Das Diözesannetzwerk im Bistum Limburg



Ähnliche Dokumente
Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben.

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

meta.crm meta.relations

Einführung von DMS in 5 Schritten

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

SJ OFFICE - Update 3.0

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Anwendertage WDV2012

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Kita-Software umfassend und einfach zu bedienen

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT

12Amt für Informationstechnik

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION. schnell zuverlässig kompetent

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

2006 Adcotel GmbH. Vertrauliches Dokument. jede Weitergabe ohne Zustimmung der Adcotel GmbH ist untersagt.

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Itworks. N e t z w e r k e We know how.

INFoRmaTIoNEN zur VoRbEREITUNg

Wie erreiche ich was?

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

Einrichten einer Verbindung zwischen BlackBerry Endgerät und Exchange Postfach

Individuelles, intelligentes Termin- und Ressourcen- management.

L ösunge n. Mit Siche rheit. ABACUS Systemberatung OHG. Das kompetente IT-Center in Ihrer Nähe

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Use Cases Public. Einsatzbereiche von FastViewer im öffentlichen Bereich

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle.

Fragen und Antworten

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Ihre direkte Verbindung mit Zurich.

Wir vermitteln sicherheit

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Informationstechnologie (ITE)

S-Verein Vereinsverwaltung

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Konzentration auf das. Wesentliche.

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Kapitel I: Registrierung im Portal

Nicht über uns ohne uns

Ihre Bearbeitung kann sein: Sie wird durch eine Benutzerdokumentation (nicht: Anwenderdokumentation, Programmdokumentation) ergänzt.

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Ihr Elektronisches Postfach Kostenloser Mehrwert für Ihr Online-Banking. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Installation OMNIKEY 3121 USB

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Quick Guide Mitglieder

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, . Projektname

Der einfache Weg zu Sicherheit

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Termin-Umfragen mit Doodle

Die perfekte IT-Gesamtlösung! Wollen Sie wissen, worauf es dabei ankommt? FIT managed. Server ASP

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Treuhand Dialogik Cloud

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

D der Telekom. Die erste Mail mit gesetzlich gesicherter Zustellung. Staatlich geprüfte Sicherheit Beweiskraft im Streitfall

Transkript:

Das Diözesannetzwerk im Bistum Limburg

Ziele, Nutzen, Kosten

Im Bistum Limburg schließen sich seit dem Jahr 2012 Pasto rale Räume zu»pfarreien neuen Typs«zusammen. Organisa torischer Dreh- und Angelpunkt in der»pfarrei neuen Typs«ist das»zentrale Pfarrbüro mit seinen dezentralen Kontaktstellen«. Die»Pfarrei neuen Typs«arbeitet als ein komplexes Netzwerk: Kirch orte, Dienstsitze von HPMs, Pfarrhäuser, Kontaktstellen, Rentämter, BO, alles soll und wird miteinander verbunden sein. Die Arbeit in diesen größeren Einheiten stellt erhöhte Anforderungen an die Kommunikation und an die technische Vernetzung verschiedener Arbeitsplätze und Standorte. Ziele Schaffung von Freiräumen für seelsorgliches Handeln durch Entlastung in der Büroarbeit, Vereinfachung von Arbeitsprozessen in der Verwaltung, Ermöglichung einer vernetzten Kommunikation in der»pfarrei neuen Typs«und über sie hinaus, kosteneffizienterer Aufbau und verbesserte Betreuung der IT- und Kommunikationssysteme. Um den gewachsenen Anforderungen gerecht zu werden, ist das Bistum Limburg 2012 dem Diözesennetz beigetreten, dem 10 deutsche Diözesen und der Verband der deutschen Diözesen (VDD) angehören. Es wurde begonnen, ein Limburger Diözesannetzwerk aufzubauen. Damit werden den»pfarreien neuen Typs«IT-Module zur Verfügung gestellt, die die Arbeitsprozesse in der Verwaltung vereinfachen und verbessern und die Kommunikation stärken und digital professionalisieren.

Nutzen für die Pastoral (für Haupt- und Ehrenamtliche) Vereinfachung von Kommunikation, digitale Absprache von Arbeitsabläufen, Standardisierung der Arbeitsabläufe, Schnelligkeit (Performance der Anwendungen), bessere Vernetzung und leichterer Datenaustausch durch»teamrooms«, zentrale Online-Raumvergabe, Erstellen und Verwalten von Einsatz- und Terminplänen (für Messdiener, Kommunionhelfer, Kirchenchor, PGR, VRK, Sach- und Ortsausschüsse etc.), vernetzte Zusammenarbeit (mittel- und langfristig) mit allen Einrichtungen in der Pfarrei (Kitas, Sozialstationen, Senioreneinrichtungen, Kategoriale Seelsorge etc.). Nutzen für die Verwaltung Vereinfachte Zusammenarbeit aller Beteiligten in Kommunikation, Datenfluss und Datensicherung: innerhalb der Pfarrei (Pfarrer, Navigator, Büros, Hauptamtliche, Ehrenamtliche), mit Bezirks- und Bistumsebene (Rentamt, Bezirksbüro, BO), Verbindung aller Ebenen im Bistum, Bereitstellung eindeutiger, aktueller und qualifizierter Daten.

Nutzen für die IT-Sicherheit Sicherer Mailverkehr, Datenschutz und Datensicherheit, Erfüllung der kirchlichen und staatlichen Datenschutzordnung. Synergieeffekte Einheitliche Software (z. B. alle Beteiligten arbeiten mit dem Programm»Intentio«), einheitliche Schulungen, effiziente Betreuung durch die IT-Abteilung, regelmäßige Updates und Aktualisierungen, standardmäßige gemeinsame Nutzung und Ausnutzung aller Peripheriegeräte (Netzwerkdrucker, Multifunktionsgeräte etc.) bei gleichzeitiger Einsparung vermehrter Einzelgeräte, Kassen im Pfarrbüro (KiP) ohne E-Token, Integration von E-mip (Meldewesen), Bereitstellung von Schnittstellen (Intentio und KiP, E-mip und Gedys), Betreuung der Telefonie durch die IT-Abteilung und servicemäßige Verbindung mit der Anlage des BO. Kosten Das Bistum trägt die Kosten für die technische Erstausstattung, die Mitarbeiterschulungen und den Service! Durch Synergieeffekte ist mittel- und langfristig aber auch mit Kostenersparnis zu rechnen. Konkret bedeutet das Das Zentrale Pfarrbüro ist mit den Kontaktstellen (Gemeindebüros) und weiteren (pastoralen) Knotenpunkten technisch vernetzt. Die Erstellung der Gottesdienstordnung und des Pfarrbriefes wird in Bezug auf Terminkoordination und Datenfluss deutlich vereinfacht. Eine zentrale Adressverwaltung mit Zugriff aus allen Büros wird zur Verfügung gestellt. Eine zentrale Datenablage mit Zugang von verschie denen Standorten wird ermöglicht. Die E-Mail-Adressen aller in der Pfarrei Tätigen werden vereinheitlicht, um die Kommunikation zwischen allen in der Pfarrei Tätigen und auch mit dem Bistum zu vereinfachen. Gruppenkalender (z. B. für das Pastoralteam, den PGR etc.) stehen zur Verfügung. Raumbelegung und Vermietungen werden durch ein effizientes Raumverwaltungsprogramm vereinfacht. Datenzugriff über Smartphones ist unter bestimmten Umständen möglich.

module Das Diözesannetzwerk setzt sich aus fünf einzelnen Programmen zusammen. Intenio LibreOffice Telefonie Notes Gedys Intraware

Intentio Intentio ist das»herzstück«für die Arbeit im Pfarrbüro. Es handelt sich hierbei um einen kirchlichen Kalender, in dem die Daten des Direktoriums des Bistums Limburg bereits eingestellt sind. Mit diesem Programm können Gottesdienst- und Dienstpläne erstellt werden. Des Weiteren unterstützt es die Intentionen- und Stiftungsverwaltung und -abrechnung. Notes Dieses Programm gewährleistet mit seinen Bestandteilen den gesicherten Mailverkehr. LibreOffice LibreOffice ist eine Abspaltung der frei zugänglichen Büro-Suite»OpenOffice«und ähnelt sehr stark dem verbreiteten Programm»Microsoft Office 2003«. Das Programm liefert ohne Lizenzgebühren alles, was eine Office-Suite benötigt: Von der Textverarbeitung (wie MS Word) über die Tabellenkalkulation (wie MS Exel) bis zur Präsentationsentwicklung (wie MS PowerPoint) sind alle Sparten abgedeckt. Die Arbeit mit der kostenfreien Office-Suite kann üblicherweise ohne umfangreiche Einweisung direkt begonnen werden. Gedys Intraware Dieses Programm stellt dem Pastoralteam und anderen Gruppierungen Gruppenkalender mit Abwesenheitsund Urlaubsplaner zur Verfügung. Darüber hinaus bietet es einen effektives Raumverwaltungsprogramm (Ressourcenmanagement). Es gewährleistet auch den den Aufbau eines diözesanweiten Adress- und Stammdatenmanagements. Damit wird zum Beispiel das Erstellen von Teil nehmer- und Mitgliederlisten für Veranstaltungen und Gruppen aller Art (z. B. Katecheten, Pfarrgemeinderat usw.) erleichtert. Telefonie Die Telefonanlage ist integrierter Bestandteil des IT-Systems. Sie wird an die konkreten Bedürfnisse der»pfarrei neuen Typs«angepasst, wozu auch die Bereitstellung eines zentralen Anrufbeantworters gehört. Die Telefonie wird mit der gesamten IT-Anlage zusammen servicemäßig betreut.

Anbindung einer»pfarrei neuen Typs«an das Diözesannetzwerk Jede»Pfarrei neuen Typs«wird an das Diözesannetzwerk angeschlossen. Die IT-technische Seite dieser Anbindung wird von der IT-Abteilung des Bischöflichen Ordinariates begleitet. Prozessschritte IST-Analyse, Entscheidungsplan, SOLL-Konzept, Bestellvorgang, Installation und Migration, Schulungen, Betreuung (vor Ort in den ersten zwei Wochen).

Das Braucht Die IT-Abteilung von jeder Pfarrei Unterlagen zu den jeweiligen DSL-Verträgen, Kontaktdaten der Ansprechpartner des Zentralen Pfarr - büros, der Kontaktstellen / Gemeindebüros und (mittelbis langfristig) aller netzwerkrelevanten Personen, Liste aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie aller E-Mail-Adressen (einschließlich Angaben zu den Anbietern), Angaben über vorhandene IT-Ausstattung (ggf. einschließlich der Adresse des Administrators vor Ort bzw. der Firma, die sich um die Hard- oder Software kümmert), Anforderungen, die eine Telefonanlage erfüllen soll, Angaben zu allen technischen Geräten, die in das Netzwerk eingebunden werden sollen (Kopierer, Drucker, Anrufbeantworter), Angaben zur (gewünschten) Verbindung der PCs unter einander (Netzwerk mit Kabel oder kabellos), Angaben über verwendete mobile Geräte (Smartphone, Tablets usw.). Schulungen Für alle Pfarrsekretärinnen und -sekretäre, Pfarrer und priesterlichen Mitarbeiter, pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Schulungen angeboten. Um allen Beteiligten einen optimalen Einstieg zu ermöglichen und um die Schulungen so konkret wie möglich zu gestalten, werden sie mit dem jeweiligen Pfarrteam durchgeführt. Geschult werden die konkrete Bedienung und Anwendung aller genutzten Komplettsysteme. Die Schulungen werden in Limburg im IT-Schulungsraum am Rossmarkt 12 durch - geführt. Nach den Schulungen wird es eine intensive Vorortbetreuung und Begleitung in den Pfarreien geben. Geschult werden die Programme Intentio, Notes, Gedys Intraware, LibreOffice.

wir unterstützen sie Ihre Ansprechpartner für das Diözesannetzwerk (DiöNet) sind in der IT-Abteilung im BO Limburg das Referat IT-KiGem / KiTa und das Referat IT-Infrastruktur: telefonische HotLine Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an. Diese Telefonnummer wurde speziell für Diözesannetzwerknutzer eingerichtet. Hier werden alle Fragen zu Intentio, Notes und Gedys Intraware kompetent beantwortet. sie erreichen uns Mo Do von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr, Fr von 8 bis 13 Uhr it-netzwerk HotLine 06431 295 555 Ein Notdienst bis 18 Uhr unter der gleichen Nummer ist in Vorbereitung!

Sebastian Dasbach Christian Demele Christian Bozfeld Reimund Heep Jutta Jehn Bernd Langschied Martin Richter Andreas Weck Matthias Wagner Harald Schardt

www.zentralespfarrbuero.bistumlimburg.de Herausgeber Bistum Limburg Postfach 13 55, 65533 Limburg Redaktion Christian Demele, Stefan Herok, Annette Karthein Kontakt Andreas Weck, a.weck@bistumlimburg.de Martin Richter, m.richter@bistumlimburg.de