Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Ähnliche Dokumente
Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Bärlappe in der Grenzregion De wolfsklauwen in de grensstreek

Vertragsnaturschutz im Kreis Viersen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Routen-Material Teverener Heide

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Vertragsnaturschutz neu gedacht!

Herzlich willkommen!

Gründung: Größen: Truppenübungsplatz Senne. TrpÜbPl Senne ca ha (davon ca ha in Bundeseigentum)

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Neue Brutvögel in der Grenzregion

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch

Wildnisgebietskonzept NRW

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Themen Waldweide in Mecklenburg-Vorpommern forstrechtliche Regelungen. 1. Allgemeines zum Wald in M-V. 2.

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3986

Umsetzung der Natura 2000 Managementplanung für das FFH-Gebiet Nr. 173: Heidefläche im Hildburghäuser Stadtwald. Foto: Kerstin Gründel

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am

Natur. Managementplan für das Gebiet Schnelle Havel Ergänzung. Kurzfassung

Wildnis in Natura Gebieten

Landschaftspflege in Niederbayern

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Sankelmark 30. Juni Dr. Detlef Kolligs. Entwicklung von Lebensräumen für gefährdete Arten in verschiedenen Beweidungssystemen

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Managementmaßnahmen in Heiden unter Berücksichtigung flächiger Munitionsbelastung Möglichkeiten und Grenzen

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

Astrid Koschorreck 03631/

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Weltthema Biodiversität

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Natura Natur im Netz

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Lebensräume und Pflanzenwelt

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

Teilraum 03: "Wald nördlich Dahm'sche Straße"

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster 1 / 10

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

7.2 Bilddokumentation

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf

Zugvögel im Irrflug. Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur

Biodiversitätsstrategie NRW

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Kleiner Jasmunder Bodden mit Halbinseln und Schmaler Heide

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

FFH-Managementplanung

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Weidetiere als Landschaftspfleger

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

Erfahrungen in der Landschaftspflege in Europa

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Christoph Molkenbur, Ref. 45 Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Mittelfristiger Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet. Schmittröder Wiesen und angrenzende Flächen

Natura 2000 Landesnaturschutztagung

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick

Transkript:

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Naturschutzgebiet Brachter Wald Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Tagung: Rückbesinnung auf die Kiefer Waldübergang

Wertbestimmende Lebensräume Wertbestimmende Lebensräume im NSG Brachter Wald im NSG Brachter Wald FFH LRT 3160: Moorgewässer LRT 4030: Trockene Heide LRT 6230: Artenreiche Borstgrasrasen LRT 9110: Hainsimsen-Buchenwälder Sonstige 62-Biotoptypen Binsensumpf Feuchtheide Sandtrockenrasen Magerweiden Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen

Bewertung Größtes NSG im Kreis Viersen + größte NRW-Stiftungs-Liegenschaft Artinventar der Offenlandlebensräume besonders vollständig Guter Erhaltungszustand der Heiden, Trockenrasen und Dünen Revierdichte der wertgebenden Brutvogelarten landes-/bundesweit einmalig Gleiches gilt für viele Insekten- und Pflanzenarten sowie für die Pilze Brachter Wald ist ein Kerngebiet im Sinne einer Metapopulation Wesentlicher Kernbestandteil des europäischen Netzwerks Natura 2000 Neben der Senne das wertvollste Heidegebiet NRWs Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen

Keulen-Bärlapp Grote wolfslauw Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen

Englischer Ginster Stekelbrem Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen

Ziegenmelker Nachtzwaluw Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen

Heidelerche Boomleeuwerik Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen

Wertbestimmende Lebensräume und Arten im NSG Brachter Wald und ihre Abhängigkeit von Beweidung FFH Abhängigkeit von Beweidung LRT 3160: Moorgewässer (+) LRT 4030: Trockene Heide + LRT 6230: Artenreiche Borstgrasrasen + LRT 9110: Hainsimsen-Buchenwälder - + Abhängig von Beweidung Sonstige 62-Biotoptypen Binsensumpf (+) Feuchtheide + Sandtrockenrasen + Magerweiden + (+) positiver Einfluss durch Beweidung - Nicht abhängig von Beweidung Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen

Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Unterschiede im im Fraßbild Anzustreben ist ein vielfältiges Fraßbild mit mehreren Weidetierarten: Rinder: Pfeifengras, Binsen, Landreitgras (Fraß eher flächig + unspezifisch) Pferde: Binsen, Landreitgras, im Winter auch Laubgehölze und Heide; Schaffung von offenen Bodenstellen Schafe: Pfeifengras, Heide (Verbiss steuerbar!) Damhirsche: Pfeifengras, Heide, Laubgehölzkeimlinge, Brombeere, im Winter auch Jungkiefern Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen

Gartenrotschwanz Gekraagde Roodstaart Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen

Waldlaubsänger Fluiter Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen

Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Neues Foto Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Bestandsentwicklung Damwild / wertgebende Brutvogelarten Bestandsentwicklung Damwild / wertgebende Brutvogelarten

Wertbestimmende Lebensräume und Arten im NSG Brachter Wald und ihre Abhängigkeit von Beweidung Arten Abhängigkeit v. Beweidung Schwarzkehlchen/Roodborsttapuit + Ziegenmelker/Nachtzwaluw + Heidelerche/Boomleeuwerik + Schwarzspecht/Zwarte specht (+) Wespenbussard/Wespendief (+) Baumfalke/Boomvalk (+) Pirol/Wiedewaal - Gartenrotschwanz/Gekraagde Roodstaart + Baumpieper/Boompieper + Waldlaubsänger/Fluiter + Kreuzkröte/Rugstreeppad + Zauneidechse/Zandhagedis + Schlingnatter/Gladde Slang + Grauheide/Rode Dopheide + Mondraute/Gelobde maanvaren + + Abhängig von Beweidung (+) positiver Einfluss durch Beweidung - Nicht abhängig von Beweidung Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen

Übergeordnete Vorgabe: Erhaltung des FFH- Status, Schutz der VSRL-Arten Im FFH- und Vogelschutzgebiet gilt Verschlechterungsverbot Daher ist guter Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie zu sichern oder herbeizuführen Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen

Resümee Resümee Das NSG Brachter Wald ist aufgrund seiner Artenvielfalt von landesund bundesweiter Bedeutung. Es ist daher als FFH- und Vogelschutzgebiet Kernbestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura2000. Vorrangiges Ziel für das Gebiet ist die Erhaltung und Entwicklung der wertbestimmenden Offenlandlebensräume verzahnt mit lichten Wäldern. Zur Erhaltung ist eine Beweidung von Offenland und Wäldern nötig. Diese muss ganzjährig erfolgen, um Heiden und Waldboden offen zu halten. Aus naturschutzfachlicher Sicht ist eine Beweidung mit Haustieren und Damwild optimal und der Erhalt des Außenzauns der ökonomisch günstigste Weg. Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fotos: Hans-Georg Wende, BSKS Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen

Neue Erkenntnisse: Einfluss Laubwald Offenland Einfluss Laubwald > Offenland Feststellung: starker Rückgang von Arten der offenen Sandmagerrasen angrenzend an Laubwald, v.a. Buchen- und Roteichenbestände (Karte: Fundpunkte Rote-Liste-Pflanzenarten; gelb: vorhanden, rosa: verschwunden) Waldumbau durch Aufforstungen hat negativen Einfluss auf angrenzendes Offenland über den Eintrag von Laubstreu (lichte) Kiefernwälder haben nicht diesen negativen Einfluss auf das angrenzende Offenland Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Potenziell natürliche Vegetation und ihre Ersatzlebensräume im NSG Brachter Wald Lichte Kiefernwälder 507 ha Eichen-Birkenwald Eichen-Buchenwald Moore / Bruchwald Forste nicht heimischer Arten, z.b. Roteichenforste 144 ha Feuchtheide Binsensumpf 145 ha 0,16 ha 0,5 ha Offene Sandflächen Sandtrockenrasen / Magerrasen Borstgrasrasen Trockene Heide (kleinflächig) 58 ha 25,8 ha 192 ha Dr. Ansgar Reichmann Biologische Station Krickenbecker Seen