Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Ähnliche Dokumente
Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Semester

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Realschule Stand:

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Modultitel Einführung in die Fachdidaktik

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik. Wintersemester 2011/12

GER M Name des Moduls: Deutsche Sprachwissenschaft I - Textkompetenz theoretisch und empirisch

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung)

Sprachpraxis Französisch I

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Sprachliche Grundbildung (Studiengang mit Vertiefung)

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Lernbereich Sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Grundlegendes 1

Bachelor of Arts Anglistik

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang

Neues Grundschullehramt NRW

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Sprachpraxis Spanisch I

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Module des Studienganges

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500)

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Auslandsaufenthalt: ein längerer, zusammenhängender Aufenthalt von mindestens 3 Monaten im russischen Sprachgebiet wird dringend empfohlen.

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Module des Studienganges

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Einführung in die Sprachdidaktik

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015

Master of Arts Anglistik

o Grammatik o Semantik und Pragmatik o Psycholinguistik (inkl. Spracherwerb) o Historische Sprachwissenschaft/Geschichte

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Anlage : Modularisierung der Bachelor-Studiengänge Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Hauptfach (75%)

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 BA Sek I M3 und M4

Modulbeschreibungen Englisch

Modulhandbuch Fassung vom

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Bachelor of Arts Anglistik

Modulhandbuch. für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

11/45. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Studienordnung für das Unterrichtsfach Deutsch. Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Modulhandbuch für das Zertifikat Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

keine / 1 Grammatik und Wortschatz in kontextualisierter Form sowie Grundkompetenzen Hören/ Lesen und Sprechen/Schreiben auf dem Niveau B1

Einführung in die Sprachdidaktik

Mastermodul: Historische Perspektiven / Deutsche Literatur des Mittelalters (D1)

Studiengangsziele des Faches Deutsch

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

1 Romanische Philologie (FB 10)

Transkript:

Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen zu beschreiben und anhand von Autoren und Werken zu konkretisieren, können unter Berücksichtigung geeigneter fachwissenschaftlicher Theorien Literatur in ihren verschiedenen medialen Erscheinungsformen analysieren, können die Bedeutung literarischer Texte als Modus historisch-kulturellen Handelns und als Möglichkeit ästhetischer Erfahrung reflektieren und erläutern, kennen Methoden der Sprachwissenschaft und können sie anwenden, sind in der Lage, die Struktur und Bedeutung von Wörtern, Sätzen, Texten und Gesprächen methodisch kontrolliert zu analysieren und Zusammenhänge von Sprach- und Schriftstruktur zu beschreiben und erklären, können linguistisch argumentieren. Epochen der deutschen Literaturgeschichte, auch im internationalen und interkulturellen Kontext Autoren und Werke deutschsprachiger Literatur mindestens seit der Aufklärung Gattungen, Textsorten, Textformen, auch diachron und intermedial Modelle der Textanalyse und Textinterpretation Überblick über Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik und Texttheorie Sprachproduktion und -verstehen, Spracherwerb und -entwicklung Systematische und historische Grundlagen der deutschen Orthographie, einschließlich der Interpunktion BAS-2Deu-FW1; BAP-Deu-1; BAP-GBDeu-1 100% schriftliche Prüfung: Klausur - A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. B Einführung in die Literaturwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. C Schriftsystem des Deutschen 2 1 S P WS u. SoSe 1.-2. D Deutsch als Zweitsprache 2 1 S P WS 1.-2. Summe 10 Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

Prof. Dr. Michael Hug Sprachsystem und Sprachgebrauch BAS-1Deu-FW2 CP: 15 Arbeitsaufwand: 450 Std. 1.-2. können linguistisch argumentieren, können theoriegeleitet Kommunikationsprozesse in unterschiedlichen Medien analysieren, sind in der Lage, die Struktur und Bedeutung von Wörtern, Sätzen, Texten und Gesprächen methodisch kontrolliert zu analysieren und Zusammenhänge von geschriebener und gesprochener Sprache zu beschreiben und zu erklären, können die einzelsprachlichen und soziokulturellen Rahmenbedingungen der Sprachverwendung reflektieren und ihren eigenen Sprachgebrauch daraufhin beobachten, können zentrale Erscheinungen des Sprachwandels und gegenwärtige Ausprägungen der deutschen Sprache beschreiben und erklären kennen und reflektieren Formen und Besonderheiten des Zweitspracherwerbs und der Mehrsprachigkeit und Interkulturalität für sprachliche und literarische Lernprozesse. Morphologie, Syntax, Textgrammatik, Medienlinguistik Kognitive, soziale und kulturelle Aspekte von Sprache und Sprachgebrauch Sprachgeschichte und Theorien des Sprachwandels Sprachvarietäten und deren historischer Hintergrund Theorien und Modellierungen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit Theorien zur Produktion und Rezeption literarischer und pragmatischer Texte Mehrsprachigkeit und Zweitspracherwerb. teilweise BAS-2Deu-FW2 Modulprüfung, aber Modulleistungen Modulleistungen: 5 (mögliche Formen: Präsentation, Hausarbeit, Klausur, Portfolio) A Grammatik I 3 2 S P WS u. SoSe 1.-2. B Grammatik II 3 2 S P WS u. SoSe 1.-2. C Gesprächslinguistik 3 2 S P WS u. SoSe 1.-2. D Text- und Medienlinguistik 3 2 S P WS u. SoSe 1.-2. E Sprachliche Vielfalt 3 2 S P WS u. SoSe 1.-2. Summe 15 Arbeitsaufwand in Stunden 450 Std.

Prof. Dr. Michael Baum Literaturgeschichte und Literaturtheorie BAS-1Deu-FW3 CP: 14 Arbeitsaufwand: 420 Std. 3.-4. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen zu beschreiben und anhand von Autoren und Werken zu konkretisieren, können unter Berücksichtigung geeigneter fachwissenschaftlicher Theorien Literatur in ihren verschiedenen medialen Erscheinungsformen analysieren, können die Bedeutung literarischer Texte als Modus historisch-kulturellen Handelns und als Möglichkeit ästhetischer Erfahrung reflektieren und erläutern, können literarische Themen, Stoffe und Motive in ihrem gesellschaftlichen und kulturellen Kontext erkennen, vergleichen, analysieren und interpretieren, erfassen die Bedeutung von sprach- und kulturtheoretischen Aspekten für ästhetische Erfahrung und literarische Bildung. Epochen der deutschen Literaturgeschichte, auch im internationalen und interkulturellen Kontext Autoren und Werke deutschsprachiger Literatur mindestens seit der Aufklärung Literatur, Theater und Medien im kulturgeschichtlichen und interkulturellen Zusammenhang Überblick über Entwicklung, Gegenstandsbereiche und aktuelle Tendenzen der Literaturwissenschaft unter Berücksichtigung medienwissenschaftlicher Aspekte Film und Filmgeschichte, Literatur in digitalen Medien Literaturtheorie, Medientheorie Modelle der Textanalyse und Textinterpretation Theorien zur Produktion und Rezeption literarischer und pragmatischer Texte teilweise BAS-2Deu-FW4, teilweise MAS-2Deu-FW2 Modulprüfung, aber Modulleistungen Modulleistungen: 4 (mögliche Formen: Präsentation, Hausarbeit, Klausur, Portfolio) A Autor, Epoche, Gattung 4 2 S P WS u. SoSe 3.-4. B Literaturtheorien 4 2 S P WS u. SoSe 3.-4. C Trans- und Interkulturalität in Literatur und anderen Medien 3 2 S P WS u. SoSe 3.-4. D Literatur und Medien - Literatur als Medium 3 2 S P WS u. SoSe 3.-4. Summe 14 Arbeitsaufwand in Stunden 420 Std.

Fachwissenschaftliche Vertiefung 1 Dr. Heidi Hahn BAS-1Deu-FW5 CP: 16 Arbeitsaufwand: 480 Std. 5.-6. können unter Berücksichtigung geeigneter fachwissenschaftlicher Theorien Literatur in ihren verschiedenen medialen Erscheinungsformen analysieren, können die soziale, kulturelle und ästhetische Dimension von Literatur analysieren können Kenntnisse über den Prozess der literarischen Sozialisation anwenden, können linguistisch argumentieren, sind in der Lage, Theorien des Erst- und Zweitspracherwerbs sowie der Mehrsprachigkeit zu erläutern, berücksichtigen die Heterogenität von Lerngruppen im Hinblick auf Sprachproduktion und Textverstehen und kennen fachspezifische Verfahren der Diagnose sowie Möglichkeiten der Differenzierung. Literatur, Theater und Medien im kulturgeschichtlichen und interkulturellen Zusammenhang Überblick über Entwicklung, Gegenstandsbereiche und aktuelle Tendenzen der Literaturwissenschaft unter Berücksichtigung medienwissenschaftlicher Aspekte Themen, Stoffe und Motive Kinder- und Jugendliteratur in ihren verschiedenen medialen Erscheinungsformen Reflexion einzelsprachlicher und soziokultureller Rahmenbedingungen der Sprachverwendung Sprachproduktion und -verstehen, Spracherwerb und -entwicklung Interkulturalität, Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb teilweise MAS-2Deu-FW1, teilweise MAS-2Deu-FW2 100% schriftliche Prüfung: Portfolio A Linguistische Modelle 4 2 S P WS u. SoSe 5.-6. B Angewandte Linguistik 4 2 S P WS u. SoSe 5.-6. C Themen, Stoffe und Motive in der Literatur- und Filmgeschichte 4 2 S P WS u. SoSe 5.-6. D Literatur und Medien für Jugendliche 4 2 S P WS u. SoSe 5.-6. Summe 16 Arbeitsaufwand in Stunden 480 Std.

Sprachdidaktik Prof. Dr. Frank Kostrzewa BAS-1Deu-FD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3.-4. kennen wichtige Fragestellungen, Arbeitsfelder, Positionen und Methoden der Deutschdidaktik und können eigene Positionen entwickeln, kennen Verfahren der didaktischen Analyse sprachlicher und literarischer Unterrichtsgegenstände, können die Rolle der Schrift und des Schrifterwerbs für die Entwicklung der Sprachbewusstheit reflektieren. Modelle zu Schriftspracherwerb, Schreib- und Leseprozessen, kommunikativen Prozessen Theorien und Konzepte des Deutschunterrichts und seiner Arbeitsbereiche, Methoden der Erprobung und Evaluation im Unterricht Didaktische Modelle zu sprachlichen und literarischen Gegenständen in Printmedien, audiovisuellen Medien, digitalen Medien und Inszenierungen Konzepte der Grammatikdidaktik Grundzüge der Mediendidaktik BAS-2Deu-FD1 100% schriftliche Prüfung: Hausarbeit oder Klausur (Schwerpunktmäßig aus einer der in dem Modul besuchten Lehrveranstaltungen unter Berücksichtigung der in den anderen Lehrveranstaltungen erworbenen Kompetenzen) A Sprach- und Mediendidaktik 5 2 S P WS u. SoSe 3.-4. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

Literaturdidaktik Prof. Dr. Heidi Rösch BAS-1Deu-FD2 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 5.-6. Die Absolventinnen und Absolventen kennen wichtige Fragestellungen, Arbeitsfelder, Positionen und Methoden der Deutschdidaktik und können eigene Positionen entwickeln, kennen Verfahren der didaktischen Analyse sprachlicher und literarischer Unterrichtsgegenstände. Literaturdidaktische Grundlagenforschung (Literatur- und Bildungsbegriff, geschichtliche Kontexte) Interdisziplinäre Zusammenhänge der Literaturdidaktik Modelle zu Schriftspracherwerb, Schreib- und Leseprozessen Theorien und Konzepte des Deutschunterrichts und seiner Arbeitsbereiche, Methoden der Erprobung und Evaluation im Unterricht Didaktische Modelle zu sprachlichen und literarischen Gegenständen in Printmedien, audiovisuellen Medien, digitalen Medien und Inszenierungen Grundzüge der Mediendidaktik BAS-2Deu-FD2 100% schriftliche Prüfung: Hausarbeit oder Klausur (Schwerpunktmäßig aus einer der in dem Modul besuchten Lehrveranstaltungen unter Berücksichtigung der in den anderen Lehrveranstaltungen erworbenen Kompetenzen) A Literatur- und Mediendidaktik 5 2 S P WS u. SoSe 5.-6. Summe 5 Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.