Rassekaninchenverein Oberpfannenstiel S 382



Ähnliche Dokumente
Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Kulturelle Evolution 12

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Herzlich willkommen auf der Homepage der

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

predigt am , zu römer 16,25-27

Evangelisieren warum eigentlich?

1. Weniger Steuern zahlen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Am trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

BFD - für ein Jahr an die FEBB

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Statuten in leichter Sprache

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Studieren- Erklärungen und Tipps

Begleitmaterial zum Buch

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Was kann ich jetzt? von P. G.

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Kreativ visualisieren

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

Newsletter der FF Stockelsdorf

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Der Kalender im ipad

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Leichte-Sprache-Bilder

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr vom 15. Juni 2015

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Informationen zur Erstkommunion 2016

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Elternzeit Was ist das?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Pressemitteilung Nr.:

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Der Klassenrat entscheidet

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

WOLFGANG AMADEUS MOZART

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Persönliches Tagebuch

Transkript:

Rassekaninchenverein Oberpfannenstiel S 382 Vom 12.10. bis 13.10.2013 findet unsere nunmehr 14. Erzgebirgische Saisoneröffnungs-schau des RKV Oberpfannenstiel S 382 e.v. statt. Alle Züchter und Besucher laden wir hiermit ganz herzlich in die Mehrzweckhalle in Bernsbach ein. Geöffnet ist: Samstag, den 12.10.13 von 09.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, den 13.10.13 von 10.00 bis 16.00 Uhr zum Verkauf angeboten. Jede Rasse wird durch eine spezielle Schautafel beschrieben. Unsere Gastronomie sorgt für Ihr leibliches Wohl und an unserer reichhaltigen Tombola können Sie Ihr Glück versuchen, auch lebende Kaninchen gibt es zu gewinnen. Für unsere Kleinen wird es ein Streichelzoo mit Kaninchen geben. Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Gut Zucht! Der Vorstand des Rassekaninchenvereins Oberpfannenstiel S 382 e. V. Feierlich eröffnet wird die Schau am Samstag, den 12.10.13 um 10.00 Uhr. Es werden die Tiere in vielen Rassen- und Farbenschlägen ausgestellt und auch Tiere 2

Die Stadtverwaltung teilt mit Verordnung der Stadt Lauter-Bernsbach zur Ladenöffnung für verkaufsoffene Sonn- und Feiertage im Jahr 2013 Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003, rechtsbereinigt mit Stand vom 28.04.2013 in Verbindung mit 8 Abs. 1 des Sächsischen Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz - SächsLadÖffG) vom 01.12.2010, rechtsbereinigt mit Stand vom 1. März 2012, hat der Stadtrat der Stadt Lauter-Bernsbach folgende Verordnung erlassen: 1 Verkaufsoffene Sonn- und Feiertage In der Stadt Lauter-Bernsbach dürfen Verkaufsstellen an folgenden Sonn- und Feiertagen zwischen 12.00 Uhr und 18.00 Uhr geöffnet sein: Sonntag, den 29. September 2013 Sonntag, den 6. Oktober 2013 Sonntag, den 8. Dezember 2013 (2. Advent) Sonntag, den 22. Dezember 2013 (4. Advent) 2 Ordnungswidrigkeiten Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung können nach 11 Abs. 1 des SächsLadÖffG mit einer Geldbuße geahndet werden. 3 Inkrafttreten / Außerkrafttreten Die Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie tritt mit Ablauf des 31.12.2013 außer Kraft. Lauter-Bernsbach, am 12.09.2013 Kunzmann Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO benannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b ) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Im öffentlichen Teil der 7. Sitzung des Technischen Ausschusses der Stadt Lauter-Bernsbach am 26.08.2013 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss TA-2013/042 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, zum Bauantrag Bau einer überdachten Terrasse auf dem Flurstück 406/13 der Gemarkung Bernsbach das gemeindliche Einvernehmen vorbehaltlich der gesicherten Erschließung zu erteilen. Beschluss TA-2013/043 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, zum Bauantrag Anbau an ein Wohnhaus auf dem Flurstück 673/5 der Gemarkung Lauter das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Beschluss TA-2013/044 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, zum Bauantrag Errichtung eines Mehrfamilienhauses und 6 Garagen auf den Flurstücken 1464 und 1465 der Gemarkung Lauter, Grundstück an der Lindenstraße, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen und den beantragten Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Westlich der Lindenstraße zuzustimmen: Pkt. 1.2.3. Firsthöhe zulässig: 11,00 m über der Straße, geplant: 11,90 m über Straße Pkt. 1.3. Fenstermaterial zulässig: Holzfenster, geplant: Kunststofffenster Pkt. 2.1. Dachgeschosse sind nicht als Vollgeschosse auszubilden geplant: im Dach entsteht ein Vollgeschoss Beschluss TA-2013/045 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, die ausgereichten Finanzmittel für die Winterschadensbeseitigung 2013/2014 für die Alte Straße zwischen der Einmündung Auer Straße und dem Beginn der Bebauung im OT Bernsbach und den Jägerhäuser 3

Flügel zwischen der Einmündung Bockauer Straße und der Flurstücksgrenze Nr. 682/5 im OT Lauter einzusetzen. Im nichtöffentlichen Teil wurde folgender Beschluss gefasst: Beschluss TA-2013/046 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, zukünftig auf eine Erschließungsbeitragssatzung für das gesamte Stadtgebiet Lauter-Bernsbach zu verzichten. Im nichtöffentlichen Teil der 8. Sitzung des Verwaltungsausschusses der Stadt Lauter-Bernsbach am 28.08.2013 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss VA-2013/032 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, dem Verkauf eines Grundstückes an der Neuen Grünhainer Straße, Flurstück 670/11 der Gemarkung Bernsbach, mit einer Größe von 565 m² zu einem Grundstückspreis von 2,94 /m² zuzustimmen unter dem Vorbehalt, dass die Weiterführung der Bahnhofstraße nicht realisiert werden soll. Der Sachverhalt ist bis zur Beschlussfassung im Stadtrat von der Verwaltung zu prüfen. Beschluss VA-2013/033 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, das Flurstück 482, welches mit einem Nutzungsrecht behaftet ist, auf Grundlage des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes zu verkaufen. Der Stadtratsbeschluss SR-1998/081 vom 14.05.1998 wird aufgehoben. Als Kaufpreisbasis gilt das Gutachten nach Sachenrechtsbereinigungsgesetz. Die Mauer bleibt Bestandteil des Grundstückes, wird jedoch durch die Stadt Lauter-Bernsbach einmalig saniert. Ein Rechtsanspruch auf zeitnahe Sanierung und Art der Bauausführung der Mauer besteht nicht. Beschluss VA-2013/034 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, der Verordnung der Stadt Lauter-Bernsbach zur Ladenöffnung für verkaufsoffene Sonn- und Feiertage 2013 in der Fassung des geänderten Entwurfes (Streichungen im 1 - Einschränkungen auf Ortsteile) vom 05.08.2013 zuzustimmen. Beschluss VA-2013/035 Der Verwaltungsausschluss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Lauter-Bernsbach in der Fassung des Entwurfes vom 07.08.2013 zuzustimmen. Die in der Sitzung des Verwaltungsausschusses am 28.08.2013 angesprochenen Änderungen sind in Abstimmung mit den Wehrleitungen zu prüfen und einzuarbeiten. Beschluss VA-2013/036 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach 4 beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, zukünftig auf eine Erschließungsbeitragssatzung für das gesamte Stadtgebiet Lauter-Bernsbach zu verzichten. Im öffentlichen Teil der 11. Sitzung des Stadtrates der Stadt Lauter-Bernsbach am 10.09.2013 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss SR-2013/088 Der Stadtrat der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Verkauf eines Grundstückes an der Neuen Grünhainer Straße, Flurstück 670/11 der Gemarkung Bernsbach, mit einer Größe von 565 m² zu einem Grundstückspreis von 2,94 /m² zuzustimmen. Beschluss SR-2013/089 Der Stadtrat der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, das Flurstück 482, welches mit einem Nutzungsrecht behaftet ist, auf Grundlage des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes zum Preis von 6.860,00 zu verkaufen. Der Stadtratsbeschluss SR-1998/081 vom 14.05.1998 wird aufgehoben. Als Kaufpreisbasis gilt das Gutachten nach Sachenrechtsbereinigungsgesetz. Die Mauer bleibt Bestandteil des Grundstückes, wird jedoch durch die Stadt Lauter-Bernsbach einmalig saniert. Ein Rechtsanspruch auf zeitnahe Sanierung und Art der Bauausführung der Mauer besteht nicht. Beschluss SR-2013/090 Der Stadtrat der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, die Kameradschaftskasse der FF Bernsbach und der FF Lauter mit einem Betrag von 3,00 je Monat und Mitglied zu bezuschussen. Beschluss SR-2013/091 Der Stadtrat der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt die Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Lauter-Bernsbach (FFwS) in der Fassung des Entwurfes vom 02.09.2013. Beschluss SR-2013/092 Der Stadtrat der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt die Verordnung der Stadt Lauter-Bernsbach zur Ladenöffnung für verkaufsoffene Sonn- und Feiertage 2013 in der Fassung des Entwurfes vom 02.09.2013. Im nichtöffentlichen Teil wurde folgender Beschluss gefasst: Beschluss SR-2013/093 Der Stadtrat der Stadt Lauter-Bernsbach bestätigt die unter Punkt 3 auf S. 4 des Schreibens aus dem Haus Salans FMC SNR Denton Europe LLP vom 13.08.2013 vorgetragene Rechtsauffassung mit einer konkreten Aussicht, im Falle einer Bestätigung des Insolvenzplans die zukünftig auf die Sanierungsgewinne entfallende Gewerbesteuer im dafür wirksamen Erhebungszeitraum aus sachlichen Billigungsgründen gemäß 227 Abgabenordnung zunächst auf 2 Jahre zu stunden und bei wirksamer Umsetzung des Planes anschließend zu erlassen.

Hinweis: Sachverhalte, Begründungen sowie Anlagen zu den jeweiligen Beschlüssen können in der Stadtverwaltung Lauter-Bernsbach, VG I Rathausstraße 11, Zi. 09, eingesehen werden. Informationen aus der Stadtverwaltung Voraussichtliche Sitzungstermine des Stadtrates: Donnerstag, 17.10.2013, 19.00 Uhr, Aula Heinrich-Heine-Oberschule des Technischen Ausschusses: Montag, 28.10.2013, Ratssaal Straße der Einheit 5 des Verwaltungsausschusses: Mittwoch, 30.10.2013, Ratssaal Straße der Einheit 5 Entsorgungskalender Oktober in Bernsbach Bioabfall: - wöchentlich Montag Gelbe Tonne: - am Mittwoch, dem 09. und 23. Oberpfannenstiel - am Montag, dem 14. und 28. Restabfälle: - am Freitag, dem 04. und - am Donnerstag, dem 17. Papiertonne: - am Dienstag, dem 15. Entsorgungskalender Oktober in Lauter Bioabfall: - wöchentlich Montag Gelbe Tonne: - am Montag, dem 07. und 21. Restabfälle: - am Freitag, dem 04. und 18. Papiertonne: - am Mittwoch, dem 23. Sondertour: - am Dienstag, dem 22. Das Bau- und Liegenschaftsamt informiert Anton-Günther-Straße Es war beabsichtigt 2013 die Anton-Günther-Straße in einem 1. Bauabschnitt grundhaft auszubauen. Als Vorbereitung sollte die Wasserleitung erneuert und ein Teil des Abwasserkanals saniert werden. Wie uns jetzt der Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge mitteilt, können diese Arbeiten in diesem Jahr nicht mehr realisiert werden (fehlende finanzielle Mittel). Deshalb wurde der Baubeginn für das Gesamtprojekt auf das Frühjahr 2014 verschoben. Wir bitten um Verständnis. Antonsthaler Straße Wie uns die Lieferfirma für die Leuchten mitgeteilt hat, erfolgt die Lieferung der Leuchten frühestens Mitte September. Deshalb kann die Straßenbeleuchtung im Moment noch nicht fertiggestellt werden. Wir bitten um Verständnis. Information an Vereinsvorsitzende Sehr geehrte Damen und Herren, wie bereits in der Versammlung am 05.03.2013 und im Mitteilungsblatt März 2013 informiert, erinnern wir nochmals an folgende Themen: Beantragung der Vereinszuschüsse mit Begründung für das Jahr 2014 bis zum 31.10.2013 in der Stadtverwaltung Lauter-Bernsbach Der Jahresplan über Veranstaltungen ist bis zum 3 0. 1 1. f ü r d a s fo l gende J a h r i n d e r Stadtverwaltung Lauter-Bernsbach bei Frau Rösler im Verwaltungsgebäude I, Rathausstraße 11 (Tel.Nr. 03771/703130) zu melden. Bei Veranstaltungen mit Ausschank von Getränken und Verkauf von Speisen ist mit einer Frist von 14 Tagen eine Anzeige über ein vorübergehendes Gaststättengewerbe aus besonderem Anlass nach 2 Abs. 2 SächsGastG bei Frau Barth im Verwaltungsgebäude I, Rathausstraße 11 in Lauter-Bernsbach zu beantragen (Tel. Nr. 03771/703124). Formulare und Rückgabe sind im Ortsteil Lauter und Bernsbach in der Stadtverwaltung möglich. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Vereine mit einem Kurzporträt im Mitteilungsblatt der Stadt Lauter-Bernsbach vorstellen können. Diese melden sich bitte in der Stadtverwaltung Lauter- Bernsbach, Straße der Einheit 5, bei Frau Mikolajetz (03771/703131). 18. Vugelbeerfast In der Zeit vom 04. bis 06. Oktober 2013 findet das 18. Vugelbeerfast statt. Die Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Aushängen bzw. dem Faltblatt. Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.lauterbernsbach.de Das Festgelände erstreckt sich auf den Marktbereich zwischen Vogelbeer-Apotheke und Rathaus sowie dem Firmengelände Lautergold. Die Stadt Lauter-Bernsbach richtet die Bitte an die anliegenden Bewohner des Festgeländes, ihre Häuser zu schmücken. Bei Bedarf kann die Stadtverwaltung Lauter- B e r n s b a c h d e n H a u s e i gentümern ko stenlos Wimpelketten zur Verfügung stellen. Bestellungen werden unter der Telefonnummer 03771/7031-30 bzw. im VG I, Zimmer 8 entgegen-genommen. Verkehrseinschränkungen Aus Anlass des 18. Lauterer Vugelbeerfastes kommt es zu nachfolgend aufgeführten Verkehrseinschränkungen: Ab 30.09.2013 Sperrung der öffentlichen Parkplätze ober- und unterhalb des Marktplatzes 5

04.10.2013 Sperrung für den öffentlichen Fahrzeugverkehr in der Zeit von 8.00 bis 02.00 Uhr für folgende Straßen: August-Bebel-Straße 1-5, Hauptstraße 1-9, Schillerstraße 1-3, Rathausstraße, Markt und Marktgasse Außerhalb dieser Zeit Frei für Anlieger 05.10.2013 Sperrung für den öffentlichen Fahrzeugverkehr in der Zeit von 8.00 bis 02.00 Uhr für folgende Straßen: August-Bebel-Straße 1-5, Hauptstraße 1-9, Schillerstraße 1-3, Rathausstraße, Markt und Marktgasse Außerhalb dieser Zeit Frei für Anlieger 06.10.2013 Sperrung für den öffentlichen Fahrzeugverkehr in der Zeit von 8.00 bis 22.00 Uhr für folgende Straßen: August-Bebel-Straße 1-5, Hauptstraße 1-9, Schillerstraße 1-3, Rathausstraße, Markt und Marktgasse Außerhalb dieser Zeit ` Frei für Anlieger Fackel- und Lampionumzug am Freitag, dem 04.10.2013 Treffpunkt: 19.00 Uhr August-Bebel-Straße bei Eingang Lautergold Paul Schubert GmbH Wegstrecke: August-Bebel-Straße, Lutherstraße, Alte Auer Straße, Brauhausstraße, Am Postberg, Ludwig-Jahn- Straße, Straße des Friedens, G.-Fichte-Straße, Paul- Schneider-Straße, Lutherstraße, D.-Bonhoeffer-Straße, Hermann-Uhlig-Platz, Goethestraße, Schulhof Oberschule (die Kleinsten, für welche die Gesamtstrecke zu lang ist, können sich während des Wegverlaufs dem Zug anschließen). Der Fackel- und Lampionumzug wird von den Erzgebirgsmusikanten Bockau-Lauter begleitet. Am Ziel auf dem Schulhof erwartet die Kinder ein von der Freiwilligen Feuerwehr errichtetes Lagerfeuer. Knüppelkuchen steht für alle Kinder bereit. Schön wäre es, wenn zum Anspießen des Knüppelkuchens Stäbe mitgebracht werden. Wanderung am Samstag, 05.10.2013 Hallo Ihr jungen und älter gewordenen Wanderfreunde, Bürger von Lauter-Bernsbach und Gäste! Auch zum diesjährigen Vugelbeerfast bieten wir traditionsgemäß eine geführte Wanderung für alle Interessierten an. Dazu treffen wir uns 6 am Sonnabend, dem 05. Oktober 2013 8.30 Uhr, Ecke Bau Spezi / Bockauer Straße. Die Wanderung führt über eine Strecke von ca. 8 km. Herzlich lädt dazu alle Wanderfreudigen der Wanderwart des EZV Lauter ein. Großes Musikalisches Feuerwerk Zum Abschluss des 18. Vugelbeerfastes, am Sonntag, dem 06.10.2013, um 20.30 Uhr, findet ein großes musikalisches Feuerwerk auf dem Marktplatz statt. Lautergold Paul Schubert GmbH Führung im Spirituosenmuseum Lautergold- Mittelgebäude 275 Jahre Tradition Alter Laborantenkunst Ausstellung mit Kräuterproben, Rezepturbeispielen, Verarbeitungsgeräten sowie Destillierapparaten; Verkostung und Einkaufsmöglichkeit in mehreren Etagen, Vorführung unseres neuen Imagefilmes Lauterer Laborantenstübl gemütliche Atmosphäre mit Verköstigung in direkter Anbindung ans Museum Bühnenbereich im hinteren Lautergoldgelände - Gäste gut gedacht vielfältiges Unterhaltungsprogramm bis in die Abendstunden; Wahl der Vugelbeerprinzessin und Krönung der Vugelbeerkönigin; mit (wie auch schon im Vorjahr) großzügig überdachten Sitzplätzen; Getränkeund Imbissangebot erstmals durch eine Cocktailbar erweitert. Verkaufsstände auf dem Markt und dem Lautergold- Gelände Verkauf von Produkten aus unserem Sortiment und speziellen Geschenkideen; Verkostung/Ausschank des beliebten Vugelbeerpunsches und der neuen Fruchtliköre; erstmals Verkauf von ausgewähltem Wein und Sekt, auch in Kombination mit unseren leckeren Fruchtigen in Zusammenarbeit mit dem Auer Weinlager Vinodelicia auf unserem Gelände Alle Einrichtungen sind entsprechend dem Markttreiben bzw. lt. Veranstaltungsplan geöffnet. Wir gratulieren ganz herzlich im Oktober OT Bernsbach 01.10. Margitta Fricke 84 Jahre 02.10. Karl Merkel 81 Jahre 02.10. Käthe Schwientek 87 Jahre 03.10. Ingeburg Fickel 85 Jahre 04.10. Marianne Gimpel 91 Jahre 04.10. Christine Rau 83 Jahre 05.10. Ingeborg Neubert 92 Jahre 05.10. Lotte Sachse 94 Jahre

09.10. Joachim Rakowski 87 Jahre 14.10. Irmgard Berthus 94 Jahre 14.10. Gertraute Pinther 86 Jahre 14.10. Erhard Weidauer 80 Jahre 15.10. Gotthard Ficker 86 Jahre 16.10. Gisa Goll 83 Jahre 16.10. Siegfried Wesely 80 Jahre 18.10. Karl Eckhardt 84 Jahre 18.10. Johannes Schieck 84 Jahre 19.10. Irmgard Siegert 88 Jahre 21.10. Luise Meyer 97 Jahre 22.10. Rudi Albrecht 81 Jahre 22.10. Hans Blechschmidt 84 Jahre 23.10. Ruth Rößler 92 Jahre 23.10. Waldtraut Vogel 89 Jahre 25.10. Ruth Funk 93 Jahre 25.10. Hanni Poller 93 Jahre 26.10. Hilde Flohr 85 Jahre 26.10. Lieselotte Weidlich 84 Jahre 27.10. Marianne Hennig 98 Jahre 28.10. Horst Logsch 87 Jahre 28.10. Christine Scharf 88 Jahre 30.10. Hildegard Fieback 82 Jahre 31.10. Ilse Petter 80 Jahre Ehejubiläum: 12.10. Jürgen und Elfriede Böhnisch 50 Jahre 12.10. Fritz und Karin Schreier 50 Jahre OT Lauter 05.10. Ruth Müller 83 Jahre 07.10. Gottfried Rebner 85 Jahre 09.10. Marianne Teumer 86 Jahre 10.10. Isa Weißflog 88 Jahre 11.10. Wolfgang Schleicher 83 Jahre 14.10. Ulrich Barth 81 Jahre 14.10. Elli Lauckner 90 Jahre 14.10. Gertraud Martin 83 Jahre 14.10. Heinz Neidhardt 91 Jahre 16.10. Werner Schreier 87 Jahre 17.10. Annemarie Dittrich 82 Jahre 17.10. Ruth Uhde 80 Jahre 19.10. Hanna Grünert 90 Jahre 19.10. Ruth Till 84 Jahre 19.10. Elfriede Tittel 88 Jahre 20.10. Maria Kedzierski 80 Jahre 20.10. Ilse Teumer 83 Jahre 21.10. Gerda Blei 89 Jahre 21.10. Christa Weißflog 82 Jahre 22.10. Ingeburg Eiszner 86 Jahre 27.10. Günter Weißflog 82 Jahre 28.10. Anneliese Müller 83 Jahre 29.10. Monika Weinert 80 Jahre 30.10. Herbert Hoffmann 90 Jahre 30.10. Lisa Stiehler 85 Jahre Ehejubiläum 05.10. Ludwig und Gisela Kunzmann 50 Jahre 05.10. Erhard und Edith Reichel 50 Jahre 10.10. Gotthard und Henny Espig 60 Jahre 24.10. Werner und Christa Süß 60 Jahre Tourismus Zweckverband Spiegelwald Spiegelwaldplateau wird aufgewertet Derzeit sind die Bauarbeiten am König-Albert-Turm auf dem Spiegelwald in vollem Gange. Durch eine regionale Baufirma wird bis Ende September der Platz am Fuße des Aussichtsturms neu gestaltet. Gegenstand der Maßnahme sind die Errichtung neuer Pkw-Stellplätze für Besucher und Wanderer sowie die Schaffung einer Wendemöglichkeit für Reisebusse. Als Befestigungen werden Bitumen für den Wendekreis sowie Öko- und Natursteinpflaster für den Eingangsbereich und die Zugänge zum Gebäude verwandt. Die neue Böschung am vorhandenen Spielplatz wird begrünt und mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Das Vorhaben dient der Sicherstellung einer ganzjährigen Erreichbarkeit und allseitigen Nutzung der touristischen Einrichtung König-Albert-Turm für alle Besucher. Bauherr der Maßnahme ist der Tourismuszweckverband Spiegelwald. Für die Gestaltung der Außenanlagen werden im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2007-2013 Fördermittel durch die Europäische Union und durch den Freistaat Sachsen bereitgestellt. Der Baufortschritt ist sichtbar. Im August erfolgten die Pflasterarbeiten der PKW-Stellplätze. 7

Einladung nach Mittelamerika Im Informationszentrum auf dem Spiegelwald wird es am 21. September temperamentvoll. Die Hobbyfotografin Ingrid Ernst lädt 17 Uhr zu einer musikalischen Fotoreise in ferne Länder ein. Die Motive für ihre Bilder sammelte die Bärensteinerin auf ihren Reisen durch Mittelamerika. Mit der Kamera im Gepäck, besuchte sie Länder wie Guatemala, Honduras und Nicaragua. Besonderheiten der Landschaft und ihre Menschen hielt Frau Ernst im Bild fest. Lassen Sie sich am 21. September entführen in ferne Länder und andere Kulturen. Erleben Sie im König-Albert- Turm einen unterhaltsamen Abend mit rhythmischen Tanzeinlagen und faszinierenden Bildern eines fernen Kontinents. Eintritt für Erw.4,50 und Kinder je 3,50. Schulnachrichten Willkommen in der Schule 24. August 2013 unsere Schulanfänger waren pünktlich am Start. Natürlich kamen sie nicht allein. Papa, Mama, Opa, Oma, Paten und Geschwisterkinder durften mit dabei sein. Wie viele an diesem Tag hinter unseren kleinen Hauptpersonen standen, wie viele ihnen Glück wünschten, wurde sichtbar, als sich die Turnhalle unserer Schule bis auf die letzten Plätze füllte. Unsere kleinen Leute nahmen tapfer getrennt von der Familie in den ersten Reihen Platz. Mancher vergewisserte sich während des Programms mit einem Blick nach hinten, ob denn die mitgebrachten Freunde noch da wären. Wie schön, dass du gekommen bist! Mit diesem schwungvollen Lied wurden die neuen Mitschüler von den Viertklässlern unserer Grundschule begrüßt. In den v e rga n g e n e n Wo c h e n h a tten d i e G ro ß e n Instrumentalstücke, Lieder, einen Action-Song und ein Einschulungsstück für ein abwechslungsreiches Schulanfangsprogramm eingeübt. Großen Lacherfolg und ungläubige Kinderaugen konnte dabei zunächst Lisa Lustig für sich verbuchen, als sie mit re c ht m e r k w ü rd i gen S c h u l s a c h e n w i e z. B. Schwimmflossen, einem Skateboard oder auch einem Salatkopf zur Schulaufnahmefeier kam. Mit Hilfe der Kinder wurde ihr dann aber schnell klar, dass es wenig sinnvoll ist, all die Dinge mit in die Schule zu schleppen. Am zweiten Schultag wird sie wohl pünktlich sein und nur die Dinge mitbringen, die man in der Schule wirklich braucht. Alle Erstklässler hörten gebannt zu und klatschten vor Begeisterung. Beim anschließenden Besuch im Klassenzimmer konnten die frisch gebackenen Schulanfänger ihrer Lehrerin zeigen, ob sie schon ihren Namen lesen können. Und da alle ABC- Schützen auch noch den Platz fanden, an dem man die Zuckertüten abgeladen hat, kann das Lernen jetzt ganz entspannt beginnen. Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Beteiligten bedanken, die dazu beigetragen haben, dass dieser Einschulungstag den Erstklässlern mit ihren Eltern und Verwandten noch lange Zeit in guter Erinnerung bleibt. Ein herzliches Dankeschön geht an: - die mitwirkenden Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen mit ihren Lehrerinnen Frau Rau, Frau Holzhey und Frau Weigel für das gelungene Programm, - unsere Schulsekretärin Frau Fritzsch und unseren Hausmeister Herrn Hermann und Herrn Norman Panhans vom Bauhof für die tatkräftige Hilfe und Unterstützung am Einschulungstag selbst sowie an den Tagen davor, - Frau Christel Habrecht von Floristik-Wohndesign für den liebevoll gebundenen Blumenstrauß für unsere Schulanfänger und den Blumenschmuck fürs Klassenzimmer, - Frau Wüst vom Blumengeschäft Hecker für die Dekoration des Zuckertütentisches, - die Firma Getränkegroßhandel Pausch, für die Bereitstellung der Sonnenschirme - alle Lehrerinnen unserer Grundschule, die auf verschiedenste Weise zum Gelingen der diesjährigen Einschulungsfeiern beigetragen haben und - an Frau Schulze, Frau Junghanns und Frau Haas, die bis zum Einschulungstag die Flure, Klassenzimmer und die Turnhalle blitzsauber geputzt haben. Wir wünschen unseren Erstklässlern einen erfolgreichen Schulstart an unserer Grundschule und viel Freude und Spaß beim Lernen! gez. M. Lemberger Schulleiterin Ein toller Tag Kaum hat die Schule begonnen, gibt es schon Projekttage. Am 30.08. veranstalteten die frisch gebackenen Viertklässler und die Fünftklässler von der Mittelschule Lauter zusammen einen Projekttag. Das Thema war Walderlebnistag. Aber wo sollte der Tag stattfinden? Die Lehrer entschieden sich für das Waldschulheim Conradswiese. Am Morgen 7:10 Uhr sammelten sich alle 4. Klassen vor der Grundschule in Bernsbach. Ab da fuhren wir mit einem Bus nach Lauter an die Mittelschule und später wanderten alle gemeinsam ins Waldschulheim Lauter. Dort angekommen erwarteten uns zwei Förster. Sie erklärten uns die 5 verschiedenen Stationen und teilten uns in 5 Gruppen auf. Bei der 1. Station mussten wir aus Ästen ein kleines Ästehaus bauen, bei der 2. Station konnten wir um die Wette sägen. Die 3. Station war sehr lustig. Wir mussten auf Holz gezeichnete Wildschweine mit Zapfen schießen. Bei der vorletzten Aufgabe sind wir 8

mit einem Förster und seinem Hund durch den Wald gelaufen und er hat uns den Wald und seinen Nutzen erklärt. Senioren der Stadt Lauter-Bernsbach / OT Lauter Am Mittwoch, dem 9. Oktober, treffen sich die Senioren um 14.00 Uhr in den Räumen der Landeskirchlichen Gemeinschaft zu einem musikalischen Nachmittag mit Kantor Alexander Tröltzsch und Frau. Alle sind dazu herzlich eingeladen Kontaktadresse: Anneliese Scholz, Kirchberg 9 Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lauter informiert Wir laden zu folgenden Veranstaltungen in unsere Gemeinderäume in Lauter, Antonsthaler Str. 2 ein: sonntags: donnerstags: von 9.30 bis ca.11.00 Uhr Gottesdienst (Kindergottesdienst und Kleinkindbetreuung während des Gottesdienstes) 16.30 Uhr Bibelgespräch Als die Führung zu Ende war, gab es Mittagessen. Es war toll, denn es gab Makkaronis mit Tomatensoße, Wurst und Käse. Hat das lecker geschmeckt! Nachdem alle mit essen fertig waren, sind wir zur 5. Aufgabe gekommen. Wir haben eine Holzkette gebastelt und ein Walddiplom erhalten. Dann ging es leider schon zurück zur Mittelschule. Alle Bernsbacher wurden wieder zur Grundschule mit dem Bus gefahren. E S W A R E I N T O L L E R T A G!! Katharina Friedrich Klasse 4a Kirchliche Nachrichten Die Landeskirchliche Gemeinschaft informiert Wir laden zu folgenden Veranstaltungen in die Dietrich-Bonhoeffer-Str. 13 ein: sonntags: 11.00 Uhr Sonntagschule 17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Kinderbetreuung montags: 19.00 Uhr Jugendstunde dienstags: 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Dienstag 15.10. 19.30 Uhr Frauenstunde Am Sonntag, dem 06.10. ist keine Gemeinschaftsstunde (Allianzgottesdienst im Festzelt) Am Sonntag, dem 13.10. ist ebenfalls keine Gemeinschaftsstunde, dafür Bezirks-Saitenspiel-Gottesdienst in der Kirche in Beierfeld. Beginn: 10.00 Uhr Samstag: 05.10.13, 19.30 Uhr, Anbetungsabend im Treff in Aue, Sonntag: 6.10.13 kein Gottesdienst, dafür gemeinsamer Gottesdienst der Allianz- Gemeinden im Festzelt Markt (9.30 Uhr) Dienstag: 15.10. 13, 16.00 bis 17.30 Uhr, Spatzenkreis (Kinder 3-7 Jahre) Sonntag: 20.10.13 kein Gottesdienst, dafür gemeinsamer Gottesdienst im Treff in Aue, Schwarzenberger Str. 6 (9.30 Uhr) Evangelisch methodistische Friedenkirche Lauter, Kapellenstr. 5 Fr 4.10. 20.00 Uhr Kino in der Kirche - Die grandiose französische Filmkomödie aus dem Jahr 2011. Driss, ein dunkelhäutiger Arbeitsloser aus einer der Pariser Vorstädte trifft auf den reichen gelähmten Philippe und wird zu seinem Pfleger. Ungeachtet aller Gegensätze entwickelt sich eine besondere Freundschaft. Zählt zu den besten Filmen des Jahres 2011 rasant, tiefsinnig, humorvoll Regie: Nakache und Éric Toledano. So 6.10. 9.30 Uhr Allianzgottesdienst zum Vogelbeerfest im Zelt Sa 12.10. 14.00-18.00 Uhr Kindertreff der 1.-5. Klasse So 13.10. 9.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Mi 16.10. 19.30 Uhr Bibelgespräch So 20.10. 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst u. Kindergottesdienst 9

Rundfunkgottesdienst mit Übertragung bei MDR Figaro Mi 23.10. 19.00 Uhr Lobpreis- und Gebetsabend So 27.10. Di 29.10. 10 9.00 Uhr Gottesdienst u. Kindergottesdienst 15.00 Uhr Nachmittag in der Seniorenresidenz So 3.11. 9.00 Uhr Gottesdienst u. Kindergottesdienst montags mittwochs freitags sonntags 19.00 Uhr Chor 16.00 Uhr in Bernsbach in der Schulzeit: kirchl. Unterricht Kl. 6-8 und Kinderkreis Kl. 1-5 19.00 Uhr Jugend 18.15 Uhr Männerchor (14-tägig) 20.00 Uhr Posaunenchor 8.15 Uhr Gebetszeit Evangelisch methodistische Kreuzkapelle, Bernsbach, Schulstr. 5 So 6.10. 9.30 Uhr Allianzgottesdienst in Lauter zum Vogelbeerfest im Zelt So 13.10. 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Di 15.10. 14.30 Uhr Frauenkreis So 20.10. 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst u. Kindergottesdienst in Lauter Rundfunkgottesdienst mit Übertragung bei MDR Figaro So 27.10. 10.00 Uhr Gottesdienst u. Kindergottesdienst Do 31.10. Allianzgottesdienst mit Abendmahlsfeier zum Reformationsfest in der ELK So 3.11. 10.00 Uhr Gottesdienst u. Kindergottesdienst dienstags 19.30 Uhr Posaunenchor mittwochs 16.00 Uhr in der Schulzeit kirchl. Unterricht Kl. 6-8 und Kinderkreis Kl. 1-5 Die Ev.- Luth. Kirchgemeinde Lauter lädt zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: 10. Oktober - 20.00 Uhr Gottesdienst Mittendrin 13. Oktober - 9.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufgedächtnis, Kindergottesdienst 20. Oktober - 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier, Kindergottesdienst 27. Oktober - 9.30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst 31. Oktober - Reformationstag - 9.30 Uhr - Gottesdienst mit Abendsmahlfeier, Kindergottesdienst dienstags 18.30 Uhr - Junge Gemeinde freitags ab 17.00 Uhr Jung- und Mädchenschar im KGHaus Kindermusical Wir feiern Erntedank zum Vogelbeerfest Am 5. Okt., 11 Uhr führen die Lauterer Kurrendekinder ein Musical auf der Bühne Lautergold auf. Dabei geht es um das Thema Erntedank. WAS IST LEBEN? unter diesem Thema findet in der Kirche am 12. Oktober, 19 Uhr ein Benefiz-Konzert des Tehilla-Chores für den Hospizdienst statt. Nähere Informationen über die Arbeit des Hospizdienstes gibt es hier: http://www.hospiz-zion.de Herzliche Einladung zur Bibelwoche vom 07.-11. Oktober 2013 Die Abende beginnen um 19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus. Am Donnerstag hören wir Gottes Wort im Rahmen des Mittendrin-Gottesdienstes um 20.00 Uhr in der Kirche. Die Themen lauten: Montag Der offene Himmel Markus 1,1-15 Dienstag Das offene Dach Markus 2,1-12 Mittwoch Die offenen Ohren Markus 7,31-37 Donnerstag Das offene Feld Markus 4,3-20 Freitag Das offene Bekenntnis Markus 8,27-9,1 Vereinsmitteilungen Liebe Seniorinnen und Senioren aus Bernsbach, Oberpfannnenstiel und Lauter! Nach den gelungenen Ausfahrten im Monat September wollen wir uns in gewohnter Weise im Oktober wieder zu einem geselligen Nachmittag in der Mehrzweckhalle zu Bernsbach treffen. Wann? Am 24.10.2013 Beginn wie immer 14:00 Uhr Für eine gute Unterhaltung will die Disco GOLDENER HÜFTSCHWUNG zum stimmungsvollen Nachmittag beitragen. Um eine gute Pausenversorgung bemüht sich wie immer das gesamte org. Team. Die gute Laune müssen Sie mitbringen. Herzlich grüßt der Vorstand Museumsnacht am 02.10.2013 Beeindruckend präsentiert sich das Haus der Vereine im

Ortsteil Lauter, Straße des Friedens 22 und die Heimatstube im Ortsteil Bernsbach in der Beierfelder Straße 16, am 02.10.2013 zur Museumsnacht. In der Zeit von 18 bis 22 Uhr wird im Ortsteil Lauter die Herstellung der Kärbmacher und die Handwerkskunst des Schnitzens präsentiert. Im Ortsteil Bernsbach gibt es eine Buchpräsentation Cosmo Graphie von Sebastian Münzner (1579). Wir heißen Sie herzlich willkommen zu einer ungewöhnlichen Stunde in unseren Einrichtungen. Auszeichnung für 50 Jahre treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr Im August wurde Kamerad Martin Georgi für 50 Jahre treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr Lauter geehrt. Die Glückwünsche dazu überbrachten der Bürgermeister der Stadt Lauter-Bernsbach, Herr Kunzmann sowie Kamerad Armbruster, Regionalbereichsleiter des Kreisfeuerwehrverbandes, und ich als Wehrleiter. Anbei die entsprechende Urkunde sowie das Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen, dazu ein Präsent der Stadt Lauter-Bernsbach. Kamerad Georgi prägte mit seiner Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr über viele Jahre hinweg die Entwicklung unserer Wehr. Sind es unzählige Stunden während des Um- und Ausbau des alten Gerätehauses in der Antonsthaler Straße gewesen, ist ihm auch ein Großteil der Nachwuchsarbeit zu verdanken. Als Leiter der Arbeitsgemeinschaften Junge Brandschutzhelfer und Brandschutz war er auch ein Mitbegründer der Jugendfeuerwehr Lauter. Eine Vielzahl an Kindern und Jugendlichen lernten bei Martin das 1 x 1 der Feuerwehr. Leider konnten wir nicht alle in unseren Reihen halten und haben somit einen immer größer werdenden Einsatzkräftemangel. Bei Wettkämpfen im Feuerwehrsport brachte Martin immer wieder gute Mannschaften an den Start, mehrfach wurden Kreismeisterschaften gewonnen und so die Teilnahme an Bezirks- und später an Landesmeisterschaften erkämpft. Mit dem Einrichten des Traditionszimmers in unserem jetzigen Gerätehaus hat uns Martin geholfen, die Geschichte und Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Lauter zu archivieren und fest zu halten. Mit weiteren Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung wurden zum Teil über 130 Jahre alte Dokumente gesichtet, geordnet und zur Präsentation gebracht. An dieser Stelle nochmals der Dank an Martin für seine aufopferungsvolle Tätigkeit und Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Lauter, Dank auch an seine Frau Christa für das Verständnis und die Unterstützung in den vielen Jahren. Wir wünschen Martin alles erdenklich Gute. Deine Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lauter A. Häret Wehrleiter Feuerwehr Lauter) Kraftsport Lauter e.v. Am 17.08.2013 fand zum zweiten Mal der Wiederholungswettkampf im Lauterer Bad statt. In Zusammenarbeit mit der Stadt Lauter-Bernsbach und den Sportfreunden der Abteilung Boxen von der SG Neuwelt konnten wir dieses Jahr das Programm der Veranstaltung umfangreich erweitern. Am Vormittag bis zum Wettkampfbeginn wurde ein attraktionsreiches Kinderfest organisiert. Mit Spielen, Musik, Kinderkino, Hüpfburg und vielen mehr gab es einen tollen Spaß für die Kinder. 15.00 Uhr begann der Wettkampf der Kraftsportler. 3 Sportler bildeten eine Mannschaft. Jeder Athlet wurde gewogen und das jeweilige Körpergewicht (aufgerundet in 2,5 Kg Schritten) war das zu bewältigende Gewicht. Dabei galt es so viel wie möglich Wiederholungen auf der Drückerbank zur Hochstrecke zu bringen. Die Lauterer Kraftsportler traten mit 4 Mannschaften an. Wir konnten zahlreiche Sportfreunde aus anderen Vereinen zum Wettstreit begrüßen. Es traten 3 Mannschaften aus Plauen, 2 aus Stöckigt, 1 aus Crimmitschau, 1 aus Aue und eine Mannschaft aus Silberstraße an. Der 1. Platz ging an Aue, den 2. Platz belegte die 1. Mannschaft aus Lauter mit Imre Eiszner, Kai Leßmüller und Rico Wittig. Die 2. Mannschaft mit Marcel Engeln, Johannes Singer und Dominik Höfer belegte den 5. Platz. Marvin Schmidt, Christian Türkon und Ronny Wiese erreichten den 6. Platz und Sebastian Flechtner, Paul Weiß und Ralf Günnel belegten den 11. Platz. Danach zeigten die Boxer aus Neuwelt in zahlreichen Kämpfen Ihr Können. Es wurde in verschiedenen 11

Gewichts- und Altersklassen geboxt. Von den Kleinsten bis zu den Großen waren interessante und rasante Kämpfe zu sehen. Sebastian Flechtner stieg nach dem Bankdrückwettkampf noch im Ring gegen einen mehrfachen Sachsenmeister und Vizemeister der Deutschen Meisterschaft an und schlug sich über die volle Rundenzahl eindrucksvoll. Ebenso stieg nach dem Bankdrückwettkampf Ralf Günnel in den Ring und konnte sich gegen einen schnellen jungen Boxer beweisen. Den letzten Kampf bestritten Hendrik Roth und Paul Müller. Wobei bei diesem Kampf die Gewichtsklassen nicht gleich waren, zeigten die zwei Sportler einen tollen Kampf. Paul Müller als erfolgreicher und langjähriger Boxer verlangte von Hendrik alles ab. Im Gesamten tolle Sparringskämpfe mit begeistertem Publikum. Die Resonanz der Besucher und Sportler war wie im vergangenen Jahr sehr groß und zeigte uns Bestätigung für die Arbeit der Vorbereitung und Durchführung dieses Sportereignisses. Wir hoffen, dass uns nächstes Jahr das Wetter wieder so in die Karten spielt und diese tolle Veranstaltung wieder durchgeführt werden kann. Am 31.08.2013 stand die erste Runde der Sachsenliga des Mannschaftsbankdrücken an. In Langenbach drückten die 1. Mannschaft und die 2. Mannschaft zum Sachsenoberligaauftakt. Das gesteckte Ziel war mit der 1. Mannschaft wieder in die Sachsenoberliga auf zu steigen. Die jungen Sportler der 2. Mannschaft sollten sich in der Sachsenliga stabilisieren und Wettkampferfahrung sammeln. Beide Ziele konnten sich nach der 2. Runde, am 14.09.2013 in Dresden bestätigen. Durch neue Bestleistungen und geschlossener Mannschaftsleitung konnte das Ziel Sachsenoberliga erreicht werden. Mit dem 2. Platz in der Sachsenliga konnten wir uns den Aufstieg sichern. Mit der diesjährigen Punktzahl wäre Lauter in der Sachsenoberliga mit dem 4. Platz in das Finale eingezogen. Zur 2.Runde der SOL konnte Marcus Baumann leider nicht mit wirken. Dennoch zeigten Imre Eiszner mit 202,5 Kg, Robert Kretzschmar mit 237,5 Kg, Thomas Goldhahn mit 170 Kg und Marcel Engeln mit 175 Kg ein Spitzenergebnis! Eric Grunert, Marvin Schmidt, Mathias Heidelk und Dominik Höfer zeigten Ihre Stärke eindrucksvoll und sicherten sich neben starker Konkurrenz den 7. Platz von 10 Mannschaften. Die erfahrenen Wettkämpfer sind sehr angetan von unseren jungen Athleten. Als nächstes großes Ereignis stehen die Erzgebirgseinzelmeisterschaften und der traditionelle Erzgebirgspokal an. Bis dahin gilt es sich wieder ehrgeizig und fleißig vorzubereiten. Mike Otto Der Lauterer SV Viktoria informiert: 27.09. AH Grünstädtel Lauter 18.30 28.09. F Auerhammer Lauter 09.15 28.09. E Lauter 2 Hohndorf/Heinrichsort 09.15 12 28.09. E Bermsgrün - Lauter 1 10.00 28.09. D Lauter Lindenau 10.30 28.09. C Lauter - Neustädtel 14.00 28.09. B Grünhain/Beierfeld - Auerhammer/Lauter 15.00 28.09. A Affalter - Auerhammer/Lauter 15.00 29.09. Bernsbach - Lauter 15.00 02.10. F Lauter - Breitenbrunn Pokal 17.00 02.10. D Hundshübel - Lauter Pokal 17.30 03.10. C Lauter - Schwarzenberg Pokal 13.30 03.10. B Auerhammer/Lauter Oelsnitz Pokal 15.00 04.10. AH Eckersbach - Lauter 18.00 05.10. F Lauter - Bernsbach 09.15 05.10. E Gornsdorf D-Mä. - Lauter 2 09.15 05.10. E Lauter 1 - Niederwürschnitz 2 10.30 05.10. D Lößnitz - Lauter 11.00 05.10. B Auerhammer/Lauter Schönheide/Eibenstock 13.00 05.10. C Zschorlau - Lauter 13.30 05.10. A Auerhammer/Lauter Crottendorf 15.00 06.10. Lauter - Grünhain/Beierfeld 15.00 12.10. E Bernsbach - Lauter 1 09.15 12.10. E Lauter 2 Auerbach/Hormersdorf 09.15 12.10. D Lauter - Schneeberg 10.30 12.10. C Eibenstock/Schönheide Lauter 13.30 12.10. Aue Zeller Berg - Lauter 14.00 12.10. B Auerhammer/Lauter - Lößnitz 15.00 12.10. A Drebach/Falkenbach - Auerhammer/Lauter 15.00 19.10. F Lauter - Bermsgrün 09.00 19.10. E Lauter 2 - Leukersdorf 10.00 19.10. E Erla/Grünstädtel - Lauter 1 10.30 19.10. D Lauter - Schlema 1 11.00 19.10. C Lauter - Zwönitz 14.00 19.10. A Auerhammer/Lauter Thalheim/Burkhadtsdorf 15.00 20.10. Lauter - Zschorlau 15.00 26.10. B Auerhammer/Lauter Grünstädtel/Bermsgrün 14.00 26.10. A Neustädtel Auerhammer/Lauter 15.00 27.10. Bermsgrün - Lauter 14.00 Die A- und B-Jugend spielen in Auerhammer. Informationen, Ergebnisse und Torschützen sind unter www.lauterer-sv-viktoria.de zu finden. Blutspende-Aktionswochen in den Herbstferien Aus Liebe zum Menschen! Der Oktober stellt den DRK-Blutspendedienst erfahrungsgemäß vor eine große Herausforderung, die Kliniken optimal mit lebensrettenden Blutkonserven zu versorgen, da aufgrund von zwei Feiertagen und zwei

Wochen Schulferien viele Blutspender die Termine nicht wahrnehmen können. Deshalb bitten wir alle Blutspender, nach Möglichkeit die Blutspendeaktionen in ihren Orten zu besuchen. Selbstverständlich ist auch jeder Neuspender (bis 65 Jahre) herzlich willkommen! Im Oktober neigt sich auch das Jubiläumsjahr zum 150. Bestehen des Roten Kreuzes dem Ende entgegen. Viele Aktionen fanden in diesem Rahmen statt. Am Brandenburger Tor bildeten 1800 DRK-Mitglieder ein riesiges Rotes Kreuz, am Gendarmenmarkt fand ein Festkonzert statt und in Stuttgart wird das Jubiläumsjahr mit einem zentralen Festakt als Höhepunkt zu Ende gehen. In Sachsen werden in den Herbstferien (Montag, 21. Oktober bis Samstag, 02. November 2013) alle Blutspenden unter dem Motto 150 Jahre Rotes Kreuz Aus Liebe zum Menschen durchgeführt. Der DRK- Blutspendedienst hofft auf eine hohe Resonanz und bedankt sich bei allen Spendern, die diese Aktionen unterstützen, mit einem kleinen Präsent. Lassen Sie sich überraschen! Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht: am Mittwoch, den 30. Oktober 2013 in der Zeit zwischen 13:30 Uhr und 19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle, Schulstraße in Bernsbach. Vielen Dank für Ihre Hilfe! 1. Museumsnacht in der Heimatstube des EZV am 2. Oktober 2013 18 Uhr zu Bernsbach Durch die erste Museumsnacht des EZV Bernsbach führt Sie Heimatfreund Volker Beckmeier. Erfahren Sie mehr über die Cosmographey von Sebastian Münster und die Entstehung des Wappens der Stadt Lauter- Bernsbach Sebastian Münster wurde am 20.01.1488 in Nieder- Ingelheim/Rhein geboren und ist am 26.05.1552 in Basel gestorben. S.M. war der Sohn eines Bauern und Spitalmeisters. In seinem Geburtsort genoss er den ersten Schulunterricht, bevor er 1505 dem Franziskanerorden beitrat und dessen Hochschule in Heidelberg besuchte, wo er das Quadrium und anschließend Philosophie und Theologie studierte. 1507 setzte er seine Ausbildung in Löwen fort, unter besonderer Berücksichtigung der Mathematik, Geographie und Astronomie. Schon bald wechselte er nach Freiburg, wo er auch das Studium des Hebräischen aufnahm. 1512 wurde er zum Priester geweiht. Von 1521 bis 1529 wirkte S.M in Heidelberg als Lektor am Generalstudium. 1524 übernahm er den Lehrstuhl für Hebraistik. In diesen Jahren entfaltete er eine fruchtbare schriftstellerische Tätigkeit und veröffentlichte zahlreiche hebräische Schriften: neben grammatischen und lexikographischen Arbeiten. 1529 trat S.M zur Reformation über und übernahm den Lehrstuhl für hebräische Sprache an der reformierten Universität Basel, wo sich kurz zuvor die Reformation endgültig durchgesetzt hatte. Später heiratete er die Witwe eines Buchdruckers, sein Stiefsohn Heinrich Petri verlegte fortan die meisten seiner Bücher. Rührig betrieb er bis an sein Lebensende seine Lehrtätigkeit, die eine außerordentliche Anziehungskraft ausübte, so dass er von weit her-u.a. von Wittenberger und Genfer jungen Theologen- aufgesucht wurde. Neben den hebräischen Schriften verfasste er in seiner Basler Zeit zahlreiche mathematischastronomische Kalender und Anleitungen zur Herstellung von Sonnenuhren, astronomischen Instrumenten, geographische Arbeiten, wie etwa die Germaniae descriptio (1530) und die deutsche Überarbeitung Mappa Europae (1536). Wie wichtiger noch als diese Arbeit war die reich illustrierte Cosmographey (1544: erweit. Fassung 1550 mit über 900 Holzschnitten und 40 Karten), eine geographisch-historische Weltbeschreibung unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands. In einem Zeitraum von über zwei Jahrzehnten bearbeitete, wozu auch Forschungsarbeiten notwendig waren, stellt sie S.M Lebenswerk dar. Sie erlebt mehrere Übersetzungen und nahezu 50 Auflagen und avancierte zu einem der bedeutendsten Bücher des 16. Jahrhunderts. Seine Hauptbedeutung liegt allerdings freilich sowohl auf dem Gebiet der Hebraistik, zu deren Etablierung er an den dt. Hochschulen unter Aufnahme von Reuchlins und Pellikans humanistischen Erbe maßgeblich beitrug, als auch auf dem der Geographie. Auf letzterem, eben auf der Cosmographey, gründet auch fast ausschließlich sein Nachruhm. Die Cosmographey war die erste wissenschaftliche und zugleich allgemeinverständliche Beschreibung des Wissens der Welt in deutscher Sprache, worin die Grundlagen aus Geographie, Geschichte, Naturwissenschaften und Astronomie, Landes- und Volkskunde nach dem damaligen Wissensstand 13

zusammengefasst worden sind. Der Titel Cosmographia ist die lateinische Form des griechischen "kosmographía" (Weltbeschreibung), hergeleitet von "Kosmos" (Erde, Weltall) und "gráphein" (beschreiben). Unter Kosmographie versteht man die Wissenschaft von der Beschreibung der Erde und des Weltalls; bis ins Spätmittelalter gehörten dazu auch Geologie, Geographie und Astronomie. In der Einleitung zu einem seiner Bücher schreibt Münster bescheiden, aber durchaus selbstbewusst: Für meine Arbeit erwarte ich weder Lohn noch Ehre, vielmehr genügt mir das Bewusstsein, mit den Pfunden gewuchert zu haben, die Gott mir verlieh. Am Ende des Werkes bittet er den Leser, wegen etwa vorkommender Fehler oder abweichender Meinungen nicht das ganze Werk abzulehnen, sondern zu bedenken, dass es unmöglich sei, jedermann zu Gefallen zu schreiben. Drei Jahrzehnte lang (ab 1962) war sein Portrait auf der 100- DM Banknote zu bewundern. Meine Nachforschungen haben ergeben, dass die Cos.in großen Bibliotheken, wie in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, im Deutschen Buch-und Schriftmuseum und in der Ratsschulbibliothek Zwickau nicht vorhanden ist. Weitere Exemplare der Cos, Basel 1578, befinden sich nach dem VD 16 (Verzeichnis der im deutschen Sprachgebiet erschienenen Druck des XVI. Jahrhunderts) Bd14, M6703 in der Staatsbibliothek München unter Signatur Mü SB2 H.aux 29 und in der Herzog August Bibliothek Wolfbüttel unter Signum WF Ca4 19 (unvollst.) Daran kann man erkennen, dass der EZV Bernsbach einen sehr großen bibliophilen Schatz besitzt, der einen großen Seltenheitswert hat. EZV Bernsbach Volker Beckmeier Geschichtliches Die Gemeinde Lauter in alten Adressbüchern Die ersten Adressbücher befassten sich meist mit der Auflistung bedeutender Kaufleute und Fabrikanten. Nur für Großstädte existieren alte Adressbücher in Form von Einwohnerverzeichnissen. Für Dresden erschien zum Beispiel 1702 das erste Adressbuch, auch wenn darin nur beamtete Personen aufgenommen wurden. Ab 1797 sind dann alle Einwohner erfasst. Für die kleinen Städte des 14 Erzgebirges war an solch einen Luxus nicht zu denken, ganz zu schweigen von Adressbüchern für die Dörfer. So finden s i c h d i e O r t e u n s e r e r R e g i o n z u e r s t i n Gewerbeadressbüchern. Im Großes Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden Gewerbsleuten von Europa und den Hauptplätzen der fremden Weltteile Band 5. 1842 ist Lauter schon enthalten, wenn die Angaben auch noch sehr allgemein gehalten sind: Lauter, Dorf, 1½ Stunde südöstlich von Schneeberg, mit 1.400 Einwohnern. W i c h t i g e r S p i t z e n h a n d e l, V i t r i o l - u n d Scheidewasserfabrik, Holz- und Strohwarenfertigung. Nachweis: Digitalisat der BSB München: http://www.mdz-nbn- resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12- bsb10290286-6 Im Adreßbuch der Kaufleute, Fabrikanten und Gewerbsleute vom Königreich Sachsen 1859 finden sich zu Lauter zwar wenige, aber schon konkrete Angaben: Lauter, großes Dorf an der Eisenbahn von Aue nach Schwarzenberg. 1.500 Einwohner. Gnüchtel F.A., Fabrikation von Löffeln und Blechgeschirr; Röhling J.G., Baumwollspinnerei. Nachweis: Digitalisat der BSB München: http://www.mdz-nbn- resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12- bsb10290309-9 Das Adreßbuch der Kaufleute, Fabrikanten und Gewerbsleute vom Königreich Sachsen 1870 erschien im Verlag C. L. Leuchs & Co. in Nürnberg. Zu Lauter liest man: Lauter, Pfarrdorf mit 2.680 Einwohnern, Bahnstation. Gastwirth: Weidauer; Baumwollspinnerei: Ahner F.W. & Söhne; Blechlöffel- und Blechwarenfabrik: Gnüchtel F.A. & Co.; Mahl- und Schneidmühlen: Freitag O., Freitag R.; Materialwaren: Dörfel, Hermann; Spankorbfabrik: Schneider C. August; Porzellanmalerei: Ullmann & Co.; Weißnähwarenfabrik: Göthel F.A.; Ziegelei: Hildebrandt. Nachweis: Kreisarchiv Aue, Handbibliothek, Nr. 367 Im Jahre 1894 befand man das damals ca. 3.600 Seelen zählende Lauter als so bedeutend, dass es in die Reihe Möckel's Adreß- und Auskunftsbücher aufgenommen werden konnte. So erschien als Nr. 48, zu einem Preis von 10 Pf., ein Adressbuch der Gemeinde Lauter i. Erzgeb., in Möckel's Verlag in Leipzig. Bis dahin waren in dieser Reihe aus unserer Region bereits Schwarzenberg, Eibenstock, Geyer und Schönheide erschienen. Das Heft enthält auf 50 Seiten neben einem kurzen geschichtlichen Abriss und vielen regionalen Werbeanzeigen eine nach Berufen sortierte Liste der Gewerbetreibenden in Lauter und gibt somit einen guten Überblick über das Gewerbe in Lauter zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Neben 5 Spankorbfabriken (Gnüchtel, Klötzer, Kux, Schneider, Weiß) sind 151 Spankorbmacher genannt. Am häufigsten sind dabei die Namen Lauckner,

genannt. Am häufigsten sind dabei die Namen Lauckner, Schmidt, Ullmann und Weißflog. Die Zahl der Hausierer ist mit 64 angegeben. Die damals noch große Bedeutung der Landwirtschaft findet in der Nennung von 32 Landwirten ihren Niederschlag. Straßennamen gab es damals noch nicht. Somit ist jeweils die Brandkatasternummer (1910 umbenannt in Ortslistennummer) des Gebäudes angegeben und das Dorf in Nieder-, Mittel- und Oberdorf unterteilt. Nachweis: Stadtbibliothek Lauter Im Jahre 1905 erschien dann in der Reihe Kühnel's Städte- Adress- und Auskunftsbücher das Adreß- und Auskunftsbuch von Lauter i.s. zum Preis von 1 Mk. Das Buch unterteilt sich in die Rubriken Behörden, Anstalten, Instituten und Vereinen, Handel, Gewerbe und Industrie und ein Alphabetisches Einwohnerverzeichnis. In Letzterem sind alphabetisch alle Haushaltsvorstände in der Gemeinde Lauter aufgelistet. Die Einwohnerzahl der Gemeinde Lauter, der zweitgrößten L a n d g e m e i n d e d e r A m t s h a u p t m a n n s c h a f t Schwarzenberg, hatte sich inzwischen auf 4.986 (30.4.1904) erhöht. Von den Einwohnern beschäftigten 1 sich ca. / 3 mit der Spankorbherstellung, auch die Menge der Hausierer war noch bedeutend. Der Anteil der Industriearbeiter stieg aber stetig. Im Jahr 1904 waren im Ort 1.113 Arbeiter in 38 größeren und kleineren Betrieben tätig. Im Adressbuch sind diesmal neben Nieder-, Mittel- und Oberdorf auch erste Straßennamen zu finden: Auer Straße, Bockauer Straße, Bahnhofstraße, Ebertstraße, Hauptstraße, Kirchplatz, Neuer Anbau (heute Lutherstraße), Schwarzsche Straße (heute Röderstraße), Schwarzenberger Straße, Teichgasse. Bedeutend ist auch die Zahl der genannten Vereine: Bäckerinnung, Conzertina-Verein, Dramatischer Verein Thalia, Erzgebirgsverein, Frauenverein, Freiwillige Feuerwehr, Geflügelzüchterverein, Gesamt-Innung, Gesangverein Arion, Gesellschaft Einigkeit, Handelsverein, Jugendverein, Jünglingsverein, Kaninchenzüchterverein, Kegelklub Faustpinsel, Kegelklub Saxonia, Kranken- und Begräbnisverein Brüderschaft, Landwirtschaftlicher Verein, Königl. Sächsischer Militärverein, Militärverein Königstreu, Militär-Gesangsverein, Ortsgruppe Lauter d. Deutschnationalen Handlungsgehilfenvereins, Ortsverein, Pfeifenklub, Radfahrverein, Schützenverein, Sparverein, Turnverein und Zuchtgenossenschaft. Nachweis: Digitalisat der SLUB Dresden: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90673/1/ mit angegeben und der Hinweis, dass die meisten Vereine kein festes Stammlokal haben, sondern ihre Versammlungen abwechselnd in verschiedenen Lokalen abhalten. Ein weiterer Teil bildet eine Liste der Gewerbetreibenden, nach Berufen sortiert. Unter Gastund Schankwirte finden sich zum Beispiel 12 Einträge: Gasthof zum Löwen, Lindenhof, Zentralhalle, Gasthof zum weißen Roß, Zum Waldhaus, Zum Felsenkeller, Zur B a h n h o f s t ra ß e, F i s c h e r ' s G a s t h o f u n d d a s B a h n h o f s r e s t a u r a n t. O h n e b e s o n d e r e n Gaststättennamen die Herren Klemm, Lauckner, Neef. Weiterhin sind alphabetisch alle Haushaltsvorstände genannt. Nachweis: Digitalisat der SLUB Dresden: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/88135/1/ Fortsetzung folgt Volker Zimmer (Ortschronist Lauter) 08340 Schwarzenberg Lindenstraße 1 Tel.: 03774-2 30 53 Fax: 03774-2 30 54 Elektrohaushaltgeräte Telefon Unterhaltungselektronik SAT Im Adreßbuch von 91 Städten und Orten des sächsischen Erzgebirges, mit besonderer Aufführung der Behörden, des Handels und Gewerbestandes 1911-13 ist auch die Gemeinde Lauter aufgeführt. Angegeben sind für Lauter 6.000 Einwohner in 1.300 Haushaltungen und 410 bewohnte Gebäuden. Wie der Titel schon sagt sind auch hier alle Beamten der Gemeinde, Schule, Post und Bahn genannt. Bei den 33 Vereinen sind jeweils die Vorsitzenden 15

Wir bauen ein und fertigen für Sie: - Heizungen Oel, Gas, Alternative Heizsysteme - Holz, Pellet, Wärmepumpen, Solar - Dacharbeiten und Fassadenverkleidungen PREFA, - Sanitärinstallation aller Art Sadler Klempner - Heizung-Sanitär August-Bebel-Straße 13 08312 Lauter Tel.: 03771/25 63 76 Fax: 03771/25 44 46 Handy: 0171/95 86 181 Vermieten Ferienwohnung für 2 Personen ab 20,-. (2 Aufbettungen möglich) SCHÖNHERR SEIFERT Rechtsanwälte Sven Schönherr Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Jörg Seifert Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Arbeits- und Sozialrecht, Familienrecht, Verkehrsrecht, Bußgeldsachen, Strafrecht, Allg. Zivilrecht, Wirtschaftsrecht Industriestraße 12 08315 Lauter-Bernsbach Tel. 03771 55 25 70 www.kanzlei-schoenherr.de FRANK SCHUBERT Versicherungskaufmann (IHK) Bahnhofstraße 18 08280 Aue Tel. 03771-723519 Fax 03771-552205 Mobil 0172-7921573 frank.schubert@freies-versicherungsbuero-aue.de www.freies-versicherungsbuero-aue.de Wir helfen gern! Kranken- & Patientenfahrten Bestrahlungs- Fahrten 16 Rollstuhl- & Behinderten- Fahrten Vertragspartner der Kassen Beierfelder Straße 27 08315 Lauter- Bernsbach Telefon 0174 / 95 06 129

Der Kulturförderverein lädt zur Silvester-Party am 31. 12. 2013 Kulturhaus der Stadt Lauter-Bernsbach mit der Live-Band Come Back aus Rochlitz ein. ins Beginn: 19.00-02.00 Uhr Kartenvorbestellung: 03771 / 25 62 08 Der Vorstand Schöner Garten in Lauter Griesetal 2 (250 m ) am Freibad, Altershalber zu vergeben, mit schöner Aussichtslage. Zu erfahren und besichtigen unter Telefon 03771 / 25 09 59 Ausflugs- und Wandergaststätte Brethaus Wir laden herzlich ein zum großen Schnitzelessen am 25., 26. und 27. Oktober 2013 Wir bitten um Vorbestellung unter der Rufnummer 03774 / 55 18 78 seit 1926 Stanel Haushaltwaren in Bernsbach,,... jahrein, jahraus stets gut beraten, werden sie im Stanelladen...! Ihr Ansprechpartner für Hausrat und Geschenke ganz in Ihrer Nähe. Telefon: 03774 / 6 29 43 E-mail: Stanel.Bernsbach@web.de NEU!!! Jetzt mit Lieferservice Im Oktober wieder kostenlos bei uns! Auto Scharf Am Lauterer Bahnhof 1 Tel. 03771-54441 Tobias Scharf 08315 Lauter-Bernsbach Fax: 03771/553756 16

BESTATTUNGEN PIETÄT Heiko Junghanns gegr. 1996 PRIVATES FACHGEPRÜFTES BESTATTUNGSUNTERNEHMEN Anruf genügt - wir kommen ins Haus Erledigung aller Formalitäten 5% Rabatt auf Bestattungswaren 5 Lauter Kirchstraße 7 Tel.: 259940 E-Mail: info@bestattungen-junghanns.de w w w. b e s t a t t u n g e n - j u n g h a n n s. d e BESTATTER R VOM HANDWERK GEPRÜFT Verstorben nach kurzer, schwerer Erkrankung Lauter und Solingen, September 2013 Marlis Zimmermann geb. Böer * 10.09.1944 21.08.2013 Allen Freunden und Bekannten vielen Dank für ihre Anteilnahme und Unterstützung. In stiller Trauer Ehemann Eberhard Schwester Rosemarie Neffen Mirko, Marcel, Dimitri und Nichte Martina mit Mario Die Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreis statt. 17

Kirchstraße 2 in Lauter (gegenüber Mittelschule) 03771 /246999 Von der Verbraucherinitiative Bestattungskultur Aeternitas e.v. als Qualifizierter Bestatter empfohlen. www.bestattungshaus-mueller.de Rechtsanwaltskanzlei Ulrich Braun Arbeitsrecht (Fachanwalt für Arbeitsrecht) allgemeines Zivilrecht Verkehrsrecht Strafrecht und Verkehrsstrafrecht (Ordnungswidrigkeiten) Rechtsanwalt Ulrich Braun Familien- und Erbrecht Miet- und Nachbarschaftsrecht Verwaltungsrecht Vertragsrecht Rechtsanwältin Cornelia Seidel Bahnhofstraße 3 08340 Schwarzenberg Tel.: 03774 25888 Fax 03774 25953 www.rechtsanwalt-ulrich-braun.de GAS - WASSER - HEIZUNG - DACH Heilpraktikerin Ina Sonar KLASSISCHE HOMÖOPATHIE WIRBELSÄULEN UND GELENKTHERAPIE NACH DORN & BREUSS Panoramablick 2 08315 Lauter- Bernsbach Tel: 03774 / 33 79 779 email: inasonarhp@gmx.de www.inasonar.vpweb.de TiPP: Seminar zum Kennenlernen und Umgang mit der homöopathischen Hausapotheke Am Sa : 26.10.2013 und So : 27.10.2013 jeweils 12.oo -17.oo Uhr in Schönfeld Annabergerstrasse 56- Anmeldung erforderlich - Arbeiten im Sanitär- und Heizungsbereich - Heizungsanlagen für feste Brennstoffe - Heizungswartung - alternative Energien - Renovierung von Bad und WC - Dachsanierung aller Dachbeläge SANITÄR und Dachklempnerei Wasser - Gas - Heizung Meisterbetrieb Frank Röder Tel.: 03771/554666 Fax.: 03771/565822 Funk: 0172/7709332 w w w. f r a n k - r o e d e r. d e Pflegevorsorge - jetzt auch mit staatlicher Förderung Damit Ihr Vermögen und das Ihrer Kinder im Pflegefall optimal geschützt ist, ist eine private Pflege-Zusatzversicherung unbedingt notwendig. Seit Anfang 2013 fördert dies der Staat mit 60 jährlich. Lassen Sie uns gemeinsam die für Sie optimale Lösung finden. Wir beraten Sie gerne. Jacqueline Michel Allianz Hauptvertreterin Wiesenweg 2, 08315 Lauter-Bernsbach jacqueline.michel@allianz.de Tel. 0 37 74.6 31 91 Fax 0 37 74.64 42 05 Uwe Streckenbach Generalvertretung der Allianz Altmarkt 9, 08280 Aue uwe.streckenbach@allianz.de www.allianz-streckenbach.de Tel. 0 37 71.554110 Fax 0 37 71.554112 19

Allianz MeinAuto Die Autoversicherung, bei der Sie wählen können, was Sie absichern möchten. Beate R. Expertin für Fahrzeugtechnik Allianz Kundin seit 2004 Erfahren Sie jetzt mehr zu Allianz MeinAuto bei Ihrer Allianz vor Ort: Jacqueline Michel Allianz Hauptvertreterin Wiesenweg 2, 08315 Lauter-Bernsbach jacqueline.michel@allianz.de Tel. 0 37 74.6 31 91 Fax 0 37 74.64 42 05 Uwe Streckenbach Generalvertretung der Allianz Altmarkt 9, 08280 Aue uwe.streckenbach@allianz.de www.allianz-streckenbach.de Tel. 0 37 71.554110 Fax 0 37 71.554112 DRUCKEREI HANS MÜLLER Handwerk in 4. Generation REINHARD MÜLLER Inhaber Rathausstraße 9 08315 Lauter-Bernsbach Telefon: 03771 / 25 65 96 Telefax: 03771 / 72 38 26 e-mail: Druckerei.Mueller.Lauter@t-online.de Satz Offsetdruck Buchdruck Stempel Naturheilpraxis Klassische Homöopathie Jens Legait Heilpraktiker Mobil:015157853864 www.naturheilpraxis-erzgebirge.de Die Homöopathie lässt sich bei der Behandlung von Kindern perfekt mit meiner Alpakatherapie sowie mit der Kinesiologie in Einklang bringen. 20 seit 1961 in Bernsbach TAXI & PATIENTENBEFÖRDERUNG SCHUBERT Tel.: 03774 63032 Grünhainer Straße 24a 08315 Lauter-Bernsbach Direktabrechnung mit allen Krankenkassen. Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben. www.taxi-schubert-bernsbach.de Impressum: Mitteilungsblatt der Stadt Lauter-Bernsbach im Erzgebirge Herausgeber: Stadtverwaltung Lauter-Bernsbach, Rathausstr. 11, 08315 Lauter-Bernsbach Tel.: 03771/7031-0 Fax: 03771/7031-21 E-Mail: presse@bernsbach.de www.lauter-bernsbach.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Lauter-Bernsbach, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Thomas Kunzmann Verantwortlich für den übrigen Text- und Anzeigenteil: Stadtverwaltung Lauter-Bernsbach, Frau Mikolajetz Druck: Druckerei Hans Müller, Inh. Reinhard Müller, Rathausstr. 9, 08315 Lauter-Bernsbach Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 24.10. 2013 Redaktionsschluss: 11.10.2013 Anzeigenschluss: 14.10.2013