Vorstellen der einzelnen Schulformen

Ähnliche Dokumente
Der Übergang zur weiterführenden Schule

Informationsabend. Übergang zur Sekundarstufe I

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018.

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG,

1. Begrüßung und Einführung. 2. Beschreibung der Bildungsgänge. 3.Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Herzlich Willkommen! Ablauf

Informationsabend weiterführende Schulen. Herzlich willkommen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Der Übergang zur weiterführenden Schule

Übergang in die Sekundarstufe I

Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

OBERSCHULE. NEUENKIRCHEN- VÖRDEN Michael Imsieke, Schulleiter

Der Tag der offenen Tür

Gesamt schule Langerfeld

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule

Abschlussverordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand:

Entwicklung der Schullandschaft. Dezernat B. Kempen macht Schule. Stadt Kempen

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Der Übergang in die Klasse 8

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Übergang Grundschule Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

Stadtmeister und Pokalsieger der Schulen

Stadtmeister und Pokalsieger der Schulen

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule

Ziele des heutigen Abends:

Abschluss und Anschluss. Was erwartet mich in Klasse 9

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Allgemeiner Schulwegweiser

Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule

Jahr WK I WK II WK III WK IV Grundschulen

Der Übergang in die Klasse 8

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

GESAMTSCHULEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Weiterführende Schulen. in der Region Ingelheim

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho

Der Tag der offenen Tür

Friedrich- Althoff-Schule

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges

Herzlich willkommen zum Informationsabend über Abschlüsse, Schullaufbahnmöglichkeiten und die neue Oberstufenverordnung

Fachleistungsdifferenzierung

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019:

Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Informationsabend für die Eltern der Jahrgangsstufe 8 am Gesamtschule Kleve

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind?

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel

Sophie-SchollGesamtschule

BEDINGUNGEN FÜR DIE ABSCHLÜSSE AM ENDE DER SEKUNDARSTUFE I

Fachleistungsdifferenzierung

Das neue Aufbaugymnasium

Ausschuss für den Schulsport

Schulabschlüsse an der GLS - Ergänzungsstunden

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE

Überblick. 1. Organisation der Einführungsphase

Realschulen der Region

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Themen: Informationsabend für Eltern des 5. Jahrgangs der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Geilenkirchen

Ausschuss für den Schulsport

Jahr Gymnasien Gesamtschulen Berufskollegs

Transkript:

Vorstellen der einzelnen Schulformen

Erprobungsstufe (HS, RS, GY) Erprobungs -stufe Klasse 6 Klasse 5 Übergang nach Klasse 4

Erprobungsstufe (HS, RS, GY) Erprobungs -stufe Klasse 6 Klasse 5 Überprüfung der Eignung für die gewählte Schulform Klassenunterricht Übergang von 5 nach 6 ohne Versetzung

Erprobungsstufe (HS, RS, GY) Klasse 7 Verbleib an der Schule Wechsel zu einer anderen Schulform Erprobungs -stufe Klasse 6 Klasse 5 erste Versetzung nach Klasse 6

Hauptschule Fremdsprache Englisch als Pflichtfach von 5-10 Klassenlehrerprinzip Betreuung nach Schulschluss Gewicht auf praxisbezogenen, projektorientierten Unterricht

Hauptschule Schülerinnen und Schüler aus Realschule oder Gymnasium Erprobungs -stufe Klasse 6 Klasse 5

Hauptschule Klasse 10 Typ A Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Klasse 10 Typ B Hauptschulabschluss mit besonderen Leistungen Klasse 9 Klasse 8 Klasse 7 Klasse 6 Klasse 5

Hauptschule Berufskolleg gymnasiale Oberstufe Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Bildungsabschluss Fachoberschulreife mit Qualifikation Klasse 10 Typ A Klasse 10 Typ B

Realschule Französisch als 2.Fremdsprache Klassenlehrerprinzip (mind. 2 Fächer in der Klasse) Ab Klasse 7 steigende Differenzierung nach Neigung der Schüler

Realschule Schülerinnen und Schüler aus Gymnasium oder Hauptschule Erprobungs -stufe Klasse 6 Klasse 5 Französisch Erprobungs -stufe Klasse 6

Realschule Wahlpflichtbereich NW / SOWI / KUMU 4. Fach mit Klassenarbeiten Klasse 10 Klasse 9 Klasse 8 Klasse 7 3. Fremdsprache und HW möglich

Realschule Berufskolleg gymnasiale Oberstufe Mittlerer Bildungsabschluss Fachoberschulreife Fachoberschulreife mit Qualifikation Klasse 10

Gymnasium Klassenlehrerprinzip in 5 und 6 mindestens 2 Fremdsprachen (nicht abwählbar) dritte Fremdsprache möglich Ziel: Hochschulreife (in 9 Jahren)

Gymnasium Schülerinnen und Schüler aus Realschule oder Hauptschule Erprobungs -stufe Klasse 6 Klasse 5 Wahlpflichtbereich I 2. Fremdsprache Erprobungs -stufe Klasse 6

Gymnasien mit Musikklasse Heisenberg Gymnasium Immanuel-Kant-Gymnasium Max-Planck-Gymnasium Mallinckrodt-Gymnasium Voraussetzung: Interesse an Musik Möglichkeit des Ausprobierens von Instrumenten Auswahl eines Instruments Leasen des Instruments möglich Sport-Gymnasium Goethe - Gymnasium

Gesamtschule Bildungsauftrag: Die Gesamtschule ermöglicht in einem differenzierten Unterrichtssystem Bildungsgänge, die ohne Zuordnung zu unterschiedlichen Schulformen zu allen Abschlüssen der Sekundarstufe I führen.

Gesamtschule integriert alle Schulformen (HS,RS,GY) Klasse 5 10 Sekundarstufe I mit Abschlüssen Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife Gymnasiale Oberstufe Klassen 11 13 mit Abschlüssen Fachhochschulreife und Abitur (in 9 Jahren) Zwei Klassenlehrer von Klasse 5-10 Förder- und Forderangebote

Gesamtschule Ab Klasse 6: Wahlpflichtdifferenzierung in zweiter Fremdsprache, NW, AL, Darstellen und Gestalten Ab Klasse 7,8 und 9: Fachleistungskurse in En, Ma, D und Ph oder Ch Berufsorientierung in mehreren Praktika Ganztagsunterricht von 8.00 bis 15.30 Uhr mit Mittagsverpflegung

Gesamtschule Klasse 10 erste Versetzung Erweiterung der Neigungsdifferenzierung (Wahlpflichtfach II) Wahlpflichtfach I: 2. Fremdsprache/ NW/AL Hauptschulabschluss Klasse 9 Klasse 8 Klasse 7 Klasse 6 Darstellen + Gestalten Klasse 5 G- und E-Kurs Ph oder Ch G- und E-Kurs Deutsch G- und E-Kurs in Mathematik + Englisch

Gesamtschule Berufskolleg 13 12 11 gymnasiale Oberstufe Schülerinnen und Schüler aus HS und RS Fachoberschulreife Hauptschulabschluss Klasse 10 Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Klasse 10

Sekundarschule längeres gemeinsames Lernen Klasse 5 10, von Anfang an auch gymnasiale Standards und Kooperation mit einem Gymnasium ohne Versetzung in die Klassen 6 bis 9 ab Klasse 7 Neigungs- und Leistungsprofile mögliche Abschlüsse: Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife mit oder ohne Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe

Dortmunder Internationale Grundschule Und was kommt danach?: Erweiterte bilinguale Angebote von weiterführenden Schulen: Geschwister-Scholl-Gesamtschule Johann-Gutenberg-RS, Ricarda-Huch-RS, Wilhelm-Röntgen-RS Käthe-Kollwitz-GY, Leibniz-GY Dortmund, Stadtgymnasium bilinguale Module in Sachfächern, bilinguales Sachfach ab Kl.5, verstärkter Englischunterricht