11.»Schlüsselerlebnisse«Impuls zum Thema Schlüssel

Ähnliche Dokumente
Der Schlüssel. davon sind zurzeit verschlossen.

I. SCHLÜSSEL IN DER BIBEL

Ich lade Dich ein, jetzt ein wenig zu entspannen und Dich

Tutorial für die wöchentliche Aktualisierung der Karte am Study Info Point im 3. Stock

Predigt zum Symbol Tür. und dem Jesus-Wort:

Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

JUGENDGEMEINSCHAFTSWERK E.V. HEIMSTÄTTEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Lieben Sie das Leben!

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Hallo du liebe Seele,

Ein Jahr lang gut schlafen

Predigt am Heiligabend 2009 in Altdorf zu dem Anspiel: Wären die Hirten wie wir gewesen von Pfarrer Bernd Rexer

Entscheide dich für das Licht

Mein Körper gehört mir!

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Die O Antiphonen im Advent

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

5 Übungen für ENTSCHLEUNIGUNG im alltag

Leichter leben mit Affirmationen

Predigt zu Johannes 14, 12-31

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

den gleichen verheerenden Mist, wer im Moment keinen Ärger hat, der steht auf der falschen Seite, sagte der Maler, er rauchte, Tamara hatte zum

Daneben und doch mittendrin

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

DEZEMBER 2014 GOTTESDIENSTE Hallgarten - Oestrich - Mittelheim - Winkel. 1. Woche im Advent

1. Welche Sprache willst du lernen? 2. Anfangen. Und zwar heute. 3. Die fünf Lernstufen 4. Wie lernst du eine Sprache? 4.1 Setze dir Ziele 4.

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Meine neue Heimat Mein Name ist

In der Bibel wird die Art Gottes, das Wort Gottes und das Tun Gottes häufig mit dem Bild der Sonne verglichen. das bedeutet:

Advent 2014 Offene Türen

Haben Sie Talent zum Glücklichsein?

MADE WITH LOVE Sarah Heine 2018

Einführung in die Drei Prinzipien

German Day 2012 Karaoke Song Options. Freddy Breck: Bianca (1973)

Starke Worte. Gesprächsanregungen für den Teenstreff im Gottesdienst am

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C

Wenn doch im Advent dieser Einbruch im Himmel stattfinden würde, dass Gott dieses alles herabregnen lässt. Das wäre ein Advent!

Deine sprechenden Zauber-Gläser.

Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt

Bußgottesdienst - Firmung

uli Vorbereitungen ein großer Hut, am besten ein Sombrero Papier und Stifte evtl. CD mit ruhiger Instrumentalmusik

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Erlaube dir Erlaube dir

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

1 Das Leben ist schön auch ohne Partner

Der Heilige Geist Alan Ames

Liebe Festgemeinde am 1. Weihnachtsfeiertag!

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Lösungshilfe Kapitel 2.2 by Locke

Also, nun bin ich wieder da. Hier sind die beiden Schuhe. Bitte sehr.

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Assassination Classroom Lovestory 2

Mk 13,24(33) 37. Leichte Sprache

Schuleröffnung. Jugendwortgottesdienst. Sicherheitsnadel Symbol Sicherheitsnadel groß zum Aufhängen 12 Wörter um sie an die Sicherheitsnadel zu hängen

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Als junger Mensch ins Hospiz?

EINFACH SEIN einatmen ausatmen auf den nächsten Herzschlag warten Martina vom Hövel 2013

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

STERNSTUNDEN IM ADVENT

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wo Himmel und Erde sich berühren

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Download VORSCHAU. Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Sprechen und Zuhören. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben. zur Vollversion. 1./2.

Kapitel 1 StImmen 21

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

hast. Vielleicht helfen dir meine Gedanken zu verstehen, warum das alles so passiert ist. So soll es sein Amen.

Werde, der du bist! Deiner Berufung auf der Spur (Teil III Gottes Stimme hören lernen) BnP

WARUM WIE WOZU WER WAS WIESO

100 x Signor Veneranda Carlo Manzoni München dtv, 1976 (nur gebraucht erhältlich)

Wie du in sechs Schritten deine kühnsten Träume mit der Kraft der Manifestation erreichst!

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Die 7 Werke der Barmherzigkeit

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

(Hr.Haas) Stimme eines Rufers im Advent: (Hr.Kübler) Fürchtet euch. Liedvers: Wartet auf den Herrn (Vers 1) (Fr.Baudenbacher stimmt an)

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Wünsch dir was aber richtig!

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

Sabrina Gundert INSPIRATIONEN ZUM INNEHALTEN UND ANKOMMEN

Beschenkt für eine gemeinsame Zukunft (PP Start mit F5) > Beschenkt für eine gemeinsame Zukunft

Warum es wichtig ist, dass wir unsere inneren Grenzen bewahren Teil 2

Stahlschloss mm Stahl Fundort: Leipzig, Walnußweg, Gartenhaus gefunden am 17. April 2011

unverheiratet Familienstand Ergänzen Sie die Adjektive. 12.

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Gott schenkt mir Mut. Robert Augustin St. Michael

Das Glück hat 52 Wochen

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann

gehen würde und ja, es sind alle wieder heil zurückgekommen. Predigt Vikar Michael Babel am in Schillingsfürst

Transkript:

11.»Schlüsselerlebnisse«Impuls zum Thema Schlüssel Material Vorzubereiten ist eine Kiste mit vielen alten Schlüsseln. Diese können eine unterschiedliche Form haben, es kann sich um große und kleine Schlüssel handeln. Tipp: Vorher sollte man überprüfen, dass sie für kein Schloss passen, das aktuell noch in Verwendung ist. Biografisches Haben Sie auch alle Ihren Haustürschlüssel dabei? Wie war das als Kind, an Weihnachten, wenn Sie vor verschlossener Tür standen? Wann wurde Ihnen unerwartet eine Tür geöffnet? Erinnern Sie sich noch, als Sie Ihren ersten eigenen Haustürschlüssel bekamen? Impuls Wenn ich aus dem Haus gehe, dann muss ich aufpassen, dass ich auch meinen Schlüsselbund einstecke. Denn mir ist es schon passiert, dass ich ohne Schlüssel nach draußen bin und dann nicht mehr hineinkam, weil die Tür zugesperrt war. Es ist nicht schön, wenn man dann vor verschlossenen Türen stehen muss. Dann ist es doch ganz gut, selbstständig den Schlüssel ins Schloss stecken zu können und dadurch die Tür zu öffnen. Doch oft stehen wir auch ganz ohne eigene Schuld vor verschlossenen Türen: Wenn uns der andere, den wir besuchen möchten, die Tür nicht öffnet, weil er vielleicht gar nicht zuhause ist. Oder wenn ein Geschäft noch nicht geöffnet oder bereits geschlossen hat dann bleibt die Tür zu und man kann solange probieren, wie man möchte, die Tür öffnet sich nicht. Verschlossene Türen hindern uns daran, Zugang zu einem anderen Raum oder anderen Menschen zu bekommen. Manchmal stören sie uns, weil sie unseren Weg behindern. Und manchmal ist es auch ganz gut, die Tür hinter sich abschließen zu können, endlich für Ruhe zu sorgen. Damit verbunden ist ja auch ein Stück Sicherheit, das wir schaffen, wenn wir unsere Haustüren absperren und nicht für jedermann öffnen. Um die Tür aufzusperren, braucht man einen Schlüssel. Ohne Schlüssel geht nichts. Wenn man ihn nicht besitzt, dann bleibt man draußen, dann bleibt die Tür

zu. Solche Schlüssel können ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem, wie groß das Schloss ist, zu dem sie passen. Es gibt ganz kleine Schlüssel, zum Beispiel für ein Fahrradschloss oder für eine Wertkassette, oder ganz große Schlüssel, zum Beispiel für die Kirchentür. Einen Schlüssel haben wir eigentlich jeden Tag in der Hand. Die Tür aufzusperren ist etwas ganz Normales für uns. Doch ich lade Sie ein, dass wir uns einmal ein bisschen genauer mit diesem Schlüssel beschäftigen. Ich habe einen Karton mit ganz vielen verschiedenen Schlüsseln vorbereitet. Nehmen Sie sich bitte einen Schlüssel heraus, der Ihnen am besten gefällt oder am meisten zuspricht. Halten Sie diesen Schlüssel dann ganz bewusst in der Hand. Fühlen Sie den Bart, fühlen Sie den Ring. Und vielleicht überlegen Sie, welches Erlebnis Sie ganz persönlich mit einem solchen Schlüssel verbinden. (Schlüssel austeilen) Den Schlüssel ins Schloss stecken, rumdrehen, aufsperren und die Tür öffnen. Das ist die Reihenfolge, die wir im Lauf unseres Lebens unzählige Male vollziehen. Solche Momente, in denen sich verschlossene Türen plötzlich auftun, sind heilsam, sie überraschen uns. Wir stehen vor einer Türe, die viele Jahre lang zu war, weil der andere sie nicht aufgemacht hat. Und dann gibt es den Augenblick, in dem sie aufgeht, in dem der andere uns einlädt in sein Haus, in dem er uns mit offenen Armen aufnimmt. Das ist ein wirklicher Schlüsselmoment! Oder die Situationen, in denen uns plötzlich ein Licht aufgeht und wir zu einer neuen, überraschenden Erkenntnis gelangen. Wenn wir lange nachgrübeln, wie man denn ein Problem lösen könnte, und dann kommt der Geistesblitz und alles ist eigent lich ganz einfach. Ein Schlüsselmoment! Wenn sich das Leben vom einen Augenblick auf den anderen verändert, sich neue Perspektiven eröffnen, ein neuer Horizont auftut. Wenn man weitersehen kann als bisher, die Wolken sich verziehen und die Sonne von Neuem vom Himmel strahlt. Wenn das Leben wieder lebenswert erscheint und wir mit neuer Kraft und neuem Mut den Alltag meistern können. Auch das sind Schlüsselmomente! Momente und Augenblicke im Leben, in denen sich Entscheidendes vollzieht, in denen sich scheinbar eine neue Tür auftut das sind Schlüsselmomente. Dazu braucht man keinen Schlüssel, wie Sie ihn eben in der Hand halten. Diese Schlüsselmomente kommen manchmal von ganz alleine. Sie sind auf einmal da. Und die Tür, an der wir so lange schon vergeblich gerüttelt haben, öffnet sich selbstständig. Dann dürfen wir aber auch auf fremde Hilfe vertrauen. Es gibt gewissermaßen auch für das Leben einen»schlüsseldienst«. Das sind Menschen, die uns helfen, ver-

schlossene Türen zu öffnen. Wir müssen das nicht alleine schaffen. Unsere Mitmenschen, Freunde und Bekannte können uns unterstützen, Probleme zu lösen, mit denen wir alleine nicht fertigwerden. Oft haben sie den Schlüssel, nach dem wir schon so lange suchen. Oft schaffen sie es, zusammen mit uns, Türen zu öffnen, die für uns alleine scheinbar ganz fest verschlossen waren. Wenn wir merken, dass wir diese Türen alleine nicht aufbekommen, dann scheuen wir uns doch nicht, ihre Hilfe in Anspruch zu nehmen. Manchmal sind es ganz kleine Gesten, ein Gespräch, eine liebe volle Umarmung, die zu solchen Schlüsselmomenten führen. Wenn wir an bestimmten Türen rütteln, ohne dass sie sich auftun: Dann wenden wir uns doch an unsere Mitmenschen. Häufig sind sie der Schlüssel zu Türen, die für uns so lange schon verschlossen sind. Verwehren wir uns ihrer Hilfe nicht, sondern nehmen wir sie dankbar und zufrieden in Anspruch. Und freuen wir uns über die Türen, die plötzlich aufgehen, die uns den Zugang zum Leben ermöglichen und so manches Lebensproblem aufschließen! Schriftwort (Jes 22,2) Ich werde ihm den Schlüssel des Hauses David auf die Schulter legen. Er wird öffnen und niemand ist da, der schließt; er wird schließen und niemand ist da, der öffnet. Die O-Antiphon vom 20. Dezember, dem Tag mit der Anrufung»O clavis David O Schlüssel Davids«lautet: O Schlüssel Davids, Zepter des Hauses Israel du öffnest, und niemand kann schließen, du schließt, und keine Macht vermag zu öffnen: o komm und öffne den Kerker der Finsternis und die Fessel des Todes! Sprichwörter und Aphorismen zum Thema»Schlüssel«Der alte Schlüssel schließt am besten. Der Schlüssel, den man oft braucht, ist immer blank. Die Schlüssel hängen nicht alle an einem Gürtel. Wo kein Schlüssel passt, da öffnet Geduld. Kreative Idee Auf S. 125 finden Sie eine Kopiervorlage mit Schlüsseln, auf die jeweils ein Sprichwort geschrieben werden kann.

Gebete Anderen helfen, verschlossene Türen zu öffnen, getrennte Menschen zu verbinden, Liebe zu stiften, der Zwietracht ein Ende zu machen. Die eigene Schlüsselrolle erkennen, nicht immer nur auf die anderen vertrauen, selber aktiv werden, daran mitarbeiten, dass Türen nicht abgesperrt bleiben. Schlüsselmomente des Lebens erkennen und deuten, an ihnen nicht vorbeieilen, sich Zeit nehmen, sie zu reflektieren. Nicht abschließen und trennen, sondern aufschließen und verbinden, zusammenführen und vereinen, Streitereien überwinden und Einigkeit wagen. Lebendiger Schlüssel für lebendige Türen, für Menschen, die sich selbst verschließen und sich dem anderen nicht öffnen.

Meditationstext Entschieden zur Lebendigkeit Sich zu entscheiden das ist nicht immer leicht. In dem Wort ist das alte deutsche Wort»scheiden«enthalten, das»spalten, trennen«bedeutet. Auch heute spricht man ja von»ehescheidung«, also davon, dass eine Ehe getrennt wird. Und sich zu verabschieden, das bedeutet, von etwas wegzugehen. Und gerade das kann Entscheidungen manchmal so schwer machen: Indem man sich für etwas entscheidet, verabschiedet man sich von etwas anderem. Ich entscheide mich für einen bestimmten Beruf und verabschiede mich damit vorerst von x anderen Möglichkeiten, mein Geld zu verdienen. Ich entscheide mich für eine Lebensform, für einen konkreten Partner und damit kommt anderes und kommen andere nicht mehr in Betracht. Man entscheidet sich, ein Haus zu bauen, und verzichtet deshalb zum Beispiel darauf, in Urlaub zu fahren. Das sind große Entscheidungen, vor die wir in unserem Leben immer wieder gestellt sind. Aber es gibt auch die kleinen, alltäglichen, die zwar nicht diese große Bedeutung haben, aber deshalb manchmal auch nicht leichter zu treffen sind: Gönn ich mir jetzt das Stück Sahnetorte oder lass ich es lieber sein? Gehe ich heute Abend ins Kino oder bleibe ich daheim? Gehe ich jetzt in den Gottesdienst oder bleibe ich doch lieber im Bett? Sich mit einer Entscheidung für etwas zugleich gegen etwas zu entscheiden, das macht es manchmal schwer. Und das kann dann schon die Frage aufkommen lassen: Wie entscheide ich mich richtig? Und wonach entscheide ich mich? Andrea Schwarz