5617 Überbauung Zentrum Widen

Ähnliche Dokumente
Kontur Projektmanagement AG Areal Thomasweg Stationsstrasse in Köniz. Lärmtechnischer Bericht. Impressum. Bern, 22. August 2016

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm -

Gemeinde Risch Bebauungsplan Gut Aabach Novartis Learning Center Lärm-Gutachten

Lärmschutznachweis. Gemeinde Glarus Nord, Näfels. Wohn- und Gewerbeüberbauung KTN 813/ Mai 2013

ÜBERBAUUNG ZIEGELFELDSTRASSE, OLTEN LÄRMSCHUTZNACHWEIS

Lärmgutachten Verkehr

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP2 Lärmschutz-Nachweis

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP1 Lärmschutz-Nachweis

Gemeinde Eich Revision der Orts- und Zonenplanung, Umzonung Spillmatte Lärmbericht. 25. Januar 2016

Bebauungsplan Freudenberg Meisenbergstrasse, Zug

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung Lärmtechnische Untersuchung 1. Einleitung 1.1.

Lärmschutznachweis WH+GH Rheinfelderstrasse Birsfelden. - Betriebslärm Tankstelle / Shop -

LÄRMGUTACHTEN. braune roth ag. Immissionsberechnungen betreffend Strassenverkehrslärm (Motorfahrzeuglärm)


Beurteilung der Aussenlärmbelastung

Lärmermittlungen zu den Aussenlärmbelastungen

Bebauungsplan Areal ehemaliges Kantonsspital, Artherstrasse Zug

Immissionsberechnung Anlieferung

Beilage 2. Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung. Lärmtechnische Untersuchung. 2. Grundlagen. 1.

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 115 Gossau (Grüt)

Stellungnahme 8054/03 Bebauungsplan Nr. 17 Gerbishofer Weg, Untersuchung schalltechnische Wirkung Lärmschutzwand

Neubau von 3 Doppeleinfamilienhäusern. Baumgarten 6, 8 und 10, 6243 Egolzwil. Lärmschutznachweis Aussenlärm

Quartierplanung Bahnhofstrasse BEURTEILUNG AUSSENLÄRMBELASTUNG UND LÄRMBELASTUNG TIEFGARAGE

LÄRMBELASTUNGSKATASTER WEBEREISTRASSE UNTERDORFSTRASSE (ABSCHNITT GEMEINDESTRASSE) REUSSGASSE OBERDORF- UND SCHAFISHEIMERSTRASSE

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel

Bericht zu den Lärmauswirkungen

Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung

Gemeinde Wolhusen Wohn- und Geschäftshaus Gutenberg Parzelle 140 und 141 Lärm- und Schallschutznachweis

LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN. Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014

Beurteilung der Aussenlärmbelastung

Gemeinde Ebikon Einzonung Parzelle 2534 Lärm-Gutachten

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 198 Uster. Sanierungsregion : Strasse : Pfäffikerstrasse

in der Nutzungsplanung Strassenlärm Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 116 Grüningen

HOTEL YOLO LENZERHEIDE, CANOLS LÄRMNACHWEIS

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell

Gesamtrevision der Ortsplanung

Gemeinde Schenkon Bebauungsplan Kirschgarten, Schenkon. Lärmschutz-Nachweis. 20. April 2015

Bauen bei hohen Fluglärmbelastungen in den Nachtstunden

Doppelspurausbau Spiesshöfli. Lärmbeurteilung. Gemeinde Binningen BLT Linie 10/17 6. Bahn-Km PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN

Lärmschutz-Verordnung

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

ÜBERBAUUNGSORDNUNG UEO LORYMATTE, ZPP I 3110 MÜNSINGEN AUSSENLÄRMUNTERSUCHUNG

Helikopterflugfeld Interlaken Lärmbelastungskataster

Gemeinde Egolzwil Gestaltungsplan Überbauung Moos, Parz. 61 Lärm-Gutachten

Lärmschutz-Verordnung

Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen

HAUPTSTRASSEN. Kanton Graubünden MAPPE... BEILAGE... Strassennummer H27. Gemeinde. Celerina. Kantonsstrasse. Lärmsanierungsprojekt (LSP) Celerina 2016

Bebauungsplan Lüssi / Göbli. (Stadt Zug / Gemeinde Baar) Lärmgutachten

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

Lärmtechnische Untersuchung

Lärmsanierung Staatsstrassen Akustisches Projekt

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

Stadt Sempach Einzonung Parzellen 203 und 1008, Zihlweid Lärm-Gutachten

Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz. Lärminfo 6. Bauen im Lärm. Ein Kurzleitfaden zu den Lärmschutzvorschriften bei neuen Gebäuden

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Gemeinde Ebikon Bebauungsplan St. Klemens. Lärm- und Schallschutznachweis. Wegleitend. 23. März 2017

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt

Lärmgutachten Einzonungsverfahren

Stadt Olten Gestaltungsplan Olten Südwest Lärm-Gutachten

Verkehrslärm. Grundlagen

Lärmschutz Forchstrasse

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Schalltechnische Untersuchung zum Containerdorf im Levopark Bad Segeberg -Ermittlungen zum Verkehrslärm-

Gemeinde Dierikon Bebauungsplan "Rontalzentrum" Lärm-Gutachten

Verteiler 2 x per Post: Staatliches Hochbauamt 1 x per

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Neubau Wohnhaus mit Seilbahnstation und Aufstockung Silo am Bahnhof Horgen Oberdorf Oberdorfstrasse Parz. Nr. 6768, 11454, 11700, 8810 Horgen

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht September 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 090 Niederhasli

Raumplanung Flughafenregion - Revision der Lärmschutzverordnung vom 1. Februar 2015: Beurteilung von Planungs- und Bewilligungsverfahren

Lärmgutachten Gestaltungsplan Mattacker-Mühle, Wetzikon (ZH)

Teiländerungen Bauzonen- und Kulturlandplan, Bau- und Nutzungsordnung Zelgli (Umzonungen, 11 BNO, Umzonung Parz. 906 und Teilflächen Parz.

Revision Ortsplanung Horw Lärmbeurteilung

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht April 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, SCHALLBACH

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht August 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

Schutz vor Lärm Themenübersicht Bauen in lärmbelasteten Gebieten Schallschutz im Hochbau Lärmimmissionen durch Luft- Wärmepumpen

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht Februar 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Lärmsanierung Gemeindestrassen

Ingenieurbüro Greiner

Lärmgutachten Anlagenlärm

Schalltechnische Berechnung

Unterlage Nr. 17. Neubau der Hochrheinautobahn A 98. Streckenabschnitt A 98.5: Karsau - Schwörstadt - Feststellungsentwurf -

BESTEHENDE LÄRMSCHUTZWAND

Entstehung und rechtlicher Hintergrund

Priora Generalunternehmung AG. Überbauungsordnung ZPP 1/1 Bächtelenacker. Lärmtechnisches Gutachten

Lärmschutz ǀ Schallschutz ǀ Bauakustik

Dieses Merkblatt dient als Hilfe für die korrekte Wahl und den fachgerechten Einbau von Schallschutzfenstern.

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan "Hamlar - Unterfeld" der Gemeinde Asbach-Bäumenheim - Planbedingter Verkehrslärm

Gemeinde Ballwil Machbarkeitsstudie Um- und Einzonung Parzellen 1 und 43 Rahmenbedingungen Lärmschutz. 1. Dezember 2016

Ingenieurbüro Greiner

IEP Ingenieure Engineering & Consulting

Gemeinde Emmen Bebauungsplan Viscosistadt Beilage: Lärmschutz-Gutachten

Transkript:

5617 Überbauung Zentrum Widen Dokument: Bericht Lärmschutz-Verordnung LSV und Norm SIA 181 Datum: 22. März 2018 Auftraggeber ERP Architekten AG Husmatt 9 5405 Baden Architekt ERP Architekten AG Husmatt 9 5405 Baden Sachbearbeitung: Gerhard Wittwer Tel. 056 4 50 80 Auftragnehmer Kopitsis Bauphysik AG Zentralstrasse 52A 5610 Wohlen Sachbearbeitung: Julia Armbruster Tel. 056 201 44 59

Überbauung Zentrum Widen Bericht Lärmschutzverordnung LSV und SIA 181 Inhalt 1 Auftrag... 3 1.1 Objektbeschrieb... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Gesetzliche Grundlagen... 4 2.2 SIA-Normen... 4 2.3 Planunterlagen... 4 2.4 EDV Programme... 4 3 Anforderungen an den Schallschutz... 5 3.1 Allgemeines... 5 3.2 Belastungsgrenzwerte nach LSV... 5 4 Berechnungen... 6 4.1 Immissionsberechnung Strassenlärm... 6 5 Zusammenfassung... 8 5.1 Einhaltung der Immissionsgrenzwerte:... 8 Datum: 22.03.2018 / JA / V1 Seite 2

Überbauung Zentrum Widen Bericht Lärmschutzverordnung LSV und SIA 181 1 Auftrag Erstellung des Lärmschutznachweises gemäss Lärmschutz-Verordnung (LSV) für eine Wohnüberbauung in Zentrumsnähe der Gemeinde 8967 Widen (AG). Folgende Nachweise werden erbracht: Immissionsnachweis der Bellikonerstrasse sowie der Hasenbergstrasse auf die geplante Bebauung; 1.1 Objektbeschrieb Bei der Überbauung handelt es sich um drei Mehrfamilienhäuser welche in der Lärmempfindlichkeitsstufe ES III liegen, sowie 4 Doppel- und 5 Reihenhäuser, welche der ES II zugeordnet sind. Insbesondere die Mehrfamilienhäuser werden von der Bellikoner- und der Hasenbergstrasse mit Strassenlärm belastet. Datum: 22.03.2018 / JA / V1 Seite 3

Überbauung Zentrum Widen Bericht Lärmschutzverordnung LSV und SIA 181 2 Grundlagen 2.1 Gesetzliche Grundlagen Umweltschutzgesetz (USG) vom 07.10.1983 Lärmschutzverordnung (LSV) des Bundes vom 15.12.1986 2.2 SIA-Normen SIA 181 "Schallschutz im Hochbau" (Ausgabe 2006) 2.3 Planunterlagen Bezeichnung Massstab Planstand Grundriss EG gesamt 1:500 16.01.2017 Grundrisse Gebäude A und B 1:500 16.01.2017 Grundrisse Gebäude C 1:500 26.02.2018 Grundrisse Doppel- u. Reihenhäuser 1:500 16.01.2017 2.4 EDV Programme CadnaA (Datakustik GmbH) Version 6.1, Software für den Lärm- und Immissionsschutz Datum: 22.03.2018 / JA / V1 Seite 4

Überbauung Zentrum Widen Bericht Lärmschutzverordnung LSV und SIA 181 3 Anforderungen an den Schallschutz 3.1 Allgemeines Die nachfolgend formulierten Anforderungen gelten für Neubauten. Für Sanierungen und Umbauten gelten die Anforderungen der SIA 181:2006 an den Schallschutz. Die Lärmschutz-Verordnung vom 15.12.1986 fordert die Einhaltung der Belastungsgrenzwerte: PLANUNGSWERT (für die Ausscheidung von neuen Bauzonen und die Projektierung von neuen Anlagen) IMMISSIONSGRENZWERT (für die Begründung einer Sanierung für die Erteilung einer Baubewilligung) ALARMWERT (für die Beurteilung der Dringlichkeit von Sanierungen) Die Norm SIA 181:2006 legt die Anforderungen an den Schallschutz im Hochbau fest: Gegen AUSSENLÄRM (Luftschall) Gegen INNENLÄRM (Luftschall und Trittschall) Gegen Funktions- und Benutzungsgeräusche von haustechnischen Anlagen. Bei der rechnerischen Beurteilung kann es sich nur um eine Prognose handeln, die mit gewissen Toleranzen behaftet ist. Ein rechnerisches Prognoseverfahren mit einer bestimmten Genauigkeit ist daher nur mit einer ausreichenden Zuverlässigkeit verwendbar, wenn die Rechenergebnisse zuzüglich ihrer Toleranz (je nach Rechenaufwand und Genauigkeit der Eingangsdaten) unterhalb der zulässigen Grenzwerte liegt. 3.2 Belastungsgrenzwerte nach LSV Die Belastungsgrenzwerte für Strassenlärm lauten: Planungswert Immissionsgrenzwert Alarmwert Empfindlichkeitsstufe Lr Lr Lr (Art. 43) [db(a)] [db(a)] [db(a)] Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht I 50 40 55 65 60 II 55 60 50 70 65 III 60 50 65 55 70 65 IV 65 55 70 60 75 70 3.2.1 Besondere Belastungsgrenzwerte bei Betriebsbauten Bei Räumen in Betrieben (LSV Art. 2 Abs. 6 Bst. B), die in Gebieten der Empfindlichkeitsstufen I, II, III liegen, gelten um 5 db(a) höhere Planungswerte und Immissionsgrenzwerte. Datum: 22.03.2018 / JA / V1 Seite 5

Überbauung Zentrum Widen Bericht Lärmschutzverordnung LSV und SIA 181 3.2.2 Anforderung Anforderung ist die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte der Empfindlichkeitsstufe ES II und ES III. 4 Berechnungen 4.1 Immissionsberechnung Strassenlärm 4.1.1 Allgemein Das Gebäude wird von der Bellikoner- sowie der Hasenbergstrasse mit Lärm belastet. Lage: Parzelle 1064, teilweise 124 Empfindlichkeitsstufe: ES II Lage: Parzelle 355, 121, 122, teilweise 124 Empfindlichkeitsstufe: ES III Als Beurteilungspunkte gelten geöffnete Fenster lärmempfindlicher Räume. 4.1.2 Berechnungsgrundlage Die Emissionspegel der Strasse wurden dem aktuellen Strassenlärm-Informationssystem des GIS-Browsers entnommen. In untenstehender Tabelle sind die Emissionspegel und die dazugehörigen Verkehrsdaten aufgeführt. Name N t N n N t2 N n2 v i L re_t L re_n Bellikonerstrasse 6 75 6 7 50 0 75.4 66.4 Hasenbergstrasse 309 47 2 1 50 5 72.9 61 Im untenstehenden Verzeichnis sind die Bedeutungen der einzelnen Abkürzungen zu finden: N t : Durchschnittliche Verkehrsmenge am Tag (06:00 bis 22:00 Uhr) in Fahrzeuge pro Stunde N n : Durchschnittliche Verkehrsmenge in der Nacht (22:00 bis 06:00 Uhr) in Fahrzeuge pro Stunde N t2 /N n2 : Schwerverkehrsanteil am Tag bzw. in der Nacht in km/h v: Geschwindigkeit am Tag und in der Nacht in km/h i: Strassensteigung in Prozent L re_t /L re_n : Emissionspegel Tag/Nacht auf der Strassenachse in db(a) Die oben aufgeführten Emissionspegel wurden für die nachfolgenden Berechnungen in CadnaA verwendet. Datum: 22.03.2018 / JA / V1 Seite 6

Überbauung Zentrum Widen Bericht Lärmschutzverordnung LSV und SIA 181 4.1.3 Ergebnis An den Fassaden des geplanten Neubaus wurden folgende maximale Beurteilungspegel für den Strassenlärm berechnet. Immissionsort Strassenlärm [db(a)] Grenzwerte IGW Tag Nacht Tag / Nacht Einhaltung Gebäude A 63 54 65 / 55 Ja Gebäude B 63 54 65 / 55 Ja Gebäude C 62 52 65 / 55 Ja Doppelhäuser 52 43 60 / 50 Ja Reihenhäuser 36 60 / 50 Ja Die Darstellung der maximalen Lärmbelastung je Fassadenabschnitt ist im Anhang C ersichtlich. 4.1.4 Wertung der Beurteilungspegel Immissionsgrenzwerte der ESIII Die Immissionsgrenzwerte der ES III von 65 db(a) am Tag und 55 db(a) in der Nacht werden an allen Fassaden der Mehrfamilienhäuser eingehalten. Immissionsgrenzwerte der ESII Die Immissionsgrenzwerte der ES II von 60 db(a) am Tag und 50 db(a) in der Nacht werden an allen Fassaden eingehalten. Datum: 22.03.2018 / JA / V1 Seite 7

Überbauung Zentrum Widen Bericht Lärmschutzverordnung LSV und SIA 181 5 Zusammenfassung 5.1 Einhaltung der Immissionsgrenzwerte: 5.1.1 Strassenlärm Die Immissionsgrenzwerte der ES III sowie die Immissionsgrenzwerte der ES II können an allen Fassaden der jeweiligen geplanten Gebäude erfüllt werden. Wohlen, 22. März 2018 Kopitsis Bauphysik AG Julia Armbruster B. Eng Bauphysik/ Akustik Anhang: a) Plangrundlagen b) Berechnungsgrundlagen c) Darstellung der Beurteilungspegel, Tags- und Nachtzeiten Datum: 22.03.2018 / JA / V1 Seite 8

Projektbezeichnung Anhang Bericht Lärmschutzverordnung LSV und SIA 181 Anhang a) Plangrundlagen

Amtliche Vermessung 194.35 m Legende: Stand der amtlichen Vermessung numerisch grafisch proj. Grundstücksnummer proj. Grundstücksnummer proj. Grenzpunkte Markstein Kunststoffzeichen Bolzen Rohr Pfahl Kreuz unversichert proj. selbständige und dauernde Rechte Baurecht SelbstRecht.Quellenrecht proj. Parzellen Parzelle Geländenamen Geländename Flurnamen Flurname 30 Meter Die gedruckten Daten haben nur informativen Charakter. Es können keine rechtlichen Ansprüche irgendwelcher Art geltend gemacht werden. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen zum Kartendienst 'va_avdaten' unter https://www.ag.ch/geoportal/webservices/agissmartview/v4/rest/mapservicedocumentation/176. Quelle: Daten des Kantons Aargau, Bundesamt für Landestopografie 224.84 m 1: 1'000 erstellt: 06.02.2018

Projektbezeichnung Anhang Bericht Lärmschutzverordnung LSV und SIA 181 Anhang b) Berechnungsgrundlagen

Standortinformation "Emissionskataster" 06.02.2018 Informationen zum Abfragepunkt Gemeinde: Parzellennummer: Landeskoordinaten: Höhe ü. M: Toleranzradius: Widen 119 (21287 m²) 2669797 / 1246790 561 Meter 2 Meter Themen Emissionskataster - LE Tag Der Emissionspegel wird aus den Verkehrsdaten, der signalisierten Höchstgeschwindigkeit, der Steigung sowie weiteren akustisch relevanten Parametern berechnet. Die Verkehrsdaten (VDATJ, DTV, Nt, Nn, Nt2, Nn2) stammen aus einem von Ballmer + Partner AG geführten Verkehrskataster, wobei der durchschnittliche tägliche Verkehr (DTV) auf das Jahr 2016 hochgerechnet wurde. Dabei wird von einer jährlichen Verkehrszunahme von 2% ausgegangen. Die signalisierten Geschwindigkeiten (v) sowie die Strassensteigungen (i) stammen aus dem Strassenlärmkaster des Kantons Aargau. Diese Daten werden im Rahmen von Strassenlärm-Sanierungsprojekten erhoben und sind daher unterschiedlich aktuell. Der Emissionspegel (Lre_T und Lre_N) wird aus den Verkehrsdaten, der signalisierten Höchstgeschwindigkeit und der Steigung berechnet. Dazu wird das EMPA-Strassenlärmmodell STL86+ mit der empirischen Konstante A=43 verwendet. Es ist zu beachten, dass Belagskorrekturen sowie Modellkorrekturen bei der Berechnung der Lärmemissionen nicht berücksichtigt wurden. Aktuellster Zeitstand: 24.10.2017 Geoobjekt 'Widen' Gemeinde Widen Abschnittsidentifikation 15 Achsnummer Bezugspunkt 1 K411 J782 Distanz BZ1 15 Bezugspunkt 2 J782 Distanz BZ2 191 Erhebungsjahr Verkehrsdaten 2013 (hochgerechnet auf 2016) stündlicher Verkehr tags [Fzg/h] 6 stündlicher Verkehr nachts [Fzg/h] 75 Schwerverkehrsanteil tags [%] 6 Schwerverkehrsanteil nachts [%] 7 Geschwindigkeit 50 Strassensteigung in Prozent 0 Emissionspegel Tag [db(a)] 75.4 Emissionspegel Nacht [db(a)] 66.4 Emissionskataster - LE Nacht Der Emissionspegel wird aus den Verkehrsdaten, der signalisierten Höchstgeschwindigkeit, der Steigung sowie weiteren akustisch relevanten Parametern berechnet. Die Verkehrsdaten (VDATJ, DTV, Nt, Nn, Nt2, Nn2) stammen aus einem von Ballmer + Partner AG geführten Verkehrskataster, wobei der durchschnittliche tägliche Verkehr (DTV) auf das Jahr 2016 hochgerechnet wurde. Dabei wird von einer jährlichen Verkehrszunahme von 2% ausgegangen. Standortinformation "Emissionskataster" 1 / 3

Die signalisierten Geschwindigkeiten (v) sowie die Strassensteigungen (i) stammen aus dem Strassenlärmkaster des Kantons Aargau. Diese Daten werden im Rahmen von Strassenlärm-Sanierungsprojekten erhoben und sind daher unterschiedlich aktuell. Der Emissionspegel (Lre_T und Lre_N) wird aus den Verkehrsdaten, der signalisierten Höchstgeschwindigkeit und der Steigung berechnet. Dazu wird das EMPA-Strassenlärmmodell STL86+ mit der empirischen Konstante A=43 verwendet. Es ist zu beachten, dass Belagskorrekturen sowie Modellkorrekturen bei der Berechnung der Lärmemissionen nicht berücksichtigt wurden. Aktuellster Zeitstand: 24.10.2017 Geoobjekt 'Widen' Gemeinde Widen Abschnittsidentifikation 15 Achsnummer Bezugspunkt 1 K411 J782 Distanz BZ1 15 Bezugspunkt 2 J782 Distanz BZ2 191 Erhebungsjahr Verkehrsdaten 2013 (hochgerechnet auf 2016) stündlicher Verkehr tags [Fzg/h] 6 stündlicher Verkehr nachts [Fzg/h] 75 Schwerverkehrsanteil tags [%] 6 Schwerverkehrsanteil nachts [%] 7 Geschwindigkeit 50 Strassensteigung in Prozent 0 Emissionspegel Tag [db(a)] 75.4 Emissionspegel Nacht [db(a)] 66.4 Emissionskataster - DTV Standortinformation "Emissionskataster" 2 / 3

Der Emissionspegel wird aus den Verkehrsdaten, der signalisierten Höchstgeschwindigkeit, der Steigung sowie weiteren akustisch relevanten Parametern berechnet. Die Verkehrsdaten (VDATJ, DTV, Nt, Nn, Nt2, Nn2) stammen aus einem von Ballmer + Partner AG geführten Verkehrskataster, wobei der durchschnittliche tägliche Verkehr (DTV) auf das Jahr 2016 hochgerechnet wurde. Dabei wird von einer jährlichen Verkehrszunahme von 2% ausgegangen. Die signalisierten Geschwindigkeiten (v) sowie die Strassensteigungen (i) stammen aus dem Strassenlärmkaster des Kantons Aargau. Diese Daten werden im Rahmen von Strassenlärm-Sanierungsprojekten erhoben und sind daher unterschiedlich aktuell. Der Emissionspegel (Lre_T und Lre_N) wird aus den Verkehrsdaten, der signalisierten Höchstgeschwindigkeit und der Steigung berechnet. Dazu wird das EMPA-Strassenlärmmodell STL86+ mit der empirischen Konstante A=43 verwendet. Es ist zu beachten, dass Belagskorrekturen sowie Modellkorrekturen bei der Berechnung der Lärmemissionen nicht berücksichtigt wurden. Aktuellster Zeitstand: 24.10.2017 Geoobjekt 'Widen' Gemeinde Widen Abschnittsidentifikation 15 Achsnummer Bezugspunkt 1 K411 J782 Distanz BZ1 15 Bezugspunkt 2 J782 Distanz BZ2 191 Erhebungsjahr Verkehrsdaten 2013 (hochgerechnet auf 2016) stündlicher Verkehr tags [Fzg/h] 6 stündlicher Verkehr nachts [Fzg/h] 75 Schwerverkehrsanteil tags [%] 6 Schwerverkehrsanteil nachts [%] 7 Geschwindigkeit 50 Strassensteigung in Prozent 0 Emissionspegel Tag [db(a)] 75.4 Emissionspegel Nacht [db(a)] 66.4 Standortinformation "Emissionskataster" 3 / 3

Standortinformation "Emissionskataster" 06.02.2018 Informationen zum Abfragepunkt Gemeinde: Parzellennummer: Landeskoordinaten: Höhe ü. M: Toleranzradius: Widen 139 (4183 m²) 2669893 / 1246787 563 Meter 2 Meter Themen Emissionskataster - LE Tag Der Emissionspegel wird aus den Verkehrsdaten, der signalisierten Höchstgeschwindigkeit, der Steigung sowie weiteren akustisch relevanten Parametern berechnet. Die Verkehrsdaten (VDATJ, DTV, Nt, Nn, Nt2, Nn2) stammen aus einem von Ballmer + Partner AG geführten Verkehrskataster, wobei der durchschnittliche tägliche Verkehr (DTV) auf das Jahr 2016 hochgerechnet wurde. Dabei wird von einer jährlichen Verkehrszunahme von 2% ausgegangen. Die signalisierten Geschwindigkeiten (v) sowie die Strassensteigungen (i) stammen aus dem Strassenlärmkaster des Kantons Aargau. Diese Daten werden im Rahmen von Strassenlärm-Sanierungsprojekten erhoben und sind daher unterschiedlich aktuell. Der Emissionspegel (Lre_T und Lre_N) wird aus den Verkehrsdaten, der signalisierten Höchstgeschwindigkeit und der Steigung berechnet. Dazu wird das EMPA-Strassenlärmmodell STL86+ mit der empirischen Konstante A=43 verwendet. Es ist zu beachten, dass Belagskorrekturen sowie Modellkorrekturen bei der Berechnung der Lärmemissionen nicht berücksichtigt wurden. Aktuellster Zeitstand: 24.10.2017 Geoobjekt 'Widen' Gemeinde Widen Abschnittsidentifikation 1582 Achsnummer Bezugspunkt 1 K412 J900 Distanz BZ1 19 Bezugspunkt 2 J904 Distanz BZ2 16 Erhebungsjahr Verkehrsdaten 2016 (hochgerechnet auf 2016) stündlicher Verkehr tags [Fzg/h] 309 stündlicher Verkehr nachts [Fzg/h] 47 Schwerverkehrsanteil tags [%] 2 Schwerverkehrsanteil nachts [%] 1 Geschwindigkeit 50 Strassensteigung in Prozent 5 Emissionspegel Tag [db(a)] 72.9 Emissionspegel Nacht [db(a)] 61 Emissionskataster - LE Nacht Der Emissionspegel wird aus den Verkehrsdaten, der signalisierten Höchstgeschwindigkeit, der Steigung sowie weiteren akustisch relevanten Parametern berechnet. Die Verkehrsdaten (VDATJ, DTV, Nt, Nn, Nt2, Nn2) stammen aus einem von Ballmer + Partner AG geführten Verkehrskataster, wobei der durchschnittliche tägliche Verkehr (DTV) auf das Jahr 2016 hochgerechnet wurde. Dabei wird von einer jährlichen Verkehrszunahme von 2% ausgegangen. Standortinformation "Emissionskataster" 1 / 3

Die signalisierten Geschwindigkeiten (v) sowie die Strassensteigungen (i) stammen aus dem Strassenlärmkaster des Kantons Aargau. Diese Daten werden im Rahmen von Strassenlärm-Sanierungsprojekten erhoben und sind daher unterschiedlich aktuell. Der Emissionspegel (Lre_T und Lre_N) wird aus den Verkehrsdaten, der signalisierten Höchstgeschwindigkeit und der Steigung berechnet. Dazu wird das EMPA-Strassenlärmmodell STL86+ mit der empirischen Konstante A=43 verwendet. Es ist zu beachten, dass Belagskorrekturen sowie Modellkorrekturen bei der Berechnung der Lärmemissionen nicht berücksichtigt wurden. Aktuellster Zeitstand: 24.10.2017 Geoobjekt 'Widen' Gemeinde Widen Abschnittsidentifikation 1582 Achsnummer Bezugspunkt 1 K412 J900 Distanz BZ1 19 Bezugspunkt 2 J904 Distanz BZ2 16 Erhebungsjahr Verkehrsdaten 2016 (hochgerechnet auf 2016) stündlicher Verkehr tags [Fzg/h] 309 stündlicher Verkehr nachts [Fzg/h] 47 Schwerverkehrsanteil tags [%] 2 Schwerverkehrsanteil nachts [%] 1 Geschwindigkeit 50 Strassensteigung in Prozent 5 Emissionspegel Tag [db(a)] 72.9 Emissionspegel Nacht [db(a)] 61 Emissionskataster - DTV Standortinformation "Emissionskataster" 2 / 3

Der Emissionspegel wird aus den Verkehrsdaten, der signalisierten Höchstgeschwindigkeit, der Steigung sowie weiteren akustisch relevanten Parametern berechnet. Die Verkehrsdaten (VDATJ, DTV, Nt, Nn, Nt2, Nn2) stammen aus einem von Ballmer + Partner AG geführten Verkehrskataster, wobei der durchschnittliche tägliche Verkehr (DTV) auf das Jahr 2016 hochgerechnet wurde. Dabei wird von einer jährlichen Verkehrszunahme von 2% ausgegangen. Die signalisierten Geschwindigkeiten (v) sowie die Strassensteigungen (i) stammen aus dem Strassenlärmkaster des Kantons Aargau. Diese Daten werden im Rahmen von Strassenlärm-Sanierungsprojekten erhoben und sind daher unterschiedlich aktuell. Der Emissionspegel (Lre_T und Lre_N) wird aus den Verkehrsdaten, der signalisierten Höchstgeschwindigkeit und der Steigung berechnet. Dazu wird das EMPA-Strassenlärmmodell STL86+ mit der empirischen Konstante A=43 verwendet. Es ist zu beachten, dass Belagskorrekturen sowie Modellkorrekturen bei der Berechnung der Lärmemissionen nicht berücksichtigt wurden. Aktuellster Zeitstand: 24.10.2017 Geoobjekt 'Widen' Gemeinde Widen Abschnittsidentifikation 1582 Achsnummer Bezugspunkt 1 K412 J900 Distanz BZ1 19 Bezugspunkt 2 J904 Distanz BZ2 16 Erhebungsjahr Verkehrsdaten 2016 (hochgerechnet auf 2016) stündlicher Verkehr tags [Fzg/h] 309 stündlicher Verkehr nachts [Fzg/h] 47 Schwerverkehrsanteil tags [%] 2 Schwerverkehrsanteil nachts [%] 1 Geschwindigkeit 50 Strassensteigung in Prozent 5 Emissionspegel Tag [db(a)] 72.9 Emissionspegel Nacht [db(a)] 61 Standortinformation "Emissionskataster" 3 / 3

Projektbezeichnung Anhang Bericht Lärmschutzverordnung LSV und SIA 181 Anhang c) Darstellung der Beurteilungspegel, Tags- und Nachtzeiten

500 520 650 40 44 640 46 44 47 41 630 46 43 46 620 620 36 47 44 5243 50 610 610 52 46 42 53 50 47 600 600 41 3846 47 5243 52 53 52 53 54 55 590 590 ES II Immissionsgrenzwert 60 db 42 44 54 54 580 40 43 40 54 570 41 46 54 560 40 4738 40 52 550 37 44 43 52 540 36 41 530 650 0 640 0 630 0 620 470 610 460 600 0 55 53 6354 590 440 50 56 60 58 50 60 53 50 56 63 59 61 55 570 6062 52 6354 57 62 55 62 540 0 0 500 0 520 62 530 35.0 40.0.0 50.0 55.0 60.0 65.0 70.0 0.0 550 550 56 62 470 62 59 57 58 460 560 58 63 60 62 0 62 62 63 440 6252 54 58 540 560 56 ES III Immissionsgrenzwert 65 db 580 57 62 60 570 580 55 62 540 550 560 570 580 590 600 610 620

500 520 650 40 35 640 37 34 38 31 630 37 33 35 35 37 39 620 620 36 36 36 39 35 5243 35 41 40 39 42 610 610 36 38 35 34 43 37 34 38 42 39 42 44 38 42 40 38 600 600 30 35 3836 38 42 5243 38 43 44 43 42 39 46 590 590 ES II Immissionsgrenzwert 50 db 32 34 54 580 29 34 40 40 570 31 37 560 29 35 4738 30 43 550 27 34 34 39 43 540 26 32 40 530 650 39 0 640 0 630 0 620 470 610 460 600 0 43 44 6354 36 590 440 40 47 36 41 44 41 47 54 42 50 570 5053 43 6354 50 54 0 0 500 0 520 530 35.0 40.0.0 50.0 55.0 60.0 65.0 70.0 75.0 550 550 47 540 470 52 460 560 54 0 50 53 440 6252 44 540 560 47 ES III Immissionsgrenzwert 55 db 580 53 570 580 540 550 560 570 580 590 600 610 620