Stabilisierungspolitik und Wachstumspolitik

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zu Makroökonomik und wirtschaftspolitische Anwendung, 13. Auflage

Erläuterungen zur "Geldtheorie und Geldpolitik":

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Konjunkturpolitik. Günther Tichy. Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit. Springer. Vierte, neubearbeitete Auflage

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Geld- und Währungspolitik

MODERNE WIRTSCHAFTSBüCHER

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Geld- und Währungspolitik

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Die Wirtschaft im Überblick

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Grundriß der Kon j unkturpolitik

Konjunktur-, Stabilisierungsund Wachstumspolitik

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Makroökonomik, Geld und Währung

Im Kreislauf der Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Konjunktur

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Vorwort zur ersten Auflage...

Grundlagen der Volkswirtschafts lehre

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Einführung in die Geldpolitik

-ZIELE, INSTRUMENTE, STRATEGIE UND TRANSMISSIONSPROZESS III KAPITEL 2 DAS WIRTSCHAFTS- UND FINANZSYSTEM CHINAS WIRTSCHAFTSWACHSTUM...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Verzeichnis verwendeter Abkürzungen der Fachzeitschriften

arbeitslos - ausweglos?

Geldlehre Theorie und Politik

Werner Lachmann. Fiskalpolitik. Mit 40 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Informationen zu diesem Buch (2. Auflage)

Stabilisierungspolitik

Inhaltsverzeichnis. C. Hoher Beschäftigungsstand 25 I. Begründung der Notwendigkeit eines hohen Beschäftigungsstandes

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Stabilisierungspolitik

Geld- und Währungspolitik

Konjunktur- und Wachstumspolitik

Inhaltsübersicht. 1 Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik 1. Teil I Geld und Finanzsystem 9. 2 Geld und Zins 11

4 Markt und Preis 116

Makroökonomie, Geld und Währung

Themengebiet 3: Quellen des Wohlstands Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Wohlstand und Wirtschaftswachstum 170

Geldtheorie und Geldpolitik

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Europäische Geldpolitik

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^

Theorie und Politik des Geldes

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Grundzüge der Geldtheorie und

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

U'IB. FtJRWISSEN. SCHAFf. Uni-Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Volkswirtschaftslehre

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Österreichische Wirtschaftspolitik

Währungspolitik Konjunktur- und Beschäftigungspolitik

Keynesianische Makroökonomik

Iris Böschen. MakroÖkonomik und. Wirtschaftspolitik. Ein Lehrbuch zur Entwicklung nach der Weltwirtschaftskrise Mohr Siebeck

Gliederung: "Europäische Geldpolitik"

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Europäische Geld- und Währungspolitik. Einführung. Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Transkript:

Stabilisierungspolitik und Wachstumspolitik Prof. Rudolf Peto 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Lehrbuch mit Übungsfragen und Lösungshinweisen Bielefeld 2013

Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Rubensweg 16, 33613 Bielefeld, www.peto-online.net

Vorwort zur 5. Auflage Die Neuauflage ist ein unveränderter Nachdruck der 5. Auflage. Bielefeld-Babenhausen, im Januar 2013 Rudolf Peto

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 1. Einführung 11 1.1 Stabilisierungs- und Wachstumspolitik als Teil der Wirtschaftspolitik 11 1.2 Grundkonzeptionen der Stabilisierungs- und Wachstumspolitik 14 1.2.1 Klassik und Neoklassik 14 1.2.1.1 Die Grundkonzeption der Klassik und des klassischen Liberalismus 14 1.2.1.2 Die Grundkonzeption der Neoklassik und des Neoliberalismus 15 1.2.1.3. Das (einfache) klassisch-neoklassische Modell 17 1.2.2 Keynesianismus 20 1.2.2.1 Die Keynesianische Grundkonzeption 20 1.2.2.2 Das (einfache) Keynesianische Modell 21 1.2.3 Monetarismus 33 1.2.3.1 Die Grundkonzeption des Monetarismus 33 1.2.3.2 Monetaristische Modellvorstellungen 34 1.2.4 Neuklassik und Angebotspolitik 35 Wiederholungsfragen/Übungsaufgaben zu Kapitel 1 37 Literaturhinweise zu Kapitel 1 38 2. Konjunktur- und Stabilisierungs- und Wachstumspolitik 39 2.1 Einleitung 39 2.2 Konjunkturdefinition 39 2.3 Konjunkturphasen 40 2.4 Konjunkturindikatoren 42 2.5 Das Bruttoinlandsprodukt als Konjunkturindikator 45 2.6 Klassifikation historischer Konjunkturzyklen 46 2.7 Ursachen konjunktureller Schwankungen 47 2.8 Endogene Konjunkturerklärungen 48 2.8.1 Die monetäre Konjunkturtheorie von K. Wicksell 49 2.8.2 Das Multiplikator-Akzelerator-Modell 49 2.9 Exogene Konjunkturerklärungen 52 2.9.1 Veränderungen der gesellschaftlich-kulturellen Umwelt 53 2.9.1.1 Psychologische Theorien 53 2.9.1.2 Politische Einflussfaktoren 53 2.9.1.3 Der demographische Einflussfaktor 53 2.9.2 Der technische Fortschritt als exogener Faktor 53 Wiederholungsfragen/Übungsaufgaben zu Kapitel 2 56 Literaturhinweise zu Kapitel 2 57 Lösungshinweise zu den Aufgaben der Kapitel 1 und 2 58 3. Ziele der Stabilisierungs- und Wachstumspolitik 61 3.1 Zielkatalog und Interdependenz der Ziele 61 3.2 Vollbeschäftigung 62 3.2.1 Definition und Indikatoren 62 3.2.2 Ursachen der Arbeitslosigkeit 65 3.3 Preisstabilität 69 3.3.1 Definition, Inflationsfolgen und Indikatoren 69 3.3.2 Inflationsursachen 77 3.3.2.1 Monokausale Inflationserklärung 77

3.3.2.2 Multikausale Inflationserklärungen 78 3.4 Wirtschaftswachstum 80 3.5 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 85 Wiederholungsfragen/Übungsaufgaben zu Kapitel 3 89 Literaturhinweise zu Kapitel 3 90 4. Instrumente der Stabilisierungs- und Wachstumspolitik 91 4.1 Einführung 91 4.2 Generelle Probleme beim Einsatz des Instrumentariums 91 4.3 Die Geldpolitik 93 4.3.1 Einleitung 93 4.3.2 Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und das Eurosystem 94 4.3.2.1 Organisationsstruktur 94 4.3.2.2 Ziele, Aufgaben und Autonomierechte des ESZB 95 4.3.2.3 Die Deutsche Bundesbank 99 4.3.2.3.1 Ziele, Aufgaben und Kompetenzen der Deutschen Bundesbank 99 4.3.2.3.2 Die Organe der Deutschen Bundesbank 101 Wiederholungsfragen/Übungsaufgaben zu den Kapiteln 4.1-4.3.2 104 4.3.3 Grundbegriffe der Geldtheorie und der Geldpolitik 105 4.3.3.1 Einleitung 105 4.3.3.1.1 Gelddefinition und Geldarten 105 4.3.3.1.2 Kredit und Liquidität 114 4.3.3.1.3 Geld- und Kreditangebot 117 4.3.3.1.3.1 Das Geld- und Kreditangebot der Zentralbank 117 4.3.3.1.3.2 Das Geld- und Kreditangebot der Geschäftsbanken 119 Wiederholungsfragen/Übungsaufgaben zum Kapitel 4.3.3 124 4.3.4 Das Instrumentarium des Eurosystems 126 4.3.4.1 Offenmarktpolitik und Refinanzierungspolitik 128 4.3.4.2 Ständige Fazilitäten 133 4.3.4.3 Mindestreservepolitik 138 4.3.4.4 Instrumentenvergleich 141 4.3.5 Geldpolitische Strategien 142 4.3.5.1 Grundformen geldpolitischer Strategien 142 4.3.5.1.1 Die diskretionäre Geldpolitik 142 4.3.5.1.2 Die regelgebundene Geldpolitik 143 4.3.5.1.3 Die formelflexible Geldpolitik 143 4.3.5.2 Die Strategie der Deutschen Bundesbank 145 4.3.5.3 Die Strategie des Eurosystems 147 Wiederholungsfragen/Übungsaufgaben zu den Kapiteln 4.3.4-4.3.5 152 Literaturhinweise zu Kapitel 4.1-4.3 152 Lösungshinweise zu Kapitel 3 und Kapitel 4.1-4.3 153 4.4 Fiskalpolitik 156 4.4.1 Der Staatshaushalt im Rahmen einer Stabilisierungs- und Wachstumspolitik 156 4.4.2 Wirkungen der Staatsausgaben und der Staatseinnahmen 160

4.4.3 Konjunkturprogramme 167 4.4.3.1 Konjunkturprogramme im Euro-Währungsgebiet 167 4.4.3.2 Die generelle Problematik staatlicher Konjunkturprogramme 169 Wiederholungsfragen/Übungsaufgaben zu Kapitel 4.4 171 Literaturhinweise zu Kapitel 4.4 172 4.5. Außenwirtschaftspolitik 173 4.5.1 Einleitung 173 4.5.2 Außenhandelspolitik 173 4.5.3 Währungspolitik 179 4.5.3.1 Die Grundproblematik flexibler und fester Wechselkurse 179 4.5.3.1.1 Das System flexibler Wechselkurse 179 4.5.3.1.2 Das System fester Wechselkurse 184 4.5.4 Aktuelle und historische Wechselkurssysteme 187 4.5.4.1 Der Internationale Währungsfonds (IWF) 187 4.5.4.2 Das Europäische Währungssystem (EWS I und II) 189 Wiederholungsfragen/Übungsaufgaben zu Kapitel 4.5 193 Literaturhinweise zu Kapitel 4.5 194 4.6 Die Angebotspolitik als langfristige Stabilisierungsund Wachstumspolitik 195 4.6.1 Einleitung 195 4.6.2 Einzelmaßnahmen einer Angebotspolitik in Deutschland 195 4.6.3 Bisherige Erfahrungen mit der Angebotspolitik 199 Wiederholungsfragen/Übungsaufgaben zu Kapitel 4.6 208 Literaturhinweise zu Kapitel 4.6 208 Lösungshinweise zu den Kapiteln 4.4-4.6 209