eaktionskontrolle: M in Gelphase Geringe Beladbarkeit Ph z.b. mit X = Br 2 n X

- 12 - Wang-arz Quervernetzes Polystyrol, ähnlich dem Merrifield-arz Auch als MP-arz bekannt Auch Varianten auf Basis von Polyacrylamid und TentaGel C 3 Bei Peptidsynthese Schutz von Seitenketten per Fmoc Kupplung als Ester Abspaltung mit mittelstarken Säuren (z. B. 50% TFA in Dichlormethan): + TFA - + - TFA TFA - C 2 + +

- 13 - ink-amid-linker Säurelabiler Carbonsäureamid-Linker Abspaltung der Fmoc-Gruppe mit Piperidin Abspaltung des Peptids vom Support mit mittel starken Säuren (z. B. 50% TFA in Dichlormethan) Me Me

- 14 - Sieber-Linker Als säurelabiler Linker für Verwendung von Fmoc-basierter Peptidsynthese entwickelt Spaltung mit verd. Säure (1% TFA in Dichlormethan) Ergibt terminales Amid + TFA - TFA + TFA - + 2

- 15 - Controlled pore Glass CPG Poröses Glas mit definierter Porengröße als Träger Funktionalisiert mit langkettigen Alkylaminen Wichtigster Träger für DA- und A-Synthese Starr, schwillt nicht Chemisch stabil von p1 bis 14, thermisch stabil Große unregelmäßig geformte berfläche Geringe Dichte an funktionellen Gruppen Polare berfläche Labil gegenüber Fluorid ohe Kosten

- 16 - Soluble supports Einsatz löslicher Polymerträger -> liquid phase synthesis Versuch, positive Eigenschaften der Synthese in Lösung mit denen der Festphasensynthese zu verbinden Abtrennung meist durch Ausfällen Wichtigste Vertreter: unvernetztes Polystyrol (PS), Polyvinylakohol (PVA) und Polyethylenglycol (PEG) m n n n Cl 2 C Abkürzung PS PVA PEG Ausfällen mit Wasser aus DMF Me aus C 2 Cl 2 Diethylether aus C 2 Cl 2

- 17 - Safety catch linker Linker gegenüber breitem Spektrum an eaktionsbedingungen inert ach Aktivierung ist Produkt unter milden Bedingungen abspaltbar F F S 2 F F F S I C 2 C i - P r 2 E t 2 3 1 2 3 1 - S C 1

- 18 - Traceless Linker ach Abspaltung des Linkers kein est (funkt. Gruppe) im Molekül C 3 Si C 3 Cl 1) 1 Äq K 2) 2 Äq t-buli 3 C C 3 Si Boc 3) Br Boc Cl Cl 2 1 Bu 4 F 3 C C 3 Si 2 1 TF 3 3

- 19 - Photolabile Linker Abspaltung des Linkers durch Licht Einfach steuerbar rthogonal zu vielen Schutzgruppen C 3 C 3 5 Me C 3 2 hν C 3 C 3 5 92%

- 20 - Zusammenfassung esin als makromolekulare Schutzgruppe, meist in Form von Beads ohe einheit, gute Ausbeuten durch Überschuss Einfache Aufarbeitung durch Waschen und Filtrieren ptimierte Synthesestrategien (Schutzgruppen) und Trägermaterialien erforderlich Sehr hohe Ausbeuten in jedem Schritt nötig Wichtige Zielmoleküle: Peptide DA/A (ligonucleotide) ligosaccharide Grundlage für die kombinatorische Chemie

- 21 - Literatur D. J. udson, J. Comb. Chem. 1999, 1, 333. D. J. udson, J. Comb. Chem. 1999, 1, 403. D. J. Gravert, K. D. Janda, Chem. ev. 1997, 97, 489. F. X. Woolard, J. Paetsch, J. A. Ellman, J. rg. Chem. 1997, 62, 6102. D. L. Whitehouse, S.. Savinov, D. J. Austin, Tetrahedron Lett. 1997, 38, 7851.. K. Terret, Kombinatorische Chemie, Springer, Schwabach, 1998. G. Barany, M. Kempe in A Practical Guide to Combinatorial Chemistry (rsg: A. W. Czarnik, S.. DeWitt), American Chemical Society, Washington D.C., 1997, 51. W. Bannwarth in Combinatorial Chemistry (rsg: W. Bannwarth, B. inzen), Wiley-VC, Weinheim, 2006, 33. novabiochem Catalog, Merck, Darmstadt, 2002.

Mechanismus der Spaltung: - 22 - Photolabile Linker + - + - + - + - Me hν Me Me Me + + Me Me Me -