EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Großschmetterlinge der Trockenrasen bei Willebadessen (Kreis Höxter, Nordrhein - Westfalen)

Ähnliche Dokumente
Tagfalter Steckbriefe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Bestandsveränderungen der letzten 30 Jahre und mögliche Ursachen

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg


Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG

Tierökologisches Gutachten. - Tagfalter - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Bestimmungshilfe Gütersloher Schmetterlingssommer

06 Blauenweide, Blauen

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

Sand als ein verbindendes Element

Der Blauschillernde Feuerfalter. Rur & Kall Lebensräume im Fluss

Nachweise des Zünslers Pyrausta nigrata (Scopoli, 1763) im Niederrheinischen Tiefland 2014 (Lepidoptera: Pyraloidea)

Die Wiedergeburt der Kalktriften eine 10-Jahres-Bilanz

Mitteilungen. der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen. Band 18 (Heft 2) D Bielefeld 20. Dezember 2002 ISSN

Info: Wechselwirkungen

Tagfalterinventar 2002

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Schmetterlinge - Zauber der Natur

Bestimmungshilfe für Tagfalter im Altkreis Eckernförde

Wasser Marsch: Dr. Matthias Dolek ANL --- Büro Geyer & Dolek

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee. Gefördert durch

Insektenförderung im F.R.A.N.Z.-Projekt

Pflegeplan Grube 10 - AGNU Haan e. V.

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

04 Oltme - Liesbergweide, Liesberg

und spanischen Bergen 2. bis Jürgen Puchs

Flora von Niederrohrdorf

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

Exemplarische Untersuchung der Artengruppe der Tagfalter an ausgewählten Standorten hoher Eignung

Förderung von Waldschmetterlingen im Baselbiet

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Falter in Deutschland

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Mutation Zonenreglement Landschaft, Anhang: Beschlussfassung A 1

Nutzen von Blühstreifen - Ergebnisse des BASF-FNW Monitorings. von Dr. Christian Schmid-Egger

Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna der Briloner Hochfläche (Hochsauerlandkreis)

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Die Tagfalter des Golfplatzes Feldafing

Kreuzenzianbläuling (Maculinea alcon ssp. rebeli) (Stand November 2011)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata)

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Natura 2000 Schmetterlinge im lichten Wald. Dr. Matthias Dolek Büro Geyer & Dolek, Wörthsee, Bamberg, Bayreuth

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Thomas Engleder. Mag.rer.nat., Geograph & Ökologe

Ökologische Aufwertung in Ackerfluren in der Oberrheinebene

WIESE. Europaschutzgebiet. Ludescherberg

Pieridae: Coliadinae. 1013/23 Colias hyale LINNAEUS, a/24 Colias alfacariensis RIBBE, 1905

8 Jahre Tagfaltererhebungen

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Weltrekord der Artenvielfalt

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute


Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden

NSG-ALBUM. Odendell bei Bettingen NSG (E. Rosleff Sörensen)

Gefährdete Tierarten der Wacholderheiden und ihre Berücksichtigung bei Pflegemaßnahmen. Dr. Thomas Bamann, Frühschoppen BUND Lonsee,

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Tagfalter im Naturlehrgebiet Ettiswil

Auf Insekten-Exkursion im Duvenstedter Brook

Ergebnisse der Pflanzen- und Tierartenerfassung im Mittelwald bei Heißum im Jahr Martin Bollmeier und Anke Kätzel

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur...

Ökologie, Habitat und Zucht von Lycaena helle (Schiff.) (Lep., Lycaenidae)

Flurbereinigung B r o c k h a g e n

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

Neues aus der Krabbelkiste

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Zahl und Häufigkeit der im Freiland

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim"

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Zonenreglement Landschaft, Anhang: genehmigtes Exemplar, Februar 2011 A 1

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Schmetterlingsförderung auf Biogrünlandbetrieben. Universität Basel, Umweltgeowissenschaften, Bernoullistr. 30, 4056 Basel

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

WILLKOMMEN AUF DEM SCHMETTERLINGSWEG

5 Jahre Nasswiesenpflege im Allerbachtal (Harz)

Transkript:

EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft 3 104-117 Die Großschmetterlinge der Trockenrasen bei Willebadessen (Kreis Höxter, Nordrhein - Westfalen) Einleitung Gerhardt Badtke & Heinrich Biermann Im Zusammenhang mit der Erfassung und Bewertung möglicher Naturschutzgebiete im Kreis Höxter wurden die Verfasser 1983 um eine Bestandsaufnahme der Großschmetterlinge der Trockenrasen bei Willebadessen gebeten. Federführend bei diesen Vorhaben ist die LÖLF, die auch die genauen Daten erhält. Wir bedanken uns bei den dort zuständigen Herren für das entgegengebrachte Vertrauen sowie für die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Befunde. Lage des Untersuchungsgebiets Die Trockenrasen bei Willebadessen lassen sich in zwei Gruppen gliedern. Ein größerer Bereich liegt etwa 1 Km nördlich des Ortes am Ostrand des großen Grabens, der das Eggegebirge begleitet. Von diesem Gebiet, das etwa 300 m über NN liegt, hat man einen herrlichen Blick über Willebadessen und auf das Eggegebirge. Der andere Bereich liegt am östlichen Ortsrand an der Straße nach Altenheerse. Es handelt sich um einen steilen, z. T. leicht felsigen Hang. Kleinere Trockenrasenfragmente liegen nördlich der Straße nach Fölsen. Diese Bereiche wurden nicht in die Untersuchung einbezogen. Alle Trockenrasenflächen liegen auf Muschelkalk. Wir benutzen für diese Pflanzengesellschaften, die sich aus wärmeliebenden Gräsern, Kräutern und Sträuchern zusammensetzen, der Einfachheit halber den Ausdruck Trockenrasen, ungeachtet der noch vorzunehmenden Untersuchung der Pflanzengesellschaften dieser Hänge, die detaillierte Benennungen notwendig machen würden. Auffallend ist der Reichtum an Pflanzenarten, auch an Orchideen, der diese Hänge trotz der teilweisen Aufforstung noch kennzeichnet. Untersuchungszeitraum Bei unseren Untersuchungen (Lichtfänge und Begehung bei Tage) waren wir bemüht, aus jeder Monatshälfte Daten zu erhalten, damit auch, genaue Angaben über die Flugzeiten gemacht werden können. Das Untersuchungsgebiet wurde an folgenden Tagen aufgesucht: Badtke/Biermann (B)

vor 1984: 11.06.1977 16.06.1977 L 20.05.1978 28.05.1978 11.07.1978 30.07.1978 09.06.1979 Mai 1980 04.06.1982 L 07.07.1982 17.07.1982 L 30.07.1982 13.09.1982 L 11.06.1983 L 09.07.1983 L 20.09.1983 L 25.09.1983 L 1984: März: 26. L April: 20. L Mai: 4. L / 5. / 14. L / 18. L / 20. Juni: 5. L / 19. Juli: 6. L / 20./ 30. L/ 31. August: 7. L / 12./ 16. / 20. L / 28. / 30. L September: 2. / 13. L / 14. / 19. / 29. L Oktober: 15. L / 24. L / 29. L 1985: 18.7. L / 8.8. / 13.9. Exkursionen der ostwestfälisch-lippischen Entomologen (E) (Teilnehmer: Robenz, Pähler, Dudler, Hachmeister, Grundmann) 20.5.1978 / 9.7.1983 L Dr. Meineke (K) 29.7.1981 / 29.5.1982 Retzlaff (R) Herr Retzlaff teilte uns aus den Jahren 1969-1984 etwa 60 Angaben mit, die zum Teil Falter betreffen, die derzeit nicht mehr nachgewiesen werden konnten. Bemerkung: Steht ein L bei einem Datum, so wurde an diesem Tag Lichtfang vorgenommen. Häufigkeitsangaben Bei manchen Arten fehlen diese Angaben, da die Bestimmung nicht am Leuchttuch erfolgte. s. selten, 1-2 Falter pro Beobachtungstag s.s. sehr selten, Einzelfunde n.s. nicht selten, 3-10 Falter pro Beobachtungstag h. häufig, 11-50 Falter pro Beobachtungstag s.h. sehr häufig, 51-100 Falter pro Beobachtungstag m. massenhaft, über 100 Falter pro Beobachtungstag Stadium Ist das Vorkommen lediglich mit einem Kreuz angegeben, so handelt es sich um Falter, E bedeutet Ei und R Raupe. Gefährdungsgrad

A.1.2 Von Aussterben bedroht A.2. A.3. Stark gefährdet Gefährdet Bemerkungen zur Artenliste In den Trockenrasen und Gebüschfluren treten etliche besonders kennzeichnende Arten auf. Es sind folgende Arten: Tagfalter: C. australis, A. galathea, H. semele, C.arcania, E. aurinia, M. charlotta, T. betulae, C. minimus, M. rebeli, M. arion, L.coridon, S. sertorius, T. actaeon, H. comma Spinner und Schwärmer: H. milhauseri, L. cuculla, P. plumigera, H. pupuralis, A. carniolica, T. meliloti, C. glaucata, E. pavonia Eulen: S. clavis, C. rubricosa, H. reticulata, A. polyodon, A. illyria, M. trigrammica, P. umbra, A. venustula, D. coeruleocephala, H. strigosa, L. pastinura Spanner: C. chloraria, S. humilata, S. incanata, R. vibicaria, M. procellata, E. subumbrata, B. distinctata, T. rupicapraria, T. primaria, A. maculata Leider konnten einige interessante Arten in jüngster Zeit nicht mehr nachgewiesen werden. Die Bindung der Arten an einen bestimmten Lebensraum erfolgt auf unterschiedliche Weise. In vielen Fällen bevorzugt die Raupe eine bestimmte Futterpflanze, die oft nur lokal verbreitet ist. Beispiele hierfür sind Colias australis und Maculinea rebeli. In anderen Fällen erfolgt die Bindung über das Kleinklima der sonnigen Hänge. Da diese Trockenrasen verhältnismäßig reich an Blütenpflanzen sind, wobei die von Faltern besonders geschätzten Knautien und Korbblütler überwiegen, erfolgt auch eine Bindung über die Futterpflanze der Falter. Dies gilt besonders für eine derart reichliche Blütenpracht inmitten einer ackerbaulich genutzten Umgebung. Ermittelt man die Anteile der einzelnen Gefährdungsstufen, so erhält man folgende Werte: Stufe Tagfalter (41) Spinner u. Schwärmer (61) Eulen (136) Spanner (115) Summen (353) A. 1.2 1 2,5% 0 1 0,7% 1 0,8% 3 0,85%

A. 2 12 30% 8 13,3% 7 5,1% 12 10,4% 39 11% A. 3 8 20% 13 21,6% 18 13,1% 16 13,9% 55 15,6% Schutz- und Pflegemaßnahmen Trockenrasen sind vom Menschen geschaffene Lebensräume, die allerdings artenreich sind. Bei fehlender Beweidung bzw. Pflege nehmen Sträucher überhand. Sinnvoll wäre ein parzellenweises Auslichten der Gebüsche, eventuell auch eine kräftige Verringerung der in letzter Zeit erfolgten Anpflanzung von Nadelbäumen. Literatur Badtke, Gerhardt u. Biermann, Heinrich (1984): Seltenere Spannerarten aus den Trockenrasen bei Willebadessen Mitt. der AG ostwestf. -lipp. Entomologen, Bielefeld, Nr. 30, 20.11.1984, S.81 Beil, Bernd (1980): Die für Westfalen einzigartige Entomofauna an den Muschelkalkhängen bei Willebadessen kurz vor der endgültigen Vernichtung! Mitt. westf. Entomol., 4/S. 24-31 Bergmann, Arno (1951-1955): Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands Urania - Verlag, Leipzig Forster, Walter u. Wohlfahrt, Theodor (ab 1954): Die Schmetterlinge Mitteleuropas Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart Koch, Wolfgang (ab 1964): Wir bestimmen Schmetterlinge Neumann Verlag, Radebeul Landesvermessungsamt NRW: Kreiskarte Höxter (Nr.23), 1:50.000 LÖLF (1979): Rote Liste der in NRW gefährdeten Pflanzen und Tiere, Schriftenreihe der LÖLF, Band 4 Münster Retzlaff, Hans (1973 u. 1975): Die Schmetterlinge von Ostwestfalen - Lippe und einigen angrenzenden Gebieten Hessens, und Niedersachsens (Weserbergland, südöstliches Westfälisches Tiefland uns östliche Westfälische Bucht) Teil I, 21. Bericht des Naturwiss. Vereins Bielefeld, S. 129-248, 1973 Teil II, 22. Bericht des Naturwiss. Vereins Bielefeld, S. 199-344, 1975 Retzlaff, Hans (1981-1984): Nachträge zu "Die Schmetterlinge von Ostwestfalen - Lippe...", Mitt. der AG der ostwestf.-lipp. Entomologen, Bielefeld, Nr. 23 (1981), Nr. 24 (1981), Nr. 25 (1982), Nr. 28 (1983), Nr. 30 (1984)

Anschriften der Verfasser: Gerhardt Badtke, Eggering 14, 4791 Altenbeken Heinrich Biermann, Markusstraße 17, 3490 Bad Driburg Artenliste Nr. Name M A M J J A S O N H G bes. Hinweise 1 Papilio machaon L. X s.s. 72/75 2 Pieris brassicae L. X X X X X n.s. B, E, M, R A.2 R Doldengew., bev. Hügel u. Kuppen mit wild. Möhre Kreuzblütler, bev. Säume, überall verbreitet 3 Pieris rapae L. X X X X X h. B, R Kreuzblütler, verbreitet 4 Pieris napi L. X X X X X n.s. B, M, R Kreuzblütler, bev. Gebüsch Waldränder und Lichtungen 5 Anthocharis cardamines L. X s.s. 78 A.3 E Schaumkraut, Knoblauchsrauke, bev. Gebüsch u. Wald 6 Gonepteryxrhamni L. X X X s. B, R Faulbaum, bev. Gebüsch u. Säume 7 Colias hyale L. X s. /70 R Klee, Luzerne, Kulturland 8 Colias australis Vrty. X X X n.s. A.2 B, M, R 9 Agapetes galathea L. X X X X X X s.h. A.3 B, M, E, R Hippocrepis comosa, Trockenrasen Gräser, Leitart der Trockenrasen auf Kalk 10 Hipparchia semele L. X s.s. 69 A.2 R Gräser Trockenrasen 11 Aphantopus hyperanthus L. X X X X X m. B, M, R Gräser, bev. grasreiche Stellen, trocken od. feucht 12 Dira megera L. X s. 73/77 R Gräser, bev. steinige stellen, Bösch., Wegränder 13 Maniola jurtina L. X X X n.s. B, M, R Gräser, verbr. an gras. u. trock. Stellen 14 Coenonympha arcania L. X X h. A.3 B, R Gräser, in fiederzwenkenr. Säumen und Buschfluren