Strafrecht V Besonderer Teil 3. Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Radtke Strafrecht BT I SoSe Urkundenfälschung, 267 StGB

Beweisposition. 274 Abs. 1 Nr. 1. fremde Urkunden

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Urkundsdelikte, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

267: Urkundenfälschung

AG StrafRecht Urkundenfälschung

Die Urkundendelikte ein Webinar zu den wichtigsten Problemen

64-69: Urkundendelikte ( 267 ff.)

Alt. Herstellen einer unechten Urkunde

Lösungshinweise zum Übungsfall Urkundenfälschung

Alt. Herstellen einer unechten Urkunde

Geschütztes Rechtsgut? Vertrauen in den rechtsverkehr. 1. Verkörperte Gedankenerklärung ("Perpetuierungsfunktion")

Die scheinbare Urkunde

Prof. Dr. Michael Jasch

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

A. Strafbarkeit des P gemäß 267 I Var.2 durch Zusetzen des weiteren Medikaments

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

Prof. Dr. Michael Jasch

61: Urkundenfälschung ( 267)

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Urkundenbegriff Besondere Formen der Urkunde

Juristisches Repetitorium hemmer

Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester 2014

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

Lösungshinweise zum Übungsfall 6

Juristisches Repetitorium hemmer

Die Abgrenzung der Beweiszeichen von den Kennzeichen

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes; Betrug Prof. Dr. D. Klesczewski

Definitionen und Schemata Strafrecht

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Betrugs- u. untreueähnliche Delikte. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Versuch und Rücktritt Prof. Dr. D. Klesczewski

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Als Lernbeispiele sollen uns diese beiden Fälle dienen:

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271)

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter

Strafrecht V. Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Prof. Dr. D. Klesczewski

Ordnungswidrigkeiten Materielles Recht. Das Gesetzlichkeitsprinzip im OWiG Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Teilnahme Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Betrug, Teil 2. Prof. Dr. D. Klesczewski

Urkundenfälschung ( 267)

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Aussagedelikte, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Europäisches Strafrecht

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; Vollrausch Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrechtliche Aspekte der Betriebssystemadministration

Die Tötungs- ( 211 ff. StGB) und Körperverletzungsdelikte ( 223 ff. StGB) Fall 1: Gerechte Heimtücke? 14

25: Fälschung technischer Aufzeichnungen ( 268)

G. Urkundsdelikte. I. Überblick. II. Tatobjekt Urkunde. 1. Strafrechtlicher Urkundsbegriff

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Straßenverkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II. Prof. Dr. iur. Marc Thommen

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Objektive Zurechnung Prof. Dr. D. Klesczewski

Europäisches Strafrecht

Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

61: Urkundenfälschung ( 267)

Der zuverlässige Mieter (Bearbeiterin: Bianca Gartner)

Über Urkunden. Von Dr. Jan C. Schuhr, Erlangen* ZJS 2/2011

Fälle Urkundendelikte

Einheit 4 : Urkundendelikte. Lösungsvorschlag. Fall 1 1 :

Übung im Strafrecht für Vorgerückte 6. Übungsfall Lösungsskizze

Zur Urkundenqualität von Fotokopien und (Computer-)Faxen

Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung

Prof. Dr. Henning Radtke Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Klausur

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

HfPol VS Modul 5. Lösungsskizze Examensklausur 31. Jg. (ST, SP, EingriffsR) Selbstbedienungsmarkt

Straftatbestände im Standesamt. Rechtsanwalt Dr. Alexander Koch

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Tatbestandslehre Prof. Dr. D. Klesczewski

Examensklausurenkurs Klausur v

Strafrecht Besonderer Teil II

Strafrecht IV. Betrug, 3. Teil. Prof. Dr. D. Klesczewski

Finn Mengler Nichtvermögensdelikte Einheit 9

BGH, Beschluss vom 10. Dezember 1993, BGHSt 40, 26 Fahrtenschreiber

Kein Urkundsdelikt durch Gebrauchen einer Kennkarte Deutsches Reich

Strafrecht V. Aussagedelikte, Strafvereitelung. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Schuld Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Aussagedelikte. Prof. Dr. D. Klesczewski

Die strafbare Fälschung beweiserheblicher Daten ( 269 StGB)

Strafrecht BT IV: Insbesondere Straftaten gegen die staatliche Rechtspflege Copyright Dr. Waltraud Nolden

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Konkurrenzen Prof. Dr. D. Klesczewski

PROBEKLAUSUR IM STRAFRECHT BT

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Klausurvorbereitung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Hehlerei Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV: Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3. Prof. Dr. D. Klesczewski

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Europäisches Strafrecht

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Urkundenfälschung 267 StGB

Täuschung Irrtum Verfügung

17. Urkundenfälschung

Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

Transkript:

Strafrecht V Besonderer Teil 3 Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Hinweise Materialien unter: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen zu 267, 268, 271 StGB: Klesczewski, BT, 2016, 17 Rn. 10-69, 79-90 13.12.2017 323a, 323c StGB - Prof. Dr. Klesczewski 2

Tatbestandsaufbau: 267 I StGB I. Tatbestand A. Obj. Tb. 1. Variante 1: a) Unechte Urkunde b) Herstellen 2. Variante 2: a) echte Urkunde b) inhaltlich verändern 3. Variante 3: a) Unechte o. verfälschte Urkunde b) Gebrauchmachen 13.12.2017 Urkundsdelikte - Prof. Dr. Klesczewski 3

Urkundsbegriff -Beispiel für eine Urkunde: Mietvertrag -Die Urkunde ist eine verkörperte Gedankenerklärung bestimmt und geeignet zum Beweis im Rechtsverkehr, die einen Aussteller erkennen lässt. -Die Urkunde ist echt, wenn sie von demjenigen stammt, der in ihr als Aussteller ausgegeben ist. 13.12.2017 Urkundsdelikte - Prof. Dr. Klesczewski 4

Urkunde verkörperte Gedankenerklärung Beweiseignung u. -bestimmung Aussteller erkennbar Perpetuierungs- Funktion Beweisfunktion Garantiefunktion 13.12.2017 Urkundsdelikte - Prof. Dr. Klesczewski 5

Perpetuierungsfunktion Artikulation eines menschlichen Bewusstseinsinhalts Fall 4.2 visuell wahrnehmbare Fixierung Ausgrenzung: Augenscheinsobjekte Fall 4.13 Ausgrenzung: EDV-Daten, Tonaufzeichnung Gemeinverständlichkeit 13.12.2017 Urkundsdelikte - Prof. Dr. Klesczewski 6

Beweisfunktion Beweiseignung Beweisbestimmung, Fall 4.2 Tatsachenbezug Rechtserheblichkeit Fall 4.2 Problem: Zufallsurkunden 13.12.2017 Urkundsdelikte - Prof. Dr. Klesczewski 7

Garantiefunktion Aussteller erkennbar Unschädlich: Allerweltsnamen: Fall 4.4 Keine Urkunde: Anonyme Erklärung Urkunden auch: Durchschrift, Computerfax Abschrift, Fotokopie, Telefax, E-Mail-Ausdruck Fall 4.11 13.12.2017 Urkundsdelikte - Prof. Dr. Klesczewski 8

Ausführungshandlungen Herstellen unechter Urkunde Gedankenerklärung stammt nicht von dem, der als Aussteller angegeben ist eigenhändig und ohne Zwang verfasst Sich-Vertretenlassen im Rahmen des Zulässigen RGSt. 68, 240 Fall 4.8: Abschrift = keine Urkunde Abschrift mit Beglaubigungsvermerk = Urkunde Beglaubigungsvermerk = echt, da er vom Notar stammt Keine Strafbarkeit gem. 267 I StGB Strafbar gem. 271 II StGB 13.12.2017 Urkundsdelikte - Prof. Dr. Klesczewski 9

Ausführungshandlungen Verfälschen einer echten Urkunde Veränderung der Beweisrichtung und des gedanklichen Inhalts Auch hier: Kein Schutz der inhaltlichen Richtigkeit; Schutz vor dem Unterschieben einer nicht getätigten Erklärung Fall 4.9 Inventurlisten = echte Urkunde von A Abändern h. M.: Verfälschen a. A.: MüKoStGB/Erb, 267 Rn. 189 f. 267 schützt nur Vertrauen in die Identität des Ausstellers 13.12.2017 Urkundsdelikte - Prof. Dr. Klesczewski 10

Ausführungshandlungen Gebrauchen = Zugänglich machen mit der Möglichkeit zur Kenntnisnahme Fall 4.11 Herstellen der Scheinoriginale Fälscher: 267 I StGB A: 267 I, 26 StGB Anfertigen von Fotokopien: straflos; Fotokopie ist keine Urkunde. Vorlage der Fotokopien BGH: Gebrauch einer unechten Urkunde, wenn Kopie als Original ausgegeben wird a. A.: MüKoStGB/Erb, 267 Rn. 191 f. Urkunde wird gerade nicht zugänglich gemacht 13.12.2017 Urkundsdelikte - Prof. Dr. Klesczewski 11

Aufbau: 267 StGB I. Tatbestand A. Obj. Tb. B. Subj. Tb. 1. Vorsatz bezüglich A. 1., 2. o. 3. 2. Absicht, im Rechtsverkehr zu täuschen Fall 4.12: Keine Absicht zur Täuschung im Rechtsverkehr 13.12.2017 Urkundsdelikte - Prof. Dr. Klesczewski 12

Besondere Urkundsformen Gesamturkunde Zusammenfassung einer Vielzahl von Urkunden verkörpert eine neue Gedankenerklärung (z. B. Handelsbuch) Verfälschen durch Weglassen einzelner Urkunden Zusammengesetzte Urkunde Erklärung erhält erst mit Bezugsobjekt einen bestimmten Erklärungs- und Beweiserhalt Fall 4.5 Beweiszeichen/Kennzeichen Kennzeichen dient bloß der Unterscheidung (z. B. Wäschemonogramm): Fall 4.7 Beweiszeichen: Identifizierung rechtlich erheblich (z. B. angeschraubtes amtliches Autokennzeichen, Fall 4.3) 13.12.2017 Urkundsdelikte - Prof. Dr. Klesczewski 13