Merkblatt SIA SIA Effizienzpfad Energie eine neue Dimension in der Energiediskussion Mobilitätsenergie Forum.Energie.Zürich, 27.9.

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz in der Mobilität Schlüsselfaktoren bei Wohnbauprojekten

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale»

2000-WATT-AREALE IM BETRIEB

Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

Mobilitätsmanagement in Unternehmen

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Verkehrsparen in. Wohnungsbezogene Mobilität in der. Input für Workshop 1.8. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

2000-Watt-Areale im Betrieb: Erste Ergebnisse

MIU Mobilität im Unternehmen. im Unternehmen. Mobilitätslunch, 8. November 2013

Elektromobilität im Thurgau

SIA-Effizienzpfad Energie - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Merkblatt SIA 2040, Dokumentation SIA 0236, Rechenhilfe SIA 2040

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

Gemeindekurs Mobilität effizient organisiert

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

Mobilität Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Autoreduziertes Wohnen

SIA Effizienzpfad Energie Statusbericht Mobilität

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Nachhaltiges Bauen gemäss SIA-Empfehlung ein Beitrag zur Förderung des «Langsam»verkehrs

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Trends in der schweizerischen Energieforschung

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft in der Stadt Zürich Fokus Fernwärme

MIU Chancen und Angebote zur Mobilität im Unternehmen

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

Best Practice Sihlbogen von der Planung zum erfolgreichen Betrieb

Impuls Mobilität. Mobilitätsberatung im Kanton Zürich. Seminar «Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen»

Genossenschaft Kalkbreite. Mobilität in der 2000 Watt Gesellschaft

SIA Effizienzpfad Energie das neue Merkblatt SIA 2040 zeigt den Weg zur 2000 Watt-Gesellschaft

Mobilität und Verkehr. Taschenstatistik 2018

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Energie und Mobilität - neue Instrumente

Nachhaltige Mobilität planen und bewirtschaften

Mobilität im Unternehmen (MIU) im Kanton Zürich

Potential des autoreduziertes Wohnens aus städteplanerischer Sicht

Umsetzung von Mobilitätsmanagement in Gemeinden

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Kommunaler Richtplan Verkehr

EnergieSchweiz - Mobilität Ziele -Schwerpunkte - Instrumente

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft

Verkehrssicherheit in der Stadt Zürich Gestern und Heute

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen

Verkehrsverhalten der Luzerner Bevölkerung

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Lancierung: Die neue Plattform autofrei/autoarm Wohnen

Autoarme Nutzungen gemäss neuer Parkplatzverordnung in der Stadt Zürich

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Aufgabe: Berechnung Primärenergie nicht erneuerbar und Treibhausgasemissionen für die Erstellung des Altersheim Trotte

Unterwegs in Schaffhausen

ENERGIE APÉRO LUZERN. Zertifizierung von 2000-Watt-Arealen im Betrieb eine neue Herausforderung im Energiebereich. Urs Vogel. Amstein + Walthert AG

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Thalwil auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Studie im Auftrag des VCS Luzern Wirtschaftlich erforderlicher Verkehr Luzern

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Unterwegs in Schaffhausen

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

SIA-Effizienzpfad Energie

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz

Energiepolitik des Kantons Graubünden

Der Dienstwagen als Motivationsinstrument. Ein Modell mit Zukunft?

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

2000-Watt-Gesellschaft: Vom Papier zur Realität am Beispiel der Stadt Zürich

Potenzial und Herausforderungen für autoreduziertes Planen, Bauen und Wohnen in einer Kleinstadt

MAS Gerontologie Modul 2. Verkehr, Mobilität. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz. MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer

Gebäudeautomation und Energieeffizienz

WAS KANN ICH TUN? Die Top Five Handlungsempfehlungen auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft

Fachseminar zum autoreduzierten Wohnen

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

2000-Watt-Quartiere. Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Mobilität im RZU-Gebiet

Transkript:

Merkblatt SIA 2039 Referat vom 27. September 2011 am Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI Planungsbüro Jud, Gladbachstr. 33, 8006 Zürich Einführung Gliederung Ausgangslage Bedeutung der Mobilität Handlungsfelder Ausblick 2 Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI 1

Einführung Begriff und Thema Personen sind mobil. Sie gestalten ihre Mobilität. Dies führt zu Verkehr. Seit Jahrzehnten versuchen Planer und Expertinnen, die Mobilität und den Verkehr zu beeinflussen Erfolge und Misserfolge sind bekannt. Quelle: cipra Quelle: 20minuten 3 Ausgangslage Bauen und Mobilität Solar Decathlon 2009 Nullenergiehaus der Uni Darmstadt 4 Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI 2

Ausgangslage SIA Effizienzpfad Energie Grössen: MJ und CO2 Bezug: m2 EBF Strategie des SIA für energie- effizientes Bauen unter Einbezug der Mobilität, basierend auf der 2000-Watt- Gesellschaft 5 Ausgangslage Konzepte Quelle: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten (2008): Bauen für die 2000- Watt-Gesellschaft 6 Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI 3

Bedeutung der Mobilität Anteil am Primärenergieverbrauch 22% 26% 24% 15% Haushalte Industrie Dienstleistungen Verkehr 13% Umwandlungsverluste Quelle: Bundesamt für Energiewirtschaft, Energieperspektiven 2035, Band 4, Exkurs: 2000-Watt-Gesellschaft, Januar 2007 ; Anteil Wirtschaftssektoren am PE-Verbrauch in der Schweiz 2005 7 Bedeutung der Mobilität Treibstoffe Anteil am Gesamtenergieverbrauch Trend zunehmend! beim Treibstoff und beim Verkehrsaufkommen! Übrige erneuerbare Energien Erdöl Fernwärme Industrieabfall Quelle: Bundesamt für Energiewirtschaft, Gesamtenergiestatistik 2007 Treibstoffe Anteil am Gesamtenergieverbrauch Elektrizität Gas Treibstoffe Kohle Holz 8 Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI 4

Bedeutung der Mobilität Charakteristik Der Personenwagen dominiert den Energieverbrauch! Primärenergieverbrauch im Personenverkehr [MJ/Person a] PW Bahn Bus Flugzeug Tram PW Motorrad Reisecar mit 1.1-1.6 Personen besetzt mit 8-10l / 100km Verbrauch mit 12 850 km / PW und Jahr ohne Auslandkilometer und ohne Güterverkehr; Quelle: SIA Effizienzpfad Energie, Statusbericht Mobilität 9 Aufgabestellung durch SIA KHE Ziel Auswirkungen von Standortfaktoren und Verfügbarkeit von Mobilitätswerkzeugen auf Energieverbrauch und CO2-Ausstoss; Definition Rechenmethode Werte für geplante Gebäude Wohnen, Arbeit, Schule Bearbeitung Stefan Schneider, Martin Hänger (Planungsbüro Jud) Helmut Schad (Hochschule Luzern, Wirtschaft) SIA Kommission 2039 (Präsidium von Martin Lenzlinger) Ergebnisse Merkblatt 2039 Mobilität Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort Rechentools Wohnen, Büro (Arbeitsstätten) und Schulen 10 Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI 5

Mobilität aus dem Mikrozensus für die Wohnbevölkerung in der Schweiz Anteil der Verkehrszwecke an der Tagesdistanz Wie schaffen wir den Bezug zum Gebäude? 11 Das Ziel des Weges bestimmt die Anlastung des Energieverbrauchs Andere Nutzungen Freizeit-Wege ohne Gebäudebezug (Wandern) Freizeit (Schwimmbad) Wohnen Wohnen (Besuch) Schule Wege ohne Gebäudebezug (Dienstfahrten) Arbeitsstätten (Kunde, Büro) Einkauf Arbeitsstätten (Büro) 12 Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI 6

Merkblatterarbeitung Kombination der Datenbestände Mikrozensus Verkehr und Raumstrukturelle Merkmale PEF und THGEK (MJ/pkm) aus ecoinvent mobitool.ch Berücksichtigung Graue Energie Verkehrsinfrastruktur Verkehrsmittelspezifische Zuordnung von PEF und THGEK pro Personenkilometer beim PW differenziert für die Fahrzeugflotten 2010 und 2050 Ermittlung von PE und THGE pro Person aus Mobilität Ermittlung der signifikant auf PE und THGE Einfluss nehmenden Variablen Standortfaktoren Standortfaktoren und Mobilitätswerkzeuge und Modellierung derselben Festlegung von Richtwerten im Effizienzpfad ( hart aber machbar ) 13 Einflussnehmende Variablen Wohnen Gebäudestandort in Kernstadt einer Agglo öv-güteklasse des Gebäudestandorts Luftliniendistanz zu Detailhandelsgeschäft Anzahl verfügbare Parkoder Garagenplätze Verfügbarkeit von Personenwagen je Haushalt Besitz eines öv-dauerabos Arbeitsstätten Gebäudestandort in Arbeitszone öv-güteklasse des Gebäudestandorts - Anzahl verfügbare Parkoder Garagenplätze Verfügbarkeit von Veloabstellplätzen Besitz eines öv-dauerabos 14 Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI 7

Variable öv-erschliessung 15 Korrekturwerte gegenüber Schweizer Mittelwert Angaben für Nutzung Wohnen Flotte 2010 Flotte 2050 PE THGE PE THGE A sehr gute Erschliessung 0.88 0.87 0.92 0.92 B gute Erschliessung 0.93 0.92 0.96 0.96 C mittelmässige Erschliessung 0.99 0.99 0.99 0.99 D geringe g Erschliessung 1.04 1.05 1.03 1.03 E keine Erschliessung 1.10 1.12 1.07 1.07 in Rechentool 2039 und 2040 eingebaut 16 Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI 8

Beispiele Wohnen - PE Flotte 2010 Flotte 2050 350 300 MJ/m2 EBF 250 200 150 100 50 0 Richtwert Effizienzpfad Wohnen A (Durchschnitt) B (Kernstadt, B, 1P) C (Kernstadt, B, autofrei) D (ländlich, B, 1P) E (ländlich, D, 2P) 17 Beispiele Wohnen - THGE Flotte 2010 Flotte 2050 20 kg CO2-aequ./m2 EBF 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Richtwert Effizienzpfad Wohnen A (Durchschnitt) B (Kernstadt, B, 1P) C (Kernstadt, B, autofrei) D (ländlich, B, 1P) E (ländlich, D, 2P) 18 Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI 9

Handlungsfelder Wirkungsmodell Standortwahl Standort (Region) Raumplanung Standortwahl Anreize Mobilitätsplanung Objekt (Gebäude) Nutzer (Verhalten) Verfahren Technik GE Infra Bauvorschriften Ausrüstung, Best Practices Anreize Bevölkerung, Wohlfahrt Forschung, Marktzulassung Beeinflussbar durch Politiker Investor Planer andere Energiebedarf / Treibhausgas-Ausstoss pro Person und Jahr 19 Handlungsfelder Beispiele Wohnen Parkierung optimieren autoarm(p-verordnung) Öffentlicher Verkehr Mieter-Ticket Angebot für Veloverkehr Abstellanlagen Leihangebote Pumpen Angebot für Fussverkehr Angebot für Mobility Hauslieferdienst-Empfang Einkauf tägl. Bedarf 20 Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI 10

Handlungsfelder Beispiele Büro Am Arbeitsort 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% MiWe Verfügbarkeit Duscheinrichtungen verbessern 7% 27% 39% 27% 1.14 Qualität der Velo-PP (gedeckt, sicher) erhöhen 4% Verfügbarkeit der Velo-PP (Anzahl, Lage) verbessern 3% 22% 21% 41% 43% 32% 33% 0.98 094 0.94 Dienstvelo-Angebot schaffen / verbessern 2% 17% 46% 36% Qualität der Auto-PP (Grösse, gedeckt, Belag) erhöhen 4% 18% 55% 22% Verfügbarkeit der Auto-PP (Anzahl, Lage) verbessern 10% 29% 43% 18% Einführen / Erhöhen von PP-Gebühren 5% 7% 70% 18% Reduktion / Abschaffen der PP-Gebühren 10% 18% 53% 20% CarSharing Angebot (Mobility) erweitern 2% Angebot Geschäftsautos schaffen / verbessern 3% 19% 17% 49% 55% 30% 25% Zugänglichkeit öv verbessern 6% 17% 63% 14% Auszahlen eines Bonus an alle MA, die mit dem Velo, öv oder zu Fuss zur Arbeit kommen 21% 35% 32% 12% Auf dem Arbeitsweg Verbesserung Veloverbindungen 5% 17% 56% 23% 0.84 1.05 1.32 0.99 1.17 0.93 0.98 1.17 1.64 1.03 Bessere Fusswegverbindungen 2% 8% 71% 19% 0.91 Verbessern des Park+Ride-Angebots (P+R ) 3% Bike+Ride-Angebot (B+R ) ausbauen 3% 16% 18% 56% 53% 25% 26% 0.97 0.99 Basis: 2 261-2 318 Dringend (3) Wäre gut (2) Nicht erforderlich (1) Ist mir egal (0) Quelle: Ernst Basler+Partner; sanu-kurs 2008 21 Ausblick Fazit Der Ansatz des Effizienzpfades Energie und des Merkblattes 2039 bietet neue Chancen für die Mobilitätsdiskussion. Er bringt mit dem SIA einen gewichtigen, spannenden Partner dazu. Offene Fragen bestehen bei der Umsetzung des Ansatzes auf andere Nutzungen insbesondere wenn Kundenverkehr involviert ist. Es gibt Hilfsmittel 22 Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI 11

Ausblick Hilfsmittel und Instrumente SIA Merkblatt Effizienzpfad Energie 2040 mit Tool SIA Merkblatt Mobilität 2039 mit Tool Leitfaden Stadt Zürich mobitool.ch mobilityrating.ch mobilservice.ch und Fachplaner beiziehen! (meist andere Kompetenz als Kurvenradien und Zugangsnormalien) 23 Ausblick Anwendungsbeispiele und Anwendungsbeispiele! 24 Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI 12