Sprache als Kerninstrument kaufmännischen Denkens und Handelns



Ähnliche Dokumente
Konzeption kaufmännischen Denkens und Handelns für Berufskonstruktionen auf dem Weg zu einer Theorie der kaufmännischen Angestellten

Entwicklungen, Kennzeichen, und Zukunft der kaufmännischen Berufe

Stand des Forschungsprojekts Gemeinsamkeiten und Unterschiede kaufmännischbetriebswirtschaftlicher

Beruflichkeit, Berufsbildung und Professionalisierungsmodelle in kaufmännischen Dienstleistungsberufen

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ausgewählte Ergebnisse der Studie "Qualifikationsanforderungen für die Call Center-Branche" Eckdaten der Call Center-Branche in Deutschland

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK).

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln


Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Bewerbungsantrag Qualitätszertifikat der Fachgruppe Agenturen im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Industrie 4.0 in Deutschland

Qualifikation in der Personalbranche

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Umschulung in Düsseldorf

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

angebote für arbeitssuchende Vorbereitung auf die Externen-Prüfung. Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) Fachlagerist (IHK) / Fachlageristin (IHK)

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

EÜR contra Bilanzierung

Weiterbildungsumfrage

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 113

Mit der IHK gut beraten

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Fachkräfte im Gesundheitswesen Aus- und Weiterbildung in dualen Berufen der Gesundheitsversorgung

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Ausbildung schafft Wettbewerbsvorteile

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / Wirtschafts- und Sozialkunde

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn?

Netzwerknewsletter Mai 2013

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Zukunft Ausbildung. Ihre Perspektiven bei uns

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Orientierungshilfe: Ausländische Zeugnisse verstehen und im BQ-Portal finden

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Rechnung wählen Lernstandserfassung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Die Qualität der Online- Beratung

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Agenda Thesen der BStBK zur Zukunft des Berufsstands

Presse-Information

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Umschulung Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Übersicht Rechnungswesen

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Michaela Knirsch-Wagner

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Anlage 1. Leistungsbeschreibung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Beschäftigung und Qualifizierung

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Am Beispiel Pair-Programming

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Transkript:

Sprache als Kerninstrument kaufmännischen Denkens und Handelns Forschungsergebnisse aus dem BIBB-Projekt Gemeinsamkeiten und Unterschiede kaufmännischer Berufe Dr. Franz Kaiser 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013 Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels 13.-15.03.2013, Universität Duisburg-Essen Fachtagung Sprachen.

Vortragsübersicht Bedeutungszunahme, Forschungszugang, Funktionen und Tätigkeiten der kaufmännischen Angestellten Sprache als Handwerkszeug der Kaufleute früher und heute Ergebnisse inhaltsanalytischer Forschung Befragungsergebnisse tätiger Kaufleute Was bedeutet das für Lehrende in der Ausbildung kaufmännischer Berufe? Das GUK-Projektteam BIBB Arbeitsbereich 4.2

1.4 Entwicklung der kaufmännischen Berufe Entwicklung kaufmännischer Berufe 1980 1990 2000 2011 36 32 43 54 Anteil an allen Ausbildungsvertragsabschlüssen 58 % Deutliche Bedeutungszunahme, auch in aktualisierter Berufsklassifikation 2010 von BA und Destatis

2 Mehrmethodenzugang des GUK-Projekts Hermeneutische Studien - Geschichte -Soziologie Wirtschaftspädagogische und ökonomische Modelle Kaufmännische Aus- und Fortbildungsberufe Empirie I Inhaltsanalyse der Ordnungsmittel Empirie II Befragung tätiger kaufm. Angestellter Laufzeit: Frühjahr 2009 bis Sommer 2013, Beteiligte: Brötz, Kaiser, Peppinghaus, Annen, Kock

Betriebswirtschaftliche Vermittlungsfunktion von Kaufleuten

Was tun Kaufleute? Kalkulieren Informieren Besprechen mit Personal Verkaufen Prozesse organisieren Dokumentieren Das GUK-Projektteam BIBB Arbeitsbereich 4.2

Nutzung von Zeichen in der Tätigkeit im Unterschied zu Werkzeugen Berufliches Handeln / Tätigkeitstheoriemodell nach Engström 2008, S. 63

Kaufmännische Qualifikationsinhalte - historisch Schrift- und Sprachkenntnisse Deutsch Geschäftsbriefe Korrespondenz Anstands- und Sittenlehre Rhetorik Fremdsprachen Zölle, Steuern, Abgaben Zollvorschriften staatliche Abgaben Buchung und Rechnungslegung kaufmännisches Rechnen kaufmännische Arithmetik Buchhaltung Doppik Kassenführung Einkauf/Verkauf Warenhandel, Warenkenntnisse, - kunde Kosten Nutzen Preis Erlös Maß-, Gewicht-, Gütevorschriften Zahlungsmittel, -verkehr Verträge Rechtskunde Verträge Mahnungen Umgang mit Notaren Kaufmännische Qualifikationen Transport/Lagerung Lager- und Warenbestand Transportwege und - möglichkeiten Handelsgeografie Finanzwesen Zahlungsmittel Kredite Wechsel Börse

Vorgehensweise bei Ordnungsmittelanalyse Auswahl der relevanten Berufe Unterscheidung nach Textarten Unterscheidung der Inhalte und Handlungszusammenhänge Gemeinsame Kerne Feststellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden Entwicklung eines Kategorienbaums aus den Texten Berufsspezif. Besonderheiten BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2

3.7 Analyseergebnisse Ausbildungsordnungen

3.8 Gemeinsamkeiten der Kaufleute im Bereich Ausbildung

Codebaumauszüge Absatz und Kommunikation

Bezugsfelder kaufmännischer Ausbildungsberufe zu Sprache

Welche Codes mit Sprache kommen in den meisten Berufen vor in wieviel Berufen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

Codes bei denen Sprache hohe Bedeutung hat Prozentualer Anteil mit Sprachbezug in % 100,0 90,0 91,8 80,0 70,0 60,0 61,2 66,7 50,0 40,0 34,0 30,0 20,0 10,0 0,0 19,2 16,4 21,1 10,7 8,3 16,3 18,9

Ergebnisse einer repräsentativen Befragung tätiger Kaufleute 2012 Häufigstes Thema von Weiterbildungen in den vergangenen 2 Jahren ist Information und Kommunikation Dieses Thema wird auch in der Zukunft an Bedeutung zunehmen Kaufleute nennen Kommunikation an erster Stelle, fragt man sie nach den wichtigsten Fähigkeiten Quelle: CATI Befragung von 2304 kaufm. Angestellten im Auftrag des BIBB-Projekts GUK

Welche drei Fähigkeiten sind für Ihre Berufstätigkeit besonders wichtig?

Befragungsergebnisse, Nachbefragung 2012 N=2.304 tätige kaufmännische Angestellte

Essenzen Mittlerfunktion: Kaufleute prägt die auf Sprache zurückgreifende Vermittlung zwischen: Unternehmen und Kunde, B2B, Planung und Leistungserstellung. Dokumentation und Abbildung: Kaufleute bilden reale Prozesse in Symbolsystemen ab (Buchführung, Verträge, SAP) Bedeutungszunahme: Interaktion, Verrechtlichung, Informationssystemanwendung und die wachsende Kenntnis über komplexe Wechselwirkungen globalisierter Märkte und Ökosysteme bedarf auf Sprache basierenden abstrakten Denkens und professionalisierter Kommunikation bei den kaufmännischen Berufen

Weiterführende Hinweise Artikel Brötz; Schapfel-Kaiser: Gemeinsamkeiten in kaufmännischen Ausbildungsberufen ermitteln Zwischenergebnisse einer computergestützten Dokumentenanalyse, in BWP 4/2010 Kaiser; Brötz: Konzept für berufsübergreifende Qualifikationen in kaufmännischen Fortbildungen. Abschlussbericht. Bonn 2011 Kaiser: Sprache Handwerkszeug kaufmännischer Berufe. In: BWP 2/2012 Kaiser: Was kennzeichnet Kaufleute? - Ihr berufliches Denken und Handeln aus historischer, soziologischer und ordnungspolitischer Perspektive. In: Faßhauer u.a.: Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen. Opladen 2012 Kaiser.: Dienstleistungskunst und kaufmännische Berufsbilder. In: Munz u.a.: Die Kunst der guten Dienstleistung. Bielefeld 2012 Herausgaben im Rahmen des Projektes Brötz; Schapfel-Kaiser (Hrsg.) Anforderungen an kaufmännischbetriebswirtschaftliche Berufe aus berufspädagogischer und soziologischer Sicht Bonn 2009 Projekthomepage: http://www.bibb.de/de/wlk52110.htm Tagungsdokumentation 2012: http://www.bibb.de/de/62928.htm